diff --git a/entities/biblio/E0800003.xml b/entities/biblio/E0800003.xml index 074db8d272b4dace369997e1735df2f51df7e18a..d905b94f006ec71a46f9b4658a3b1239fde5893f 100644 --- a/entities/biblio/E0800003.xml +++ b/entities/biblio/E0800003.xml @@ -49,7 +49,7 @@ 315–324 Enthält drei zuvor unveröffentlichte frühe Briefe Schönbergs an Busoni (10. September 1903, 20. September 1903 und 16. Dezember 1903). - Die Edition reklamiert für sich: „Die Wiedergabe ist mit dem Wortlaut, der Orthographie und Interpunktion der handschriftlichen Autographe identisch […].“, „Der originale Zeilenfall wurde nicht übernommen, die Absatzbildungen entsprechen jedoch der originalen Vorlage.“ (S. 315). Tatsächlich enthält die Transkription allerdings in Absatzgliederung, Orthographie und Interpunktion zahlreiche Ungenauigkeiten und auch im Wortlaut nicht wenige fehlerhafte Lesarten. + Die Edition reklamiert für sich: Die Wiedergabe ist mit dem Wortlaut, der Orthographie und Interpunktion der handschriftlichen Autographe identisch […]., Der originale Zeilenfall wurde nicht übernommen, die Absatzbildungen entsprechen jedoch der originalen Vorlage. (S. 315). Tatsächlich enthält die Transkription allerdings in Absatzgliederung, Orthographie und Interpunktion zahlreiche Ungenauigkeiten und auch im Wortlaut nicht wenige fehlerhafte Lesarten. diff --git a/entities/biblio/E0800060.xml b/entities/biblio/E0800060.xml index 2b122f03152916afc3f174e78de85a60577191a7..6ce78d3d266552eff9ac6ea57057697a71a3e3f6 100644 --- a/entities/biblio/E0800060.xml +++ b/entities/biblio/E0800060.xml @@ -45,7 +45,7 @@ Enthält 352 Briefe Busonis in englischer Übersetzung, vereinzelt mit gekennzeichneten Kürzungen und unter genereller Auslassung von Anreden und Grußformeln. - Im Anhang Erstveröffentlichung des Briefwechsels BusoniSchönberg in englischer Sprache mit 38 Briefen, Kurzkommentierung und ergänzenden Dokumenten (Briefe an Emil Hertzka) auf Grundlage der Edition (unter Fortschreibung der dortigen Fehllesungen). + Im Anhang Erstveröffentlichung in englischer Sprache des Briefwechsels BusoniSchönberg mit 38 Briefen, Kurzkommentierung und ergänzenden Dokumenten (Briefe an Emil Hertzka) auf Grundlage der Edition (unter Fortschreibung der dortigen Fehllesungen). diff --git a/entities/biblio/E0800284.xml b/entities/biblio/E0800284.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..e0af462074a84b58bd094ddf1b76dce6b2fbf7c9 --- /dev/null +++ b/entities/biblio/E0800284.xml @@ -0,0 +1,56 @@ + + + + + + Haimo / Feisst 2016 + + + Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin + Berlin + + Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) + + + + Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften + Register + Christian Schaper + Ullrich Scheideler + + + Born digital + + + + angelegt + + + + + + + + + Ethan + Haimo + + + Sabine + Feisst + + <persName key="E0300023">Schoenberg’s</persName> Early Correspondence + 1891 – May 1907 + 1153619652 + + New York + Oxford University Press + + + + Enthält fünf Briefe des Briefwechsels BusoniSchönberg aus dem Jahr 1903, darunter Erstveröffentlichungen in englischer Sprache der drei Briefe Schönbergs auf Grundlage der Edition (unter Fortschreibung der dortigen Fehllesungen). + + + + + \ No newline at end of file diff --git a/entities/biblio/E0800285.xml b/entities/biblio/E0800285.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..3739a8ac70fcd8043e18373cc88ac02181e1b972 --- /dev/null +++ b/entities/biblio/E0800285.xml @@ -0,0 +1,63 @@ + + + + + + Theurich 2004 + + + Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin + Berlin + + Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) + + + + Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften + Register + Christian Schaper + Ullrich Scheideler + + + Born digital + + + + angelegt + + + + + + + + + Jutta + Theurich + + Der Nachlaß <persName key="E0300017">Ferruccio Busonis</persName> in der Staatsbibliothek zu Berlin + + + + Albrecht + Riethmüller + + + Hyesu + Shin + + <persName key="E0300017">Busoni</persName> in <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> + Facetten eines kosmopolitischen Komponisten + 971960933 + + Wiesbaden + Steiner + + + 67–75 + + + + + + \ No newline at end of file diff --git a/entities/persons/E0300551.xml b/entities/persons/E0300551.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..73f6bc842ebd7dbb07fe877a3ef02661c94d5b75 --- /dev/null +++ b/entities/persons/E0300551.xml @@ -0,0 +1,46 @@ + + + + + + Edward Hamrock + + + Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin + + Berlin + + Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) + + + + Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften + Register + Christian Schaper + Ullrich Scheideler + + + Born digital + + + + Datei angelegt + + + + + + + + Hamrock, + Edward + + + Student + Humboldt-Universität zu Berlin + Seminar Ferruccio Busoni revisited: Digitale Edition als work in progress (Humboldt-Universität zu Berlin) + + + + + diff --git a/entities/persons/E0300552.xml b/entities/persons/E0300552.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..5b136f6cbbb8a694cf43b14e0ca8d39b7a55e6ef --- /dev/null +++ b/entities/persons/E0300552.xml @@ -0,0 +1,46 @@ + + + + + + Anastasia Spiridonova + + + Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin + + Berlin + + Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) + + + + Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften + Register + Christian Schaper + Ullrich Scheideler + + + Born digital + + + + Datei angelegt + + + + + + + + Anastasia, + Spiridonova + + + Studentin + Humboldt-Universität zu Berlin + Seminar Ferruccio Busoni revisited: Digitale Edition als work in progress (Humboldt-Universität zu Berlin) + + + + + diff --git a/entities/places/E0500057.xml b/entities/places/E0500057.xml index c08c607f9b653d398dbe5d96e268df9ec2518c57..6b99bb662efc051f0667795c844f3f26dd373b39 100644 --- a/entities/places/E0500057.xml +++ b/entities/places/E0500057.xml @@ -38,6 +38,7 @@ 54.116944 13.831111 4496929-6 + 2892865 diff --git a/text/letters/E010001/D0100001.xml b/text/letters/E010001/D0100001.xml index bce2325dc435146edcc2b9049591e56af2e73ea3..03ba4637aa4820cb544bc444e7bba59f180b5322 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100001.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100001.xml @@ -83,6 +83,7 @@ , S. 316 f. + , S. 202 f. @@ -178,7 +179,7 @@ entnahm ich, daßss Sie auch heuer - (316) fälschlich: sicher. + (316) und (202) fälschlich: sicher (bzw. undoubtedly). Ihre Modernen diff --git a/text/letters/E010001/D0100002.xml b/text/letters/E010001/D0100002.xml index b217c0462b832f4841533929bef915a6ab0947d5..a419f6adc8959faf76bfe3b129afa96d95cba649 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100002.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100002.xml @@ -81,6 +81,7 @@ , S. 163 , S. 147 (Brief), S. 60 f. (Kommentar) , S. 381 + , S. 208 diff --git a/text/letters/E010001/D0100003.xml b/text/letters/E010001/D0100003.xml index f9f045b93291a4a9133a70ece0697a938bbf90c4..879ee98903935e6cdf8aa24643f76ebaf7565ca7 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100003.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100003.xml @@ -90,6 +90,7 @@ , S. 318 + , S. 211 diff --git a/text/letters/E010001/D0100004.xml b/text/letters/E010001/D0100004.xml index f74521227263b1836cfeedf9a0c35400b9249bf2..ab2f5bd8ccfb0e4cbb5b8200e5c478ede91866e3 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100004.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100004.xml @@ -143,6 +143,7 @@ , S. 164 , S. 147 (Brief), S. 61–63 (Kommentar) , S. 381 + , S. 216 diff --git a/text/letters/E010001/D0100005.xml b/text/letters/E010001/D0100005.xml index d573732625acd62aa921c89bb9b25fc444c55d58..3cb827cebf887dd4200af35759254f170ca066f2 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100005.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100005.xml @@ -90,6 +90,7 @@ , S. 319 + , S. 221 diff --git a/text/letters/E010001/D0100028.xml b/text/letters/E010001/D0100028.xml index 4fe907106503acafbe6fbb7a3087abf437e150eb..4fd59892209936d2b1d4b513edc4ef9eb00ba4b7 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100028.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100028.xml @@ -88,7 +88,7 @@ Zehlendorf - 11.11.11.5–6 N. + 11.11.11.5–6 N. (Wannseebahn) 1b @@ -96,7 +96,7 @@ Zehlendorf - 11.11.11.5–6 N. + 11.11.11.5–6 N. (Wannseebahn) 1b @@ -167,6 +167,7 @@ Busoni, Ferruccio + Berlin diff --git a/text/letters/E010001/D0100029.xml b/text/letters/E010001/D0100029.xml index 1ff9a184b66867c4a05b57f7eaa028668e04461b..b050859df45a60ecbbbdac787be715b6c04398ee 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100029.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100029.xml @@ -50,9 +50,10 @@ - Schönberg berichtet, dass er die Besetzung für die Uraufführung einzelner Nummern seines op. 16 zusammengestellt hat. Weiterhin rezensiert Schönberg Busonis op. 42, 39 sowie die Fantasia contrappuntistica + Schönberg hat die Besetzung für die Uraufführung der Orchesterstücke op. 16 (achthändige Fassung) zusammengestellt; rezensiert begeistert Busonis Berceuse élégiaque und Klavierkonzert; moniert an letzterem lediglich die unglaublich unrichtige[] Instrumentation: das Thema müsse meistens als Begleitung zu den Nebenstimmen erscheinen. + nun habe ich die Besetzung für meine @@ -60,54 +61,58 @@ - 1 Blatt 1 Bogen + 3 beschriebene Seiten - Foliierung mit Bleistift unten rechts auf den Vorderseiten durch das Archiv. - Der Brief ist gut erhalten. + Foliierung mit Bleistift unten rechts auf den Vorderseiten durch das Archiv. + Der Brief ist gut erhalten; Umschlagaufriss oben (ohne Textverlust). Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift Adressstempel des Absenders Arnold Schönberg, mit violetter Tinte - Hand des Archivars, der die Foliierung mit Bleistift vorgenommen hat. + Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen und die Foliierung vorgenommen hat Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat Bibliotheksstempel (rote Tinte) - nicht identifizierte Handschrift, die auf dem Umschlag den Namen Schönberg vermerkt hat + Bibliotheksstempel (blaue Tinte) + Hand Gerda Busonis, die auf dem Umschlag den Absendernamen vermerkt hat -
- Herrn Ferruccio Busoni - Berlin W30 - Viktoria Luiseplatz 11 -
+ + + Zehlendorf + 22.1.12.4–5N. + (Wannseebahn) 1b + + - - Zehlendorf (Wannseebahn) 1 - - 22.1.12.4-5N. - - +
+ Herrn Ferruccio Busoni + Berlin W30 + Viktoria Luisep-Luise-Platz 11 +
- -
- Arnold Schönberg - Berlin-Zehlendorf-Wannseebahn - Machnower Chaussee, Villa Lepcke. + +
+ Arnold Schönberg, Berlin-Zehlendorf-Wannseebahn + Machnower Chaussee, Villa Lepcke.
- Mus.ep. A. Schönberg 20 - - Nachlaß Busoni B II - - Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4559-Beil + + + Nachlaß Busoni + B II + Mus.ep. A. Schönberg 20 + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4559-Beil. + + - Schönberg + Schönberg @@ -152,6 +157,7 @@ Busoni, Ferruccio + Berlin @@ -163,7 +169,8 @@ - Revisionselement hinzugefügt, status unfinished + Revisionselement hinzugefügt, status todo + Layoutelemente der vorliegenden Transkription (Clemens Gubsch) durchgesehen, status unfinished @@ -180,18 +187,12 @@ - - Mus.ep. A. Schönberg 20(Busoni-Nachl.B II) + + Mus.ep. A. Schönberg 20(Busoni-Nachl.B II) - - Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4559 - - - - - +
Arnold Schönberg, Berlin-Zehlendorf-Wannseebahn @@ -199,11 +200,17 @@
- + 22/1. 1912
+ + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4559 + + + +

Lieber verehrter Herr Busoni, nun habe ich die Besetzung für meine 8-händige Orchesterstück- @@ -213,13 +220,13 @@ Die Neuartigkeit von Schönbergs Orchesterstücken, vor allem aber ihre enorm große Orchester-Besetzung, verhinderte lange Zeit die Uraufführung der Stücke. Daher veranlasste Schönberg eine Bearbeitung für Klavier, wovon die Nummern 1, 2 und 4 im Rahmen einer Matinée am 04.02.1912 im - Berliner Harmoniumsaal erstmals aufgeführt wurden. (, S. 44) + Berliner Harmoniumsaal erstmals aufgeführt wurden. (, S. 44) Schönberg hatte zunächst Busoni und dessen Schüler Egon Petri - gefragt, ob sie bei der Aufführung mitwirken wollen. (, S. 9) Offenbar aufgrund von Zeitmangel lehnten beide ab. + gefragt, ob sie bei der Aufführung mitwirken wollen. (, S. 9) Offenbar aufgrund von Zeitmangel lehnten beide ab. Es ist zu vermuten, dass Busoni quasi als Ausgleich Schüler von sich vermittelte und Schönberg hier darauf Bezug nimmt. Beim Konzert traten letztlich die Busoni-Schüler Louis Closson, Louis Gruenberg und Eduard Steuermann sowie Schönbergs - Schüler Anton Webern als Pianisten in Erscheinung. (, S. 145) + Schüler Anton Webern als Pianisten in Erscheinung. (, S. 145) @@ -251,19 +258,19 @@ - Schönberg hatte am 19. Januar 1912 gemeinsam mit seinem Schüler + Schönberg hatte am 19. Januar 1912 gemeinsam mit seinem Schüler Anton Webern ein Konzert in Berlin unter der Leitung Oskar Frieds besucht, in dem drei Werke Busonis zur Aufführung gelangt waren: die Fantasia contrappuntistica, allerdings in einer Bearbeitung für Orgel und Orchester, die - Berceuse élégiaque sowie das Klavierkonzert. (, S. 113) + Berceuse élégiaque sowie das Klavierkonzert. (, S. 113)

-

Am nächsten giengging mir die Berceuse, +

Am nächsten gieng mir die Berceuse, die ein sehr schönes, tief ergreifendes Stück ist. Die hat durchaus, vom Anfang bis zum - SchlußSchluss stark auf mich gewirkt und mich, wie + Schlußss stark auf mich gewirkt und mich, wie gesagt, wirklich bewegt. Dann aber hat mir - auch das Klavier-Konzert, das mir seinerzeit + auch das Klavier-Kkonzert, das mir seinerzeit in Wien @@ -285,18 +292,18 @@ (ich sage es ehrlich) gänzlich - mißfallenmissfallen hat, diesmal auch ausgezeichnet + mißssfallen hat, diesmal auch ausgezeichnet gefallen. Ich verstehe das nicht, und es scheint, daßss wir, die wir zu den Besten zu gehören glauben, doch oft genug versagen. Ich hatte wirklich einen ausgezeichneten Eindruck. - Das Stück ist von A–Z ein Satz von fabel + Das Stück ist von A bis Z ein Satz von fabel - + DeutscheStaatsbibliothekBerlin - [1] + [1] @@ -304,18 +311,18 @@ hafter Architektur, ununterbrochen fließend, voller Einfälle und wunderbarer Stimmungen. Stau nenswert ist es, daßss Sie sich über ein so großes - umfangreiches Stück immer den UeberblickÜberblick ge + umfangreiches Stück immer den UeÜberblick ge wahrt haben, daßss es wirklich als etwas einheitliches ununterbrochenes wirkt. Nun: bei der Fuge kam - ich zu keinem rechten GenußGenuss wegen der sehr + ich zu keinem rechten Genußss wegen der sehr schlechten Aufführung und der unglaublich unrichtigen Instrumentation. Ich sagte zu Webern - während des Konzerts: „Man hört gar + während des Konzerts: Man hört gar nie die Hauptstimmen, sondern immer - nur das Thema.“ Das ist zu gleichen TheilenTeilen + nur das Thema. Das ist zu gleichen Theilen Schuld der Aufführung und der Instrumentation. Denn bei der Fuge sind es naturgemäß die Nebenstimmen, welche die zusammen @@ -324,7 +331,7 @@ der Hauptthemen, die macht sich sehr gelehrt, bringt aber nie eine Musik- Wirkung hervor. Ich meine fast, das Thema - mußmuss meistens als Begleitung zu + mußss meistens als Begleitung zu den Nebenstimmen erscheinen. Das Thema ist @@ -336,17 +343,16 @@ Hintergrund, aufs dem die Zeichnung, die - [2] Formen und Farben hervortreten sollen. Wenn - aber der Hintergrund hervortritt (!!!) dann - liegt alles UebrigeÜbrige im Schatten. Jede - Stimmung, jeder FlußFluss, alle Gegensätze hören + aber der Hintergrund hervortritt (!!!), dann + liegt alles UeÜbrige im Schatten. Jede + Stimmung, jeder Flußss, alle Gegensätze hören sich auf. — Nichtsdestoweniger spürte ich – was mir ja auch vom Lesen der - Klavierausgabe herbekannther bekannt war – demn + Klavierausgabe her bekannt war – demn großen Zug und die Ausdruckskraft - auch dieses Werkes. Vor Allemallem aber die + auch dieses Werkes. Vor Aallem aber die kontrapunktische Kunst!

@@ -364,10 +370,9 @@ (190) und (193): Reproducierenden. - als - KarakterCharakter und Menschen immer geschätzt. Aber + KCharakter und Menschen immer geschätzt. Aber mir ist der Prozduzierende das Wichtige und deshalb wurde ich Ihnen bisher nicht gerecht.

@@ -382,20 +387,22 @@

NB Möchten Sie nicht eine Probe meiner Orchesterstücke an - hören? Die erste ist bei Ibach (Steglitzer Straße - 3)am Dienstag um 3 Uhr! + hören? Die erste ist bei Ibach (Steglitzer Straße 38) am Dienstag um 3 Uhr!

- [2] + [2] - + [Rückseite von Textseite 3] + + DeutscheStaatsbibliothekBerlin + + Nachlaß Busoni - diff --git a/text/letters/E010001/D0100030.xml b/text/letters/E010001/D0100030.xml index 07087daad54846295c72bb6a51190a37aee60bad..714cb8216174f6655f1e41b9c73eb423ee404f8c 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100030.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100030.xml @@ -55,8 +55,7 @@ --> - - + Herr Clark sagte mir, Sie hätten @@ -77,6 +76,7 @@ Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen und die Foliierung vorgenommen hat. Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat Bibliotheksstempel (rote Tinte) + Bibliotheksstempel (blaue Tinte) Poststempel (schwarze Tinte) @@ -168,7 +168,7 @@ Schönberg, Arnold - Berlin + Carlshagen Busoni, Ferruccio diff --git a/text/letters/E010001/D0100031.xml b/text/letters/E010001/D0100031.xml index bd0938338501cbd736104cb81c25a0a27bd92c6e..da1f10d5e9a0834b365bb3a88871efc8e643822d 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100031.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100031.xml @@ -48,7 +48,7 @@ - Busoni versucht, die durch Clark offenbar inkorrekt weitergebenen Informationen über die Gründung eines Konservatoriums unter Einbeziehung Schönbergs zu korrigieren. + Busoni versucht, die durch Clark offenbar inkorrekt weitergebenen Informationen über den vermeintlichen Plan einer Konservatoriumsgründung richtigzustellen. Ich liess – mit Clark – im Gespraech @@ -111,6 +111,7 @@ Schönberg, Arnold + Carlshagen @@ -124,7 +125,8 @@ - Revisionselement hinzugefügt, status unfinished + Revisionselement hinzugefügt, status todo + Layoutelemente der vorliegenden Transkription (Clemens Gubsch) durchgesehen, status unfinished @@ -144,49 +146,49 @@ - Mein sehr verehrter + Mein sehr verehrter Arnold Schoeönberg. -

Ich liessließ – mit Clark +

Ich liessß – mit Clark - (191) und (195) fälschlich: nicht Clark. + (191) und (195) fälschlich: nicht Clark. – im - GespraechGespräch eine Idee fallen, die + Gespraeäch eine Idee fallen, die nur im Augenblick und in - meinem GehirneGehirn entstanden war. - Sie haben die fallen-gelassenefallengelassene + meinem Gehirne entstanden war. + Sie haben die fallen= gelassene Idee mit Ihrer Impulsivität sofort aufgehoben und aus eigener, bei Ihnen immer - thätigentätigen Fantasie, bereichert – + thätigen Fantasie, bereichert – es sei denn, dass Ihnen der Bericht entstellt vorgetragen - wordenworden ist. Ich hatte – bei meiner - ÄusserungÄußerung – weder von meinen + worden. Ich hatte – bei meiner + Äussßerung – weder von meinen Meisterkursen, noch von Ihrer Gesammtleitung gesprochen.

-

Es waerewäre wünschenswerthwünschenswert +

Es waeäre wünschenswerth (so lautete, wenn auch nicht - wörtlich, meine Rede) + wörtlich, meine Rede), dass einmal eine Art Musik schule auf rein künstlerische Voraussetzungen gestellt - würde. Dazu waerewäre SchoenbergSchönberg + würde. Dazu waeäre SchoenbergSchönberg in erster Linie in Betracht zu ziehen; von Petri und Kindler bürge ich, dass Sie – in ihren Fächern – ihm im rechten - Sinne beistünden. Dazu waerewäre fer - ner Kapital nötig, das Unternehmen + Sinne beistünden. Dazu waeäre fer + -ner Kapital nötig, das Unternehmen von wirthschaftlichen Spekulationen unabhängig zu machen und ein künstlerisch sich bietendes - "Heim" zu gründen. (Ich beichte, + Heim zu gründen. (Ich beichte, dass meine Verehrung für Sie und mein Glaube an Sie, so @@ -197,7 +199,7 @@ mir an Ihnen einen Vor gesetzen zu schaffen: was nicht Sie betrifft — den ich als - Freund und Meister begrüssebegrüße – + Freund und Meister begrüssße – sondern meine schwer und langsam errungene Unabhängigkeit.) Dieses nur in Parenthese. @@ -205,7 +207,7 @@

Meine Idee richtet sich also dahin, wirkliche Künstler zu - einem paedagogischen Werthepädagogischen Werte + einem paeädagogischen Werthe zu vereinen und in diesem eine Freiheit und Breite zu wahren, wie sie an Konservatorien fehlt. @@ -215,26 +217,26 @@ geschmackvoller Räume. Eine Gesammtleitung schien mir unwichtig, die Begründer würden - sich berathenberaten. + sich berathen.

-

Noch einmal: +

Noch einmal: Dazu gehörte viel Geld; dann aber dürfte die Sache mit einem Schlage in erster Reihe stehen.

- Dass wir uns selten sehen u.und + Dass wir uns selten sehen u.und Sie mir die Schuld dafür anrech - nen ist (beides) bedauerlich. + nen, ist (beides) bedauerlich.

Ich glaube nicht, dass ich Jemanden so viel aufrichtiges - u.und thätigestätiges Interesse widmete, + u.und thätiges Interesse widmete, als Ihnen: umgekehrt habe ich Nnichts beansprucht, aber auch Nnichts empfangen.

@@ -242,15 +244,15 @@ Ich bin auch 8acht Monate des Jahres unterwegs und, wie Sie wissen, außerordentlich - thätigtätig. Ich bitte Sie, es wenigstens + thätig. Ich bitte Sie, es wenigstens quantitativ zu betrachten.

- Mit herzlichen GrüssenGrüßen + Mit herzlichen Grüssßen Ihr ergebener Ferruccio Busoni - den 27 Juli, 1912. + den 27. Juli, 1912. diff --git a/text/letters/E010001/D0100032.xml b/text/letters/E010001/D0100032.xml index f3c431642194a616ac8549a2873cb63ddbf011ad..991163a8ae917a6abb4e8396d222d2576b6bb382 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100032.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100032.xml @@ -50,57 +50,74 @@ - Schönberg versichert, dass seine Informationen und Vorschläge bezüglich einer Konservatoriumsgründung ausschließlich auf dem Gespräch mit Clark beruhen. + Schönberg versichert, seine Informationen und Vorschläge bezüglich einer Konservatoriumsgründung beruhten ausschließlich auf dem Gespräch mit Clark; wirft Busoni Grobheit vor. + Sie tun mir und meiner Fantasie unrecht. - + 2 Bogen - 3 beschriebene Seiten, fol. 1r, 2v und 3r + 3 beschriebene Seiten - Foliierung mit Bleistift unten rechts auf den Vorderseiten durch das Archiv. + Foliierung mit Bleistift unten rechts auf den Vorderseiten durch das Archiv. + Seitenfolge: fol. 1r, 2v und 3r Der Brief ist gut erhalten. Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift - Hand des Archivars, der die Foliierung mit Bleistift vorgenommen hat. + Adressstempel des Absenders Arnold Schönberg, mit violetter Tinte + Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen und die Foliierung vorgenommen hat. + Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat + Bibliotheksstempel (rote Tinte) + Bibliotheksstempel (blaue Tinte) + Poststempel (schwarze Tinte) -
- Herrn Ferruccio Busoni - Berlin W.30 - am Forst. - Viktoria Luiseplatz 11 -
+ + + Carlshagen + auf Usedom + 29.7.12. + *10·11V.* + + - - Carlshagen - 29.7.12. 11V. - +
+ Herrn Ferruccio Busoni + Berlin W.30 + Viktoria -Luisep-Platz 1̇1̇11 +
-
- Abs. Arnold Schönberg - Berlin-Zehlendorf-Wannseebahn - Machnower Chaussee, Villa Lepcke. - zz. Carlshagen auf Usedom - Villa Concordia -
+ + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4561-Beil. + - Mus.ep. A. Schönberg 22 + +
+ Arnold Schönberg, Berlin-Zehlendorf-Wannseebahn + Machnower Chaussee, Villa Lepcke. +
+
- Nachlaß Busoni B II +
+ zz. Carlshagen auf Usedom + Villa Concordia +
- Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4561-Beil. + + Nachlaß BusoniB II + Mus.ep. A. Schönberg 22 +
@@ -143,10 +160,11 @@ Schönberg, Arnold - Berlin + Carlshagen Busoni, Ferruccio + Berlin @@ -160,20 +178,21 @@ - Revisionselement hinzugefügt, status unfinished + Revisionselement hinzugefügt, status todo + Layoutelemente der vorliegenden Transkription (Clemens Gubsch) durchgesehen, status unfinished - - - - + + + + - + @@ -181,21 +200,27 @@ -
- Arnold Schönberg - Berlin-Zehlendorf-Wannseebahn - Machnower Chaussee, Villa Lepcke. - zz. Ostseebad Carlshagen auf Usedom - Villa Concordia -
-
- - - 28/7. 1912 + + 28/7.1912 - + + +
+ Arnold Schönberg, Berlin-Zehlendorf-Wannseebahn + Machnower Chaussee, Villa Lepcke. +
+
+ + + Mus.ep. A. Schönberg 22 (Busoni-Nachl. B II) + +
+ zz. Carlshagen auf Usedom, Villa Concordia +
+
-

Sehr verehrter Herr Busoni, Sie tun mir + +

Sehr verehrter Herr Busoni, Sie tun mir und meiner Fantasie unrecht. Ich will nicht be streiten, daßss sie sich schon gelegentlich für einen Gegenstand entzündet hat, dessen tatsächlicher Wert @@ -207,13 +232,13 @@ schaffen, aber hier liegt die Sache noch etwas nüchterner.

- +

Nämlich: Clark hat mir das, was ich Ihnen schrieb, als Ihre Absicht mitgeteilt. Weiter nichts. Ich habe gar nichts dazu getan! Wirklich - nichts! dennDenn die Dinge zu denen ich + nichts! Denn die Dinge zu denen ich etwas tue (oder gar dazutue, wobei also - schon etwas dagewesen sein mußmuss) sind von + schon etwas dagewesen sein mußss) sind von vornherein weiter! Sie verzeihen: aber ich kann meiner Fantasie unmöglich unrecht tun lassen. Denn meine Fantasie, das @@ -221,21 +246,20 @@ Geschöpf dieser Fantasie. Und niemand - - Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4559 - Mus.ep. A. Schönberg 20 (Busoni-Nachl. B II) - + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4561 - - + + + + DeutscheStaatsbibliothekBerlin - [1] + [1] - läßtlässt seine Eltern beleidigen. + läßsst seine Eltern beleidigen.

Setzen Sie, verehrter Herr Busoni, wirklich @@ -244,7 +268,7 @@ dem Sie Meisterkurse halten, während ich die Gesamtleitung habe, sich nur so sollte denken können, daßss einer der Vorgesetzte - des Andern sein müßtemüsste? Steht nicht der, + des Andern sein müßsste? Steht nicht der, der Meisterkurse hält, von vornherein außer halb dieser Gesamtleitung? Ist aber nicht einer der 10 Monate in Berlin bleibt eher @@ -268,49 +292,63 @@ (ich bin, wie man Ihnen bestätigen kann, ein leiden - + DeutscheStaatsbibliothekBerlin + B II,4561 + Packmaterial aufbewahre, den wirklichen Inhalt, aber, die eingehüllte Grobheit, dort, wo ich mir derartiges merke. Und Sie erlauben, daßss ich den Inhalt Ihres Briefes hier kurz anmerke: die Zurückweisung meiner Anmaßung, daßss ich Ihr Vorgesetzter - sein will, als AusflußAusfluss meiner lebhaften + sein will, als Ausflußss meiner lebhaften Fantasie!

- + + In hochachtungsvoller Ergebenheit Ihr + Arnold Schönberg + + + DeutscheStaatsbibliothekBerlin + + + Nachlaß Busoni - [3] + [3] + + + + [Seite 2 des 1. Bogens (Rückseite von Textseite 1), vacat] + + + + [Seite 3 des 1. Bogens (Rückseite von Textseite 2)] + + [2] - - In hochachtungsvoller Ergebenheit Ihr - Arnold Schönberg - - - - - - - - [2] - + [Seite 2 des 2. Bogens (Rückseite von Textseite 3), vacat] + - [4] + [Seite 3 des 2. Bogens] + + [4] + [Seite 4 des 2. Bogens, vacat] +
diff --git a/text/letters/E010001/D0100033.xml b/text/letters/E010001/D0100033.xml index 2d1330441c23a55ffa44fb1e59cbba6f12b747b9..00e1cc3d6f0219e57ff4ca1996df550945dad11c 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100033.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100033.xml @@ -2,8 +2,8 @@ - Brief von Ferruccio Busoni an Arnold Schönberg (Berlin, 29. Juli 1912) - Letter by Ferruccio Busoni to Arnold Schönberg (Berlin, 29 July 1912) + Brief von Ferruccio Busoni an Arnold Schönberg (Berlin, frühestens 29. Juli 1912) + Letter by Ferruccio Busoni to Arnold Schönberg (Berlin, not before 29 July 1912) Ferruccio Busoni Prepared by @@ -55,14 +55,8 @@ - Busoni weist das „Polemisieren“ in Schönbergs vorherigem Brief unter Anspielung auf dessen Kontroverse mit Leopold Schmidt zurück. + Busoni weist das Polemisieren in Schönbergs vorherigem Brief unter Anspielung auf dessen Kontroverse mit Leopold Schmidt zurück. - - - schade, nun haben Sie meinen harmlosen Brief übelgenommen @@ -70,9 +64,10 @@ - 1 Blatt + 1 Bogen 2 beschriebene Seiten + Nur die Recto-Seiten sind beschrieben. Der Brief ist gut erhalten. @@ -84,7 +79,7 @@ Berlin - + @@ -118,7 +113,7 @@ Busoni, Ferruccio - + Berlin @@ -137,7 +132,7 @@ Revisionselement hinzugefügt, status unfinished Kleinere Korrekturen. - Angaben zur Datierung und ref-Tags ergänzt. + Layoutelemente durchgesehen @@ -156,7 +151,7 @@ Mein verehrter - SchoenbergSchönberg, + Schoeönberg,

schade, nun haben Sie meinen harm @@ -164,7 +159,7 @@ genommen.

-

Dass MaennerMänner, +

Dass Maeänner, die doch ein wenig zu einander passen, sich so missverstehen! @@ -175,29 +170,33 @@ lesen, so werden Sie Ihre eigenen Ein - + wendungen schon in ihm enthalten finden. Warum gegen mich polemi sieren, der nichts - gegen u. fürvieles für + gegen u.und fürVvieles für Sie hat? Dedizieren Sie diese Seite Ihrer - Begabung dem Dr + Begabung dem Dr. L. Schmidt – ob wohl ich es auch - dort seinerzeit Busoni bezieht sich hier auf eine Auseinandersetzung Schönbergs mit Leopold Schmidt, im Anschluss an dessen Rezension der Schönberg-Matinée vom 4.2.1912. Vgl. (121). be + dort seinerzeit + + Busoni bezieht sich hier auf eine Auseinandersetzung Schönbergs mit Leopold Schmidt, im Anschluss an dessen Rezension der Schönberg-Matinée vom 4. Februar 1912 (vgl. , S. 121). + + be dauert habe. –

Mit vielen herz - lichen u.und verehrungs - vollen GrüssenGrüßen, stets + lichen u.und verehrungs + vollen Grüssßen, stets Ihr - F Busoni + F. Busoni diff --git a/text/letters/E010001/D0100034.xml b/text/letters/E010001/D0100034.xml index fcebe4901b294f7d90286612b3eda1ea2adb44bc..d95a25b6febabda609442ee5ff8a07ad38fba45f 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100034.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100034.xml @@ -1,10 +1,9 @@ - - Brief von Arnold Schönberg an Ferruccio Busoni (Berlin, 18. November 1914) - Letter by Arnold Schönberg to Ferruccio Busoni (Berlin, 18 November 1914) + Briefkarte von Arnold Schönberg an Ferruccio Busoni (Berlin, 18. November 1914) + Lettercard by Arnold Schönberg to Ferruccio Busoni (Berlin, 18 November 1914) Arnold Schönberg Prepared by @@ -51,7 +50,7 @@ - Schönberg fragt Busoni nach einem Besuchstermin zum plaudern. + Schönberg fragt nach einem Besuchstermin: ich möchte nur gerne mal wieder einmal mit Ihnen plaudern. @@ -62,6 +61,7 @@ + 1 Briefkarte 1 beschriebene Seite Der Brief ist gut erhalten. @@ -70,46 +70,49 @@ Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift Adressstempel des Absenders Arnold Schönberg, mit violetter Tinte - Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Bleistift vorgenommen hat + Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Bleistift vorgenommen hat Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat Bibliotheksstempel (rote Tinte) + Bibliotheksstempel (blaue Tinte) -
- Herrn - Prof. Ferruccio Busoni - Berlin W. 30 - Viktoria-Luisenplatz 11 -
- - - - - Berlin Südende - 18.11.1914 + + + Berlin + 18.11.14 7–8 N + Südende +
+ Herrn + Prof. Ferruccio Busoni + Berlin W. 30 + Viktoria-Luisenp-Platz 1̇1̇11 +
+ - +
Arnold Schönberg Berlin-Südende - Berlinerstr. 17a,I. + Berliners Str. 17a,I. Tel.: Tempelhof 174
- - Nachlaß Busoni B II - Mus.ep. A. Schönberg 23 - Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4562-Beil. - + + + Nachlaß Busoni B II + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4562-Beil. + Mus.ep. A. Schönberg 23 + +
@@ -120,8 +123,8 @@ - , S. 193 - , S. 198 (Brief), S. 123 (Kommentar) + , S. 193 + , S. 198 (Brief), S. 123 (Kommentar) , S. 418 @@ -154,6 +157,7 @@ Busoni, Ferruccio + Berlin @@ -166,7 +170,8 @@ - Revisionselement hinzugefügt, status unfinished + Revisionselement hinzugefügt, status todo + Layoutelemente der vorliegenden Transkription durchgesehen, status unfinished
@@ -175,33 +180,30 @@ - +
- - Mus.ep. A. Schönberg 23 (Busoni-Nachl. B II) - Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4562 - + Mus.ep. A. Schönberg 23 (Busoni-Nachl. B II) - - -
+ + 18/.XI.1914 + + + +
Arnold Schönberg Berlin-Südende - Berlinerstr. 17a,I.. + Berliners Str. 17a,I. Tel.: Tempelhof 174 -
-
- - - 18/XI. 191418.11.1914 - +
+
+

Sehr verehrter Herr Busoni, ich möchte Sie sehr gern einmal besuchen. Wann sind Sie für mich zu Hause? @@ -210,18 +212,23 @@

- Vielleicht sind Sie so freundlich mir eventuell - telefonisch sagen zu lassen, an welchem Vor- oder Nach - mittag ich zu Ihnen kommen kann.

- - Mit den ergebensten - Grüßen Ihr - Arnold Schönberg - + Vielleicht sind Sie so freundlich, mir eventuell + telefonisch sagen zu lassen, an welchem Vor= oder Nach + mittag ich zu Ihnen kommen kann. Mit den ergebensten + Grüßen Ihr Arnold Schönberg

- DeutscheStaatsbibliothekBerlin + + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4562 + + + + + DeutscheStaatsbibliothekBerlin + + [Rückseite] + Nachlaß Busoni
diff --git a/text/letters/E010001/D0100035.xml b/text/letters/E010001/D0100035.xml index 4dcdd3372c2b0fd5667b0fe36615746f9a425851..ef03c0cf3c7743eb64798fb93685e3a9ce3d3949 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100035.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100035.xml @@ -1,4 +1,3 @@ - @@ -49,10 +48,10 @@ - Busoni lädt Schönberg in freudiger Reaktion auf dessen Anfrage im vorangegangenen Brief zu sich nach Hause ein. Busoni freut sich auf den kürzlich von Eduard Steuermann fertiggestellten Klavierauszug eines „Bühnenstückes“ Schönbergs (vmtl. „Erwartung“). + Busoni lädt Schönberg zu sich nach Hause ein; hat über Eduard Steuermann vom fertiggestellten Klavierauszug eines Bühnenstückes von Schönberg erfahren. - Ihre gute Nachricht war mir herzlichst willkommen. + Ihre gute Nachricht war mir herzlichst willkommen. @@ -79,8 +78,8 @@
- , S. 194 - , S. 198 (Brief), S. 124 (Kommentar) + , S. 194 + , S. 198 (Brief), S. 124 (Kommentar) , S. 418 @@ -125,7 +124,8 @@ - Revisionselement hinzugefügt, status unfinished + Revisionselement hinzugefügt, status todo + Layoutelemente der vorliegenden Transkription durchgesehen, status unfinished @@ -137,33 +137,37 @@ - + * The * Library * of * Congress * -

Sehr verehrter Herr - Schönberg, Ihre gute - Nachricht war mir herzlichst +

Sehr verehrter Herr + Schönberg, Ihre gute + Nachricht war mir herzlichst willkommen. Kommen Sie an irgend einem irgendeinem Nachmittage, (vormittags wird gearbeitet); es sind jetzt selten Leute bei mir, und wenn, dann eher am Donnerstag.

- +

Oft habe ich, wo ich konnte, mich nach Ihnen erkundigt. Steuer mann berichtete von dem fertig - gestellten CKlavierAa Ihres - Bühnenstückes. Ich würde es - sehnsüchtig gern kennen lernenkennenlernenSteuermanns 2-händiger Klavierauszug zur Glücklichen Hand war vermutlich bereits im Herbst 1913 fertiggestellt worden, blieb aber ungedruckt und ist heute verschollen. Um 1920 erstellte er einen Klavierauszug für zwei Klaviere, der 1921 bei der Universal-Edition erschien.. + gestellten CKlavierAauszug Ihres + Bühnenstückes. + + Eduard Steuermanns zweihändiger Klavierauszug zur Glücklichen Hand war vermutlich bereits im Herbst 1913 fertiggestellt worden, blieb aber ungedruckt und ist heute verschollen. Um 1920 erstellte er einen Klavierauszug für zwei Klaviere, der 1921 bei der Universal-Edition erschien. + + Ich würde es + sehnsüchtig gern kennen lernen.

- +

- Amn diesem Sonntag bin ich aus + Amn diesem Sonntag bin ich aus nahmsweise nicht zu Hause.

- +

Also auf ein gutes Wieder sehen. @@ -171,8 +175,10 @@ Ihr sehr ergebener F. Busoni - Am 19. November 1914. - Telephon: Churfürst 8622. + Am 19. November 1914. +

+ Telephon: Churfürst 8622. +
diff --git a/text/letters/E010001/D0100038.xml b/text/letters/E010001/D0100038.xml index f2e46a84e558403a16257d2b92a16aca8e7e65e9..527d0c8a4527954726afb3d164a92ed4ab7adb83 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100038.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100038.xml @@ -177,10 +177,13 @@ hätte ich gewünschtgewünscht, von Ihrem gegenwärtigen Schaffen Umständlicheres berichtet zu erfahren. Die gewalt - same 10-monatige UnterbrechungSchönberg war im November 1915 als tauglich gemustert worden. Von Mitte Dezember 1915 bis Juni 1916 war er beim Militär. Im September 1917 wurde er erneut eingezogen. + same 10-zehnmonatliche Unterbrechung + + Schönberg war im November 1915 als tauglich gemustert worden. Von Mitte Dezember 1915 bis Juni 1916 war er beim Militär. Im September 1917 wurde er erneut eingezogen. + muss schwer auf dasselbe gelastet - haben, aber um so ungestümer - müßtemüsste es wieder hervorbrechen.

+ haben, aber um so umngestümer + ßsste es wieder hervorbrechen.

Ich schrieb ein kleines FeuilletonBusonis Aufsatz "Der Kriegsfall Boccioni", datiert "Zürich, August 1916". über den Soldaten= @@ -189,7 +192,7 @@ worin die Kunst – in einer knappen Andeutung – gegen den Krieg abgewogen wird. Sie hat - ein kleinesleises Echo erweckt, wie + ein kleineleises Echo erweckt, wie schon daraus zu schließen ist, daßdass Etwas davon auch zu Ihren Ohren drang.

@@ -203,7 +206,7 @@

Nun muss man zuversichtlich hoffen und auf den Frieden hin in dem Sinne arbeiten, daßdass er - uns nicht überraschtet, bevor wir + uns nicht überraschte, bevor wir in dem, wdas uns gegeben ist, Etwas vollbracht haben. Das ist unser schönster Sieg, wenn wir @@ -218,8 +221,8 @@ bestewahrste Lebenserfüllung.

Ich wünsche Ihnen - das Freundlichste. - Auf Wiedersehen uu. =Lesen.

+ das Freundschaftlichste. + Auf Wiedersehen uund =Llesen.

Ihr herzlichst ergebener F. Busoni diff --git a/text/letters/E010001/D0100042.xml b/text/letters/E010001/D0100042.xml index 7c392385cd3bbb53b947c47c193a7891d79fdd33..366946b5a15522f336d16e72c0bb13647639846b 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100042.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100042.xml @@ -173,7 +173,11 @@

-

Sehr gerne würde ich zu dem schönen Zweck, dem Sie dienen, +

Sehr gerne würde ich zu dem schönen Zweck, + + Das Busoni-Comité verfolgte u. a. das Ziel, Busonis Korrespondenz in einem Archiv zusammenzufassen und der Preußischen Staatsbibliothek zu übergeben; diese Idee konnte nicht vollständig realisiert werden (). Die Staatsbibliothek verzeichnet derzeit rund 2700 Briefe von Busonis Hand. + + dem Sie dienen, das meinige tun. Dem steht aber leider im Weg, dass die Briefe, um die es sich handelt, für mich augenblicklich unerreichbar sind. Soviel ich auswendig sagen kann, kommen etwa 3–4 Briefe diff --git a/text/letters/E010002/D0100129.xml b/text/letters/E010002/D0100129.xml index 5dbef714b7fc3839763126b5afb3b94c5617ac12..de46146af1677331a3ae16c8e4526c5df097b035 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100129.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100129.xml @@ -190,8 +190,6 @@ Mus.ep. H. Huber 38 (Busoni-Nachl. B II) - - bringen werden, was wir vermögen. @@ -205,7 +203,7 @@ BachBeethoven - Chopin (Et<choice><orig>uden op 10.</orig><reg>üden op. 10</reg></choice>, Klaviersonate c b + Chopin (Et<choice><orig>uden op 10.</orig><reg>üden op. 10</reg></choice>, Klaviersonate c b et) Brahms, Franck, Busoni Liszt! @@ -229,6 +227,9 @@ + + + \ No newline at end of file diff --git a/text/letters/E010002/D0100249.xml b/text/letters/E010002/D0100249.xml index d8ed76344667524a42239fa267293d53fdc9350a..5f9ef577863fc7b18ac5c3015f798cfae947f279 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100249.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100249.xml @@ -221,7 +221,7 @@ gutes Werk, wie Sie schon so viele gethan haben! –

-

Kommen Sie im November +

Kommen Sie im November wieder zu uns mit 4 Klavier Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2309 @@ -232,7 +232,7 @@ arrangieren!

- >Mit herzlichem Gruße + Mit herzlichem Gruße Ihr alter Hans Huber diff --git a/text/letters/E010005/D0100310.xml b/text/letters/E010005/D0100310.xml index ea69dcb6e3b4720ec5d743e9098b0c195d678b48..7a99df190396f23080671dec423f332a89553985 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100310.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100310.xml @@ -1,16 +1,16 @@ - + - Brief von Ludwig Rubiner an Ferruccio Busoni (Zürich, vmtl. Juni 1917) - Letter by Ludwig Rubiner to Ferruccio Busoni (Zurich, prob June 1917) + Brief von Ludwig Rubiner an Ferruccio Busoni (Zürich, 11. oder 18. Juli 1917) + Letter by Ludwig Rubiner to Ferruccio Busoni (Zurich, July 11th or 18th 1917) Ludwig Rubiner Prepared by - - Erik - Krummbach + + Christian + Schaper @@ -21,7 +21,7 @@ Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin - + Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) @@ -51,11 +51,19 @@ - Rubinernimmt Kontakt zu Busoni nach schwerer Zeit auf; Beschreibungen von Busoni über die Zeit in Amerika drängen Rubiner zu Propaganda; Ankündigung eines Besuchs + Rubiner beantwortet Ausführungen Busonis zu Amerika; sieht sich dadurch zu Propaganda (irgendwelcher Qualität) veranlasst; kündigt seinen Besuch für den übernächsten Tag an. - keine Angabe - nicht lesbar - vermtl. Juli 1917 + + + + + + Mittwoch Abend. + + + + + [Juli? 1917] Ich habe zwei furchtbare Monate @@ -64,57 +72,55 @@ 1 Bogen - 2 beschriebene Seiten + 3 beschriebene Seiten - Foliierung durch das Archiv, mit Bleistift unten rechts auf den Vorderseiten. - - Der Brief ist gut erhalten; Briefumschlag auf der Vorderseite rechts unvollständig (infolge Aufriss). + Foliierung durch das Archiv mit Bleistift unten rechts. + Seitenfolge: 1, 3, 4 (2 vacat) + Der Brief ist gut erhalten; Umschlagaufriss rechts (ohne Textverlust). Hand des Absenders Ludwig Rubiner, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift. - - Hand des Archivars, der die Signaturen mit Bleistift eingetragen, Datierung in eckigen Klammern und eine Foliierung vorgenommen hat. + Hand des Archivars, der die Signaturen und die vermutete Datierung eingetragen sowie die Foliierung vorgenommen hat. Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat Bibliotheksstempel (blaue Tinte) Bibliotheksstempel (rote Tinte) Poststempel (schwarze Tinte) - + - - - Muralto - -9 III 15 + + + Zürich + - + 12.VII.17 + 18.VII.17 + –7/8 + Brf. Exp. - - - Muralto - -9. II 17 - - -
- Herrn - Prof. Ferruccio Busoni - Zürich VI - Scheuchzerstr. 36. -
- - - Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4275-Beil. - Nachlaß Busoni B IIMus.ep. L. Rubiner 16 - - - - Zürich - -9. III 18.-11 - Briefträger - - +
+ Herrn + Prof. Ferruccio Busoni + Zürich VI + Scheuchzerstr. 36. +
- 10/III/1918 + + +
+ Abs.: Rubiner. Zürich. Hadlaubstr. 11. +
+ + + + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4268-Beil. + + Nachlaß Busoni B II + Mus.ep. L. Rubiner 9 + + Deutsche @@ -122,13 +128,16 @@ Berlin - +
- Zürich - + Zürich + + + + @@ -152,132 +161,140 @@ - + Rubiner, Ludwig - - Muralto + + Zürich Busoni, Ferruccio - Zürich - - - - - + + + - + Vorlagen-Datei erstellt, Transkription ausstehend, status todo. - unfinished, Transkription ausstehend, status todo. - unfinished, Transkription ausstehend, status todo. - + Ersttranskription, status unfinished + status proposed
- - - - - - + + + + + +
- - - Mus.ep. L. Rubiner 11 (Busoni-Nachl.B II) + + + Mus.ep. L. Rubiner 9 (Busoni-Nachl.B II) - - Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4275 - - - [1] - - 10. März 1918. -
- MuraltoLocarno - Villa Rossa. -
+ + Mittwoch Abend. + + Sofern der Poststempel als 18.VII.1917 zu lesen ist, wäre der Brief am selben Tag (Mittwoch) geschrieben und auf die Post gegeben worden, im Falle der Poststempel-Lesart 12.VII.1917 (Donnerstag) am Tag nach der Abfassung (Mittwoch, 11. Juli 1917). + + [Juli? 1917] - - Mein so sehr lieber und verehrtester Messer Ferrucio!! + + Lieber und geliebter Herr + Ferruccio Busoni!
-

Ich bin beim Arbeiten auf - etwas so Fabelhaftes (scheint - wenigstens mir) gekommen, - dass ich seit Tagen wie - von einem Spuk davon absorbiert - bin. Während ich versuche, - es aus seiner Gestalt des - flüchtigen Einfallen zu befreien, - entpuppt es sich (mir) als etwas - Entscheidendes. Dies alles, wie - schon die obigen Klammern zeigen, - ernstlich in aller Bescheidenheit - gesagt. Besiege ich die Schwierig - - + +

Ich habe zwei furchtbare Monate + hinter mir. Selbstgewählt.

+ +

Was Sie mir von Amerika + schrieben, hat mich aufs höchste + erbittert, und in meinem + Handeln bestärkt. Es ist + die grössßte Gemeinheit, die es + giebt – und die vorauszu + sehen war, wie mir scheint.

+ + + + Deutsche Staatsbibliothek + Berlin + + + + [1] + + + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4268 + + + + +

Unter solchen Umständen + scheint es mir – für meine + Person wenigstens – wertvoller + zu sein, Propaganda (irgendwel + cher Qualität) zu machen, als, + sogar, gute Dichtung. Dies soll + allein für meine Person gelten. + Schon für meine Frau, die ich + stark von ihren rein wissen + schaftlichen Interessen ab= und zu + jenen Bestrebungen hingezogen + habe, braucht es nicht mehr + + Deutsche Staatsbibliothek Berlin - - - - [2] - - keit, dann ist es mir gelungen, - sehr menschliche, ja ungeheure - Angelegenheiten wirklich ganz ins - Schwebende zu setzen; auch technisch. - Siege ich nicht, dann ist mir - ein neuzeitliches Romantikerwerk - geschaffen. Doch beschäftigt mich - die Frage ob Gelingen oder Miss - lingen garnicht wirklich gedanklich, - sondern nur so, dass sie mich - mit einer gewissen Verzweiflung - treibt (rein triebmässig), an das - Äusserste heranzuspringen. Und so - wird es wohl, bis die Dinge ganz im - Klaren sind, noch ein paar Tage - bleiben. _ Darf ich darum auf - den Fall Tolstoi Hier ist nicht die Person des Schriftstellers gemeint, sondern Lew Tolstois Tagebuch 1895–1899, in der Übersetzung von Frida Ichak Rubiner. Herausgegeben von Rubiner erst in einigen - Tagen eingehen? Mein Vorwort hat - 2 1/2 Unterlassungen: Ich behandelte - 1.) nicht die Originalität der Ideen - Tolstois 2.) nicht sein Musikalität - 3.) nicht seine mir unsympathische - Gottesidee, die dann allerdings auf das - selbe Ziel führt wie den, der an die - absolute Persönlichkeit Gottes glaubt. - Bald mehr. Die herzlichste Umarmung von - Ihrem + zu gelten.

- Ludwig Rubiner - - - [Rückseite von Textseite 1, vacat] - - [Rückseite von Textseite 2, vacat] - - Deutsche Staatsbibliothek - Berlin - - + +

In diesen Tagen, wenn Sie + erlauben, Freitag, komme ich + zu Ihnen. Und ich will + + [2] + + + + von all diesen Sachen, und + von denen, die ich in den + letzten 8acht Wochen anrührte, + kein Wort sprechen, und + will die Atmosphäre Ihres + mir so teuren Hauses + still erhalten.

+ +

Mit einer herzlichen + Umarmung + und der Bitte, + Frau Gerda meine Zärtlichkeit + auszudrücken

+ + + in unlösbarer Freundschaft + Ihr Ludwig Rubiner. + + + + + + [Rückseite von Textseite 1, vacat]
diff --git a/text/letters/E010005/D0100317.xml b/text/letters/E010005/D0100317.xml index 78a36dbd179b91cbd81d758bc0255f9baa239c37..c7f6f3b44aaa0656e984e1088642c189d3afcafe 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100317.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100317.xml @@ -236,11 +236,11 @@
- + [2] - keit, dann ist es mir gelungen, + keit, dann ist es mir gelungen, sehr menschliche, ja ungeheure Angelegenheiten wirklich ganz ins Schwebende zu setzen; auch technisch. diff --git a/text/letters/E010005/D0100320.xml b/text/letters/E010005/D0100320.xml index b8c99e4af3be702e03ca9cc99566ab051109d78a..aa3db33c775e270f96a2dd304d4605178c422db3 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100320.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100320.xml @@ -1,4 +1,3 @@ - @@ -29,8 +28,7 @@ Berlin - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA + Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) @@ -62,11 +60,7 @@ Rubiner berichtet von seinen - Arbeitsschwierigkeiten und Depressionen; er schlägtBusoni Ideen für seine Oper Doktor Faust vor; Rubiner spricht über Busonis Idee, ein polemisches Musiklexikon zu verfassen, den style floréal; und berichtet über zwei Suizide in seinem + Arbeitsschwierigkeiten und Depressionen; er schlägtBusoni Ideen für seine Oper Doktor Faust vor; Rubiner spricht über Busonis Idee, ein polemisches Musiklexikon zu verfassen, den style floréal; und berichtet über zwei Suizide in seinem Bekanntenkreis. @@ -127,14 +121,13 @@
- Genève14–5 + Genève14–5 19.IV1918 Deutsche - Staatsbibliothek Berlin + Staatsbibliothek Berlin @@ -177,8 +170,7 @@

Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen wurde im Attribut rend der entsprechenden Elemente codiert.

-

Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts.

+

Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts.

@@ -186,8 +178,7 @@ Rubiner, Ludwig - Muralto-Locarno + Muralto-Locarno Busoni, @@ -239,8 +230,7 @@
- Mus.ep.L.Rubiner 19 (Busoni-Nachl. B II) + Mus.ep.L.Rubiner 19 (Busoni-Nachl. B II) Donnerstag, d. @@ -252,17 +242,15 @@

Wäre ich recht briefschreibe fähig, so hätte ich längst geschrie ben. Ihr gestriger Brief - Dieser Brief ist nicht überliefert. war - mir – wie seltsamerweise - immer und immer – ein mächtiges + Dieser Brief ist nicht überliefert. war + mir – wie seltsamerweise + immer und immer – ein mächtiges Sprungbrett, um aus tiefen Depressionen (die übrigens mich eigentümlicherweise garnichtgar nicht in der Arbeit stören) zu etwas menschlicheren Empfindungen - zu kommen. [Meine Arbeit Vermutlich handelt es sich + zu kommen. [Meine Arbeit Vermutlich handelt es sich hierbei um das Drama Die Gewaltlosen, welches 1917-1918 entstand. lässt mich in der Tat das @@ -276,7 +264,7 @@ 2 - sind überwunden – so oder so. + sind überwunden – so oder so. Das Ende seh ich, doch ist es noch nicht da. Manchmal recht verzweifelt, dass es mir @@ -301,12 +289,12 @@ 3 genheiten geholfen wie - Sie – mit unmerklichem Rat, + Sie – mit unmerklichem Rat, Andeutung, Zurückhalten, An - treiben – tiefstem Verständnis + treiben – tiefstem Verständnis aus eigenster, kostbarer Erfahrung, - die Sie mir einfach – und so - gütig –zur Verfügung stellen!(!) + die Sie mir einfach – und so + gütig –zur Verfügung stellen!(!) Wo ist das schon dagewesen?!

Lieder. Zwei Dinge @@ -338,10 +326,10 @@ es geht. Aber doch nicht etwa bei Breitkopf und H.?!!! Nein! Das Libretto des Doktor Faust wurde erstmals 1924 in den "Weißen Blättern" - gedruckt, der Klavierauszug der Oper erschien erstmals 1926, herausgegeben von Busonis Schüler Philipp Jarnach, bei Breitkopf und Härtel. + gedruckt, der Klavierauszug der Oper erschien erstmals 1926, herausgegeben von Busonis Schüler Philipp Jarnach, bei Breitkopf und Härtel. Inselverlag oder Kurt Wolff. - (Oder Cassirer.)– (Ich würde + (Oder Cassirer.)– (Ich würde allzugerne mit Ihnen über die Stelle sprechen, wo Faust die Natur anruft. Hier darf @@ -358,11 +346,11 @@ 5 Frage hierbei war innerlich: Meinen Sie wirklich die Natur" - – oder meinen Sie nicht viel- + – oder meinen Sie nicht viel- mehr die unsterbliche Schöpferkraft und Lebensbilde- kraft des Menschen? Meinen - Sie – fragte ich mich – nicht + Sie – fragte ich mich – nicht genau ausgedrückt - "den Menschen"(und sogar garnichtgar nicht die "Natur"!)? So verstand ich @@ -408,12 +396,12 @@ zeichneter Gedanke. Ich rufe Bravo! Umso - 7 - mehr, als ich schon seit + + 7 + mehr, als ich schon seit langem den Plan hatte, über die wichtigsten Dinge des geistigen - Lebens ein "Neues Wörterbuch" Es sind keine Quellen zu diesem Projekt + Lebens ein "Neues Wörterbuch" Es sind keine Quellen zu diesem Projekt überliefert. herauszugeben. Dass nun Sie mir von Ihrem Plan schreiben, @@ -430,8 +418,7 @@ Dass Ihres ein <hi rend="underline">polemisches</hi> <lb/>Musiklexikon ist: bravissimo!!! (Früher hiessß es beim Musiklexikon - immer: Händel suche man in diesem + immer: Händel suche man in diesem friedlichen Buche nicht! @@ -445,7 +432,7 @@ Von diesem scheint mir, obwohl er das schlimmste gemacht hat, Van de Velde am wertvollsten - zu sein. Weil er – ja weil er + zu sein. Weil er – ja weil er unbescheiden immer nach dem Höchsten griff. Ich glaube, der Mann ist ein reinlicher @@ -458,8 +445,7 @@ Jugendstil. Und beim Fall Debussy etwas Komisches. Der Mann hat doch die Franzosen - vonWagner befreien wollen. + vonWagner befreien wollen. Dabei hat er Ihnen den @@ -486,7 +472,7 @@ Maeterlinck-Debussy-Uner träglichen auch der so sehr viel bedeutendere Rodin. Und noch einiges - aus neuerer – und älterer Zeit. + aus neuerer – und älterer Zeit.

Deutsche @@ -589,7 +575,7 @@ Zeitung eine Kritik über ihn, die das Gemeinste an Beschim pfung (aussßerhalb der Künstle - rischen Grenzen) und an + rischen Grenzen) und an persönlicher Verdächtigung war. Dies bewog mich, ihm zu schreiben, und ihm meine @@ -648,7 +634,7 @@ paar Dingen, die ein Mensch in seinem Leben zu vollbringen hat, Freund, Berater, gütig - Abwartender – und Helfer + Abwartender – und Helfer einzig schon durch Ihre An wesenheit auf der Erde.

@@ -668,4 +654,4 @@ - + \ No newline at end of file diff --git a/text/letters/E010005/D0100326.xml b/text/letters/E010005/D0100326.xml index 4d2eeab6488f31611f3d8b3726467f6adb600efe..3309ea2f58dd5cb0656bc3580981a26b56542804 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100326.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100326.xml @@ -1,4 +1,3 @@ - @@ -138,7 +137,7 @@
- + Zürich 1 @@ -240,7 +239,7 @@ [1] - + Deutsche Staatsbiblitohek @@ -262,9 +261,9 @@ 27. April 1918 datiert.
nicht erhalten haben. In diesem Briefe - hatte ich Ihnen geschrieben ich – + hatte ich Ihnen geschrieben ich – kann es heute nur in dürren Worten - wiederholen – wie mir Ihre Bemerkung + wiederholen – wie mir Ihre Bemerkung über den Bau des Faust mit einem Schlage das ganze Werk vollkommen licht eröffnet habe; und wie mir @@ -274,14 +273,14 @@ Kunsterfahrung und aus Ihrem eigenen Erleben genommen war, mir in einem Moment allseitig - dieses Werk erschlossen habe;̫ + dieses Werk erschlossen habe;̫ - + 2 während bisher jahrelange Deduktionen mich nicht über - zeugt hätten. ̫ Dass Sie diesen + zeugt hätten. ̫ Dass Sie diesen Brief nicht bekamen, schlie ssße ich auch aus einem gewissen @@ -292,12 +291,12 @@ sehend gemacht, und ich stimme in der - + Betrachtung des Faust vollkommen überein, aus keinem anderen Grunde, als, weil es genau so ist, wie - Sie schreiben! ̫ + Sie schreiben! ̫

Obwohl nun jener verlorene @@ -308,7 +307,7 @@ daran, dass er verloren gegangen sein konnte, und nahm - + 3 zuletzt an, es seien Zürich @@ -341,25 +340,25 @@ ich neulich einen herrlichen Streit mit an, der mit dem Schlachtschrei: Vacca - ins Deutsche ist das Wort als „Kuh“ oder „Hure“ zu übersetzen + ins Deutsche ist das Wort als „Kuh“ oder „Hure“ zu übersetzen ! begann, während doch in Zurigo die italienische Bezeichnung für Zürichzunächst, aus einem dicken Bauch nur das unterirdische Gemurmel: - + 4 Chaib vermutlich ist das Wort „Cheib“ gemeint, welches öfter als Chaib vorkommt und im Schwäbischen und Schweizerischen mundartlich für „Lump“ und „gemeiner Kerl“ steht. - + ! hervorrollen würde. Übrigens scheint mir Giottoheute um seinen Schweizer Aufenthalt - beneidenswert zu sein. Wir andern platzen!̬ + beneidenswert zu sein. Wir andern platzen!̬

@@ -386,19 +385,19 @@ stand funkelnagelneu wieder da: Die Künstler etc. belegen I ihre - Angelegenheit mit – Kant! + Angelegenheit mit – Kant!

Es war ein wildes und - + B II, 4283 5 albernes Charabia - ins Deutsche ist das Wort als „Kauderwelsch“ zu übersetzen. + ins Deutsche ist das Wort als „Kauderwelsch“ zu übersetzen. . Beweisen wollen etc. etc. Und die Ehrlich keit und natürliche Offenheit @@ -406,14 +405,14 @@ versteckten Frage Bahn, als mir einer zuraunte:Glauben Sie, ob die Schweiz in den Krieg kommt?Es war das erste menschliche - Wort.–Ein anderer vom heiligen + Wort.–Ein anderer vom heiligen Hügel erzählte mir wutschnaubend von dem Theosophen Steiner, dessen Schüler u.undIntimus er sechs Jahre lang gewesen war.So ein Schurke, so ein Schuft, und überhaupt seine erotischen Ange - legenheiten!?– + legenheiten! –?Denken Sie, dieser Mensch hat mit Hü ilfe der @@ -428,11 +427,11 @@ ssßohne Wimperzucken dabei. Ihr Astralplan kam nicht in Frage.

- + 6

- Au + Au ssßerordentlich eindrucksvoll klärend und überzeugend ist Ihr @@ -442,11 +441,11 @@ gfür ganz falsch halte. Wenn man nun noch diese beiden wichtigen Parallelen einfügte: - Hexenküche – Mütter. + Hexenküche – Mütter. In beiden nämlich die Verwandlung und Wiedergeburt. In der Hexenküche die persönliche Ver jüngung; bei den Müttern die - ewige Regeneration. + ewige Regeneration.

@@ -455,17 +454,17 @@ sämtlichen Bachischen Cellosuiten, brachte den Abend bei mir zu und sagte mir, dass Huberihm - begeistert über die Wälder von Solothurngeschrieben habe. + begeistert über die Wälder von Solothurngeschrieben habe.

- + 7

Ich las den einzig guten Aufsatz,den ich je über Rodin gelesen habe (wenn auch der - noch zu lyrisch) von Élie Faure. Wollen Sie ihn haben? + noch zu lyrisch) von Élie Faure. Wollen Sie ihn haben?

@@ -487,15 +486,15 @@ Frz. (abwertend): Deutschen. Aber dass man sich auf Kant bezieht, um seine Jugendstil bilder (mit Expressionisten-Sauve) zu - entschuldigen: c’est très boche. + entschuldigen: c’est très boche.

Zwei neue, ekelerregende Worte sind das einzige Resultat dieses Krieges: Menta - lität, und Defaitismus. – Ah, + lität, und Defaitismus. – Ah, abassu abbasso - la stupidità! (Nachklang von Ascona.) – + la stupidità! (Nachklang von Ascona.) –

Ich falle in Ihre Arme diff --git a/text/letters/E010005/D0100327.xml b/text/letters/E010005/D0100327.xml index b16047c3f65260e18ee4df6a8247fa0e30de60b8..eac0990ea93d553b366e719ca4494653085d65ed 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100327.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100327.xml @@ -1,4 +1,3 @@ - @@ -141,7 +140,7 @@ Rubiner, Ludwig - + Busoni, Ferruccio @@ -216,7 +215,7 @@ statt heraufzukommen; und als meine Frau herunter stieg u.und die Türen aufliessß, hörte ich, wie sie ihr 3 mal auseinandersetzte, dass ich gerade - krank ins Bett gegangen war – ohne auf + krank ins Bett gegangen war – ohne auf offenbares Begreifen zu stossßen. Was wiederum ich nicht begriff.)

@@ -232,7 +231,7 @@ der mir momentan gar kein Vergnügen macht und ich habe sogar nicht den geringsten - + 2 Spa ssß an einer CZigarre. @@ -259,7 +258,7 @@ entsetzliche Einsamkeit nach einem mutigen und z.t. sehr heiteren Leben (jedenfalls einem, das immer auf die letzte Karte setzte!), um an einem Krank - heitszufall in einem Jammernest zu sterben! – + heitszufall in einem Jammernest zu sterben! –

Manchmal gehe ich auch fort, jedoch vermeide @@ -270,7 +269,7 @@ lange, mir mein kräftiger Körper wirft sie immer wieder hinaus. - + 3 B II, 4284 @@ -280,7 +279,7 @@ da kommen Sie. Zweimal schon hatte ich dieses Geschick, dass Sie kommen, ich nicht da war!

-

+

Ich bekomme in der letzten Zeit manche Bücher u.und Zeitschriften geschickt; einige aus @@ -294,7 +293,7 @@ Berlin -

+

Vor nichts habe ich momentan mehr Angst als vor der Heiterkeit des munteren Künstlervölkleins. Ich sah gelegentlich einige @@ -308,7 +307,7 @@ Du Unbewusster, Du Dumpfer, Du Modetier, Du, in Deiner ekelerregenden Haltung - + 4 @@ -336,21 +335,24 @@ man soll die Leute suchen, mit denen man was hat, oder allein bleiben. Aber Meinungen, das geht nicht gut aus.

-

+

Wenn ich nur eine einzige freundliche Nachricht für Sie hätte... Aber ich habe keine. Ja, doch. Zwei. Im Mercure de France vom 1. Juli las ich Hauptstücke des Proc - zesses Maud Allan + zesses + Maud AllanPemberton Billing. In dem Artikel der oben genannten Zeitung geht es um die Verleumdung der Tänzerin Maud Allan von Pemberton Billing. Am 16. Februar 1918kommentierte Pemberton Billing in der vom ihm herausgegeben Zeitung den Auftritt von Allan als Salomé. Er beschuldigte Allan eine Lesbe zu sein und ein "Black Book" zu besitzen, welches, nach seiner Behauptung, die 47.000 Namen von britischen Homosexuellen verbarg. - - . Danach geht - hervor, dass Herr Pemb.Pemberton Billing, Zeitungsheraus + + + + Danach geht + hervor, dass Herr Pemb.Pemberton Billing, Zeitungsheraus 5 @@ -358,7 +360,7 @@ B II, 4284 - geber, chauvinistisch – kriegshetzerischer Mucker, + geber, chauvinistisch – kriegshetzerischer Mucker, die Maud A.Allan in seiner Zeitung der Unsittlich @@ -379,7 +381,7 @@ also der angegriffene, u.und unschuldig angegriffene Teil zu sein, u.und der Skandal soll sich wohl in Wahrheit gegen Asquith - richten. – + richten. – Margot Asquith, die Ehefrau des damaligen britischen Premierministers, zählt zu den Namen, die Billingmit dem Vorwurf Unmoralität und Homosexualität öffentlich angegriffen hat.

@@ -402,9 +404,9 @@ frühesten Jugend gehabt hat; dass er dies seine Meinung, die immer so war wie heute, seit vielen Jahren in seiner Revue alsacienne klar - geäu ssßert hat; dass er –verfolgt! – nach + geäu ssßert hat; dass er –verfolgt! – nach - + 6 Frankreichging, @@ -422,9 +424,9 @@ gen
mein Totfeind wäre; aber davon abgesehen halte ich diesen Mann für einen sehr seltenen Charakter. Zuletzt kommt - es vielleicht darauf an. – + es vielleicht darauf an. –

-

+

Ihnen, lieber Herr Busoni, geht es offenbar gut, und das freut mich recht sehr! Ihr Brief ist der Aus @@ -432,7 +434,7 @@ ich mich momentan in einer rechten schaurigen, gro ssßen Welthöhle finde.

-

+

Ich bekam vor einigen Tagen ein sehr merkwürdiges, kleines Buch, das vor Jahren in Berlin erschien, eine Dichtung diff --git a/text/letters/E010005/D0100328.xml b/text/letters/E010005/D0100328.xml index 99beb70f47daca4f99ed866db8f8ac268527f834..0274d7530ef1c32a6844cd6f648f5ac856f3d8df 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100328.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100328.xml @@ -1,4 +1,3 @@ - @@ -57,8 +56,7 @@ - + Auf dem Wege nach Spiez. @@ -211,8 +209,8 @@ würde). Und halt mich für verpflichtet, Ihnen Nachricht zu geben – wovon Goetz natürlich nichts weiß.

-

Diese Novelle – Welten trennen mich von - ihr! – ist entzückend! +

Diese Novelle – Welten trennen mich von + ihr! – ist entzückend! Sie hat nichts mit Hoffmann u.und @@ -244,18 +242,18 @@ nenne ich, um abzukürzen]. Also Konflikte des ewigen Menschen in höchster Abstraktion! Darum stehe ich auch so fern von der grundlosen Naivität, die für mich dasselbe Ferne ist, wie für - Schopenhauer der grundlose Optimismus.)–

+ Schopenhauer der grundlose Optimismus.)–

Wäre ich ein reicher Mann, so würde ich Goetzen die Mittel gewähren, diese Novelle zu Ende zu schreiben. Ich darf Ihnen das sagen, ohne dass Sie darin eine verdeckte Aufforderung erblicken, denn ich weisß, Sie sind kein reicher Mann. Ich sage dies nur, um - meinen Eindruck vom Dachkammer-Poeten aus-

+ meinen Eindruck vom Dachkammer-Poeten aus BII 4285 3) -

zudrücken. Leider weisß ich in meinen Kreisen auch + zudrücken. Leider weisß ich in meinen Kreisen auch niemanden, den ich für Unterstützung der Goetzschen Arbeit mobilisieren könnte, weil man in diesen Kreisen, so oder so, meine Interessen teilt.

@@ -267,7 +265,7 @@ und morgigen Empfindens). Berühmt nach seinen Werken allein, als liebenswerte Natur, als Andersen ohne Spitze. Neu-Eichendorff ohne literarische Abhängigkeit von Eichendorff. Man muss aber offenbar die Sache mit eigenen - Augen lesen. —

+ Augen lesen. —

Dies ist mein Urteil über Goetzens Arbeit vom Standpunkte der kindlichen Naivität aus – jener Standpunkt, der @@ -280,15 +278,15 @@ das künstlerisch gesinnte Bürgertum, ist aber das Publikum für solche Dichtungen.

Goetz spricht gewiss zu vielen tausenden Jungen von reizenden Damen und auch - ebenso netten – wenn auch Kriege befindlichen + ebenso netten – wenn auch Kriege befindlichen Herren.

Der Dichter ist unser persönlicher Freund. Also, warum sollen wir diesem Publikum (für das man Theater, Oper- u.und Konzertaufführun - gen macht, u.und dem man sich ja sklavisch beugt) diesem Publikum – solange es überhaupt - noch besteht....! – nicht seinen wirklichen + gen macht, u.und dem man sich ja sklavisch beugt) diesem Publikum – solange es überhaupt + noch besteht....! – nicht seinen wirklichen Dichter gönnen? Man soll es. Und was bei mir steht, so will ich Goetzen persönlich - helfen. —

+ helfen. —

Deutsche Staatsbibliothek @@ -311,4 +309,4 @@ - + \ No newline at end of file diff --git a/text/letters/E010007/D0100513.xml b/text/letters/E010007/D0100513.xml index b9f31d640188c47741202f7b5d300c353a45bc08..2b2bb0eeb60681f7da5c6fd6db5b9430ec7a8097 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100513.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100513.xml @@ -162,7 +162,7 @@ [1] - Nordseebad Scheveningen (Holland) + Nordseebad Scheveningen (Holland)
@@ -201,7 +201,8 @@ herab wirken würde, war mir bisher nicht möglich, weil ich nie ein Stück von ihr hörte, dass sie wirklich - gekonnt hätte. Es war immer das àpeu près u.und nicht das tout à fait ça. + gekonnt hätte. Es war immer das à + peu près u.und nicht das tout à fait ça. à peu près [frz.]: nur so ungefähr, unvollkommen, halbe Sache; tout à fait ça [frz.]: genau das ist es, stimmt total diff --git a/text/letters/E010007/D0100558.xml b/text/letters/E010007/D0100558.xml index a99b1414bceddb09d7263a33dc3529d9437bcd47..cfbe6a1c8f240f6d141d9e8db82a276313dde4f5 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100558.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100558.xml @@ -1,4 +1,3 @@ - @@ -41,7 +40,7 @@ Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Nachlass Ferruccio Busoni - Mus.Nachl. F. Busoni B I, 548> + Mus.Nachl. F. Busoni B I, 548> Mus.ep. F. Busoni 50 (Busoni-Nachl. B I) @@ -51,7 +50,7 @@ - Danksagung an Robert Freund und Emil Ábrányi für die Aufführug seiner Sonate; Titelblattvorschlag für die Zeitung Signale; Busoni empfiehlt Freund und dessen Schwester Etelka eine seiner Improvisationen über ein Bach’sches Chorallied + Danksagung an Robert Freund und Emil Ábrányi für die Aufführug seiner Sonate; Titelblattvorschlag für die Zeitung Signale; Busoni empfiehlt Freund und dessen Schwester Etelka eine seiner Improvisationen über ein Bach’sches Chorallied @@ -201,7 +200,7 @@ die Karte gedankt, die die Aufführung meiner Sonate An dieser Stelle könnte auch die Violinsonate gemeint sein. und Ihren Eindruck anzeigte. - Danken Sie – gelegentlich – + Danken Sie – gelegentlich – AÁbraányi! Haben Sie schon Telmaányi geigen gehört? Er ist noch sehr jung u.und @@ -220,10 +219,10 @@ Gewicht (und diese Frage hängt mit der letzten Parenthese zusammen) auf die Meinungs - + [2] B I, 548 - äussßerungen der Signale?Artikel in dem Heft Nr. 48 aus dem Jahr 1916. Kritische Äußerung zu Busonis Sonatina Nr. 3, BV 268 (1916) und der Ballettszene Nr. 4: Walzer und Galopp. Ich + =äussßerungen der Signale?Artikel in dem Heft Nr. 48 aus dem Jahr 1916. Kritische Äußerung zu Busonis Sonatina Nr. 3, BV 268 (1916) und der Ballettszene Nr. 4: Walzer und Galopp. Ich würde für diese, als Titelblatt, einen Wetterhahn vorschlagen. Eventuelle Anspielung auf den Wetterhahn als Symbol für jemanden, der seine Meinung je nach allgemein herrschender Interessenslage stetig ändert.

Über Aus den Variationen aus der @@ -231,13 +230,13 @@ Stück für 2zwei CKlaviere, das ich Ihnen u.und Ihrer Schwester Etelka nahe lege. (Improvisation - über ein Bach’sches Chorallied.)

+ über ein Bach’sches Chorallied.)

Von ihr u.und den Kindern Eines der Kinder war Nicholas Milroy. brachte das kluge u.und angenehme Frl.Fräulein Fürst kleine Bilder, die uns erfreuten. Sie scheint unver - aeändert im Aussehen, – um so - besser! – grüßen Sie sie sehr + aeändert im Aussehen, – um so + besser! – grüßen Sie sie sehr herzlich. Schreiben Sie. Es macht mich stets froh, wenn Sie es thun.

diff --git a/var/E1000003.xml b/var/E1000003.xml index fa587ec569a9a62b39bf44590012795287c9c325..3699d2b1424c340e87570459d1ae166cb894f5fa 100644 --- a/var/E1000003.xml +++ b/var/E1000003.xml @@ -84,6 +84,7 @@ Unterscheidung firstPrint/reprint für additional//bibl aufgehoben kombinierender Überpunkt origPlace und origDate in Standardfällen ohne Freitext + Buchstaben-Teilstreichung mit strikethrough-part
@@ -2801,6 +2802,16 @@

durchgestrichen

+ + +

+ strikethrough-part +

+
+ +

Buchstabenteil durchgestrichen (z. B. Umwandlung von m zu n)

+
+