diff --git a/entities/biblio/E0800060.xml b/entities/biblio/E0800060.xml index e1e2a75f44e94f73878bde199343e1291cf1e529..2b122f03152916afc3f174e78de85a60577191a7 100644 --- a/entities/biblio/E0800060.xml +++ b/entities/biblio/E0800060.xml @@ -44,8 +44,8 @@ - Enthält 352 Briefe Busonis in englischer Übersetzung. - Im Anhang Erstveröffentlichung des Briefwechsels BusoniSchönberg in englischer Sprache mit 38 Briefen, Kurzkommentierung und ergänzenden Dokumenten (Briefe an Emil Hertzka) auf Grundlage der Edition (unter Fortschreibung aller dortigen Fehllesungen). + Enthält 352 Briefe Busonis in englischer Übersetzung, vereinzelt mit gekennzeichneten Kürzungen und unter genereller Auslassung von Anreden und Grußformeln. + Im Anhang Erstveröffentlichung des Briefwechsels BusoniSchönberg in englischer Sprache mit 38 Briefen, Kurzkommentierung und ergänzenden Dokumenten (Briefe an Emil Hertzka) auf Grundlage der Edition (unter Fortschreibung der dortigen Fehllesungen). diff --git a/entities/biblio/E0800283.xml b/entities/biblio/E0800283.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..15f6f1541f7ac2ca96f95ed1bf18a4f2b26fe1da --- /dev/null +++ b/entities/biblio/E0800283.xml @@ -0,0 +1,73 @@ + + + + + Schönberg / Brinkmann 1995 + + + Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin + Berlin + + Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) + + + + Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften + Register + Christian Schaper + Ullrich Scheideler + + + Born digital + + + + angelegt + Korrektur xml:id + + + + + + + + + Arnold + Schönberg + + + Reinhold + Brinkmann + + Dokumente + + + + Arnold + Schönberg + + + Reinhold + Brinkmann + + Melodramen und Lieder mit Instrumenten + Teil 1: <title key="E0400041">Pierrot lunaire op. 21 – Kritischer Bericht, Studien zur Genesis, Skizzen, Dokumente + 1004214731 + + Mainz + Wien + Schott + Universal Edition + + + 225–305 + + + <persName key="E0300023">Arnold Schönberg</persName>. Sämtliche Werke + VI:B:24,1 + + + + + + diff --git a/entities/persons/E0300550.xml b/entities/persons/E0300550.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..74729e88622f9fb6616c97a6904cf22ccc850f2d --- /dev/null +++ b/entities/persons/E0300550.xml @@ -0,0 +1,54 @@ + + + + + + Friederike Walch + + + Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin + + Berlin + + Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) + + + + Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften + Register + Christian Schaper + Ullrich Scheideler + + + Born digital + + + + + Daten angelegt + + + + + + + + Walch, + Friederike + + + Friederike + Kezia + + Walch + + + Studentin + Humboldt-Universität zu Berlin + + Seminar Ferruccio Busoni revisited: Digitale Edition als work in progress (Humboldt-Universität zu Berlin) + + + + + diff --git a/entities/works/E0400013.xml b/entities/works/E0400013.xml index 0c9ef0725eceeabd54790f3a547a7da9191f8f63..e772d9c0bfb02bd28e6d715cb9e60bb245c541e5 100644 --- a/entities/works/E0400013.xml +++ b/entities/works/E0400013.xml @@ -1,4 +1,3 @@ - @@ -25,6 +24,7 @@ Revisionselement hinzugefügt Aufspaltung der Indexlisten in Einzeldateien + Datensatz überarbeitet @@ -32,7 +32,8 @@ - Arnold Schönberg + Arnold Schönberg + Erwin Stein 5 Orchesterstücke 16 Bearbeitung von Nr. 1, 2 und 4 für zwei Klaviere achthändig @@ -42,8 +43,18 @@ Berlin + + Die Urheberschaft der Bearbeitung für zwei Klaviere zu 8 Händen von Schönbergs op. 16 schien lange Zeit nicht zweifelsfrei + geklärt. Während Stuckenschmidt (vgl. ebd., S. 144) Anton Webern als Bearbeiter + benennt, verweisen andere Quellen (vgl. u. a. , S. 36, Anm. 11) auf Erwin Stein + als Verfasser. (vgl. , S. 44, Anm. 6) Es ist davon auszugehen, dass Stuckenschmidt ein Irrtum unterlaufen ist. + Schönberg selbst verweist in seinem Tagebuch auf Stein. + (vgl. , S. 16, Nachtrag zum 30.01.1912) Eine Bearbeitung für zwei Klaviere zu + 4 Händen von Anton Webern wurde 1913 vom Leipziger + Peters-Verlag veröffentlicht. (, S. 45) + - + \ No newline at end of file diff --git a/text/letters/E010001/D0100001.xml b/text/letters/E010001/D0100001.xml index ad13242cc5efecca307caaeb9f78941afcd8fd48..bce2325dc435146edcc2b9049591e56af2e73ea3 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100001.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100001.xml @@ -64,8 +64,7 @@ 1 Bogen 3 beschriebene Seiten - Foliierung durch das Archiv, mit - Bleistift unten rechts auf den Vorderseiten. + Foliierung durch das Archiv, mit Bleistift unten rechts auf den Vorderseiten. Der Brief ist gut erhalten. @@ -76,11 +75,14 @@ - Der Brief wurde in Payerbach am 10. September 1903 verfasst. + + Payerbach + + - , S. 316 f. + , S. 316 f. @@ -148,7 +150,7 @@ - + Payerbach, @@ -156,10 +158,11 @@ 10./9.1903 -

- Hochverehrter - Hoch verehrter - (316): Hochverehrter. Herr Professor, aus Ihrem Briefe an Herrn Dr. Schenker, +

+ Hochverehrter + Hoch verehrter + (316): Hochverehrter. Herr Professor, aus Ihrem Briefe + an Herrn Dr. Schenker, Brief vom 25. August 1903 oder Brief vom 3. September 1903. @@ -201,8 +204,8 @@ damals angehen wollte.

-

Folgendes: Ich habe eine symphonische - Dichtung: +

Folgendes: Ich habe eine symphonische + Dichtung: Bei (316) fehlt der Doppelpunkt. @@ -227,9 +230,7 @@ - Sie zu fragen, ob Sie sie nicht einmal - - + Sie zu fragen, ob Sie sie nicht einmal ansehen (316) fälschlich: ansagen oder ansetzen [sic!]. @@ -251,18 +252,21 @@ nach einem Tage , o - hne ein Wort der Antwort zurückgeschickt. + hne ein Wort der Antwort + zurückgeschickt. (316) im Anschluss fälschlich mit neuem Absatz. - Und Weingartner hat mir nicht einmal Gelegenheit gegeben, - sie - es - + Und Weingartner hat mir + nicht einmal Gelegenheit gegeben, + sie + es + (317) interpretiert das überschriebene sie als die Hauptlesart. - ihm zu zeigen. + ihm + zu zeigen. (317) im Anschluss fälschlich mit neuem Absatz. @@ -293,9 +297,10 @@ (317) fälschlich: anzusetzen (danach fälschlich Absatzwechsel). - Dann noch Eeines: ein sehr großes Orchester! + Dann + noch Eeines: ein sehr großes Orchester! (kl Fl., 3 gr Fl., (317) fälschlich: kl. Fl. 3 gr. Fl,.kl. Fl., 3 gr. Fl.,kleine Flöte, 3 große Flöten, 3 Ob., 1 Engl (317) fälschlich: Engl.. H., Es=Cl, 3 Clar, Baß=Clar, (317) fälschlich: BassClar,. - Oboen, 1 Englischhorn, Es-ClarinetteKlarinettte, 3 CKlarinetten, + Oboen, 1 Englischhorn, Es-ClarinetteKlarinettte, 3 CKlarinetten, 3 Fagotte, Ctr=FagKtr.-Fag.CKontrafagott, 8 Hörner, 4 TrpTrp.Trompeten, 6 Posaunen, @@ -308,7 +313,9 @@ über diese Punkte hinweg, bis zur Frage, - Deutsche Staatsbibliothek + Deutsche + Staatsbibliothek + Berlin @@ -352,7 +359,6 @@ (317) fälschlich: blos. vom Werke zu reden, und so tritt - meine sonst (317) fälschlich: fast. @@ -380,16 +386,16 @@ (317) fälschlich: Payersbach. 126 Schönberg wohnte in Payerbach offenbar immer in der Villa Rumpler, komponierte dort im Sommer 1899 Verklärte Nacht. - + - Nied-Oesterr.Nied.-Österr. - - Nieder-OesterreichNiederösterreich - + Nied-Oesterr.Nied.-Österr. + + Nieder-OesterreichNiederösterreich + diff --git a/text/letters/E010001/D0100002.xml b/text/letters/E010001/D0100002.xml index 2133a4e4f00e2a2e5e79d2bfd610eeaffaa269b4..b217c0462b832f4841533929bef915a6ab0947d5 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100002.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100002.xml @@ -71,13 +71,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 14. September 1903 verfasst. + + Berlin + + - , S. 163 - , S. 147 (Brief), S. 60 f. (Kommentar) - , S. 381 + , S. 163 + , S. 147 (Brief), S. 60 f. (Kommentar) + , S. 381 diff --git a/text/letters/E010001/D0100003.xml b/text/letters/E010001/D0100003.xml index 380ee9516c75a72d0e6fb65f7769fa4b6a90465f..f9f045b93291a4a9133a70ece0697a938bbf90c4 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100003.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100003.xml @@ -82,11 +82,14 @@ - Der Brief wurde in Wien am 20. September 1903 verfasst. + + Wien + + - , S. 318 + , S. 318 diff --git a/text/letters/E010001/D0100004.xml b/text/letters/E010001/D0100004.xml index 0202e5619113deadb56758f426ab92e89e03288c..f74521227263b1836cfeedf9a0c35400b9249bf2 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100004.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100004.xml @@ -133,13 +133,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 14. Oktober 1903 verfasst. + + Berlin + + - , S. 164 - , S. 147 (Brief), S. 61–63 (Kommentar) - , S. 381 + , S. 164 + , S. 147 (Brief), S. 61–63 (Kommentar) + , S. 381 diff --git a/text/letters/E010001/D0100005.xml b/text/letters/E010001/D0100005.xml index 6b4dcf7cc433ea5f8bc8058e1df2b51f5fb97e4a..d573732625acd62aa921c89bb9b25fc444c55d58 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100005.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100005.xml @@ -82,11 +82,14 @@ - Der Brief wurde in Wien am 16. Dezember 1903 verfasst. + + Wien + + - , S. 319 + , S. 319 @@ -225,7 +228,7 @@ Ich schließe also, noch einmal meine Bitte um möglichst rasche UeÜbersendung - (319) stillschweigend: Übersendung. + (319): Übersendung. wiederholend, mit der besten Empfehlung in

diff --git a/text/letters/E010001/D0100006.xml b/text/letters/E010001/D0100006.xml index 613fea05f7cab539ac8ff3bfe8d54e0546eff1cf..f02d913a10e8a70d7d5b672a0c03e2580a8ee744 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100006.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100006.xml @@ -144,13 +144,16 @@ - Der Brief wurde in Steinakirchen am Forst am 13. Juli 1909 verfasst. + + Steinakirchen am Forst + + - , S. 164 - , S. 147 f. (Brief), S. 63–65 (Kommentar) - , S. 381 f. + , S. 164 + , S. 147 f. (Brief), S. 63–65 (Kommentar) + , S. 381 f. diff --git a/text/letters/E010001/D0100007.xml b/text/letters/E010001/D0100007.xml index f912b00db245ec77048ddda9f5beef9f62830304..f7c55693ee21aa1d1fb0ced0a2f43a22cd0cc2fb 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100007.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100007.xml @@ -118,13 +118,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 16. Juli 1909 verfasst. + + Berlin + + - , S. 165 - , S. 149 (Brief), S. 66 (Kommentar) - , S. 382 f. + , S. 165 + , S. 149 (Brief), S. 66 (Kommentar) + , S. 382 f. @@ -224,7 +227,7 @@ symphonie gedacht) –; die Klavierstücke interessieren - (165) stillschweigend: interessieren. + (165): interessieren. mich intensiv, und ich @@ -267,7 +270,7 @@ Grüssßen - (165) stillschweigend: Grüßen. + (165): Grüßen.

diff --git a/text/letters/E010001/D0100008.xml b/text/letters/E010001/D0100008.xml index 1df90bcf73181f09fa8646a20d5771d32474c66b..618be6c74d9ba1fdfca020d0282787b746cc4ba3 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100008.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100008.xml @@ -131,13 +131,16 @@ - Der Brief wurde in Steinakirchen am Forst am 20. Juli 1909 verfasst. + + Steinakirchen am Forst + + - , S. 165 f. - , S. 149 ff. (Brief), S. 66 (Kommentar) - , S. 383 + , S. 165 f. + , S. 149 ff. (Brief), S. 66 (Kommentar) + , S. 383 @@ -276,7 +279,7 @@ das unserem Absendungsorgan entspricht. Wie bei der drahtlosen - (165) und (150) stillschweigend: drahtlosen. + (165) und (150): drahtlosen. Telegrafie. Deswegen, meine ich, mußss jede Kunst, die ohne Berechnung der günstigsten @@ -304,7 +307,7 @@ Im Anfang gieng - (166) und (150) stillschweigend: ging. + (166) und (150): ging. es ja ganz erträglich. Aber jetzt geht es eigentlich schon lange nicht mehr mit mir, @@ -316,7 +319,7 @@ mir wegen der Skandale, die man gegen mich insczeniert hatte, - (166) und (150) stillschweigend: hatte. + (166) und (150): hatte. Die Uraufführungen von Streichquartett Nr. 1 (1907) und Nr. 2 (1908) hatten zu regelrechten Eklats geführt. In beiden Konzerten kam es zu massiven Störungen des Programms durch Gelächter, laute Unterhaltungen und demonstratives Verlassen des Konzerts. Insbesondere die Aufführung des Streichquartetts Nr. 2 zog, auch aufgrund der Forderungen nach Abbruch des Konzerts vor dem letzten Satz, ein gewaltiges internationales Medienecho nach sich (, S. 22 ff.). Schönberg vermutete hinter diesem insceniert[en] Skandal eine Intrige des einflussreichen Musikkritikers Robert Hirschfeld (vgl. , S. 266). @@ -344,7 +347,7 @@

Ich empfehle mich Ihnen mit vollster - (166) und (150) stillschweigend: vollster. + (166) und (150): vollster. Hochachtung und bin in vertrauensvollster Erwartung

diff --git a/text/letters/E010001/D0100009.xml b/text/letters/E010001/D0100009.xml index cce7466ed34382032bdaa4a210c51c39a3a5c1ca..c08108f3ada618d0ef07704a5883e7139e0dc298 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100009.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100009.xml @@ -72,13 +72,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 26. Juli 1909 verfasst. + + Berlin + + - , S. 166 f. - , S. 141 ff. (Brief), S. 67 (Kommentar) - , S. 384 + , S. 166 f. + , S. 141 ff. (Brief), S. 67 (Kommentar) + , S. 384 @@ -207,12 +210,12 @@ beschäftigt. Ich glaube Ihre Absichten zu erfassen u.und getraute - (166) fälschlich: getraue. + (166) und (384) fälschlich: getraue (bzw. feel confident. mich, nach einiger Vorbereitung, die Klänge u.und - (166) und (152) stillschweigend: und. + (166) und (152): und. Stimmungen nach Ihrer Erwartung wiederzugeben. Doch ist die @@ -227,7 +230,7 @@

Da ich fürchte, missverstanden zu werden, so nehme ich mir die Freiheit, Ihnen – zu meiner Vertheidigung - (166) und (152) stillschweigend: Verteidigung. + (166) und (152): Verteidigung.eine kleine Illustration meiner Worte zu geben. Sie schreiben: diff --git a/text/letters/E010001/D0100010.xml b/text/letters/E010001/D0100010.xml index be8066c0fa71be2d63086bec0e71960514e2b952..722eb1af342735a7a6302dcc994c845e2f097264 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100010.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100010.xml @@ -152,13 +152,16 @@ - Der Brief wurde in Steinakirchen am Forst vmtl. am 31. Juli 1909 verfasst. + + Steinakirchen am Forst + + - , S. 167 f. - , S. 143 f. (Brief), S. 68 (Kommentar) - , S. 385 f. + , S. 167 f. + , S. 143 f. (Brief), S. 68 (Kommentar) + , S. 385 f. diff --git a/text/letters/E010001/D0100011.xml b/text/letters/E010001/D0100011.xml index 4523fd6056f88e48f8493c6c969917beded3487d..50f2a958a3122a152b7b9c32a5f723bed5e1536d 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100011.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100011.xml @@ -72,13 +72,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 2. August 1909 verfasst. + + Berlin + + - , S. 168 f. - , S. 154 f. (Brief), S. 68 f. (Kommentar) - , S. 386 + , S. 168 f. + , S. 154 f. (Brief), S. 68 f. (Kommentar) + , S. 386 @@ -168,12 +171,12 @@ zog mich mehr u.und - (168) und (154) stillschweigend: und. + (168) und (154): und. mehr an. Ich glaube, es ganz erfasst - (168): erfaßt . + (168): erfaßt. zu haben, umso mehr, als es sich mit einigen meiner eigenen Ideen @@ -192,7 +195,7 @@

Wenn Sie auf vierstimmige gehaltene Acckkorde – in ungünstiger Lage – das Zeichen - < > + < > Drei Klavierstücke op. 11, Nr. 2, Takt 11 f.: @@ -252,7 +255,7 @@ Sie, dass ich (unbescheidener Wweise) Ihr Stück uminstrumentiert - (165) und (149) stillschweigend: uminstrumentiert + (165) und (149): uminstrumentiert habe. Trotzdem dases meine Privat-Ssache diff --git a/text/letters/E010001/D0100012.xml b/text/letters/E010001/D0100012.xml index c6e67791f94462daf117f98c6b33e1cafadef365..1dc12707d54a073f37de3122881afc6157d193e2 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100012.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100012.xml @@ -139,9 +139,9 @@ - , S. 169–172 - , S. 155–161 (Brief), S. 71–75 (Kommentar) - , S. 387–390 + , S. 169–172 + , S. 155–161 (Brief), S. 71–75 (Kommentar) + , S. 387–390 @@ -305,7 +305,7 @@ , - (169) ohne Interpunktionszeichen, (156) mit Komma. + (169) und (387) ohne Interpunktionszeichen, (156) mit Komma. nicht recht.

@@ -363,7 +363,7 @@ man Beziehungen zwischen einem modernen Orchestersatz und meinem - (170) und (157) fälschlich: einem + (170), (157) und (387) fälschlich: einem (bzw. modern piano writing). modernen Klaviersatz finden. Aber sonst in keinem, @@ -434,7 +434,7 @@ ein sehr ausdrucksvolles, aber sehr weiches - (170) und (157) fälschlich: aber weiches. + (170), (157) und (388) fälschlich: aber weiches (bzw. but soft). Marcato, forzatosforzato. @@ -459,7 +459,7 @@

Und die zweite Bezeichnung ist natürlich auch nicht wirklichwörtlich - (170) und (157): wirklich. + (170) und (157): wirklich; (388): literally. zu nehmen. Es soll das blosß ein Bild sein für die Richtung, @@ -525,7 +525,7 @@

Erreicht habe ich, was ich mir vor stelle, - (170) und (158): vorstellte. + (170), (158) und (388): vorstellte (bzw. had visualized. in beiden nicht. Vielleicht, sogar sicher noch nicht in dem dritten, diff --git a/text/letters/E010001/D0100013.xml b/text/letters/E010001/D0100013.xml index 4d73ff670e529203bd2385cc2387efcf0469da0a..bfb4d5f073527417cbf8c481ac04eb489bf0dc4c 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100013.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100013.xml @@ -72,13 +72,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 20. August 1909 verfasst. + + Berlin + + - , S. 172 f. - , S. 161 f. (Brief), S. 75–78 (Kommentar) - , S. 390 f. + , S. 172 f. + , S. 161 f. (Brief), S. 75–78 (Kommentar) + , S. 390 f. @@ -169,7 +172,7 @@ wWie weit verwirklichen Sie - Auch (172) und (161) ergänzen: [Sie]. + Auch (172), (161) und (390) ergänzen: [Sie] (bzw. you). diese Absichten? @@ -189,7 +192,7 @@

Zumal in harmonischer - Bei (172) und (161) ohne Hervorhebung. + Bei (172), (161) und (390) ohne Hervorhebung. Beziehung verlassenässt es nicht den beschriebenen @@ -210,13 +213,13 @@ schon Errungenes. Sie setzen einen Werth an anstelle - (172) und (161) stillschweigend: anstelle. + (172) und (161): anstelle. eines früheren, anstatt den neuen mit diesem zu addieren. - (172) und (161) stillschweigend: addieren. + (172) und (161): addieren. Sie werden anders und nicht reicher.

@@ -233,7 +236,7 @@ anderen streift. – Mit freundlichstem Grussß, Ihr - (172) und (161) ergänzt: [Sie] + (172) und (161) ergänzen: [Sie] hochschätzender

diff --git a/text/letters/E010001/D0100014.xml b/text/letters/E010001/D0100014.xml index 430ad393c87ac726e64e0dc181e7cfcef39d61ce..27797240306d14ee21b115f846fe735367457149 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100014.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100014.xml @@ -154,13 +154,16 @@ - Der Brief wurde in Steinakirchen am Forst am 24. August 1909 verfasst. + + Steinakirchen am Forst + + - , S. 173–178 - , S. 162–171 (Brief), S. 78–84 (Kommentar) - , S. 391–397 + , S. 173–178 + , S. 162–171 (Brief), S. 78–84 (Kommentar) + , S. 391–397 @@ -323,7 +326,7 @@ und Ihre Paraphrase davon abzudrucken. Aber da sind so viele - (173) und (163) fälschlich: frische. + (173), (163) und (392) fälschlich: frische (bzw. new). Schwierigkeiten, daßss ich wirklich nicht weiß, ob wir uns werden einigen können. @@ -625,13 +628,13 @@

Und wenn: Notation - (175) und (167): Notation ohne Hervorhebung. + (175), (167) und (394): Notation ohne Hervorhebung. = Transkription = Unvollkommenheit, so ist doch auch: Transkription - (175) und (167): Transkription ohne Hervorhebung. + (175) und (167) und (394): Transkription ohne Hervorhebung. = Notation = Unvollkommenheit. Denn wenn a = b und b = c, so ist auch @@ -702,7 +705,7 @@ haben. Das könnte ja viel ausmachen. Oder zu wenig - (176) und (168): wenig fälschlich mit Hervorhebung. + (176), (168) und (395): wenig (bzw. little) fälschlich mit Hervorhebung. rRubato. Ich bleibe niemals im Takt! nNiemals im Tempo! —

@@ -771,7 +774,7 @@ zukünftige Notenschrift eine – wie soll ich sagen: drathhtlosere - (176) und (169) stillschweigend: drahtlosere. + (176) und (169): drahtlosere. sein wird.

@@ -798,12 +801,12 @@ bunter werden an Motiven und melodieun ähnlichen - (176) und (169): melodieunähnlichen ohne Hervorhebung. + (176), (169) und (395): melodieunähnlichen (bzw. without melodic character) ohne Hervorhebung. Gestaltungen; ich möchte noch freier und ungezwungener sein im Rhythmus, - (176) und (169) stillschweigend: Rhythmus. + (176) und (169): Rhythmus. in den @@ -873,11 +876,11 @@ nichts Unorganisches, nichts Verschmockt= AÄsthetisches - (177) und (170) stillschweigend: Ästhetisches. + (177) und (170): Ästhetisches. vor sich - (177) und (170) stillschweigend: vor sich. + (177) und (170): vor sich. geht, sondern daßss ein Müssen dieses Resultat hervorgebracht hat.

@@ -970,7 +973,7 @@

Jedenfalls hoffe ich, Ihr Wohlwollen - (177) und (171) stillschweigend: Wohlwollen. + (177) und (171): Wohlwollen. nicht zu verlieren, wenn ich Sie nun auch bitte, mir mitzuteilen, ob Sie diff --git a/text/letters/E010001/D0100015.xml b/text/letters/E010001/D0100015.xml index 1a88d60bb14f0f065df02ec2b1264889bea1e7b7..684b612b2013187140d5f715687e4f7574ea7d71 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100015.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100015.xml @@ -78,13 +78,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 26. August 1909 verfasst. + + Berlin + + - , S. 178 f. - , S. 172 f. (Brief), S. 85 (Kommentar) - , S. 397 f. + , S. 178 f. + , S. 172 f. (Brief), S. 85 (Kommentar) + , S. 397 f. diff --git a/text/letters/E010001/D0100016.xml b/text/letters/E010001/D0100016.xml index 47ececbcb967c70cc3cabb67caca748d6c41f121..51380017010a039982c01bc530731a13d955c1d9 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100016.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100016.xml @@ -122,13 +122,16 @@ - Der Brief wurde in Steinakirchen am Forst nicht vor dem 27. August 1909 verfasst. + + Steinakirchen am Forst + + - , S. 79 - , S. 173 f. (Brief), S. 85 f. (Kommentar) - , S. 398 f. + , S. 79 + , S. 173 f. (Brief), S. 85 f. (Kommentar) + , S. 398 f. diff --git a/text/letters/E010001/D0100017.xml b/text/letters/E010001/D0100017.xml index 1b5a7e30d7e6bbd2d2fe2a6ff193deb077a35823..e8f480a39fa2ceb032bbf914614ae7212a550041 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100017.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100017.xml @@ -71,13 +71,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 29. August 1909 verfasst. + + Berlin + + - , S. 179 - , S. 174 (Brief), S. 86 f. (Kommentar) - , S. 399 + , S. 179 + , S. 174 (Brief), S. 86 f. (Kommentar) + , S. 399 diff --git a/text/letters/E010001/D0100018.xml b/text/letters/E010001/D0100018.xml index ae214ba57030130a6d042e5446e682dfc3e535e4..94adfdabcccb9420c25ab223c1ae09d097963a41 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100018.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100018.xml @@ -114,13 +114,16 @@ - Der Brief wurde in Wien am 6. Oktober 1909 verfasst. + + Wien + + - , S. 180 - , S. 175 f. (Brief), S. 87–90 (Kommentar) - , S. 399 f. + , S. 180 + , S. 175 f. (Brief), S. 87–90 (Kommentar) + , S. 399 f. diff --git a/text/letters/E010001/D0100019.xml b/text/letters/E010001/D0100019.xml index 73fb3ced601a5bd974f8c9250fb89188560d0d7c..fe6dba82fbc938492be5dcf8dcc2bd09c2dc9d84 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100019.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100019.xml @@ -74,13 +74,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 7. Oktober 1909 verfasst. + + Berlin + + - , S. 181 - , S. 176 f. (Brief), S. 90–94 (Kommentar) - , S. 400 f. + , S. 181 + , S. 176 f. (Brief), S. 90–94 (Kommentar) + , S. 400 f. diff --git a/text/letters/E010001/D0100020.xml b/text/letters/E010001/D0100020.xml index 309220d14215be7549799558ac2e6593b153284a..9599f7acb5dbec1b882884e08db9811ad2a102c5 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100020.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100020.xml @@ -117,13 +117,16 @@ - Der Brief wurde in Wien am 3. Juli 1910 verfasst. + + Wien + + - , S. 181–183 - , S. 177–181 (Brief), S. 94–97 (Kommentar) - , S. 403–405 + , S. 181–183 + , S. 177–181 (Brief), S. 94–97 (Kommentar) + , S. 403–405 @@ -308,7 +311,7 @@ im Gleichgewicht hervor. Ebenso manche R rhythmische - (182) und (179) stillschweigend: rhythmische. + (182) und (179): rhythmische. Veränderung. Das könnte ich nie @@ -463,7 +466,7 @@ Bearbeitung unbedingt geehrt. Ich drücke das ja auch aus und versichere es Ihnen hiemit - (183) und (180) stillschweigend: hiermit. + (183) und (180): hiermit. noch mals. Aber ich kann mich nicht entschließen, diff --git a/text/letters/E010001/D0100021.xml b/text/letters/E010001/D0100021.xml index f9105e16aa505f89381465f7c6c3204731733d9a..5f9bd0d92a4920c6afaef4dc87b0b788301bcdd4 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100021.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100021.xml @@ -122,13 +122,16 @@ - Der Brief wurde in Wien am 16. Juli 1910 verfasst. + + Wien + + - , S. 184 - , S. 181–183 (Brief), S. 97–100 (Kommentar) - , S. 405 f. + , S. 184 + , S. 181–183 (Brief), S. 97–100 (Kommentar) + , S. 405 f. @@ -297,7 +300,7 @@ wie möglich an mich oder an die Univ.Universal -Edition die endgiltig redigierte - (184) und (182) stillschweigend: endgültig redigierte. + (184) und (182): endgültig redigierte. Fassung des Stückes zu senden. diff --git a/text/letters/E010001/D0100022.xml b/text/letters/E010001/D0100022.xml index fce0d766fa1dd0e6ce76d02014673c3109c9f7f8..797428368bc49cba4c6a73e177b99c5f337b38b9 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100022.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100022.xml @@ -80,13 +80,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 18. Juli 1910 verfasst. + + Berlin + + - , S. 185 - , S. 183 f. (Brief), S. 97–100 (Kommentar) - , S. 406 f. + , S. 185 + , S. 183 f. (Brief), S. 97–100 (Kommentar) + , S. 406 f. diff --git a/text/letters/E010001/D0100023.xml b/text/letters/E010001/D0100023.xml index 7d754149833451f26884bc5ad4847dc5c9f7f32b..034869054baac46a79e6400ca14bc4f17ec56951 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100023.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100023.xml @@ -123,13 +123,16 @@ - Der Brief wurde in Wien am 4. September 1910 verfasst. + + Wien + + - , S. 185 f. - , S. 184 f. (Brief), S. 100–102 (Kommentar) - , S. 407 f. + , S. 185 f. + , S. 184 f. (Brief), S. 100–102 (Kommentar) + , S. 407 f. @@ -279,7 +282,7 @@ Ich möchte gerne andere Werke von Ihnen kennen. Solche, die das in die Tat umsetzen, was Ihre BrochureBroschüre - (186) und (185) stillschweigend: Broschüre. + (186) und (185): Broschüre. verheißt. Darf ich Sie darum bitten? diff --git a/text/letters/E010001/D0100024.xml b/text/letters/E010001/D0100024.xml index 841b3e9316bd4b7eacf992c3fbcd5e83b58e9693..b4a31c0394719840c480b1359f2619d1cb581a28 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100024.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100024.xml @@ -125,13 +125,16 @@ - Der Brief wurde in Berg (Starnberger See) am 29. August 1911 verfasst. + + Berg + + - , S. 186 f. - , S. 185–187 (Brief), S. 102–104 (Kommentar) - , S. 409 f. + , S. 186 f. + , S. 185–187 (Brief), S. 102–104 (Kommentar) + , S. 409 f. @@ -237,7 +240,7 @@ ein, daßss er mich umbringen mußss. Was er als Grund für seine Wut angiebtbt, sind Lügen, aber selbst - (186) und (186) stillschweigend: selbst. + (186) und (186): selbst. als solche so belanglos, daßss sie diese Wut, die mir nach @@ -310,7 +313,7 @@ Widerstreben! Trotzdem ich ein Anrecht darauf fühle!! - (186) und (186) fälschlich: hätte. + (186), (186) und (410) fälschlich: hätte (bzw. should have).

Nun aber steht die Sache so: Mein Geld @@ -320,7 +323,7 @@ Ich hatte diese - (186) und (186) fälschlich: die. + (186), (186) und (410) fälschlich: die (bzw. the high costs). hohen Kosten, die mich sonst ruiniert hätten, durch Freunde auf @@ -351,12 +354,12 @@

Aber um daßs - (187) und (187) stillschweigend: das. + (187) und (187): das. bitte ich Sie: Ich habe keine Woche mehr Zeit, - (187) und (187) stillschweigend mit Komma. + (187) und (187) mit Komma. aber schreckliche Sorgen um die Zukunft. Schließlich, wir sind vier Per diff --git a/text/letters/E010001/D0100025.xml b/text/letters/E010001/D0100025.xml index 3d9dfcb4580c023d6d5a6ac7f2f9fd03d837e7e6..a22529d846a74c48030a36859231854349df56ba 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100025.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100025.xml @@ -72,13 +72,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 16. September 1911 verfasst. + + Berlin + + - , S. 187 - , S. 187 f. (Brief), S. 104 f. (Kommentar) - , S. 410 f. + , S. 187 + , S. 187 f. (Brief), S. 104 f. (Kommentar) + , S. 410 f. diff --git a/text/letters/E010001/D0100026.xml b/text/letters/E010001/D0100026.xml index b85aa33e351a29c7c3ac10330fdd9898454cfa02..0f59389a53db6b67fc6071b820110c5e565d6376 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100026.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100026.xml @@ -115,13 +115,16 @@ - Der Brief wurde in Berg (Starnberger See) am 19. September 1911 verfasst. + + Berg + + - , S. 187–189 - , S. 188–190 (Brief), S. 106–109 (Kommentar) - , S. 411–413 + , S. 187–189 + , S. 188–190 (Brief), S. 106–109 (Kommentar) + , S. 411–413 @@ -230,7 +233,7 @@ einen Entwurf für eine - (188) fälschlich: seine. + (188) und (411) fälschlich: seine (bzw. his). Ankündigung meiner Kurse @@ -280,7 +283,7 @@ glaube, wenn ich ihn noch einmal sprechen könnte, wäre die Sache gemacht. Dabei hörte - (188) und (189): hoffte. + (188), (189) und (412): hoffte (bzw. was hoping). ich, daßss er auch von Ihnen etwas macht. Das wäre mir eine große @@ -302,7 +305,7 @@ ich imstande bin, meine Sachen einzustudieren!!! Was sSchwierigeres - (188) und (189) stillschweigend: schwierigeres. + (188) und (189): schwierigeres. giebt es doch nicht, und das Studieren ist doch das Wichtigste! Und manuell bin ich entschieden @@ -356,7 +359,7 @@ denn ich mußss in Wien meine Wohnungsmiete bezahlen, um meine Moöbel - (188) und (190) stillschweigend: Möbel. + (188) und (190): Möbel. frei zu bekommen, mußss die Trans portkosten haben und etwas für die erste Zeit zum Leben. @@ -379,7 +382,7 @@

Ich will neben dem Unterrichten auch als Dirigent wirken und habe dazu schon eine Verbindung angeknüpft, - (188) und (190) stillschweigend: angeknüpft. + (188) und (190): angeknüpft. die mir sehr nützlich sein wird. @@ -412,7 +415,7 @@ mit vielen herzlichen verehrungsvollen GrußeGrüßen - (189) und (190) stillschweigend: Grüßen. + (189) und (190): Grüßen. Ihr Arnold Schönberg diff --git a/text/letters/E010001/D0100027.xml b/text/letters/E010001/D0100027.xml index d51da7c727d989b9758451f31bd3a220a4202425..89f836a03acd55c56821904680f3631b877152c9 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100027.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100027.xml @@ -113,13 +113,16 @@ - Der Brief wurde in Zehlendorf am 24. Oktober 1911 verfasst. + + Zehlendorf + + - , S. 189 - , S. 191 (Brief), S. 109 (Kommentar) - , S. 413 + , S. 189 + , S. 191 (Brief), S. 109 (Kommentar) + , S. 413 diff --git a/text/letters/E010001/D0100028.xml b/text/letters/E010001/D0100028.xml index f55d8b12d29465a814644a28a6e8392ca2548601..4fe907106503acafbe6fbb7a3087abf437e150eb 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100028.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100028.xml @@ -126,13 +126,16 @@ - Der Brief wurde in Zehlendorf am 11. November 1911 verfasst. + + Zehlendorf + + - , S. 189 - , S. 191 f. (Brief), S. 109–112 (Kommentar) - , S. 413 + , S. 189 + , S. 191 f. (Brief), S. 109–112 (Kommentar) + , S. 413 diff --git a/text/letters/E010001/D0100029.xml b/text/letters/E010001/D0100029.xml index 0efcb1c695e7a8ddd99e6f1c984f3b65bd85befe..1ff9a184b66867c4a05b57f7eaa028668e04461b 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100029.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100029.xml @@ -1,4 +1,3 @@ - @@ -51,7 +50,7 @@ -

Schönberg berichtet, dass er die Besetzung für die Uraufführung einzelner Nummern seines op. 16 zusammengestellt hat. Weiterhin rezensiert Schönberg Busonis op. 42, 39 sowie die Fantasia contrappuntistica + Schönberg berichtet, dass er die Besetzung für die Uraufführung einzelner Nummern seines op. 16 zusammengestellt hat. Weiterhin rezensiert Schönberg Busonis op. 42, 39 sowie die Fantasia contrappuntistica nun habe ich die Besetzung für meine @@ -97,7 +96,7 @@
Arnold Schönberg - Berlin-Zehlendorf-Wannseebahn + Berlin-Zehlendorf-Wannseebahn Machnower Chaussee, Villa Lepcke.
@@ -112,13 +111,16 @@ - Der Brief wurde in Zehlendorf am 22. Januar 1912 verfasst. + + Zehlendorf + + - , S. 190 - , S. 192 f. (Brief), S. 113–116 (Kommentar) - , S. 414 f. + , S. 190 + , S. 192 f. (Brief), S. 113–116 (Kommentar) + , S. 414 f. @@ -189,36 +191,101 @@ -
- Arnold Schönberg, Berlin-Zehlendorf-Wannseebahn - Machnower Chaussee, Villa Lepcke. -
+ + +
+ Arnold Schönberg, Berlin-Zehlendorf-Wannseebahn + Machnower Chaussee, Villa Lepcke. +
+
22/1. 1912 -
-

Lieber verehrter Herr Busoni, nun habe ich - die Besetzung für meine 8händige Orchesterstück- - Aufführung beisammen. Und jetzt, wo ich nicht +

+ Lieber verehrter Herr Busoni, nun habe ich + die Besetzung für meine 8-händige Orchesterstück- + Aufführung beisammen. + + + Die Neuartigkeit von Schönbergs Orchesterstücken, vor allem aber ihre enorm große + Orchester-Besetzung, verhinderte lange Zeit die Uraufführung der Stücke. Daher veranlasste Schönberg eine + Bearbeitung für Klavier, wovon die Nummern 1, 2 und 4 im Rahmen einer Matinée am 04.02.1912 im + Berliner Harmoniumsaal erstmals aufgeführt wurden. (, S. 44) + Schönberg hatte zunächst Busoni und dessen Schüler Egon Petri + gefragt, ob sie bei der Aufführung mitwirken wollen. (, S. 9) Offenbar aufgrund von Zeitmangel lehnten beide ab. + Es ist zu vermuten, dass Busoni quasi als Ausgleich Schüler von sich vermittelte und Schönberg + hier darauf Bezug nimmt. Beim Konzert traten letztlich die Busoni-Schüler Louis Closson, + Louis Gruenberg und Eduard Steuermann sowie Schönbergs + Schüler Anton Webern als Pianisten in Erscheinung. (, S. 145) + + + + + + + + + + + + + Und jetzt, wo ich nicht mehr in den Verdacht kommen kann – denn diese Möglichkeit hielt mich tatsächlich ab – daßss ich mir durch Schmeichelei Ihre Mitwirkung errobern will, kann ich Ihnen über Ihre Kompositionen mit aller Wärme das sagen, - wozu es mich drängt.Schönberg hatte am 19. Januar 1912 ein Konzert in Berlin unter der Leitung Oskar Frieds besucht, in dem drei Werke Busonis zur Aufführung gelangt waren: die "Fantasia Contrappuntistica", die "Berceuse Elégiaque" sowie das Klavierkonzert. + wozu es mich drängt. + + + + + Schönberg hatte am 19. Januar 1912 gemeinsam mit seinem Schüler + Anton Webern ein Konzert in Berlin unter der Leitung + Oskar Frieds besucht, in dem drei Werke Busonis zur Aufführung gelangt + waren: die Fantasia contrappuntistica, allerdings in einer Bearbeitung für Orgel und Orchester, die + Berceuse élégiaque sowie das Klavierkonzert. (, S. 113) + +

-

Am nächsten giengging mir die Berceuse, +

Am nächsten giengging mir die Berceuse, die ein sehr schönes, tief ergreifendes Stück ist. Die hat durchaus, vom Anfang bis zum - SchlußSchluss stark auf mich gewirkt und mich, wie - gesagt, wirklich bewegt. Dann aber hat mir + SchlußSchluss stark auf mich gewirkt und mich, wie + gesagt, wirklich bewegt. + + + + + Dann aber hat mir auch das Klavier-Konzert, das mir seinerzeit - in Wien (ich sage es ehrlich) gänzlich - mißfallenmissfallen hat , diesmal auch ausgezeichnet + in Wien + + + Gemeint ist evtl. die Aufführung von Busonis Klavierkonzert am 13.12.1910 im Wiener Musikverein. (vgl. Anmerkung im vorherigen Brief) + + + (ich sage es ehrlich) gänzlich + mißfallenmissfallen hat, diesmal auch ausgezeichnet gefallen. Ich verstehe das nicht, und es scheint, daßss wir, die wir zu den Besten zu gehören glauben, doch oft genug versagen. Ich hatte @@ -237,15 +304,18 @@ hafter Architektur, ununterbrochen fließend, voller Einfälle und wunderbarer Stimmungen. Stau nenswert ist es, daßss Sie sich über ein so großes - umfangreiches Stück immer den UeberblickÜberblick ge + umfangreiches Stück immer den UeberblickÜberblick ge wahrt haben, daßss es wirklich als etwas einheitliches ununterbrochenes wirkt. Nun: bei der Fuge kam - ich zu keinem rechten GenußGenuss wegen der sehr + ich zu keinem rechten GenußGenuss wegen der sehr schlechten Aufführung und der unglaublich unrichtigen Instrumentation. Ich sagte zu Webern + + + während des Konzerts: „Man hört gar nie die Hauptstimmen, sondern immer - nur das Thema.“ Das ist zu gleichen TheilenTeilen + nur das Thema.“ Das ist zu gleichen TheilenTeilen Schuld der Aufführung und der Instrumentation. Denn bei der Fuge sind es naturgemäß die Nebenstimmen, welche die zusammen @@ -254,32 +324,34 @@ der Hauptthemen, die macht sich sehr gelehrt, bringt aber nie eine Musik- Wirkung hervor. Ich meine fast, das Thema - mußmuss meistens als Begleitung zu + mußmuss meistens als Begleitung zu den Nebenstimmen erscheinen. Das Thema ist - Bei (190) und (193) fehlt ist. + + Bei (190) und (193) fehlt ist. + sozusagen die Grundfarbe, der neutrale Hintergrund, aufs dem die Zeichnung, die - [2] Formen und Farben hervortreten sollen. Wenn aber der Hintergrund hervortritt (!!!) dann - liegt alles UebrigeÜbrige im Schatten. Jede - Stimmung, jeder FlußFluss, alle Gegensätze hören + liegt alles UebrigeÜbrige im Schatten. Jede + Stimmung, jeder FlußFluss, alle Gegensätze hören sich auf. — Nichtsdestoweniger spürte ich – was mir ja auch vom Lesen der - Klavierausgabe herbekannther bekannt war – demn + Klavierausgabe herbekannther bekannt war – demn großen Zug und die Ausdruckskraft - auch dieses Werkes. Vor Allemallem aber die + auch dieses Werkes. Vor Allemallem aber die kontrapunktische Kunst!

-

Es ist mir ein großes Vergnügen, Ihnen +

+ Es ist mir ein großes Vergnügen, Ihnen das Alles sagen zu können, denn vielleicht konnte ich zu Ihnen jenes richtige Verhältnis bis jetzt noch nicht finden, weil ich zu Ihren Kompositionen @@ -289,22 +361,30 @@ daßss das bestimmt anders sein wird. Ich habe Sie natürlich als Reproduczierendern, - (190) und (193) stillschweigend: Reproducierenden. + + (190) und (193): Reproducierenden. + + als - KarakterCharakter und Menschen immer geschätzt. Aber + KarakterCharakter und Menschen immer geschätzt. Aber mir ist der Prozduzierende das Wichtige und deshalb wurde ich Ihnen bisher nicht gerecht.

- Ich grüße Sie vielmals herzlichst und bin Ihr ergebener + + Ich grüße Sie vielmals herzlichst und bin Ihr + ergebener + Arnold Schönberg -

NB Möchten Sie nicht eine Probe meiner Orchesterstücke an +

+ NB Möchten Sie nicht eine Probe meiner Orchesterstücke an hören? Die erste ist bei Ibach (Steglitzer Straße - 3)am Dienstag um 3 Uhr!

+ 3)am Dienstag um 3 Uhr! +

[2] diff --git a/text/letters/E010001/D0100030.xml b/text/letters/E010001/D0100030.xml index c985c2cb5d591c684530f683e04f7b072de4aec5..07087daad54846295c72bb6a51190a37aee60bad 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100030.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100030.xml @@ -55,68 +55,92 @@ --> - Herr Clark sagte mir, + + + Herr Clark sagte mir, Sie hätten - 1 Blatt 1 Bogen 3 beschriebene Seiten - Foliierung mit Bleistift unten rechts auf den Vorderseiten durch das Archiv. + Foliierung mit Bleistift unten rechts auf den Vorderseiten durch das Archiv. Der Brief ist gut erhalten. Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift Adressstempel des Absenders Arnold Schönberg, mit violetter Tinte - Hand des Archivars, der die Foliierung mit Bleistift vorgenommen hat. + Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen und die Foliierung vorgenommen hat. Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat Bibliotheksstempel (rote Tinte) + Poststempel (schwarze Tinte) -
- Herrn Ferruccio Busoni - Berlin W./30 - am Forst. - Viktoria Luise-Platz 11 -
- - - Carlshagen - 11.7.12. *7-8V.* - - - + + + Carlshagen + auf Usedom + 11.7.12. + *7·8V.* + + -
- Abs. Arnold Schönberg - Berlin-Zehlendorf-Wannseebahn - Machnower Chaussee, Villa Lepcke. - zz. Ostseebad Carlshagen auf Usedom - Villa Concordia -
+ + + Carlshagen + auf Usedom + 11.7.12. + *7·8V.* + + - Mus.ep. A. Schönberg 21 +
+ Herrn Ferruccio Busoni + Berlin W./30 + Viktoria -Luise-Platz 1̇1̇11 +
- Nachlaß Busoni B II + - Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4560-Beil + +
+ Arnold Schönberg, Berlin-Zehlendorf-Wannseebahn + Machnower Chaussee, Villa Lepcke. +
+
+ +
+ zz. Ostseebad Carlshagen auf Usedom + Villa Concordia +
+
+ + + + Nachlaß Busoni B II + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4560-Beil. + Mus.ep. A. Schönberg 21 + +
- Der Brief wurde in Carlshagen am 9. Juli 1912 verfasst. + + Carlshagen + + - , S. 191 - , S. 194 f. (Brief), S. 116–118 (Kommentar) - , S. 415 f. + , S. 191 + , S. 194 f. (Brief), S. 116–118 (Kommentar) + , S. 415 f. @@ -162,7 +186,8 @@ Revisionselement hinzugefügt, status unfinished Kommentare hinzugefügt - öffnende Klammer ergänzt + öffnende Klammer ergänzt + Korrekturen bei den bibliographischen Angaben @@ -177,21 +202,28 @@
- + - Mus.ep. A. Schönberg 21(Busoni-Nachl. B II) - Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4560 + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4560 + Mus.ep. A. Schönberg 21(Busoni-Nachl. B II) -
- Arnold Schönberg - Berlin-Zehlendorf-Wannseebahn - Machnower Chaussee, Villa Lepcke. - zz. Ostseebad Carlshagen auf Usedom - Villa Concordia -
+ + +
+ Arnold Schönberg, Berlin-Zehlendorf-Wannseebahn + Machnower Chaussee, Villa Lepcke. +
+
+ +
+ zz. Ostseebad Carlshagen auf Usedom + Villa Concordia +
+
+
9/7. 1912 @@ -199,7 +231,7 @@
-

Sehr verehrter Herr Busoni, Herr Clark sagte mir, +

Sehr verehrter Herr Busoni, Herr Clark sagte mir, Sie hätten die Absicht für mich und Ihren Freund Petri ein Konservatorium zustande zu bringen, an dem Sie selbst Meisterkurse halten wollten, während @@ -209,32 +241,33 @@ Näheres zu besprechen. Einerseits aber war ich so sehr in Anspruch genommen (durch Proben - (191) und (194) fälschlich: Packen. - Die Proben zu Pierrot lunaire mit Albertine Zehme fanden am 10., 18., 19. und 21. Juni 1912 in Berlin statt (vgl. Schönberg/Brinkmann 1995, S. 230 u. 234). + (191), (194) und (415) fälschlich: Packen (bzw. packing). + + Die Proben zu Pierrot lunaire mit Albertine Zehme fanden am 10., 18., 19. und 21. Juni 1912 in Berlin statt (vgl. , S. 230 u. 234). und - durch einen zu Besuch wohnenden Freund + durch einen zu Besuch wohnenden Freund), - Gemeint ist wahrscheinlich Webern, dieser wohnte von Anfang Juni 1912 bis zu seiner Abreise am 21. Juni 1912 bei Schönberg in Berlin (vgl. , S. 161). + Gemeint ist wahrscheinlich Anton Webern, der von Anfang Juni 1912 bis zu seiner Abreise am 21. Juni 1912 bei Schönberg in Berlin wohnte (vgl. , S. 161). - ), anderer + anderer seits ließen Sie mir keine Zeit sagen, zu der ich Sie bestimmt zu Hause treffe. Das hindert aber nicht, daßss ich trotzdem der Sache nachgehen kann; denn sobald Sie es für nötig finden, - unterbreche ich meine Arbeit + unterbreche ich meine Arbeit hier - Schönberg ist Anfang Juli 1912 nach Carlshagen gereist und hielt sich dort bis zum 10. August auf. Er arbeitete u.a. an der Komposition der Glücklichen Hand sowie an einem Vervielfältigungsverfahren für autographenähnliche Noten und Zeichnungen (vgl. , S. 161 f.). + Schönberg war Anfang Juli 1912 nach Carlshagen gereist und hielt sich dort bis zum 10. August auf. Er arbeitete u. a. an der Komposition der Glücklichen Hand sowie an einem Vervielfältigungsverfahren für autographenähnliche Noten und Zeichnungen (, S. 161 f.). - hier um Sie + um Sie zu besuchen. Allerdings bitte ich Sie sehr, soviel wie möglich mündlich oder brieflich zu erledigen. - + DeutscheStaatsbibliothekBerlin - [1] + [1] @@ -248,30 +281,39 @@ schrieben Sie mir doch!)

-

Nun mußmuss ich sie um Eines bitten: +

Nun mußss ich sie um Eines bitten: Lassen Sie mich so bald wie möglich wissen, ob Sie die Sache fördern wollen - und ob GewißheitGewissheit besteht, daßss etwas + und ob Gewißssheit besteht, daßss etwas daraus wird!

Denn meine Situation ist die:

Ich habe (ohne Zusammenhang mit diesem Unternehmen, sondern bloß, weil ich es für un - günstig hhalteene hated, dass ich jetzt nach Wien gehe) - der Akademie in Wien abgesagtSchönberg hatte Anfang Juni 1912 einen Ruf an die Wiener Akademie als Professor für Komposition erhalten. Am 29. Juni 1912 sagte er jedoch ab, weil er nicht nach Wien zurückkehren wollte und weil er neben Komposition auch Kontrapunkt und Harmonielehre hätte unterrichten müssen., bleibe also + günstig hhalteene hate, + + daßss ich jetzt nach Wien gehe) + der Akademie in Wien abgesagt, + + Schönberg hatte Anfang Juni 1912 einen Ruf an die Wiener Akademie als Professor für Komposition erhalten. Am 29. Juni 1912 sagte er jedoch ab, weil er nicht nach Wien zurückkehren wollte und weil er neben Komposition auch Kontrapunkt und Harmonielehre hätte unterrichten müssen. + + bleibe also in Berlin!

-

Ich mußmuss also unbedingt etwas für die +

Ich mußss also unbedingt etwas für die nächste Saison unternehmen und da denke ich in erster Linie daran, wieder die - Kurse zu anzukündigenIm Winter 1911/12 hatte Schönberg in Berlin am Stern’schen Konservatorium Vorträge über "Ästhetik und Kompositionslehre" gehalten.. + Kurse zu anzukündigen. + + Im Winter 1911/12 hatte Schönberg in Berlin am Stern’schen Konservatorium Vorträge über Ästhetik und Kompositionslehre gehalten. +

me also Ihre Idee nicht zur Verwirklichung, - so müßtemüsste ich das möglichst bald wissen, um + so müßsste ich das möglichst bald wissen, um sofort die Kurse anzukündigen.

@@ -285,23 +327,26 @@

Ich hoffe bald von Ihnen Bescheid zu haben - und bin enstweilen - + und bin einstweilen mit herzlichsten Empfehlungen

- mit herzlichsten Empfehlungen Ihr ergebener Arnold Schönberg - + DeutscheStaatsbibliothekBerlin + + + Nachlaß Busoni - [2] + [2] + [Seite 4 des Bogens, vacat] +
diff --git a/text/letters/E010001/D0100031.xml b/text/letters/E010001/D0100031.xml index e0e5974ea4372a04060de60b6eb285a8471783b8..bd0938338501cbd736104cb81c25a0a27bd92c6e 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100031.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100031.xml @@ -70,13 +70,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 27. Juli 1912 verfasst. + + Berlin + + - , S. 191 f. - , S. 195 f. (Brief), S. 118–120 (Kommentar) - , S. 416 f. + , S. 191 f. + , S. 195 f. (Brief), S. 118–120 (Kommentar) + , S. 416 f. @@ -142,43 +145,43 @@ Mein sehr verehrter - Arnold Schoeönberg. + Arnold Schoeönberg. -

Ich liessließ – mit Clark +

Ich liessließ – mit Clark (191) und (195) fälschlich: nicht Clark. – im - GespraechGespräch eine Idee fallen, die + GespraechGespräch eine Idee fallen, die nur im Augenblick und in - meinem GehirneGehirn entstanden war. - Sie haben die fallen-gelassenefallengelassene + meinem GehirneGehirn entstanden war. + Sie haben die fallen-gelassenefallengelassene Idee mit Ihrer Impulsivität sofort aufgehoben und aus eigener, bei Ihnen immer - thätigentätigen Fantasie, bereichert – + thätigentätigen Fantasie, bereichert – es sei denn, dass Ihnen der Bericht entstellt vorgetragen - wordenworden ist. Ich hatte – bei meiner - ÄusserungÄußerung – weder von meinen + wordenworden ist. Ich hatte – bei meiner + ÄusserungÄußerung – weder von meinen Meisterkursen, noch von Ihrer Gesammtleitung gesprochen.

-

Es waerewäre wünschenswerthwünschenswert +

Es waerewäre wünschenswerthwünschenswert (so lautete, wenn auch nicht wörtlich, meine Rede) dass einmal eine Art Musik schule auf rein künstlerische Voraussetzungen gestellt - würde. Dazu waerewäre SchoenbergSchönberg + würde. Dazu waerewäre SchoenbergSchönberg in erster Linie in Betracht zu ziehen; von Petri und Kindler bürge ich, dass Sie – in ihren Fächern – ihm im rechten - Sinne beistünden. Dazu waerewäre fer + Sinne beistünden. Dazu waerewäre fer ner Kapital nötig, das Unternehmen von wirthschaftlichen Spekulationen unabhängig zu machen und @@ -194,7 +197,7 @@ mir an Ihnen einen Vor gesetzen zu schaffen: was nicht Sie betrifft — den ich als - Freund und Meister begrüssebegrüße – + Freund und Meister begrüssebegrüßesondern meine schwer und langsam errungene Unabhängigkeit.) Dieses nur in Parenthese. @@ -202,7 +205,7 @@

Meine Idee richtet sich also dahin, wirkliche Künstler zu - einem paedagogischen Werthepädagogischen Werte + einem paedagogischen Werthepädagogischen Werte zu vereinen und in diesem eine Freiheit und Breite zu wahren, wie sie an Konservatorien fehlt. @@ -212,7 +215,7 @@ geschmackvoller Räume. Eine Gesammtleitung schien mir unwichtig, die Begründer würden - sich berathenberaten. + sich berathenberaten.

@@ -224,14 +227,14 @@

- Dass wir uns selten sehen u.und + Dass wir uns selten sehen u.und Sie mir die Schuld dafür anrech nen ist (beides) bedauerlich.

Ich glaube nicht, dass ich Jemanden so viel aufrichtiges - u.und thätigestätiges Interesse widmete, + u.und thätigestätiges Interesse widmete, als Ihnen: umgekehrt habe ich Nnichts beansprucht, aber auch Nnichts empfangen.

@@ -239,12 +242,12 @@ Ich bin auch 8acht Monate des Jahres unterwegs und, wie Sie wissen, außerordentlich - thätigtätig. Ich bitte Sie, es wenigstens + thätigtätig. Ich bitte Sie, es wenigstens quantitativ zu betrachten.

- Mit herzlichen GrüssenGrüßen + Mit herzlichen GrüssenGrüßen Ihr ergebener Ferruccio Busoni den 27 Juli, 1912. diff --git a/text/letters/E010001/D0100032.xml b/text/letters/E010001/D0100032.xml index 019af88668402a3d67510accae52bca2a8004853..f3c431642194a616ac8549a2873cb63ddbf011ad 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100032.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100032.xml @@ -105,14 +105,17 @@ - Der Brief wurde in Carlshagen am 28. Juli 1912 verfasst. + + Carlshagen + + - , S. 29 f. - , S. 192 f. - , S. 197 f. (Brief), S. 120 (Kommentar) - , S. 417 f. + , S. 29 f. + , S. 192 f. + , S. 197 f. (Brief), S. 120 (Kommentar) + , S. 417 f. @@ -200,7 +203,7 @@ es ja von den Kunstwerken an deren Entstehen ich ihr mitzuwirken gestattete, vielleicht hat sie, da sie das von daher gewöhnt war, es immer nur so getan: selbst - die Gegenstände, ihren Wert und das feuerFeuer ge + die Gegenstände, ihren Wert und das feuerFeuer ge schaffen, aber hier liegt die Sache noch etwas nüchterner.

@@ -208,9 +211,9 @@

Nämlich: Clark hat mir das, was ich Ihnen schrieb, als Ihre Absicht mitgeteilt. Weiter nichts. Ich habe gar nichts dazu getan! Wirklich - nichts! dennDenn die Dinge zu denen ich + nichts! dennDenn die Dinge zu denen ich etwas tue (oder gar dazutue, wobei also - schon etwas dagewesen sein mußmuss) sind von + schon etwas dagewesen sein mußmuss) sind von vornherein weiter! Sie verzeihen: aber ich kann meiner Fantasie unmöglich unrecht tun lassen. Denn meine Fantasie, das @@ -241,7 +244,7 @@ dem Sie Meisterkurse halten, während ich die Gesamtleitung habe, sich nur so sollte denken können, daßss einer der Vorgesetzte - des Andern sein müßtemüsste? Steht nicht der, + des Andern sein müßtemüsste? Steht nicht der, der Meisterkurse hält, von vornherein außer halb dieser Gesamtleitung? Ist aber nicht einer der 10 Monate in Berlin bleibt eher @@ -277,7 +280,7 @@ erlauben, daßss ich den Inhalt Ihres Briefes hier kurz anmerke: die Zurückweisung meiner Anmaßung, daßss ich Ihr Vorgesetzter - sein will, als AusflußAusfluss meiner lebhaften + sein will, als AusflußAusfluss meiner lebhaften Fantasie!

diff --git a/text/letters/E010001/D0100033.xml b/text/letters/E010001/D0100033.xml index 27c4619c6573e7603eca5c7eb870908526a1d590..2d1330441c23a55ffa44fb1e59cbba6f12b747b9 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100033.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100033.xml @@ -82,13 +82,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin vermutlich am 29. Juli 1912 verfasst. + + Berlin + + - , S. 193. - , S. 198 (Brief), S. 118–120 (Kommentar) - , S. 418 + , S. 193. + , S. 198 (Brief), S. 118–120 (Kommentar) + , S. 418 @@ -153,7 +156,7 @@ Mein verehrter - SchoenbergSchönberg, + SchoenbergSchönberg,

schade, nun haben Sie meinen harm @@ -161,7 +164,7 @@ genommen.

-

Dass MaennerMänner, +

Dass MaennerMänner, die doch ein wenig zu einander passen, sich so missverstehen! @@ -191,8 +194,8 @@ Mit vielen herz - lichen u.und verehrungs - vollen GrüssenGrüßen, stets + lichen u.und verehrungs + vollen GrüssenGrüßen, stets Ihr F Busoni diff --git a/text/letters/E010001/D0100034.xml b/text/letters/E010001/D0100034.xml index b93933354e0d9f2cce3af3839c73109802749a9b..fcebe4901b294f7d90286612b3eda1ea2adb44bc 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100034.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100034.xml @@ -113,13 +113,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 18. November 1914 verfasst. + + Berlin + + - , S. 193 - , S. 198 (Brief), S. 123 (Kommentar) - , S. 418 + , S. 193 + , S. 198 (Brief), S. 123 (Kommentar) + , S. 418 diff --git a/text/letters/E010001/D0100035.xml b/text/letters/E010001/D0100035.xml index 4c31e68b6f07d166ab67b75cd543be8e7a04fb67..4dcdd3372c2b0fd5667b0fe36615746f9a425851 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100035.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100035.xml @@ -72,13 +72,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 19. November 1914 verfasst. + + Berlin + + - , S. 194 - , S. 198 (Brief), S. 124 (Kommentar) - , S. 418 + , S. 194 + , S. 198 (Brief), S. 124 (Kommentar) + , S. 418 @@ -142,7 +145,7 @@ Schönberg, Ihre gute Nachricht war mir herzlichst willkommen. Kommen Sie - an irgend einem irgendeinem Nachmittage, + an irgend einem irgendeinem Nachmittage, (vormittags wird gearbeitet); es sind jetzt selten Leute bei mir, und wenn, dann eher am Donnerstag. @@ -153,7 +156,7 @@ mann berichtete von dem fertig gestellten CKlavierAa Ihres Bühnenstückes. Ich würde es - sehnsüchtig gern kennen lernenkennenlernenSteuermanns 2-händiger Klavierauszug zur Glücklichen Hand war vermutlich bereits im Herbst 1913 fertiggestellt worden, blieb aber ungedruckt und ist heute verschollen. Um 1920 erstellte er einen Klavierauszug für zwei Klaviere, der 1921 bei der Universal-Edition erschien.. + sehnsüchtig gern kennen lernenkennenlernenSteuermanns 2-händiger Klavierauszug zur Glücklichen Hand war vermutlich bereits im Herbst 1913 fertiggestellt worden, blieb aber ungedruckt und ist heute verschollen. Um 1920 erstellte er einen Klavierauszug für zwei Klaviere, der 1921 bei der Universal-Edition erschien..

diff --git a/text/letters/E010001/D0100036.xml b/text/letters/E010001/D0100036.xml index 0ea870ded1a0c11ed530b6d17bb03e44fcd10ae5..bb73ce47906d1f240678141e7b48e97731440663 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100036.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100036.xml @@ -79,13 +79,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 3. Februar 1915 verfasst. + + Berlin + + - , S. 194 - , S. 200 (Brief), S. 127–129 (Kommentar) - , S. 419 + , S. 194 + , S. 200 (Brief), S. 127–129 (Kommentar) + , S. 419 diff --git a/text/letters/E010001/D0100037.xml b/text/letters/E010001/D0100037.xml index 9397abd293628bce6c7f248f7ce74427c8703a55..c89c091f5cb4269dc7f07c49b9c4ca0e5eeae308 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100037.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100037.xml @@ -78,13 +78,16 @@ - Der Brief wurde in Wien am 14. November 1916 verfasst. + + Wien + + - , S. 194 f. - , S. 200 f. (Brief), S. 129–131 (Kommentar) - , S. 419 f. + , S. 194 f. + , S. 200 f. (Brief), S. 129–131 (Kommentar) + , S. 419 f. diff --git a/text/letters/E010001/D0100038.xml b/text/letters/E010001/D0100038.xml index b6d63be8cb8544ef1b58a092deadde3636ec0c59..f2e46a84e558403a16257d2b92a16aca8e7e65e9 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100038.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100038.xml @@ -76,14 +76,17 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 24. November 1916 verfasst. + + Berlin + + - , S. 195 - , S. 201 f. (Brief), S. 131–133 (Kommentar) - , S. 420 + , S. 195 + , S. 201 f. (Brief), S. 131–133 (Kommentar) + , S. 420 diff --git a/text/letters/E010001/D0100039.xml b/text/letters/E010001/D0100039.xml index ecc2cd3c582e942f9cfc3e3c5fd37e362cf84315..68c3084afded05eb0a1e7e25fe23a0c8ae7c57fe 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100039.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100039.xml @@ -1,4 +1,3 @@ - @@ -14,9 +13,9 @@ Prepared by - - Christian - Schaper + + Friederike + Walch @@ -73,24 +72,28 @@ Der Brief ist gut erhalten. - + Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift + Adressstempel des Absenders Arnold Schönberg, mit violetter Tinte Hand des Archivars, der die Foliierung mit Bleistift vorgenommen hat. Bibliotheksstempel (rote Tinte) + Bibliotheksstempel (blaue Tinte) - - Der Brief wurde in Wien am 30. Januar 1917 verfasst. + + Wien + + - , S. 196 f. - , S. 203–205 (Brief), S. 133–137 (Kommentar) - , S. 421 f. + , S. 196 f. + , S. 203–205 (Brief), S. 133–137 (Kommentar) + , S. 421 f. @@ -123,10 +126,8 @@ Busoni, Ferruccio - - - + @@ -135,26 +136,25 @@ - - - Datei als Platzhalter erstellt, Transkription ausstehend. + + Datei als Platzhalter erstellt, Transkription ausstehend. + Bearbeitung übernommen, Status unfinished

- - + - +
Arnold Schönberg - Wien, XIII. Gloriettegasse 43. Tel. 84373 - + Wien, XIII. Gloriette + gasse 43. Tel. 84373
@@ -162,11 +162,11 @@ 30. Jänner 1917 -
- -

Lieber Herr Busoni, hin- und hergeworfen von Friedenshoff - nungen und Enttäuschungen fand ich keine RuheRuhe, Ihnen für - Ihren lieben BriefBusonis Brief vom 24. November 1916 zu danken. + + +

Lieber Herr Busoni, hin- und hergeworfen von Friedenshoff + nungen und Enttäuschungen fand ich keine Ruhe, Ihnen für + Ihren lieben Brief zu danken.

@@ -175,99 +175,157 @@

Ein AnlaßAnlass bringt mich dazu, Ihnen wieder zu schreiben. - Ich habe endlich eine IdeeIdee, die ich schon lange gefaßtgefasst hatte, zu - Papier gebracht. Angeregt durch Präsident Wilson, der - einem neuerdings Friedenshoffnungen erwecktWilson war im November 1916 zum Präsidenten wiedergewählt worden., möchte ich + Ich habe endlich eine Idee, die ich schon lange gefaßtgefasst hatte, zu + Papier gebracht. Angeregt durch Präsident Wilson, der + einem neuerdings Friedenshoffnungen erweckt, + + Woodrow Wilson war im November 1916 als Präsident der USA wiedergewählt worden. + + möchte ich ihn jetzt gerne veröffentlichen. Aber womöglich in einem neutralen Blatt, damit es eventuell, falls es auffällt überall gelesen wird. Ich sende Ihnen den kleinen Auf - satzVergleiche den Anhang zu diesem Brief, möchte ihn aber, da er nicht sehr gut ist (ich kann - - offenbar über Dinge, die nicht mein Fach betreffen, nicht - so gut schreiben)), will ich ihn nicht unter meinem Namen + satz, + + Vergleiche den Anhang zu diesem Brief. + + möchte ihn aber, da er nicht sehr gut ist (ich kann + offenbar über Dinge, die nicht mein Fach betreffen, nicht + so gut schreiben), will ich ihn nicht unter meinem Namen veröffentlichen, sondern unter dem Pseudonym: - A. Börnscheg. + A. Börnscheg. - A. Börnscheg ist ein Anagramm für A. Schönberg. + A. Börnscheg ist ein Anagramm von A. Schönberg. Ich habe nun die Bitte an Sie: Können Sie den Aufsatz irgendwo, natürlich am besten bei einer - großen deutschen TageSchweizer TageszeitungTageszeitung, unter - bringen.? Ich sähe es gerne, wenn er ohne jede AendrungÄnderung + großen deutschen TageSchweizer Tageszeitung, unter + bringen.? + + In der Schweiz kam es zu keiner Veröffentlichung von Schönbergs Schrift. Es weist nichts darauf hin, dass Busoni die Absicht verfolgte, Schönberg tatsächlich zur Publikation zu verhelfen, zumal Busoni klar gewesen sein dürfte, dass ein solcher politisch provokativ-naiv (, S. 134) wirkender Beitrag selbst in der neutralen Schweiz bei keinem Presseorgan eine Chance auf Veröffentlichung gehabt hätte. + Ich sähe es gerne, wenn er ohne jede AendrungÄnderung gebracht würde. Jedenfalls aber soll niemand erfahren, - daßdass ich der Autor bin. Ich verspreche mir viel von dieser + daßss ich der Autor bin. Ich verspreche mir viel von dieser Idee. Wenn man sie zu endeEnde ausdenkt, kommt man - dazu, daßdass wirklich ein langer Friede gesichert wird. + dazu, daßss wirklich ein langer Friede gesichert wird. - - Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4565 - - - - - + + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4565 + + + + + Schreiben Sie mir Ihre Meinung darüber; bitte!

- -

Mein gegenwärtiges Schaffen; Sie fragen darnachVergleiche Busonis Brief vom 24. November 1916.; es ist kaum + +

Mein gegenwärtiges Schaffen; Sie fragen darnach; + + Vgl. Busonis Brief vom 24. November 1916. + + es ist kaum nennenswert. Während des Krieges, bevor ich zum Militär - kamSchönberg war zwischen Dezember 1915 und Juni 1916 zum Militär eingezogen worden., + kam, + + Schönberg war zwischen Dezember 1915 und Juni 1916 zum Militär eingezogen worden. + habe ich eine große Arbeit angefangen. Eine Symphonie. - In 4 SätzenSchönberg hatte zunächst ein Oratorium geplant, das aber zu Beginn des Jahres 1915 in die Kozeption einer großen Programmsymphonie überführt wurde. Letztlich wurde nur die Musik zum 4. Satz unter der Überschrift "Die Jakobsleiter" begonnen. Das Werk blieb Fragment.. Die beiden ersten nach Gedichten von Dehmel, + In 4 Sätzen. + + Schönberg hatte zunächst ein Oratorium geplant, das aber zu Beginn des Jahres 1915 in die Konzeption einer großen Programmsymphonie überführt wurde. Letztlich wurde nur die Musik zum 4. Satz unter der Überschrift Die Jakobsleiter begonnen; das Werk blieb Fragment. + + Die beiden ersten nach Gedichten von Dehmel, die beiden letzten nach Texten von mir. Der II. Satz: - "Freudenruf"Das Gedicht lautet: "O freu dich, Mensch: Deine Welt erschallt! / Überall ist Frühling, wo dein Herz nachtigallt! / Menschenlieder, ihr schwanken / Meer- und Himmels-Gedanken, / Berg-, Fluß-, Fluren-Träume, / Wolken- und Wellen-Schäume, / Wäldversunkenheiten, / Sternentrunkenheiten, / Wein- und Blumen-Gelüste, / schwellende Lippen und Brüste / bis hinauf zur Sonne – / ja: ihr wiegt uns in Wonne!, der II. "Der bürgerliche Gott", der III. - "Totentanz der Prinzipien" der IV. "die Himmels<lb break="no"/> - leiter". Den Text zum 3. habe ich fertig"Totentanz der Prinzipien" war bereits am 15. Januar 1915 fertiggestellt worden., den zum 4. zu - 2 DritteilenDrittteilenDer Text zur Jakobsleiter wurde erst am 26. Mai 1917 abgeschlossen.. Solange Friedensaussichten warenwaren, konnte ich + Freudenruf, + + Das Gedicht lautet: O freu dich, Mensch: Deine Welt erschallt! / Überall ist Frühling, wo dein Herz nachtigallt! / Menschenlieder, ihr schwanken / Meer- und Himmels-Gedanken, / Berg-, Fluß-, Fluren-Träume, / Wolken- und Wellen-Schäume, / Wäldversunkenheiten, / Sternentrunkenheiten, / Wein- und Blumen-Gelüste, / schwellende Lippen und Brüste / bis hinauf zur Sonne – / ja: ihr wiegt uns in Wonne! + + der II. Der bürgerliche Gott, der III. + Totentanz der Prinzipien der IV. die Himmels + <lb break="no"/>leiter. Den Text zum 3. habe ich fertig, + + Totentanz der Prinzipien war bereits am 15. Januar 1915 fertiggestellt worden. + + den zum 4. zu + 2 DritteilenDrittteilen. + + Der Text zur Jakobsleiter wurde erst am 26. Mai 1917 abgeschlossen. + + Solange Friedensaussichten waren, konnte ich arbeiten. Dann sank mein Mut wieder. Beim Militär - warswar’s mir natürlich nicht möglichmöglich, was zu arbeiten. Und + warswar’s mir natürlich nicht möglich, was zu arbeiten. Und jetzt: viel istsist’s nicht. Zunächst möchte ich eine von fast 10 Jahren angefangene II. Kammersymphonie vollenden, dann an meiner Symphonie weiterarbeiten. Dazwischen teilweise Neubearbeitung der Harmonielehre für - die II. AuflageDie 2. Auflage der Harmonielehre erschien im Jahr 1917. und Korrekturlesen ("Glückliche Hand" - und das "Monodram" sind gestochen und sollen dem - nächst erscheinenDie Partituren zum Monodram "Erwartung" und zum Drama mit Musik "Die glückliche Hand" erschienen am 5. April 1917 und am 23. Mai 1917. Die Korrekturlesung hatten neben Schönberg Alban Berg und Erwin Stein besorgt.; ebenso 4 OrchesterliederDie Orchesterlieder op. 22 erschienen am 7. November 1917..) Das ist alles.

+ die II. Auflage + + Die 2. Auflage der Harmonielehre erschien im Jahr 1917. + + und Korrekturlesen (Glückliche Hand + und das Monodram sind gestochen und sollen dem + nächst erscheinen; + + Die Partituren zum Monodram Erwartung und zum Drama mit Musik Die glückliche Hand erschienen am 5. April 1917 und am 23. Mai 1917. Die Korrekturlesung hatten neben Schönberg Alban Berg und Erwin Stein besorgt. + + ebenso 4 Orchesterlieder.) + + Die Orchesterlieder op. 22 erschienen am 7. November 1917. + + Das ist alles.

-

Könnte ich Ihr Feuilleton über den Tod eines hervor - ragenden Malers nicht bekommen? Bitte vielmals darum. - Kann ich Ihnen etwas von mir senden?

- -

Frau Mahler hat geheiratetDie Hochzeit hatte bereits am 18. August 1915 stattgefunden.. Ihr Mann, Architekt - Gropius steht als Leutnant seit Kriegsbeginn im Feld. +

Könnte ich Ihr Feuilleton über den Tod eines hervor + ragenden Malers nicht bekommen? Bitte vielmals darum. + + Kann ich Ihnen etwas von mir senden?

+ +

Frau Mahler hat geheiratet. + + Die Hochzeit hatte bereits am 18. August 1915 stattgefunden. + + Ihr Mann, Architekt + Gropius, steht als Leutnant seit Kriegsbeginn im Feld. - Er ist ein sehr sympathischer Mensch. Zwischen Frau Mahler (Gropius) - und mir gabsgab’s (fast ein Jahr lang) eine arge Verstimmung, die - jetzt aufgehoben ist, deshalb weiß ich nicht allzuviel von ihr. - Morgen aber komme ich zu ihr und werde sie von Ihnen grüßen.

- -

Sie schreiben:Vergleiche den Schluss von Busonis Brief vom 24. November 1916. "Jeder tue, was er bestens zu tun ver - mag; sich selbst gründlichst zu schöpfenschöpfen, bleibe die wahrste - Lebenserfüllung." Das ist sehr schön und wahr. - Aber ich kann - das augenblicklich leider nicht vonauf mirmich sagenanwenden. Ich - habe nur die Ruhe, die man mir läßtlässt. Und da an meinen - Nerven fortwährend gezerrt wird, läßtlässt es mir also keine - Ruhe. Und ohne Ruhe kann ich nichts gut tun.

- -

Haben Sie davon gehört, daßss ich in New-York die - "Gurrelieder" dirigieren sollPläne für eine Gurre-Lieder-Aufführung in New York gab es seit August 1916 und zogen sich über ein Jahr hin. Sie ließen sich nicht realisieren.. Aber ich kann wohl nicht hinüber, - weil die Engländer niemanden durchlassen.

- -

Ist das nicht schrecklich: "die Engländer". Vor 30 Monaten - habe ich mit Stolz von meinen englischen, französischen und - russischen Freunden gesprochen und jetzt sind das meine Feinde? - Glauben Sie das? Ich mußmuss sagen, für mich hat kein inter - nationaler Wert aufgehört, kaum in den ersten Wochen. Aber - es ist schrecklich, daßdass es für die meisten damit für lange vor - bei ist!

- + Er ist ein sehr sympathischer Mensch. Zwischen Frau Mahler (Gropius) + und mir gabsgab’s (fast ein Jahr lang) eine arge Verstimmung, die + jetzt aufgehoben ist, deshalb weiß ich nicht allzuviel von ihr. + Morgen aber komme ich zu ihr und werde sie von Ihnen grüßen.

+ +

Sie schreiben: + + Vergleiche den Schluss von Busonis Brief vom 24. November 1916. + + Jeder tue, was er bestens zu tun ver + mag; sich selbst gründlichst zu schöpfen, bleibe die wahrste + Lebenserfüllung. Das ist sehr schön und wahr. – Aber ich kann + das augenblicklich leider nicht vonauf mirmich sagenanwenden. Ich + habe nur die Ruhe, die man mir läßsst. Und da an meinen + Nerven fortwährend gezerrt wird, läßsst es mir also keine + Ruhe. Und ohne Ruhe kann ich nichts gut tun.

+ +

Haben Sie davon gehört, daßss ich in New- York die + Gurrelieder dirigieren soll. + + Pläne für eine Aufführung der Gurre-Lieder in New York gab es seit August 1916 und zogen sich über ein Jahr hin; sie ließen sich schließlich nicht realisieren. + + Aber ich kann wohl nicht hinüber, + weil die Engländer niemanden durchlassen.

+ +

Ist das nicht schrecklich: die Engländer. Vor 30 Monaten + habe ich mit Stolz von meinen englischen, französischen und + russischen Freunden gesprochen und jetzt sind das meine Feinde? + Glauben Sie das? Ich mußmuss sagen, für mich hat kein inter + nationaler Wert aufgehört, kaum in den ersten Wochen. Aber + es ist schrecklich, daßss es für die meisten damit für lange vor + bei ist!

+

Hoffentlich höre ich recht bald von Ihnen.

- -

Bitte schreiben Sie mir auchauch, wie es Ihrer Frau Gemahlin - geht und sagen Sie ihr meine herzlichsten Grüße. Viele viele - herzliche Grüße auch an Sie, auch von meiner Frau. Ihr Arnold Schönberg

+ +

Bitte schreiben Sie mir auch, wie es Ihrer Frau Gemahlin + geht und sagen Sie ihr meine herzlichsten Grüße. Viele viele + herzliche Grüße auch an Sie, auch von meiner Frau. Ihr Arnold Schönberg

@@ -277,226 +335,235 @@ Mus Nachl. F. Busoni B.II, 4565a - - Beilage zu: Mus.ep. A. Schönberg 27 (Busoni-Nachl. B II) + + Beilage zu: Mus.ep. A. Schönberg 27 (Busoni-Nachl. B II)

Friedenssicherung

- -

Ich bin nicht umstande zu beurteilen, noch in der LageLage, mich - darüber zu äußern, ob, was des Präsidenten Wilson letzte Bot - schaft über die Bedingungen für einen dauernden Frieden sagt, - mehr ist, als das, was die Politiker verächtlich „Ideale“ und „Zukunftsträu - me“ nennen. Aber da er mit besonderem Nachdruck darauf hinweist, daßdass - er als Oberhaupt eines mächtigen Staates spreche, die Ideen eines solchen - Oberhauptes, die eines praktischen Politikers, sich nicht allzuweit vom Er - füllbaren entfernen dürfen, da weiters gerade die Berufung auf seine - prominente Stellung dem Ernst seiner Mahnung fast das Gewicht - einer Drohung verleiht, es also unwahrscheinlich ist, daßdass er bloß Phrasen - auftischt, deren Erfüllbarkeit ihm gleichgültig ist, so scheint mir - all das zu verbürgen, daßdass die Lösung, die er vorschlägt, heute - bereits verwirklicht werden könnte. Zudem hat auch der Deutsche - Kaiser in seinem Friedensangebot Gemeint ist vermutlich das Friedensangebot der Mittelmächte vom 12. Dezember 1916versprochen, sich an die die Spitze einer - Aktion zur Verhinderung von Kriegen zu stellen. Die Frage eines - dauernden Friedens scheint also nicht mehr für eine Utopie zu - geltengelten, und das ermutigt mich, einen Vorschlag zur Diskussion zu - stellen, der mich schon lange beschäftigt.

- -

Meine einzige Voraussetzung ist: der energische Wille der - Mehrheit der Menschen, Kriege in Hinkunft zu vermeiden.

- + +

Ich bin nicht umstande zu beurteilen, noch in der Lage, mich + darüber zu äußern, ob, was des Präsidenten Wilson letzte Bot + schaft über die Bedingungen für einen dauernden Frieden sagt, + mehr ist, als das, was die Politiker verächtlich „Ideale“ und „Zukunftsträu + me“ nennen. Aber da er mit besonderem Nachdruck darauf hinweist, daßss + er als Oberhaupt eines mächtigen Staates spreche, die Ideen eines solchen + Oberhauptes, die eines praktischen Politikers, sich nicht allzuweit vom Er + füllbaren entfernen dürfen, da weiters gerade die Berufung auf seine + prominente Stellung dem Ernst seiner Mahnung fast das Gewicht + einer Drohung verleiht, es also unwahrscheinlich ist, daßss er bloß Phrasen + auftischt, deren Erfüllbarkeit ihm gleichgültig ist, so scheint mir + all das zu verbürgen, daßss die Lösung, die er vorschlägt, heute + bereits verwirklicht werden könnte. Zudem hat auch der Deutsche + Kaiser in seinem Friedensangebot + + Gemeint ist vermutlich das Friedensangebot der Mittelmächte vom 12. Dezember 1916. + + versprochen, sich an die die Spitze einer + Aktion zur Verhinderung von Kriegen zu stellen. Die Frage eines + dauernden Friedens scheint also nicht mehr für eine Utopie zu + gelten, und das ermutigt mich, einen Vorschlag zur Diskussion zu + stellen, der mich schon lange beschäftigt.

+ +

Meine einzige Voraussetzung ist: der energische Wille der + Mehrheit der Menschen, Kriege in Hinkunft zu vermeiden.

+

Dann steht die Sache so:

- -

Zu jenem Zustand eines eigentlichen, vollen, stets ungeteilten - Friedens unter den Menschen – abgesehen von dem der Staaten und - Rassen – kann es erst kommen, bis gewisse, ihr fernliegene - Bedingungen erfüllt sind. Zieht man in Betracht, daßdass dieser Krieg - ein Betätigungsfeld war für einemilitärischer Talente und - Genies war, so wird jeder, der an die Gottgesandtheit des Genies glaubt, - zweifeln müssen, ob sich sogar der Krieg der Staaten und Rassen ganz - vermeiden lasse. Denn das Genie, da es da ist, mußmuss und wird sich - betätigen. Bedenkt man aber, daßdass, wie es zuletzt der Fall war, ein - 50-jähriger FriedeVermutlich hat Schönberg als letzte kriegerische Auseinandersetzung entweder den Krieg zwischen Preußen und Österreich 1866 oder den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gezählt. Generationen militärischer Genies an der Ent - faltung verhinderte, so hält man es für möglich, daßdass diese Zahl - fünfzig beliebig vergrößert und schließlich gleich ewig werden - könnte. Das ist jedoch ein schwacher Trost, da die eigentlichen Kriegs - ursachen in der menschlichen Natur liegen und erst verschwinden könnten - bis diese Hindernisse dank fortschreitender Erziehung nicht mehr wirksam - sind. Solange jedoch die Menschen in ihren kleinsten und größten - Verhältnissen von Neid, Habgier und Ungerechtigkeit beherrscht sind; - solange der Einzelne besitzen willwill, worauf jeder andere ebenso - viel und ebensowenig Anspruch hat,hat wie er; solange jeder Einzelne + +

Zu jenem Zustand eines eigentlichen, vollen, stets ungeteilten + Friedens unter den Menschen – abgesehen von dem der Staaten und + Rassen – kann es erst kommen, bis gewisse, ihr fernliegene + Bedingungen erfüllt sind. Zieht man in Betracht, daßss dieser Krieg + ein Betätigungsfeld war für einemilitärischer Talente und + Genies war, so wird jeder, der an die Gottgesandtheit des Genies glaubt, + zweifeln müssen, ob sich sogar der Krieg der Staaten und Rassen ganz + vermeiden lasse. Denn das Genie, da es da ist, mußmuss und wird sich + betätigen. Bedenkt man aber, daßss, wie es zuletzt der Fall war, ein + 50-jähriger Friede + + Vermutlich hat Schönberg als letzte kriegerische Auseinandersetzung entweder den Krieg zwischen Preußen und Österreich 1866 oder den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gezählt. + + Generationen militärischer Genies an der Ent + faltung verhinderte, so hält man es für möglich, daßss diese Zahl + fünfzig beliebig vergrößert und schließlich gleich ewig werden + könnte. Das ist jedoch ein schwacher Trost, da die eigentlichen Kriegs + ursachen in der menschlichen Natur liegen und erst verschwinden könnten + bis diese Hindernisse dank fortschreitender Erziehung nicht mehr wirksam + sind. Solange jedoch die Menschen in ihren kleinsten und größten + Verhältnissen von Neid, Habgier und Ungerechtigkeit beherrscht sind; + solange der Einzelne besitzen will, worauf jeder andere ebenso + viel und ebensowenig Anspruch hat,hat wie er; solange jeder Einzelne - nach dem Grundsatz: "warum habe ich nicht soviel, wie der andere?" - bestrebt ist, dem andern soviel wie möglich zu nehmen; und solange - nicht einwirkliches Gerechtigkeitsgefühl die Menschen dazu bringt, im - Gegenteil nach dem Grundsatz: "warum hat der andere nicht soviel, wie - ich?" dem andern mehr als nötig zu geben, solange werden die Rei + nach dem Grundsatz: "warum habe ich nicht soviel, wie der andere?" + bestrebt ist, dem andern soviel wie möglich zu nehmen; und solange + nicht einwirkliches Gerechtigkeitsgefühl die Menschen dazu bringt, im + Gegenteil nach dem Grundsatz: "warum hat der andere nicht soviel, wie + ich?" dem andern mehr als nötig zu geben, solange werden die Rei bungen nicht aufhören, die schließlich zum Krieg führen. Die radikalste Formulierung der Bedingungen für einen ewigen Frie - den lautet daher: Wenn kein Mensch weder in der Lage ist, noch - es nötig hat, vom andern etwas zu wollen. - ZeitZeit, letzteBedingung erfüllt werden könnte, sind wir noch allzu fern, - darum ist eine Formulierung für einen näherliegenden Zeit - punkt geboten: Wenn es unmöglich ist, sich durch Gewalt Macht, - durch Macht Vorteil und (RechtRecht (oder was man dafür hält) zu + den lautet daher: Wenn kein Mensch weder in der Lage ist, noch + es nötig hat, vom andern etwas zu wollen. + Zeit, letzteBedingung erfüllt werden könnte, sind wir noch allzu fern, + darum ist eine Formulierung für einen näherliegenden Zeit + punkt geboten: Wenn es unmöglich ist, sich durch Gewalt Macht, + durch Macht Vorteil und (RechtRecht (oder was man dafür hält) zu verschaffen. Diese Erkenntnis lenkt die Aufmerksamkeit auf die Mittel, durch die Staaten an der Anwendung von Gewalt verhindert werden können.

- -

Als das tauglichste Mittel zu diesem Zweck wird, nach dem - Beispiel des bürgerlichen Lebens, das internationale SchiedsgerichtInternationale Schiedsgerichte waren bereits 1907 im Haager Abkommen vereinbart worden, erwiesen sich jedoch zur Beilegung von Konflikten als untauglich. - angesehen, dessen Voraussetzung nebst den Verträgen die allge - meine Abrüstung bildet. Beides dürfte jedoch keine genügende BürgschaftBürgschaft sein. Denn sind bei allgemeiner Abrüstung auch - sämtliche Staaten in nahezu dem gleichen Zustand relativer - Wehrlosigkeit und Angriffsunfähigkeit, so hat doch dieser Krieg - gelehrt, wie rasch ein Heer aufzustellen und aufsgerüstet ist. Und - damit sind industrie­ und volkreiche Staaten insbesondere - dann im Vorteil, wenn sie, die ihre Nichtachtung des Schiedsspruchs - schon im Voraus wissen, sich insgeheim einen Vorbereitungs - vorsprung sichern und Bündnisse schließen. Entscheidend müßtemüsste - ein solcher Vorsprung nicht werden; auch sind solche Bündnisse - nicht leicht zu schließen, solche Geheimnisse nicht leicht zu bewahren. - Aber ein Angrangriffslustiger Staat ist in der Lage, Jahre - vorher schon solcheIndustrien, Erfindungen und Versuche zu - fördern, die sich für Kriegszwecke eignen, wahrscheinlich besäße - dieser Staat - gerade er, weil er darauf abzielt - dann auch über - raschende technischeErfindungen und technische Neuerungen und damit - eine UeberlegenheitÜberlegenheit, vermöge welcher ihm die UeberrumpelungÜberrumpelung - der arglosen und unvorbereiteten andern Staaten gelingen - könnte.

- -

Ich kann nicht leugnen, daßdass auch bei meinem Vorschlag diese - Gefahr nicht ganz ausgeschaltet ist. Sie kann nicht ganz ausgeschaltet, - aber doch wesentlich verringert werdenwerden, und weil er nicht alle - Fragen löst, endgültig löst, so unvollkommen er sonst sein - mag, sollte man ihn doch in Erwägung ziehen. Denn in diesen - Dingen mußmuss man von der Hand in den Mund leben, d. h. - sich mit der Lösung begnügen, die soweit hilft, als man sehen - kann sehen kann. Deshalb bitte ich: nicht ablehnen, wenn - einige Einwände vorliegen, sondern ergänzen und ver - bessern. So gelangt man vielleicht zu Durchführbarem.

- + +

Als das tauglichste Mittel zu diesem Zweck wird, nach dem + Beispiel des bürgerlichen Lebens, das internationale Schiedsgericht + + Internationale Schiedsgerichte waren bereits 1907 im Haager Abkommen vereinbart worden, erwiesen sich jedoch zur Beilegung von Konflikten als untauglich. + + angesehen, dessen Voraussetzung nebst den Verträgen die allge + meine Abrüstung bildet. Beides dürfte jedoch keine genügende BürgschaftBürgschaft sein. Denn sind bei allgemeiner Abrüstung auch + sämtliche Staaten in nahezu dem gleichen Zustand relativer + Wehrlosigkeit und Angriffsunfähigkeit, so hat doch dieser Krieg + gelehrt, wie rasch ein Heer aufzustellen und aufsgerüstet ist. Und + damit sind industrie­ und volkreiche Staaten insbesondere + dann im Vorteil, wenn sie, die ihre Nichtachtung des Schiedsspruchs + schon im Voraus wissen, sich insgeheim einen Vorbereitungs + vorsprung sichern und Bündnisse schließen. Entscheidend müßtemüsste + ein solcher Vorsprung nicht werden; auch sind solche Bündnisse + nicht leicht zu schließen, solche Geheimnisse nicht leicht zu bewahren. + Aber ein Angrangriffslustiger Staat ist in der Lage, Jahre + vorher schon solcheIndustrien, Erfindungen und Versuche zu + fördern, die sich für Kriegszwecke eignen, wahrscheinlich besäße + dieser Staat - gerade er, weil er darauf abzielt - dann auch über + raschende technischeErfindungen und technische Neuerungen und damit + eine UeberlegenheitÜberlegenheit, vermöge welcher ihm die UeberrumpelungÜberrumpelung + der arglosen und unvorbereiteten andern Staaten gelingen + könnte.

+ +

Ich kann nicht leugnen, daßss auch bei meinem Vorschlag diese + Gefahr nicht ganz ausgeschaltet ist. Sie kann nicht ganz ausgeschaltet, + aber doch wesentlich verringert werden, und weil er nicht alle + Fragen löst, endgültig löst, so unvollkommen er sonst sein + mag, sollte man ihn doch in Erwägung ziehen. Denn in diesen + Dingen mußmuss man von der Hand in den Mund leben, d. h. + sich mit der Lösung begnügen, die soweit hilft, als man sehen + kann sehen kann. Deshalb bitte ich: nicht ablehnen, wenn + einige Einwände vorliegen, sondern ergänzen und ver + bessern. So gelangt man vielleicht zu Durchführbarem.

+

Ich habe also die Frage so gestellt:

-

Wie kann man einen Staat, der sich dem Versuch des Schiedsgerichtes widersetzt, an der Anwendung von - Gewalt verhindern?

- +

Wie kann man einen Staat, der sich dem Versuch des Schiedsgerichtes widersetzt, an der Anwendung von + Gewalt verhindern?

+

Als zweckmäßigstes Mittel scheint es mir, ihm die Mo - bilisierung unmöglich zu machen oder doch aufs äußerste - zu erschweren.

- -

Das könnte durch folgende Einrichtungen gewährleistet - werden:

- -

1) Zum Schutz des internationalen Schiedsgerichtshofes - wird nach den Grundsätzen militärischer Bereitschaft - ein internationaler Bewachungsdienst geschaffen.

- -

2) Eine internationale Armee von Wächtern wird - zu diesem Zweck aufgestellt, zu der jeder Staat nach Maßgabe - seiner BevölkerungVolkszahl und Menschen und Geld - beisteuert.

- -

3. Der Beitrag an MenschenMenschen, undMaterial und Geld sei ungefähr gleich - dem, den sonst neutrale Länder für die Sicherung ihres Friedens auf + bilisierung unmöglich zu machen oder doch aufs äußerste + zu erschweren.

+ +

Das könnte durch folgende Einrichtungen gewährleistet + werden:

+ +

1) Zum Schutz des internationalen Schiedsgerichtshofes + wird nach den Grundsätzen militärischer Bereitschaft + ein internationaler Bewachungsdienst geschaffen.

+ +

2) Eine internationale Armee von Wächtern wird + zu diesem Zweck aufgestellt, zu der jeder Staat nach Maßgabe + seiner BevölkerungVolkszahl und Menschen und Geld + beisteuert.

+ +

3. Der Beitrag an Menschen, undMaterial und Geld sei ungefähr gleich + dem, den sonst neutrale Länder für die Sicherung ihres Friedens auf gebracht haben.

- -

4. Ein nennenswerter Teil dieser internationalen Armee (z. BspBsp. - ein Drittel) verbleibt als ständige Bereitschaft in dem OrtOrt, an dem - das Schiedsgericht sich befindet, um dessen Sprüchen nötigenfalls - Geltung·verschaffen zu können (eine wahrscheinlich nur symbolische - Drohung).

- -

5. Der Rest wird nach Maßgabe der Volkszahl auf die Staaten - in der Weise aufgeteilt, daßdass sich in keinem Staat mehr als höchstens - (beispielsweise!!!) ein Zehntel der eigenen Soldaten befin - den, während die restlichen neun - Zehntel - mindestens neun anderen Staaten angehören.

- -

6. Dieser Wächter-Armee fallen dieselben Aufgaben zu, - wie der Armee eines neutralen Staates, und außerdem noch - diejenigen, die sie, als dem Schiedsgericht unterstellt, zu er + +

4. Ein nennenswerter Teil dieser internationalen Armee (z. BspBsp. + ein Drittel) verbleibt als ständige Bereitschaft in dem Ort, an dem + das Schiedsgericht sich befindet, um dessen Sprüchen nötigenfalls + Geltung·verschaffen zu können (eine wahrscheinlich nur symbolische + Drohung).

+ +

5. Der Rest wird nach Maßgabe der Volkszahl auf die Staaten + in der Weise aufgeteilt, daßss sich in keinem Staat mehr als höchstens + (beispielsweise!!!) ein Zehntel der eigenen Soldaten befin + den, während die restlichen neun + Zehntel - mindestens neun anderen Staaten angehören.

+ +

6. Dieser Wächter-Armee fallen dieselben Aufgaben zu, + wie der Armee eines neutralen Staates, und außerdem noch + diejenigen, die sie, als dem Schiedsgericht unterstellt, zu er füllen hat: dessen Beschlüsse zu sichern.

- -

7. Alle, die Befehlsgebung - und sonstigen Rechte und - PflichtenPflichten - betreffenden Gesetze sind international und wenn - nötig einheitlich festzusetzen.

- -

8. Sowohl das Zehntel eigener Soldaten, als auch die neun - Zehntel fremder verbleiben in keinem Land dauernd, sondern - nur verhältnismäßig kurze Zeit (z. BspBsp.: ein halbes Jahr) od

- -

9. Welche fremden Soldaten sichjeweils in einem Lande - liegen sollen, wird vielleicht durchs Los, wahrscheinlich aber besser - nach einer Tabelle zu bestimmen sein, die wohl am besten von - Fall zu Fall aufgestellt werden müßtemüsste. Setzte z. BspBsp. eine solche - Tabelle fest, daßdass in einem volksreichen Staat die Besatzung - bloß von kleinenaus Soldaten kleiner Staaten besteht, so - beugte das Bündnissen größerer Staaten zum Schaden + +

7. Alle, die Befehlsgebung - und sonstigen Rechte und + PflichtenPflichten - betreffenden Gesetze sind international und wenn + nötig einheitlich festzusetzen.

+ +

8. Sowohl das Zehntel eigener Soldaten, als auch die neun + Zehntel fremder verbleiben in keinem Land dauernd, sondern + nur verhältnismäßig kurze Zeit (z. BspBsp.: ein halbes Jahr) od

+ +

9. Welche fremden Soldaten sichjeweils in einem Lande + liegen sollen, wird vielleicht durchs Los, wahrscheinlich aber besser + nach einer Tabelle zu bestimmen sein, die wohl am besten von + Fall zu Fall aufgestellt werden müßtemüsste. Setzte z. BspBsp. eine solche + Tabelle fest, daßss in einem volksreichen Staat die Besatzung + bloß von kleinenaus Soldaten kleiner Staaten besteht, so + beugte das Bündnissen größerer Staaten zum Schaden kleinerer vor. Sind aber die Streitfragen dem Schiedsgericht recht - zeitig bekannt, so ist es in der Lage die Zusammensetzung der - Armeen in den beteiligten Ländern (also auch der mutmaßlichen Ver - bündeten) sozugunsten des Friedens zu regeln.

- -

10. Die neun Zehntel fremder Wächter sind vor allem - dazu dada, um die Sammlung und Herstellung von Kriegsmaterial - und die Ausrüstung von Kriegern eventuell durch Anwendung - der Waffen zu verhindern.

- + zeitig bekannt, so ist es in der Lage die Zusammensetzung der + Armeen in den beteiligten Ländern (also auch der mutmaßlichen Ver + bündeten) sozugunsten des Friedens zu regeln.

+ +

10. Die neun Zehntel fremder Wächter sind vor allem + dazu da, um die Sammlung und Herstellung von Kriegsmaterial + und die Ausrüstung von Kriegern eventuell durch Anwendung + der Waffen zu verhindern.

+

11. Nebst dem Bewachungsdienst wird ein internati - onaler UeberwachungsdienstÜberwachungsdienst organisiert und jedem Staat das - Recht zu selbständiger UeberwachungÜberwachung eingeräumt.

- -

12). Der internationale UeberwachungsdienstÜberwachungsdienst untersteht dem - internationalen Schiedsgericht.

- + onaler UeberwachungsdienstÜberwachungsdienst organisiert und jedem Staat das + Recht zu selbständiger UeberwachungÜberwachung eingeräumt.

+ +

12). Der internationale UeberwachungsdienstÜberwachungsdienst untersteht dem + internationalen Schiedsgericht.

+

13. Er wird besorgt a) durch offizielle Vertreter, b) durch Geheim agenten.

- +

14. Beiden obliegt es, alle Versuche kriegerischer Rüstungen recht zeitig aufzudecken.

- +

15. Den UeberwachungsdienstÜberwachungsdienst, den jeder Staat auf eigene Rech nung betreibt, organisiert er nach eigenem Ermessen.

- +

Dies mein Vorschlag. Ich habe noch keinen ähnlichen gehört, ris - kiere darumdarum, ihn zu veröffentlichen.

- -

Der Kern der Idee ist: 1. Besetzung jedes Landes durch Truppen, - die dem Befehl der Machthaber jedesdieses Landes nicht gehorchen dürfen, wenn - er mit den Gesetzen des Schiedsgerichtes in Widerspruch steht. Das - internationale Schiedsgericht würde durch diese Einrichtungen zu - einer Art Zentralparlament der beteiligten Staaten. Streitig - keiten wären nicht ausgeschlossen, sie könnten im Gegenteil so - lebhaft werden, wie die der politischen Parteien in den bisheri - gen Parlamenten. Aber so selten diese zu Gewaltanwendung - führten, so seweil eine Armee den inneren Frieden schützt, was - die Streitenden zu friedlicher Einigung, zum Nachgeben, Hinaus - schieben und zu Kompromissen nötigt, so selten käme es auch hier - zum Krieg - solange dieses Mittel reicht. Dann wird man - ein besseres finden müssenoder dieses entsprechend ausbauen und - ändern müssen.

- -

Ich bitte nun nochmals: nicht ohne Weiteres ablehnen, - sondern Verbesserungen vorschlagen! Sicher hat schon mancher - Ähnliches oder dasselbe gedacht. Sicher ist manches schwer oder gar - nicht durchführbar. Wenn aber auch nur der Kern der Idee - durchführbar ist, wenn auch in anderer Form, so bitte - ich: weiterdenken! Wenn guter Wille vorhanden - ist - wie sollte ,nachdem soviel Blut geflossen ist, nicht - guter Wille vorhanden sein? - so muß man zu einem - Ergebnis gelangen.

- + kiere darum, ihn zu veröffentlichen.

+ +

Der Kern der Idee ist: 1. Besetzung jedes Landes durch Truppen, + die dem Befehl der Machthaber jedesdieses Landes nicht gehorchen dürfen, wenn + er mit den Gesetzen des Schiedsgerichtes in Widerspruch steht. Das + internationale Schiedsgericht würde durch diese Einrichtungen zu + einer Art Zentralparlament der beteiligten Staaten. Streitig + keiten wären nicht ausgeschlossen, sie könnten im Gegenteil so + lebhaft werden, wie die der politischen Parteien in den bisheri + gen Parlamenten. Aber so selten diese zu Gewaltanwendung + führten, so seweil eine Armee den inneren Frieden schützt, was + die Streitenden zu friedlicher Einigung, zum Nachgeben, Hinaus + schieben und zu Kompromissen nötigt, so selten käme es auch hier + zum Krieg - solange dieses Mittel reicht. Dann wird man + ein besseres finden müssenoder dieses entsprechend ausbauen und + ändern müssen.

+ +

Ich bitte nun nochmals: nicht ohne Weiteres ablehnen, + sondern Verbesserungen vorschlagen! Sicher hat schon mancher + Ähnliches oder dasselbe gedacht. Sicher ist manches schwer oder gar + nicht durchführbar. Wenn aber auch nur der Kern der Idee + durchführbar ist, wenn auch in anderer Form, so bitte + ich: weiterdenken! Wenn guter Wille vorhanden + ist - wie sollte ,nachdem soviel Blut geflossen ist, nicht + guter Wille vorhanden sein? - so muß man zu einem + Ergebnis gelangen.

+

A. Börnscheg, Wien

- -
diff --git a/text/letters/E010001/D0100040.xml b/text/letters/E010001/D0100040.xml index 1d43f800fb3e33e02e135dbe8cf3f17df0dbcf64..21ea459d8d375ab4eaa71527f4600906c762f119 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100040.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100040.xml @@ -1,10 +1,9 @@ - - Postkarte von Arnold Schönberg an Ferruccio Busoni (vmtl. Wien, vmtl. April 1917) - Postcard by Arnold Schönberg to Ferruccio Busoni (prob. Vienna, prob April 1917) + Postkarte von Arnold Schönberg an Ferruccio Busoni (Wien, vmtl. April 1917) + Postcard by Arnold Schönberg to Ferruccio Busoni (Vienna, prob April 1917) Arnold Schönberg Prepared by @@ -51,7 +50,7 @@ - Schönberg bittet um Rücksendung eines „vor mehr als 10 Wochen“ geschickten Manuskripts (vmtl. „Friedenssicherung“, siehe den vorhergehenden Brief). + Schönberg bittet um Rücksendung eines vor mehr als 10 Wochen geschickten Manuskripts. darf ich Sie bitten mir mitzuteilen @@ -68,21 +67,25 @@ Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift - + Adressstempel des Absenders Arnold Schönberg, mit violetter Tinte Hand des Archivars, der die Signaturen mit Bleistift eingetragen hat. Bibliotheksstempel (rote Tinte) + Bibliotheksstempel (blaue Tinte) - Der Brief wurde in vermutlich in Wien im April 1917 verfasst. + + Wien + + - , S. 197 - , S. 205 (Brief), S. 137 (Kommentar) - , S. 422 + , S. 197 + , S. 205 (Brief), S. 137 (Kommentar) + , S. 422 @@ -115,10 +118,7 @@ Busoni, Ferruccio - - - @@ -127,11 +127,10 @@ - - - Datei als Platzhalter erstellt, Transkription ausstehend. - Ersttranskription - Ergänzungen Metadaten, Korrekturen + + Datei als Platzhalter erstellt, Transkription ausstehend. + Ersttranskription + Ergänzungen Metadaten, Korrekturen @@ -145,18 +144,32 @@ + + + + +
+ Arnold Schönberg + Wien, XIII. Gloriette + gasse 43. Tel. 84373 +
+
+
+
+
+ -

Sehr geehrter Herr Busoni, darf ich Sie bitten mir mitzuteilen, +

Sehr geehrter Herr Busoni, darf ich Sie bitten mir mitzuteilen, ob Sie ein Manuskript, - - Gemeint ist vermutlich das „Friedenssicherung“ überschriebene Manuskript, das dem Brief vom 30. Januar 1917 beilag. - - daßdas ich Ihnen vor mehr als 10 - Wochen geschickt habe, erhalten haben.? Ich empfehle mich mit - hochachtungsvollen Grüßen Ihr Arnold Schönberg

+ + Gemeint ist vermutlich das Friedenssicherung überschriebene Manuskript, das dem Brief vom 30. Januar 1917 beilag. + + daßs ich Ihnen vor mehr als 10zehn + Wochen geschickt habe, erhalten haben.? Ich empfehle mich mit + hochachtungsvollen Grüßen Ihr Arnold Schönberg

diff --git a/text/letters/E010001/D0100041.xml b/text/letters/E010001/D0100041.xml index bc9b6287615e60e59423adfe6ad973a468070546..da210165aa6aafe799d6119f966e36f0f406bd2b 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100041.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100041.xml @@ -1,4 +1,3 @@ - @@ -19,8 +18,7 @@ Digitization by - Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer - Kulturbesitz + Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz @@ -43,8 +41,7 @@ Deutschland Berlin - Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer - Kulturbesitz + Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Nachlass Ferruccio Busoni Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4567 @@ -57,7 +54,7 @@ - Schönberg berichtet von Steuermanns Einstudierung der Sechs Elegien Busonis für den Verein für musikalische Privataufführungen, erbittet Vorschläge für weitere aufführbare jüngere Werke Busonis. + Schönberg berichtet von Steuermanns Einstudierung der Sechs Elegien Busonis für den Verein für musikalische Privataufführungen; erbittet Vorschläge für weitere aufführbare jüngere Werke Busonis. Sie haben mir zwar keine Antwort gegeben @@ -73,503 +70,24 @@ - Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift Hand des Archivars, der die Foliierung mit Bleistift vorgenommen hat. + Adressstempel des Absenders Arnold Schönberg, mit violetter Tinte Bibliotheksstempel (rote Tinte) + Bibliotheksstempel (blaue Tinte) - - - - - - - - - - - - - Beilage zu: Mus.ep. A. Schönberg 28 (Busoni-Nachl. B II) - Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4567a - - - -

VEREIN FÜR MUSIKALISCHE PRIVATAUFFÜHRUNGEN IN WIENVerfasser des sogenannten Vereinsprospekts war Alban Berg

- -

Der im November 1918 gegründete Verein hat den - Zweck, - Arnold Schönberg die Möglichkeit zu geben, daßdass er - seine Absicht: Künstlern und Kunstfreunden eine wirkliche und genaue - Kenntnis moderner Musik zu ver schaffen, persönlich - durchführe.

- -

An dem Verhältnis des Publikums zur modernen Musik ist in hervorragendem - Maße der Umstand mitbestimmend daßdass es als Eindruck davon vor allem anderen - den von Unklarheit empfangen mußmuss. Unklar sind ihm - Zweck, Richtung, Absicht, Ausdrucksgebiet und Ausdrucksweise, Wert, - Wesen und Ziel der Werke, unklar ist meist die Wiedergabe, unklar - insbesonders des Publikums BewußtseinBewusstsein von seinen eigenen Bedürfnissen und - Wünschen, und so werden also die Werke geschätzt, geachtet, gepriesen und - bejubelt oder mißachtetmissachtet, getadelt und abgelehnt – bloß - wegen einer einzigen Wirkung, die von al1en gleichmäßig ausgeht: - wegen der Unklarheit.

- -

Das kann auf die Dauer keinen Berücksichtigungswerten befriedigen: keinen - ernsthaften Autor, keinen bessern Menschen aus dem Publikum. Und hier - endlich einmal Klarheit zu schaffen, und damit berechtigten Wünschen und - Bedürfnissen Rechnung zu tragen, war einer der Anlässe, die Arno1d - Schönberg zur Gründung des Vereines bewogen haben.

- -

Zur Erreichung dieses Ziels sind drei Dinge erforderlich:

- -

1. Klare, gut studierte Aufführungen;

- -

2. Oftmalige Wiederholungen;

- -

3. Die Aufführungen müssen dem korrumpierenden EinflußEinfluss der Öffentlichkeit - entzogen werden, das heißt, sie dürfen nicht auf - Wettbewerb gerichtet und müssen unabhängig sein von Beifall und - MißfallenMissfallen

- - - -

Damit ist auch der wesentliche Unterschied angezeigt, der sich bei Vergleich - der Aufgaben des Vereines und der des heute üblichen Konzertlebens, von - dem er sich grund sätzlich fernhält, ergibt. Denn: mußmuss hier

- -

1. bei Einstudierung eines Werkes imallgemeinenAllgemeinen mit - einer von vornherein festgesetzten und immer zu gering bemessenen - Probenzahl schlecht und recht das Auslangen gefunden werden – und - bezeichnenderweise wird es, freilich mehr schlecht als recht, gefunden –, - so ist für die Zahl der Proben der im Verein - aufzuführenden Werke immer nur die Erzielung der größtmöglichen - Deutlichkeit, die Er füllung aller aus dem Werke zu entnehmenden - Intentionen des Autors maßgebend. Und ergäbe das einen im heutigen - Musikbetrieb nicht wiederzufindenden Aufwand von Proben (wie dies – um - nur ein Beispiel herauszugreifen – etwa beim - Studium einer Symphonie von Mahler der Fall war, die nach zwölf meist - vierstündigen Proben zur Erstaufführung, nach weiteren zwei Proben zur - Wiederholung gelangt ist,): bevor nicht wenigstens jene Grundbedingungen - einer guten Reproduktion gegeben sind, kann und darf im Verein ein - Werk nicht aufgeführt werden.

- -

Wird – um ein solches Studium zu ermöglichen – schon bei der Wahl der - Ausführenden vorerst auf jüngere Künstler, also weniger bekannte und solche - bekannte, die sich dem Verein aus Interesse an der - Sache zur Ver fügung stellen, gegriffen, auf solche, - deren Ruf man teuer bezahlen mußmuss, nur soweit als das Werk es erfordert und - zuläßtzulässt, so wird wiederum durch eine derartig strenge Auswahl jenes Virtuosentum ausgeschaltet, dem das auf - zuführende Werk nicht Selbstzweck, sondern lediglich Mittel zu einem Zweck - ist, der keinesfalls der des Vereins sein kann, nämlich: Entfaltung von - Virtuosität und Eigenart, die fernab von der Sache liegt, Erzielung eines - rein persön lichen Erfolges. Durch den schon erwähnten AusschlußAusschluss aller Beifalls-, MißMissfalls- und Dankesbezei gungen wird Derartiges an sich unmöglich. Der - einzige

- - - -

Erfolg, den ein Künstler hier haben soll, ist der, der ihm der wichtigste - sein müßte: das Werk und damit den Autor verständHch gemacht zu haben.

- -

Bietet nun eine so gründlich vorbereitete Aufführung schon große Gewähr - dafür, daßdass dem Werke zum richtigen Verständnis verholfen werde, so ist dem - Verein durch die Einführung wöchentlicher - Veranstaltungen*) - - - hiezu ein weiteres, noch wirksameres Mittel - gegeben, und zwar:

- -

2. das der oftmaligen Wiederholungen jedes Werks. - Weiters wird, um den gleichmäßigen Besuch der Veran - staltungen zu sichern, das Programm im Vorhinein nicht - bekanntgegeben.

- -

Nur durch Erfüllung dieser beiden Erfordernisse: gründ liches - Studium und oftmalige Wiederholung, kann Klarheit an Stelle der sonst als - einziger Eindruck einer einmaligen - Wiedergabe verbleibenden Unklarheit treten, kann sich ein den - Absichten des Werkes entsprechendes Verhältnis ein stellen, ein - Sich-Einleben in dessen Stil und Sprache, schließlich eine Vertrautheit, - die sonst nur durch Selbst studium erreichar ist, und die dem - Konzertpublikum von heute höchstens mit den oft aufgeführten k1assischen - Werken nachgerühmt werden könnte.

- -

Die dritte Bedingung zur Erreichung der Ziele des - Vereins wird dadurch erfüllt, daßdass die Aufführungen in jeder Hinsicht - nichtöffentlich sind, daßdass Gäste (auswärtige ausgenommen) keinen - Zutritt haben und daßdass die Mit glieder sich - verpflichten, jede öffent1iche Bericht - erstattung über die Aufführungen und Tätigkeit des Vereins zu - unterlassen, insbesonders Rezensionen, Notizen und Besprechungen in - periodischen Druckschriften weder zu verfassen noch zu inspirieren. Diese - Nichtöffentlichkeit der Veranstaltungen wird durch die gleichsam pädagogischen Bestrebungen des Vereins bedingt und - deckt sich mit dessen Tendenz, den - - - - aufgeführten Werken nur durch die gute Aufführung zu dienen, also lediglich - durch die Wirkung, die von der Musik selbst - ausgeht. Propaganda für Werk und Autor ist nicht Zweck des - Vereins.

- -

Deshalb soll auch keine Richtung bevorzugt und nur das - Wertlose ausgeschlossen werden, im übrigen aber alle moderne Musik, von - Mahler und Strauß bis zu den Jüngsten, die ja sonst fast nicht oder nur - unzulänglich zu Wort kommen, dargebracht werden.

- -

Im Allgemeinen ist der Verein bestrebt, den Mitgliedern das an solchen - Werken darzutun, die geeignet sind, das Schaffen eines Komponisten von - seiner charakteristischesten und zunächst womöglich auch ansprechendsten - Seite zu zeigen. Es kommen daher nebst Liedern, Klavierstücken, - Kammermusik und kleineren Chorsachen auch Orchester werke in Betracht, welche – da der Verein heute noch - nicht die Mittel besitzt, sie in der Originalgestalt aufzu - führen – vorderhand nur in guten und gutstudierten Arran gements zu vier bis acht Händen reproduziert werden - können. Aber: einmalEinmal vor eine solche neue Aufgabe ge - stellt, wurde aus der Not eine Tugend gemacht. Es ist nämlich auf diese - Weise möglich, moderne Orchester werke – aller Klangwirkungen, die nur das Orchester auslöst, und aller sinnlichen Hilfsmittel ent - kleidet – hören und beurteilen zu können. Damit wird der allgemein - übliche Vorwurf entkräftet, daßdass diese Musik ihre Wirkungen ledglich ihrer - mehr oder minder reichen und effektvollen Instrumentation verdanke und - nicht auch alle die Eigenschaften besäße, die bisher für·eine gute - Musik charakteristisch waren: Melodien, Harmonienreichtum - Polyphonie, Formvollendung, Architektur etc.

- -

Ein zweiter Vorteil solchen Musizierens ist in der konzertmäßigen Art der Wiedergabe dieser Arrangements gelegen. Da - es sich dabei nicht um einen Orchesterersatz handelt, sondern darum, die - Orchester werke derart für Klavier umzudenken, daßdass sie in - diesem - - - - Augenblick als selbständige, man könnte fast behaupten : - Klavier-Kompositionen Geltung haben und gehört werden sollen, werden - insbesonders alle Eigenschaften und Eigen tümlichkeiten des - Klaviers ausgenützt, wird allen pianistischen Möglichkeiten Rechnung - getragen. Und nun stellt sich so gar heraus, daßdass bei einer - solchen Reproduktion von Orchester werken mit besonderer - Differenziertheit des Klanges fast nichts verloren geht, ja daßdass gerade - derartige Werke – durch die Sicherheit ihrer Instrumentation, die Echtheit - der ihrer Eingebung angeborenen Klangfarben – imstande sind, dem - Klavier Klangwirkungen zu entlocken, die weit über seine sonstigen - Ausdrucksmöglichkeiten hinausgehen.

- -

In den ersten neun Vereinsveranstaltungen gelangten zur Aufführung bezw.bzw. - Wiederholung:

- - - - Béla BártokBartók, - 14 Bagatellen Op. 6 (zweimal); - Alban Berg, Op. 1, Sonate für - Klavier; - Claude Debussy, zwei Liederzyklen: Proses lyriques - (zweimal) und Fêtes galantes (zweimal); Trois Nocturnes pour orchestre, arr. für zwei - Klaviere zu vier Händen von Maurice Ravel - (zweimal); - Josef Hauer, - <hi rend="spaced-out">Nomos in sieben Teilen</hi>, Op. 1 und <hi rend="spaced-out">Nomos in fünf Teilen</hi>, Op. 2; - Gustav Mahler, VII. <hi rend="spaced-out">Symphonie</hi>, arr. - für Klavier vier händig (zweimal); Fünf Lieder aus "<hi rend="spaced-out">Des Knaben <lb/>Wunderhorn</hi>" (zweimal); - Hans Pfitzner, - <hi rend="spaced-out">Fünf Lieder</hi>, Op. 26; - Max Reger, - <hi rend="spaced-out">Introduction, Passacaglia u. Fuge, <lb/>für zwei Klaviere - vierhändig</hi> Op.96 (zweimal); <hi rend="spaced-out">Sonate für Klavier - und Cello A-moll</hi>, <lb/>Op. 118 (zweimal); - - - - Franz Schreker, Vorspiel zu einem Drama, arr. - für Klavier vierhändig - (zweimal); - Alexander Skrjabin, <hi rend="spaced-out">Sonate für Klavier Nr.</hi> 4 - (zweimal); <hi rend="spaced-out">Sonate für - Klavier Nr.</hi> 7 (zweimal); - Richard Strauß, <hi rend="spaced-out">Don Quichote</hi>, Op. 35, arr. für zwei - Klaviere vierhändig - (zweimal); - Igor Strawinsky, Trois pieces faciles und <hi rend="spaced-out">Cinq - <lb/>pièces faciles - pour piano a 4 mains</hi> - (zweimal); - Anton von Webern, <hi rend="spaced-out">Passacaglia</hi> f. gr. Orch. Op. 1 - arr. für zwei Klaviere - sechshändig; - Alexander von Zemlinsky, <hi rend="spaced-out">Vier Lieder</hi> Op. 8; - - - -

Folgende Werke befinden sich in Vorbereitung und - sind u. a. in Aussicht - genommen:

- - - - Alban Berg <hi rend="spaced-out">Vier Lieder</hi>, Op. 2; - Julius Bittner, Sonate für Klavier und Cello; - Ferruccio Busoni, Sechs Elegien für Klavier; - Gustave Charpentier, <hi rend="spaced-out">Poèmes chantés</hi>, für eine - Singstimme und - Chor; - Claude Debussy, La mer, 3 esquisses sympho<lb break="no"/> - niques, arr. für zwei Klaviere vierhändig; - Fidelio Finke, K1avierstücke; - Egon Kornauth, Violinsonate; - E. W. Korngold, VioIinsonate Op. 6; - Gustav Mahler, VI. Symphonie, arr. für Klavier vier händig - von A. v. Zemlinsky; - Vitezlav Nowak, Erotikon, Klavierstücke ; - Hans Pfitzner, <hi rend="spaced-out">Klavier-Quintett F-moll</hi>, Op. 23; - Maurice Ravel, Zwei hebräische Gesänge; - - - - Max Reger, <hi rend="spaced-out">Suite für Cello</hi>, Op. 131c; <hi rend="spaced-out">Sonate - <lb/>für Violine und Klavier</hi>, Op. 139; <hi rend="spaced-out">Sonate für - <lb/>Klarinette und Klavier</hi> B-dur, Op. 107; - Franz Schreker, Kammersymphonie, arr. für zwei - Klaviere vierhändig; - Cyrill Scott, <hi rend="spaced-out">Sonate für Violine und Klavier</hi>, - <lb/>Op. 57; - Richard Strauß, <hi rend="spaced-out">Symphonia domestica</hi>, Op. 53, - arr. für zwei Klaviere vierhändig; - Igor Strawinsky, Berceuses du chat, Chansons avec - ensemble; Pribaoutki, Chansons plaisantes; - Josef Suk, "Erlebtes und Erträumtes", Klavier - stücke; Ein Sommermärchen, Syph. Dichtung, - arr. für Klavier vierhändig; - Anton von Webern, <hi rend="spaced-out">"Entf1iehet auf 1eichten - <lb/>Kähnen</hi>", gem. Chor a capella, Op. 2; - Karl Weigl, <hi rend="spaced-out">Streichquartett</hi> E-dur; - Alexander v. Zemlinsky, <hi rend="spaced-out">Sechs Gesänge</hi> (Maeterlinck), - <lb/>Op. 13; <hi rend="spaced-out">II. Streichquartett</hi>, Op. 15. - - - -

Schließlich sei erwähnt, daßdass außer den hier angeführten - Aufführungen auch Vorträge und sonstige, den Zwecken - des Vereines dienende Veranstaltungen abgehalten werden.

- -

Die Mittel zur Erreichung des Zweckes sollen - folgendermaßen aufgebracht werden:

- -

1. Durch die satzungsgemäßen Mitgliedsbeiträge,

- -

2. Durch freiwillige Überzahlungen über diese Beträge,

- -

3. Durch eventuelle freiwillige Zuwendungen Außen - stehender.

- -

für die Bemessung der Mitgliedsbeiträge ist folgendes maßgebend :

- -

Die wöchentlichen Vereinsabende sind als Konzerte - aufzufassen, auf welche die Mitglieder für eine Saison

- - - -

abonnieren. Der Abonnementsbetrag für die gewählte Sitz - kategorie kann für eine ganze Saison im Voraus, oder in - vierteljährigen, monatlichen oder auch wöchentlichen Teil - beträgen bezahlt werden, wobei das Mitglied aber die Ver - pflichtung zur fortlaufenden Bezahlung für die ganze - Saison übernimmt. Außerdem ist zu Beginn des Vereins - jahres, bezw. beim Eintritt in den Verein, eine Grundgebühr - zu bezahlen, deren Höhe sich nach der Sitzkategorie richtet.

- -

Es gibt vier Sitzkategorien. Die billigste (4.) kostet - wöchentlich 1 Krone, die nächste (3.) 2 Kronen, die folgende(2.) - 3 Kronen; die 1. Kategorie ist denjenigen überlassen, welche - freiwillig mehr bezahlen woHen.

- -

Dementsprechend stellen sich die Mitgliedsbeiträge so:

- - - - jährlich - Bezahlung in - - - a) 52 Wochenraten - b) 12 Monatsraten - c) Vierteljahrsraten - - - Grund - gebühr - wöchent - lich - Grund - gebühr - monatlich - Grund - gebühr - viertel - jährlich - - - K - K - K - K - K - K - - - 4. Klasse - 3. „ - 2. „ - 1. „ - z. Beisp. - oder - oder - - oder - - 60.– - 120.– - 180.– - - 300.– - 400.– - 500.– - usw. - 1000.– - usw. - 8.– - 16.– - 24.– - - 40.– - 36.– - 34.– - - - - 1.– - 2.– - 3.– - - 5.– - 7.– - 9.– - - - - 6.– - 12.– - 18.– - - 30.– - 40.– - 80.– - - 160.– - - 4.50 - 9.– - 13.50 - - 22.50 - 30.– - 35.– - - 70.– - 6.– - 12.– - 18.– - - 30.– - 40.– - 80.– - - 200.– - - 13.50 - 27.– - 40.50 - - 67.50 - 90.– - 105.– - - 200.– - -
- -

Die Einführung einer solchen Abstufung der Mitglieds - beiträge wurde getroffen, um die bedeutenden Kosten des - Vereins in einer gerechten Weise, also nach Maßgabe der - Zahlungsfähigkeit jedes Mitglieds, aufteilen zu können; - - - - wobei natürlich erwartet wird, daßdass von jenen, die in der - Lage sind größere Opfer zu bringen, vorzugsweise die ersten - zwei Klassen benützt werden.

- -

Den Beitritt zu diesem Verein erklärt man durch - Ausfüllung und Übersendung der beiliegenden "Beitritts - erklärung", wobei Kenntnis und Anerkennung der Statuten - vorausgesetzt ist.

- - -

Sekretär: Präsident:

- -

Josef Rufer per Adresse: Dr. Paul Pisk, - Wien, VI, Proschkogasse 1, - Tel. Stelle 4 von 704. - Arnold Schönberg

- -

16. Februar 1919.

- - - -

Auszug aus den Statuten

- -

§ 4. Mitg1ied kann jede unbescholtene·und ehrenhafte Person - werden, weiche sich den Vereinssatzungen unterwirft.

- -

§ 6. Die Mitglieder des Vereins sind verpf1ichtet:

- -

a) die Zwecke des Vereins zu fördern und Schädigungen zu - verhüten;

- -

b) die Mitgliedsbeiträge für das laufende Jahr auch im Falle - des vorzeitigen Austritts zu bezahlen;

- -

c) die Tendenz des Vereins nicht zu verletzen.

- -

§ 8. Die Vereinsleitung besteht aus:

- -

a) dem Präsidenten Arnold Schönberg, dessen Funktionsdauer - nicht begrenzt ist;

- -

b) 10 bis 20 Vorstandsmitgliedern (den Vortragsmeistern, dem - Sekretär, den Ordnern etc.), welche von der Generalversammlung im - mit dem Präsidenten gewählt werden.

- -

§ 9. Der Präsident hat in der Leitung des Vereins voll - kommen freie Hand. Er bestimmt Höhe und Art der für die - Zwecke des Vereins nötigen Ausgaben, Honorierung der Mitwirkenden - und der im § 10 erwähnten Vorstandsmitglieder, Mietpreise der Säle, - Ausgaben für Vortragsabende, administrative Regien etc. Ihm steht - auch das Recht zu, würdigen und bedürftigen Mitgliedern die Zahlung - der Beiträge ganz oder teilweise zu erlassen.

- -

§ 12. Alle Beschlüsse der Generalversamm1ung, ein - schließlich Wahlen, Statutenänderungen, Vereinsauflösung etc., be - dürfen zur Giltigkeit der Zustimmung des Präsidenten

-
- Der Brief wurde in Mödling am 26. Februar 1919 verfasst. + + Mödling + + - , S. 197 f. - , S. 205 f. (Brief), S. 137–140 (Kommentar) - , S. 422 + , S. 197 f. + , S. 205 f. (Brief), S. 137–140 (Kommentar) + , S. 422 @@ -581,8 +99,7 @@ -

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit Doppelbindestrichen - (⸗).

+

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit Doppelbindestrichen (⸗).

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden anschließende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

@@ -627,11 +144,13 @@ - - - - - + + + + + + +
@@ -667,31 +186,32 @@ - -
+ +
Arnold Schönberg Mödling bei Wien Bernhardg 6. – Tel. 118.
- - -

Verehrter Herr Busoni, Sie haben mir zwar keine - Antwort gegeben auf Briefe, - die ich Ihnen in der - letzten Zeit geschrieben habe.Die letzten beiden überlieferten Briefe Schönbergs an Busoni stammen vom 30. Januar 1917 sowie aus dem Frühjahr 1917. Aber heute drängtsdrängt’s - mich doch - wieder, Ihnen zu schreibenschreiben, und gegenüber solchem Drang hält - alle Persönlichkeits= und Prestige=Politik bei mir - nicht stand, da nehme - ich keine Rücksicht, weder auf mich noch auf andere, sondern schreibe. Der + + +

Verehrter Herr Busoni, Sie haben mir zwar keine + Antwort gegeben auf Briefe, die ich Ihnen in der + letzten Zeit geschrieben habe. + + Die letzten beiden überlieferten Briefe Schönbergs an Busoni stammen vom 30. Januar 1917 sowie aus dem Frühjahr 1917. + + Aber heute drängtsdrängt’s mich doch + wieder, Ihnen zu schreibenschreiben, und gegenüber solchem Drang + hält alle Persönlichkeits= und Prestige=Politik bei mir + nicht stand, da nehme ich keine Rücksicht, weder auf + mich noch auf andere, sondern schreibe. Der AnlaßAnlass: Steuer mann spielt in dem Verein für Mus. Mmusikalische Priv. APrivataufführungen - Ihre <choice><orig>6</orig><reg>Sechs</reg></choice> Elegien, - und die gefallen mir so außerordentlich, + Ihre <choice><orig>6</orig><reg>Sechs</reg></choice> Elegien, und die gefallen mir so außerordentlich, daßdass ich Ihnen das sagen mußmuss. Ob es Sie interessiert, weiß ich nicht. Vielleicht aber interessiert Sie dieser Verein, den ich gegründet habe. Ich hatte damit einen @@ -735,18 +255,539 @@ nächst von Ihnen bringen sollen? Am liebsten hätte ich etwas aus Ihrer letzten Schaffensperiode. - Im Verein wurden zu einem späteren Zeitpunkt außerdem von Busoni die Sonatina [Nr. 1] für Klavier, die Violinsonate op. 29 sowie die Toccata für Klavier aufgeführt. + Im Verein wurden zu einem späteren Zeitpunkt außerdem von Busoni die Sonatina [Nr. 1] für Klavier, die Violinsonate op. 29 sowie die Toccata für Klavier aufgeführt. +

+ +

Ich grüße Sie herzlichst und denke mir, daßdass Sie + mich doch einmal einer Zeile würdigen könnten. + Schließlich: der Schlechteste bin ich ja doch nicht. Ihr Arnold Schönberg

+ + + DeutscheStaatsbibliothekBerlin + + + + Nachlaß Busoni + + + + + + + + + + + + + Beilage zu: Mus.ep. A. Schönberg 28 (Busoni-Nachl. B II) + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4567a + + + +

Verein für musikalische Privataufführungen in Wien + + Verfasser des sogenannten Vereinsprospekts war Alban Berg.

-

Ich grüße Sie herzlichst und denke mir, daßdass Sie mich doch einmal einer Zeile - würdigen könnten. - Schließlich: der Schlechteste bin ich ja doch nicht.

+

Der im November 1918 gegründete Verein hat den + + Zweck, + Arnold Schönberg die Möglichkeit zu geben, daßdass er seine Absicht: Künstlern und Kunstfreunden eine + wirkliche und genaue Kenntnis moderner Musik zu ver + schaffen, persönlich durchführe.

+ +

An dem Verhältnis des Publikums zur modernen Musik + ist in hervorragendem Maße der Umstand mitbestimmend + daßdass es als Eindruck davon vor allem anderen den von + Unklarheit empfangen mußmuss. Unklar sind ihm Zweck, Richtung, Absicht, Ausdrucksgebiet und Ausdrucksweise, Wert, Wesen und Ziel der Werke, unklar ist meist die + Wiedergabe, unklar insbesonders des Publikums BewußtseinBewusstsein von seinen eigenen Bedürfnissen und Wünschen, und so + werden also die Werke geschätzt, geachtet, gepriesen und + bejubelt oder mißachtetmissachtet, getadelt und abgelehnt – bloß + wegen einer einzigen Wirkung, die von al1en + gleichmäßig ausgeht: wegen der Unklarheit.

+ +

Das kann auf die Dauer keinen Berücksichtigungswerten + befriedigen: keinen ernsthaften Autor, keinen bessern + Menschen aus dem Publikum. Und hier endlich einmal + Klarheit zu schaffen, und damit berechtigten Wünschen und + Bedürfnissen Rechnung zu tragen, war einer der Anlässe, die + Arno1d Schönberg zur Gründung des Vereines bewogen + haben.

+ + +

Zur Erreichung dieses Ziels sind drei Dinge erforderlich:

+ + + Klare, gut studierte Aufführungen; + Oftmalige Wiederholungen; + Die Aufführungen müssen dem korrumpierenden + EinflußEinfluss der Öffentlichkeit entzogen werden, das heißt, sie + dürfen nicht auf Wettbewerb gerichtet und + müssen unabhängig sein von Beifall und + MißfallenMissfallen + + + + +

Damit ist auch der wesentliche Unterschied angezeigt, der sich bei Vergleich der Aufgaben des Vereines und der + des heute üblichen Konzertlebens, von dem er sich grund + sätzlich fernhält, ergibt. Denn: mußmuss hier

+ +

1. bei Einstudierung eines Werkes imallgemeinenAllgemeinen mit einer von vornherein festgesetzten und immer zu gering + bemessenen Probenzahl schlecht und recht das Auslangen + gefunden werden – und bezeichnenderweise wird es, freilich + mehr schlecht als recht, gefunden –, so ist für die Zahl + der Proben der im Verein aufzuführenden Werke immer + nur die Erzielung der größtmöglichen Deutlichkeit, die Er + füllung aller aus dem Werke zu entnehmenden Intentionen + des Autors maßgebend. Und ergäbe das einen im heutigen + Musikbetrieb nicht wiederzufindenden Aufwand von Proben + (wie dies – um nur ein Beispiel herauszugreifen – etwa + beim Studium einer Symphonie von Mahler der Fall war, die + nach zwölf meist vierstündigen Proben zur Erstaufführung, nach weiteren zwei Proben zur Wiederholung gelangt ist,): bevor nicht wenigstens jene Grundbedingungen einer guten + Reproduktion gegeben sind, kann und darf im Verein ein + Werk nicht aufgeführt werden.

+ +

Wird – um ein solches Studium zu ermöglichen – schon bei der Wahl der Ausführenden vorerst auf jüngere + Künstler, also weniger bekannte und solche bekannte, die sich + dem Verein aus Interesse an der Sache zur Ver + fügung stellen, gegriffen, auf solche, deren Ruf man teuer + bezahlen mußmuss, nur soweit als das Werk es erfordert und + zuläßtzulässt, so wird wiederum durch eine derartig strenge + Auswahl jenes Virtuosentum ausgeschaltet, dem das auf + zuführende Werk nicht Selbstzweck, sondern lediglich Mittel + zu einem Zweck ist, der keinesfalls der des Vereins sein + kann, nämlich: Entfaltung von Virtuosität und Eigenart, die + fernab von der Sache liegt, Erzielung eines rein persön + lichen Erfolges. Durch den schon erwähnten AusschlußAusschluss aller Beifalls-, MißMissfalls- und Dankesbezei + gungen wird Derartiges an sich unmöglich. Der einzige + + + + Erfolg, den ein Künstler hier haben soll, ist der, der ihm + der wichtigste sein müßte: das Werk und damit den Autor + verständHch gemacht zu haben.

+ +

Bietet nun eine so gründlich vorbereitete Aufführung + schon große Gewähr dafür, daßdass dem Werke zum richtigen + Verständnis verholfen werde, so ist dem Verein durch die + Einführung wöchentlicher Veranstaltungen*) + + + hiezu ein + weiteres, noch wirksameres Mittel gegeben, und zwar:

+ +

2. das der oftmaligen Wiederholungen jedes Werks. + Weiters wird, um den gleichmäßigen Besuch der Veran + staltungen zu sichern, das Programm im Vorhinein + nicht bekanntgegeben.

+ +

Nur durch Erfüllung dieser beiden Erfordernisse: gründ + liches Studium und oftmalige Wiederholung, kann Klarheit + an Stelle der sonst als einziger Eindruck einer einmaligen + Wiedergabe verbleibenden Unklarheit treten, kann sich ein + den Absichten des Werkes entsprechendes Verhältnis ein + stellen, ein Sich-Einleben in dessen Stil und Sprache, schließlich eine Vertrautheit, die sonst nur durch Selbst + studium erreichar ist, und die dem Konzertpublikum von + heute höchstens mit den oft aufgeführten k1assischen + Werken nachgerühmt werden könnte.

+ +

Die dritte Bedingung zur Erreichung der Ziele des + Vereins wird dadurch erfüllt, daßdass die Aufführungen in jeder + Hinsicht + nichtöffentlich sind, daßdass Gäste (auswärtige + ausgenommen) keinen Zutritt haben und daßdass die Mit + glieder sich verpflichten, jede öffent1iche Bericht + erstattung über die Aufführungen und Tätigkeit des + Vereins zu unterlassen, insbesonders Rezensionen, Notizen und Besprechungen in periodischen Druckschriften + weder zu verfassen noch zu inspirieren.

+ +

Diese Nichtöffentlichkeit der Veranstaltungen wird + durch die gleichsam pädagogischen Bestrebungen des + Vereins bedingt und deckt sich mit dessen Tendenz, den + + + + aufgeführten Werken nur durch die gute Aufführung zu + dienen, also lediglich durch die Wirkung, die von der + Musik selbst + ausgeht. Propaganda für Werk und Autor + ist nicht Zweck des Vereins.

+ +

Deshalb soll auch keine Richtung bevorzugt und + nur das Wertlose ausgeschlossen werden, im übrigen aber + alle moderne Musik, von + Mahler und Strauß bis zu den + Jüngsten, die ja sonst fast nicht oder nur unzulänglich zu + Wort kommen, dargebracht werden.

+ +

Im Allgemeinen ist der Verein bestrebt, den Mitgliedern + das an solchen Werken darzutun, die geeignet sind, das + Schaffen eines Komponisten von seiner charakteristischesten + und zunächst womöglich auch ansprechendsten Seite zu + zeigen. Es kommen daher nebst Liedern, Klavierstücken, + Kammermusik und kleineren Chorsachen auch Orchester + werke in Betracht, welche – da der Verein heute noch + nicht die Mittel besitzt, sie in der Originalgestalt aufzu + führen – vorderhand nur in guten und gutstudierten Arran + gements zu vier bis acht Händen reproduziert werden + können. Aber: einmalEinmal vor eine solche neue Aufgabe ge + stellt, wurde aus der Not eine Tugend gemacht. Es ist + nämlich auf diese Weise möglich, moderne Orchester + werke – aller Klangwirkungen, die nur das Orchester + auslöst, und aller sinnlichen Hilfsmittel ent + kleidet – hören und beurteilen zu können. Damit wird + der allgemein + übliche Vorwurf entkräftet, daßdass diese Musik + ihre Wirkungen ledglich ihrer mehr oder minder reichen + und effektvollen Instrumentation verdanke und nicht auch + alle die Eigenschaften besäße, die bisher für·eine gute + Musik charakteristisch waren: Melodien, Harmonienreichtum + Polyphonie, Formvollendung, Architektur etc.

+ +

Ein zweiter Vorteil solchen Musizierens ist in der + konzertmäßigen Art der Wiedergabe dieser + Arrangements gelegen. Da es sich dabei nicht um + einen Orchesterersatz handelt, sondern darum, die Orchester + werke derart für Klavier umzudenken, daßdass sie in diesem + + + + Augenblick als selbständige, man könnte fast behaupten: + Klavier-Kompositionen Geltung haben und gehört werden + sollen, werden insbesonders alle Eigenschaften und Eigen + tümlichkeiten des Klaviers ausgenützt, wird allen pianistischen + Möglichkeiten Rechnung getragen. Und nun stellt sich so + gar heraus, daßdass bei einer solchen Reproduktion von Orchester + werken mit besonderer Differenziertheit des Klanges fast + nichts verloren geht, ja daßdass gerade derartige Werke – durch die Sicherheit ihrer Instrumentation, die Echtheit der + ihrer Eingebung angeborenen Klangfarben – imstande sind, dem Klavier Klangwirkungen zu entlocken, die weit über + seine sonstigen Ausdrucksmöglichkeiten hinausgehen.

+ +

In den ersten neun Vereinsveranstaltungen gelangten + zur Aufführung bezw.bzw. Wiederholung:

+ + + + Béla BártokBartók, + 14 Bagatellen Op. 6 (zweimal); + Alban Berg, Op. 1, Sonate für + Klavier; + Claude Debussy, zwei Liederzyklen: Proses lyriques + (zweimal) und Fêtes galantes (zweimal); Trois + Nocturnes pour orchestre, arr. für zwei + Klaviere + zu vier Händen von Maurice Ravel + (zweimal); + Josef Hauer, + <hi rend="spaced-out">Nomos in sieben Teilen</hi>, Op. 1 und + <hi rend="spaced-out">Nomos in fünf Teilen</hi>, Op. 2; + Gustav Mahler, VII. <hi rend="spaced-out">Symphonie</hi>, arr. + für Klavier vier händig (zweimal); Fünf Lieder aus "<hi rend="spaced-out">Des Knaben + <lb/>Wunderhorn</hi>" (zweimal); + Hans Pfitzner, + <hi rend="spaced-out">Fünf Lieder</hi>, Op. 26; + Max Reger, + <hi rend="spaced-out">Introduction, Passacaglia u. Fuge, <lb/>für zwei Klaviere + vierhändig</hi> Op.96 (zweimal); <hi rend="spaced-out">Sonate für Klavier + und Cello A-moll</hi>, <lb/>Op. 118 (zweimal); + + + + Franz Schreker, Vorspiel zu einem Drama, arr. + für Klavier vierhändig + (zweimal); + Alexander Skrjabin, <hi rend="spaced-out">Sonate für Klavier Nr.</hi> 4 + (zweimal); <hi rend="spaced-out">Sonate für + Klavier Nr.</hi> 7 (zweimal); + Richard Strauß, <hi rend="spaced-out">Don Quichote</hi>, Op. 35, arr. für zwei + Klaviere vierhändig + (zweimal); + Igor Strawinsky, Trois pieces faciles und <hi rend="spaced-out">Cinq + <lb/>pièces faciles + pour piano a 4 mains</hi> + (zweimal); + Anton von Webern, <hi rend="spaced-out">Passacaglia</hi> f. gr. Orch. Op. 1 + arr. für zwei Klaviere + sechshändig; + Alexander von Zemlinsky, <hi rend="spaced-out">Vier Lieder</hi> Op. 8; + + + +

Folgende Werke befinden sich in Vorbereitung und + sind u. a. in Aussicht genommen:

+ + + + Alban Berg <hi rend="spaced-out">Vier Lieder</hi>, Op. 2; + Julius Bittner, Sonate für Klavier und Cello; + Ferruccio Busoni, Sechs Elegien für Klavier; + Gustave Charpentier, <hi rend="spaced-out">Poèmes chantés</hi>, für eine + Singstimme und + Chor; + Claude Debussy, La mer, 3 esquisses sympho<lb break="no" rend="sh"/> + niques, arr. für zwei Klaviere vierhändig; + Fidelio Finke, K1avierstücke; + Egon Kornauth, Violinsonate; + E. W. Korngold, VioIinsonate Op. 6; + Gustav Mahler, VI. Symphonie, arr. für Klavier vier händig + von A. v. Zemlinsky; + Vitezlav Nowak, Erotikon, Klavierstücke ; + Hans Pfitzner, <hi rend="spaced-out">Klavier-Quintett F-moll</hi>, Op. 23; + Maurice Ravel, Zwei hebräische Gesänge; + + + + Max Reger, <hi rend="spaced-out">Suite für Cello</hi>, Op. 131c; <hi rend="spaced-out">Sonate + <lb/>für Violine und Klavier</hi>, Op. 139; <hi rend="spaced-out">Sonate für + <lb/>Klarinette und Klavier</hi> B-dur, Op. 107; + Franz Schreker, Kammersymphonie, arr. für zwei + Klaviere vierhändig; + Cyrill Scott, <hi rend="spaced-out">Sonate für Violine und Klavier</hi>, + <lb/>Op. 57; + Richard Strauß, <hi rend="spaced-out">Symphonia domestica</hi>, Op. 53, + arr. für zwei Klaviere vierhändig; + Igor Strawinsky, Berceuses du chat, Chansons avec + ensemble; Pribaoutki, Chansons plaisantes; + Josef Suk, "Erlebtes und Erträumtes", Klavier + stücke; Ein Sommermärchen, Syph. Dichtung, + arr. für Klavier vierhändig; + Anton von Webern, <hi rend="spaced-out">"Entf1iehet auf 1eichten + <lb/>Kähnen</hi>", gem. Chor a capella, Op. 2; + Karl Weigl, <hi rend="spaced-out">Streichquartett</hi> E-dur; + Alexander v. Zemlinsky, <hi rend="spaced-out">Sechs Gesänge</hi> (Maeterlinck), + <lb/>Op. 13; <hi rend="spaced-out">II. Streichquartett</hi>, Op. 15. + + + +

Schließlich sei erwähnt, daßdass außer den hier angeführten + Aufführungen auch Vorträge und sonstige, den Zwecken + des Vereines dienende Veranstaltungen abgehalten werden.

+ +

Die Mittel zur Erreichung des Zweckes sollen + folgendermaßen aufgebracht werden:

+ + + Durch die satzungsgemäßen Mitgliedsbeiträge, + Durch freiwillige Überzahlungen über diese Beträge, + Durch eventuelle freiwillige Zuwendungen Außen + stehender. + + +

Für die Bemessung der Mitgliedsbeiträge ist folgendes + maßgebend:

+ +

Die wöchentlichen Vereinsabende sind als Konzerte + aufzufassen, auf welche die Mitglieder für eine Saison + + + + abonnieren. Der Abonnementsbetrag für die gewählte Sitz + kategorie kann für eine ganze Saison im Voraus, oder in + vierteljährigen, monatlichen oder auch wöchentlichen Teil + beträgen bezahlt werden, wobei das Mitglied aber die Ver + pflichtung zur fortlaufenden Bezahlung für die ganze + Saison übernimmt. Außerdem ist zu Beginn des Vereins + jahres, bezw. beim Eintritt in den Verein, eine Grundgebühr + zu bezahlen, deren Höhe sich nach der Sitzkategorie richtet.

+ +

Es gibt vier Sitzkategorien. Die billigste (4.) kostet + wöchentlich 1 Krone, die nächste (3.) 2 Kronen, die folgende (2.) + 3 Kronen; die 1. Kategorie ist denjenigen überlassen, welche + freiwillig mehr bezahlen wollen.

+ +

Dementsprechend stellen sich die Mitgliedsbeiträge so:

+ + + + jährlich + Bezahlung in + + + a) 52 Wochenraten + b) 12 Monatsraten + c) Vierteljahrsraten + + + Grund + gebühr + wöchent + lich + Grund + gebühr + monatlich + Grund + gebühr + viertel + jährlich + + + K + K + K + K + K + K + + + 4. Klasse + 3. „ + 2. „ + 1. „ + z. Beisp. + oder + oder + + oder + + 60.– + 120.– + 180.– + + 300.– + 400.– + 500.– + usw. + 1000.– + usw. + 8.– + 16.– + 24.– + + 40.– + 36.– + 34.– + + + + 1.– + 2.– + 3.– + + 5.– + 7.– + 9.– + + + + 6.– + 12.– + 18.– + + 30.– + 40.– + 80.– + + 160.– + + 4.50 + 9.– + 13.50 + + 22.50 + 30.– + 35.– + + 70.– + 6.– + 12.– + 18.– + + 30.– + 40.– + 80.– + + 200.– + + 13.50 + 27.– + 40.50 + + 67.50 + 90.– + 105.– + + 200.– + +
+ +

Die Einführung einer solchen Abstufung der Mitglieds + beiträge wurde getroffen, um die bedeutenden Kosten des + Vereins in einer gerechten Weise, also nach Maßgabe der + Zahlungsfähigkeit jedes Mitglieds, aufteilen zu können; + + + + wobei natürlich erwartet wird, daßdass von jenen, die in der + Lage sind größere Opfer zu bringen, vorzugsweise die ersten + zwei Klassen benützt werden.

+ +

Den Beitritt zu diesem Verein erklärt man durch + Ausfüllung und Übersendung der beiliegenden "Beitritts + erklärung", wobei Kenntnis und Anerkennung der Statuten + vorausgesetzt ist.

+ + + + Sekretär: + Präsident: + + + Josef Rufer + Arnold Schönberg + + + per Adresse: Dr. Paul Pisk, + Wien, VI, Proschkogasse 1, + Tel. Stelle 4 von 704. + +
+ +

16. Februar 1919.

+ + + +

Auszug aus den Statuten

+ +

§ 4. Mitg1ied kann jede unbescholtene·und ehrenhafte Person + werden, weiche sich den Vereinssatzungen unterwirft.

+ +

§ 6. Die Mitglieder des Vereins sind verpf1ichtet:

+ +

a) die Zwecke des Vereins zu fördern und Schädigungen zu + verhüten;

+ +

b) die Mitgliedsbeiträge für das laufende Jahr auch im Falle + des vorzeitigen Austritts zu bezahlen;

+ +

c) die Tendenz des Vereins nicht zu verletzen.

+ +

§ 8. Die Vereinsleitung besteht aus:

+ +

a) dem Präsidenten Arnold Schönberg, dessen Funktionsdauer + nicht begrenzt ist;

+ +

b) 10 bis 20 Vorstandsmitgliedern (den Vortragsmeistern, dem + Sekretär, den Ordnern etc.), welche von der Generalversammlung im + mit dem Präsidenten gewählt werden.

+ +

§ 9. Der Präsident hat in der Leitung des Vereins voll + kommen freie Hand. Er bestimmt Höhe und Art der für die + Zwecke des Vereins nötigen Ausgaben, Honorierung der Mitwirkenden + und der im § 10 erwähnten Vorstandsmitglieder, Mietpreise der Säle, + Ausgaben für Vortragsabende, administrative Regien etc. Ihm steht + auch das Recht zu, würdigen und bedürftigen Mitgliedern die Zahlung + der Beiträge ganz oder teilweise zu erlassen.

+ +

§ 12. Alle Beschlüsse der Generalversamm1ung, ein + schließlich Wahlen, Statutenänderungen, Vereinsauflösung etc., be + dürfen zur Giltigkeit der Zustimmung des Präsidenten

+ + + + - - Ihr - Arnold Schönberg - - diff --git a/text/letters/E010001/D0100042.xml b/text/letters/E010001/D0100042.xml index 74438812871430005d29ea96fd400c60a2f2a4a3..7c392385cd3bbb53b947c47c193a7891d79fdd33 100644 --- a/text/letters/E010001/D0100042.xml +++ b/text/letters/E010001/D0100042.xml @@ -1,4 +1,3 @@ - @@ -50,6 +49,7 @@ + Schönberg erklärt sich bereit, nach den erbetenen Briefen Busonis zu suchen, sobald er Zugriff auf seine in Mödling eingelagerten Dokumente erhält. @@ -58,30 +58,32 @@ - - + 1 Blatt + 2 beschriebene Seiten + - - Der Brief ist gut erhalten. + Der Brief ist gut erhalten. - - Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift + + unbekannte Hand, Brieftext maschinenschriftlich + Hand des Absenders Arnold Schönberg, Unterschrift in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift Hand des Archivars, der die Foliierung mit Bleistift vorgenommen hat. + Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat Bibliotheksstempel (rote Tinte) + Bibliotheksstempel (blaue Tinte) - - - - - Der Brief wurde in Berlin-Charlottenburg am 19. April 1927 verfasst. + + Berlin-Charlottenburg + + - , S. 198 - , S. 207 (Brief), S. 140 f. (Kommentar) + , S. 198 + , S. 207 (Brief), S. 140 f. (Kommentar) @@ -92,8 +94,8 @@

Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.

- -

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit Doppelbindestrichen (⸗).

+ +

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original einfachen Bindestrichen.

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden anschließende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

@@ -122,76 +124,95 @@ - - - Datei als Platzhalter erstellt, Transkription ausstehend. + + Datei als Platzhalter erstellt, Transkription ausstehend. + Transkription durchgesehen, einige Entitäten ausgezeichnet
+ + + +
- + - Mus.ep. A, Schönberg 29 (Busoni-Nachl. B II) - Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4568 + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4568 + Mus.ep. A, Schönberg 29 (Busoni-Nachl.B II) - - -
- ARNOLD SCHÖNBERG - CHARLOTTENBURG 2 - STEINPLATZ 2 - PENSION BAVARIA - Busoni-Comité - Berlin, W 30 - Viktoria Louise Platz 11 - -
-
-
-
+
+ Arnold Schönberg + Charlottenburg 2 + Steinplatz 2 + Pension Bavaria +
+ - 119.IV.1927 + 119.IV.1927 - P T Busoni-Comité, +
+ Busoni-Comité + Berlin, W 30 + Viktoria Louise Platz 11 +
-

Herr Kolisch sendet mir Ihren Brief vom 22. MärzDieser Brief scheint nicht erhalten..

- -

Sehr gerne würde ich zu dem schönen Zweck, dem Sie dienen, - das meinige tun. Dem steht aber leider im Weg, dass die Briefe, - um die es sich handelt, für mich augenblicklich unerreichbar - sind. Soviel ich auswendig sagen kann, kommen etwa 3-4 Briefe - ungefähr aus dem Jahr 1908 in BetrachtGemeint sind wohl die Briefe aus dem Jahr 1909.. Ich habe sie gewiss auf - bewahrt und sie müssen sich in einer Kiste befinden, die in Mödling - (aus Raummangel: so wie viele meiner Manuskripte) auf - dem Speicher stand. Da mir nun aber auch Manuskripte fehlen, so - ist es leider nicht ausgeschlossen, dass Dienstmädchen und - Hausbesorger während der Kohlennot der Nachkriegszeit eine - oder mehrere Kisten mit Manuskripten und Briefen verheizt - haben: natürlich ohne mein Wissen. Leider nun kann ich aber - diese Frage jetzt nicht einmal untersuchen, da sich die Kiste - wenn sie überhaupt noch existiert in meinem Möbelwagen beim - Spediteur befindet. Erst, wenn ich eine Wohnung habe und meine - Sachen alle wieder bei mir sind, kann ich nachschauen. Und - wenn es auch vielleicht mühevoll sein sollte, Briefe und Manu - - - - skripte von fast 20 Jahren zu durchsuchen, so will ich doch - gegebenenfalls nichts unversucht lassen, sie zu finden.

- -

Ich empfehle mich mit vorzüglicher Hochachtung, ergebenst

- Arnold Schönberg - +

P T Busoni-Comité, Herr Kolisch sendet mir Ihren Brief vom + 22. März. + + Dieser Brief scheint nicht erhalten. + +

+ +

Sehr gerne würde ich zu dem schönen Zweck, dem Sie dienen, + das meinige tun. Dem steht aber leider im Weg, dass die Briefe, + um die es sich handelt, für mich augenblicklich unerreichbar + sind. Soviel ich auswendig sagen kann, kommen etwa 3–4 Briefe + ungefähr aus dem Jahr 1908 + + Gemeint sind wohl die Briefe aus dem Jahr 1909. + + in Betracht. Ich habe sie gewiss auf + bewahrt und sie müssen sich in einer Kiste befinden, die in + Mödling (aus Raummangel: so wie viele meiner Manuskripte) auf + dem Speicher stand. Da mir nun aber auch Manuskripte fehlen, so + ist es leider nicht ausgeschlossen, dass Dienstmädchen und + Hausbesorger während der Kohlennot der Nachkriegszeit eine + oder mehrere Kisten mit Manuskripten und Briefen verheizt + haben: natürlich ohne mein Wissen. Leider nun kann ich aber + diese Frage jetzt nicht einmal untersuchen, da sich die Kiste + wenn sie überhaupt noch existiert in meinem Mögbelwagen beim + Spediteur befindet. Erst, wenn ich eine Wohnung habe und meine + Sachen allse wieder bei mir sind, kann ich nachschauen. Und + wenn es auch vielleicht mühevoll sein sollte, Briefe und Manu + skripte vo fast 2 + + + DeutscheStaatsbibliothekBerlin + + + + Nachlaß Busoni + + + + + skripte von fast 20 Jahren zu durchsuchen, so will ich doch + gegebenenfalls nichts unversucht lassen, sie zu finden.

+ + + Ich empfehle mich mit vorzüglicher Hochachtung, ergebenst + Arnold Schönberg +
diff --git a/text/letters/E010002/D0100101.xml b/text/letters/E010002/D0100101.xml index c3c21607913c8a8c02619f39790970ade77a0f10..4857b22e69af6ad6478475a3dbbab970e21c01f1 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100101.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100101.xml @@ -66,11 +66,14 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 19. Juli 1910 verfasst. + + Berlin + + - , S. 5 f. + , S. 5 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100102.xml b/text/letters/E010002/D0100102.xml index 294531fd3edbc509caed83714eae1796fe6cd92f..680c6a3c4201ee4ef6f2247266388a972b19575b 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100102.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100102.xml @@ -80,7 +80,10 @@ - Der Brief wurde in Vitznau am 24. Juli 1910 verfasst. + + Vitznau + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100103.xml b/text/letters/E010002/D0100103.xml index d959040c7dd8d79f464e91c857ffd54837b96cc7..0dba9a8e9baadc11f30b56d942d535a38e75d5be 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100103.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100103.xml @@ -75,7 +75,10 @@ - Der Brief wurde in Vitznau vermutlich am 16. September 1910 verfasst. + + Vitznau + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100104.xml b/text/letters/E010002/D0100104.xml index a57665942d98c814b8f96a42d6a8bea3e90502d2..47cf23623c2acca05539fd0064919809b6f4c6e8 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100104.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100104.xml @@ -69,11 +69,15 @@ - Der Brief wurde in Bottmingen am 17. September 1910 verfasst. + + Bottmingen + + - , S. 6 + , S. 6 + , S. 113 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100105.xml b/text/letters/E010002/D0100105.xml index 197ddf53a684881e739e13f80621283744aa1318..47a9958d9c5690eee2d0eca8440782ac7a67f761 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100105.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100105.xml @@ -70,11 +70,15 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 12. Oktober 1910 verfasst. + + Berlin + + - , S. 7 f. + , S. 7 f. + , S. 114 diff --git a/text/letters/E010002/D0100106.xml b/text/letters/E010002/D0100106.xml index c7d7bf591325f5cded54594ade7f51df44c1a8e1..dff9bc965dfa448db7f15af3e6cfc54d615eafe0 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100106.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100106.xml @@ -148,7 +148,10 @@ - Der Brief wurde in Basel vmtl. am 15. Oktober 1910 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100107.xml b/text/letters/E010002/D0100107.xml index 50073f87302ed43a882a187160c9debeb648ee65..80c0c31321c5ff6da45c7d45c6c3d411434d1c29 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100107.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100107.xml @@ -66,11 +66,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 15. Oktober 1915 verfasst. + + Zürich + + - , S. 8 f. + , S. 8 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100108.xml b/text/letters/E010002/D0100108.xml index b85a32642ff39dbb94d167b2c41538b448534874..adf8af51c1a6b12cd129a43dcddeb7789023e997 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100108.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100108.xml @@ -66,11 +66,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 18. Oktober 1915 verfasst. + + Zürich + + - , S. 9 f. + , S. 9 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100109.xml b/text/letters/E010002/D0100109.xml index a22470913530e46fe8cdfe5e2f6cfb2103fcdbce..3d070e1a40375c99fc6fbd82b954afcfd8d0af0c 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100109.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100109.xml @@ -66,11 +66,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 27. Oktober 1915 verfasst. + + Zürich + + - , S. 10 f. + , S. 10 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100110.xml b/text/letters/E010002/D0100110.xml index 0f8d7f33e40e9971021564a4f4a31ca5a7048275..7f2bb08105c492cf4daf3e4760e1c8a117097b7e 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100110.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100110.xml @@ -64,11 +64,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 31. Oktober 1915 verfasst. + + Zürich + + - , S. 11 + , S. 11 @@ -164,7 +167,7 @@

Beethoven - I. Eroica <choice><abbr>Variat.</abbr><expan>Variationen</expan></choice> + I. Eroica <choice><abbr>Variat.</abbr><expan>Variationen</expan></choice> II Sonate 109 6 Bagatellen 126 III Sonate op 106

@@ -173,19 +176,19 @@

Chopin I12 Et<choice><orig>u</orig><reg>ü</reg></choice>den (op 10. <choice><abbr>od.</abbr><expan>oder</expan></choice>25) II. 24 Préludes - III. 4 te Ballade - Scherzo Cis m. - Polonaise As d.

+ III. 4 te Ballade + Scherzo Cis m. + Polonaise As d.

Liszt - I. Sonate - IILa Suisse - (N°1 - 9) - III.2 Legenden - od.oder 6 <persName key="E0300081">Paganini</persName> <choice><abbr>Etdn.</abbr><expan>Etüden</expan></choice> - od.oder Norma Fantasie

+ I. Sonate + IILa Suisse + (N°1 - 9) + III.2 Legenden + od.oder 6 <persName key="E0300081">Paganini</persName> <choice><abbr>Etdn.</abbr><expan>Etüden</expan></choice> + od.oder Norma Fantasie

diff --git a/text/letters/E010002/D0100111.xml b/text/letters/E010002/D0100111.xml index 5a00f78d1368e389335ff7fff72f98d397e19934..3947f03ad7ca4e7963943113e37a39bf13813f32 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100111.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100111.xml @@ -77,7 +77,10 @@ - Der Brief wurde in Basel vmtl. am 5. November 1915 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100112.xml b/text/letters/E010002/D0100112.xml index 206a98380258330f818e37872a337690603381e1..35570361c1f81909f37230016227c674f1ee3cc8 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100112.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100112.xml @@ -79,7 +79,10 @@ - Die Ansichtskarte wurde in Solothurn vmtl. am 26. November 1915 verfasst. + + Solothurn + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100113.xml b/text/letters/E010002/D0100113.xml index a5ac5382f552cf42d389ca2c81f3ca6f4e034c7b..55fa6a08004776d8d2bf56a6ebeee0686549cfa5 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100113.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100113.xml @@ -65,11 +65,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 10. Dezember 1915 verfasst. + + Zürich + + - , S. 11 f. + , S. 11 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100114.xml b/text/letters/E010002/D0100114.xml index c3a47e5bb9c084234afe197418cf27ce128707d3..686fe89ecbce62de0aeb07a3a3c73a046a4999bd 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100114.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100114.xml @@ -64,11 +64,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 11. Dezember 1915 verfasst. + + Zürich + + - , S. 12 + , S. 12 diff --git a/text/letters/E010002/D0100115.xml b/text/letters/E010002/D0100115.xml index 22cc20ad0d2bcaaa54b07c9eecb7c29b7f0374c4..48ebdd2c7548d1e8ccd97896bc901f91eed6cd20 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100115.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100115.xml @@ -76,7 +76,10 @@ - Der Brief wurde in Basel wahrscheinlich am 13. Dezember 1915 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100116.xml b/text/letters/E010002/D0100116.xml index e1c669a0a640efe0a50cdb1a2dfbb2c7ee890565..ce4cb1ae14996534bf465ee25c85b0af5507ff3b 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100116.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100116.xml @@ -133,7 +133,10 @@ - Der Brief wurde in Basel vmtl. am 17. Januar 1916 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100117.xml b/text/letters/E010002/D0100117.xml index 2a59b87f0dd691331262e02e8165762b6020ec60..709b2fb125ffb28b34548d408b4d3f3334671a94 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100117.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100117.xml @@ -65,11 +65,14 @@ - Der Brief wurde in Basel am 20. Januar 1916 verfasst. + + Basel + + - , S. 12 f. + , S. 12 f. @@ -241,7 +244,7 @@ eintrafen. Es ist von der besten Unterrichts- Musik, was darin steht, - u.und ich gab mir mit + u.und ich gab mir mit der Interpretation ent sprechende Mühe. –

diff --git a/text/letters/E010002/D0100118.xml b/text/letters/E010002/D0100118.xml index 8475ed902f85a97894fee84f081183c0d501cbe5..bb9125562cf2265a71cac09542a318c5f9f61159 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100118.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100118.xml @@ -66,11 +66,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 4. Februar 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 13 + , S. 13 diff --git a/text/letters/E010002/D0100119.xml b/text/letters/E010002/D0100119.xml index f617f3971399b8ce396d529527cf57391941c865..99901ac33f2a1b9ac49368cf8016a66ffacae545 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100119.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100119.xml @@ -65,11 +65,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 14. Februar 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 13 + , S. 13 @@ -162,7 +165,7 @@ ihm zu reden. Ein Lob ist nicht weniger die Anmaassßung eines Urtheils, als ein Tadel. Sie loben mich, also kritisieren Sie - – so habe ich oft empfunden. – + – so habe ich oft empfunden. –

diff --git a/text/letters/E010002/D0100120.xml b/text/letters/E010002/D0100120.xml index 8bb0f18e649e7bbd8fc660d93729b565192d58fd..4d511e91018f7b84a6f97372c261d983746bf007 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100120.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100120.xml @@ -76,7 +76,10 @@ - Der Brief wurde am 16. Februar 1916 vmtl. in Basel verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100121.xml b/text/letters/E010002/D0100121.xml index ec82d8be188e4af1be083515bce7d1398473fcf5..7c15b20fe5b298ca7d4c155fdf8c86065783889a 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100121.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100121.xml @@ -64,11 +64,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 17. Februar 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 14 + , S. 14 diff --git a/text/letters/E010002/D0100122.xml b/text/letters/E010002/D0100122.xml index aef19f7da0149034c76a1c4d4ac2920a2a1295a4..72ae65b0f349a013580f9cb0150772ea37b39f16 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100122.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100122.xml @@ -77,7 +77,10 @@ - Der Brief wurde Mitte März vmtl. in Basel verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100123.xml b/text/letters/E010002/D0100123.xml index f37183ebfe80da1b3a521781039b61ec8d6bcae8..fa363f5c59b2a143bd1f2f2cf1390058a9943b74 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100123.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100123.xml @@ -76,7 +76,10 @@ - Der Brief wurde vmtl. um den 25. März 1916 in Basel verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100124.xml b/text/letters/E010002/D0100124.xml index c49b00690231d3e137c501d048dfea40de12c9da..fa16d508a6b14c56cbda82c1b17bf2bb5885d019 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100124.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100124.xml @@ -69,11 +69,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 8. April 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 14 f. + , S. 14 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100125.xml b/text/letters/E010002/D0100125.xml index ebeacd5fc379efe6251d1b15e58bb0c966f7ad23..19f391a4ecb7e987a3b400369622a3556660d384 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100125.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100125.xml @@ -70,11 +70,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 14. April 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 15 f. + , S. 15 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100126.xml b/text/letters/E010002/D0100126.xml index 545998ac37e8ac06dc215a1eb5dfd1fcacbac2c4..ec4d23285c625b70ff0fef0f3748dd8bfc775041 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100126.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100126.xml @@ -70,11 +70,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 27. April 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 16 f. + , S. 16 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100127.xml b/text/letters/E010002/D0100127.xml index 4a455d4a51933e7848d0159382cbb62df1aa816f..1703233bab4ced059c50bfb7f20d02bbd9cc37e0 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100127.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100127.xml @@ -67,11 +67,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 2. Mai 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 17 + , S. 17 diff --git a/text/letters/E010002/D0100128.xml b/text/letters/E010002/D0100128.xml index 31faf8a362a9fadc9725de1988f73b5f3522489a..5988bea492fe0a2688f4d89fdaf94636a7272fb8 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100128.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100128.xml @@ -152,7 +152,10 @@ - Der Brief wurde in Basel vmtl. am 3. Mai 1916 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100129.xml b/text/letters/E010002/D0100129.xml index 7d74be72cb43384246d821406eb15b0e38e95c66..5dbef714b7fc3839763126b5afb3b94c5617ac12 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100129.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100129.xml @@ -77,7 +77,10 @@ - Der Brief wurde in Vitznau am 5. September 1916 verfasst. + + Vitznau + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100130.xml b/text/letters/E010002/D0100130.xml index 82175c9546dc4ffe975f1ae1a75766a6f64adae3..762d132fb964a23be04012c3913c45fbfde5199b 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100130.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100130.xml @@ -71,11 +71,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 13. September 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 18 f. + , S. 18 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100131.xml b/text/letters/E010002/D0100131.xml index 369e28d88312a684f42437e15e579b7df6b3bc72..17943fee7cd2e684e2630e604ca80c03779be269 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100131.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100131.xml @@ -84,7 +84,10 @@ - Der Brief wurde in Basel am 14. September 1916 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100132.xml b/text/letters/E010002/D0100132.xml index 17f5fc82ebfdd22324660baa3162596d2d258f24..6464397a1a00a78fc3dd15599108b3c06a45d9b0 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100132.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100132.xml @@ -85,7 +85,10 @@ - Der Brief wurde in Locarno am 24. September 1916 verfasst. + + Locarno + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100133.xml b/text/letters/E010002/D0100133.xml index da814edeeb66e9cd455b8ab4b9da6c1cfbca2ea3..aea645bfb20efd5b5e85754403c47d318fc05005 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100133.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100133.xml @@ -65,11 +65,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 28. Oktober 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 21 + , S. 21 diff --git a/text/letters/E010002/D0100134.xml b/text/letters/E010002/D0100134.xml index fbc58be61f4573d0d0989a33c33822d0e220ef64..0a18043a3e5c1d43f4d24e4f94f1b6a782a1ff55 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100134.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100134.xml @@ -82,7 +82,10 @@ - Der Brief wurde am 1. November 1916 vmtl. in Basel verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100135.xml b/text/letters/E010002/D0100135.xml index 0d151512483885458ea9765d886e4964eb84d3a3..e98cd1454623546b25aa373d6a11870f1478b97f 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100135.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100135.xml @@ -80,7 +80,10 @@ - Der Brief wurde am 11. Februar 1916 vmtl. in Basel verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100136.xml b/text/letters/E010002/D0100136.xml index f40d221b928ae383ea3655fe9609637d28369c05..240f36f81f0cf3a72d3bbc36b4dd908144d57628 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100136.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100136.xml @@ -80,7 +80,10 @@ - Der Brief wurde in Basel am 16. November 1916 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100137.xml b/text/letters/E010002/D0100137.xml index b7ce4c56e6685fa90e0c63a4619814124896d975..9b807250efd3b4245afc6a1837161eec3400557d 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100137.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100137.xml @@ -81,7 +81,10 @@ - Der Brief wurde in Basel vmtl. am 29. November 1916 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100138.xml b/text/letters/E010002/D0100138.xml index 2e8bf9d750582cac5f2b3d4ec4c5bba67a11d0b4..4441871074ca53e56f9a54c2a9c74493961760ef 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100138.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100138.xml @@ -70,11 +70,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 5. Januar 1917 verfasst. + + Zürich + + - , S. 24 + , S. 24 diff --git a/text/letters/E010002/D0100139.xml b/text/letters/E010002/D0100139.xml index add825acdd0a524cdfd14c0d23c3571d3cccdcb7..defe36c17e91a5e26e49dabcbc4cd8a8e76e27ba 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100139.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100139.xml @@ -71,7 +71,7 @@ - , S. 24 f. + , S. 24 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100140.xml b/text/letters/E010002/D0100140.xml index a6cfa13c474e945dba6c21489bf0a465367ccd3e..f1b68405625362912ad4c69f89024831bac834a3 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100140.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100140.xml @@ -76,7 +76,10 @@ - Der Brief wurde vmtl. in Basel am 14. Januar 1917 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100141.xml b/text/letters/E010002/D0100141.xml index 37defcfdf10dc3bbc384b60923e000335fe829c3..0c4b2dc4c5b2abd97467d5aebdca83e594520cc6 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100141.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100141.xml @@ -66,11 +66,15 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 16. Januar 1917 verfasst. + + Zürich + + - , S. 25 + , S. 25 + , S. 253 @@ -123,7 +127,7 @@

- + 39. @@ -136,7 +140,7 @@ Sehr verehrter Freund, -

+

Ihre gütigen Worte haben mich schön belohnt, Ihr vVertrauen spornt mich an; ich habe Bbeides zwar nur halb @@ -159,7 +163,7 @@ frühere Gewohnheiten verbleiben, glaube ich als Komponist mich eher alles AÄußeren u.und - in der + in der Ausübung Bewährten entkleidet zu haben. Während der Spieler seine Eigenart immerhin mit der @@ -207,13 +211,13 @@ Mensch Erhabenes oder Inniges schaffe, ein falscher Kerl, Auf richtiges produziere. Das Aalles - - - (3) - - gilt auch auf das - + + + (3) + + gilt auch auf das + (25): auf das. Maasß der diff --git a/text/letters/E010002/D0100142.xml b/text/letters/E010002/D0100142.xml index c8c7129f52f14ea8b3b590417a31bd1c0f956706..02383a4d7bd2e219fbcbb0b3375a059bc6e44c53 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100142.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100142.xml @@ -139,7 +139,10 @@ - Der Brief wurde in Basel am 29. Januar 1917 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100143.xml b/text/letters/E010002/D0100143.xml index 8731e7af996fe9b8bb6925f1c5ba187233412fa9..bdd81a1c1fa23c2b40a08bc1b3ce548c4da0a06f 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100143.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100143.xml @@ -67,12 +67,15 @@ - Der Brief wurde am 5. Februar 1917 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 25 f. + , S. 25 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100144.xml b/text/letters/E010002/D0100144.xml index 411acc419ca3a50cab0fa69f5ec5d8fe903326f7..0b6b1d0c0f5d2636a0f583f4cc9635b720893e8c 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100144.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100144.xml @@ -146,7 +146,10 @@ - Der Brief wurde in Basel am 8. Februar 1917 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100145.xml b/text/letters/E010002/D0100145.xml index 2e9ac040efe189ed8e942ad5ce47fb32f96d14b0..6f228061937b77ba4bb289db8884791bf56f56db 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100145.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100145.xml @@ -71,11 +71,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 9. Februar 1917 verfasst. + + Zürich + + - , S. 26 + , S. 26 diff --git a/text/letters/E010002/D0100146.xml b/text/letters/E010002/D0100146.xml index 52fb00afc302d5103a7ee9318deaedb3bd8010c6..30ed8d9735c8fafe65d539b52a526fcfd3e62b6f 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100146.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100146.xml @@ -125,11 +125,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 20. Februar 1917 verfasst. + + Zürich + + - , S. 26 f. (unvollständig) + , S. 26 f. (unvollständig) diff --git a/text/letters/E010002/D0100147.xml b/text/letters/E010002/D0100147.xml index 5c512cbfbfdcfc7fe950a553657ce39830523e3e..7afbac4c395846cddc7c9552bf3ae6fb293cedee 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100147.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100147.xml @@ -69,11 +69,14 @@ - Der Brief wurde am 28. Februar 1917 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 27 + , S. 27 diff --git a/text/letters/E010002/D0100148.xml b/text/letters/E010002/D0100148.xml index 0d035cffdecd9933fd2dc2085f8d70b13960a9ef..e3fa91b4e214c1a0c5c23c5471579b1fbb1b653b 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100148.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100148.xml @@ -78,7 +78,10 @@ - Die Briefkarte wurde vmtl. in Basel zwischen dem 16. und 19. Februar 1917 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100149.xml b/text/letters/E010002/D0100149.xml index d9d8c7dc4f3bee9efdf299b08438257f4d139add..b04fb585f42f6c9bd26b9193fec1cb3246550855 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100149.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100149.xml @@ -67,11 +67,14 @@ - Die Postkarte wurde in Zürich am 12. März 1917 verfasst. + + Zürich + + - , S. 27 + , S. 27 diff --git a/text/letters/E010002/D0100150.xml b/text/letters/E010002/D0100150.xml index b6dc722e68a01fc1434c6674d4a1d2fe38d5cd67..e322ff86b22f89206005dbf79569c31bd91e72f1 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100150.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100150.xml @@ -79,7 +79,10 @@ - Der Brief wurde in Basel am 31. März 1917 oder 1. April 1917 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100151.xml b/text/letters/E010002/D0100151.xml index 7f169d847f998256b397e467527066fb64bca4d9..310a2ebf1f52c13464ca75e6c68bf4c34ce74c17 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100151.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100151.xml @@ -75,7 +75,10 @@ - Der Brief wurde vmtl. in Basel vmtl. am 13. März 1917 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100152.xml b/text/letters/E010002/D0100152.xml index 224d490a0aff54087f4f4df5c250c16fb54b0a60..b759e7d6d5cfb34630302e0a1b91671c24219009 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100152.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100152.xml @@ -97,11 +97,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 2. April 1917 verfasst. + + Zürich + + - , S. 27 f. + , S. 27 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100153.xml b/text/letters/E010002/D0100153.xml index e9570398cf650915eff53dd1a4421a01128e8416..f74d208878ad4a3071ae8016f2fd564f21aa3264 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100153.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100153.xml @@ -160,7 +160,10 @@ - Der Brief wurde in Locarno am 13. April 1917 verfasst. + + Locarno + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100154.xml b/text/letters/E010002/D0100154.xml index 5a0c29ecf4246d8d07577eb8f2e8d4d57507236a..a1132486c1d53dc29a00e2d65eb2d0d33f318f62 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100154.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100154.xml @@ -66,11 +66,14 @@ - Der Brief wurde am 14. April 1917 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 28 + , S. 28 diff --git a/text/letters/E010002/D0100155.xml b/text/letters/E010002/D0100155.xml index 24269712ffa1689e010c33850819a2823b9cc6a1..bfe8f547a86354f708c1f72f855ddeeca11749d5 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100155.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100155.xml @@ -124,11 +124,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich vmtl. am 20. April 1917 verfasst. + + Zürich + + - , S. 28 f. + , S. 28 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100156.xml b/text/letters/E010002/D0100156.xml index 7dfdb49433730daedc69ff452dc06bd1aa8ef266..8b507d3151ebad9f559a05ea18fe0debf7500aed 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100156.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100156.xml @@ -76,7 +76,10 @@ - Der Brief wurde in Basel zwischen dem 21. und 30. April 1917 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100157.xml b/text/letters/E010002/D0100157.xml index daf0b0ab9c4af0cb76eca347523bbb2bffd3d9d6..864400c713cfeb09c594a4b15358cca93a5c3ad0 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100157.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100157.xml @@ -65,11 +65,14 @@ - Der Brief wurde am 19. Mai 1917 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 29 f. + , S. 29 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100158.xml b/text/letters/E010002/D0100158.xml index 304f2af104270ec3fef4670096977d1a88de9434..ed9ad02c2bd8c6c1ff045798849dcd4377e7fa3d 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100158.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100158.xml @@ -134,7 +134,10 @@ - Der Brief wurde in Basel am 21. Mai 1917 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100159.xml b/text/letters/E010002/D0100159.xml index 2c22af5ed375bacd477b3fee80d0c92748ab43a7..f4896292b58c19a081c9812ac17fbd61287da64c 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100159.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100159.xml @@ -66,11 +66,14 @@ - Der Brief wurde am 26. Mai 1917 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 30 + , S. 30 diff --git a/text/letters/E010002/D0100160.xml b/text/letters/E010002/D0100160.xml index f1969eccf273573c131eb58f744589199a3e47d0..c5b8ac914f4f99c60c91c6710e95d2736151558c 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100160.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100160.xml @@ -79,7 +79,10 @@ - Die Postkarte wurde vmtl. in Basel vmtl. am 3. Juni 1917 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100161.xml b/text/letters/E010002/D0100161.xml index fe1c18b67d687b11b2345cd076bed02b3feeca97..c1574a0fc5002253bec619d09025aae71261fc32 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100161.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100161.xml @@ -65,11 +65,15 @@ - Der Brief wurde am 4. Juni 1917 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 31 + , S. 31 + , S. 260 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100162.xml b/text/letters/E010002/D0100162.xml index 3ece7e79c56b95260209d00278c49fa2b1dc448a..a06758970f8a87d7fe9aa1d227a3af15c4efd096 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100162.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100162.xml @@ -78,7 +78,10 @@ - Die Postkarte wurde in Basel am 5. Juni 1917 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100163.xml b/text/letters/E010002/D0100163.xml index a3743992632aa57bf8068162791d9addfbf734e2..d5eed6f583d5ed1dd6ea3974116506fed52b8159 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100163.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100163.xml @@ -67,11 +67,14 @@ - Der Brief wurde in Basel am 10. Juni 1917 verfasst. + + Basel + + - , S. 31 + , S. 31 diff --git a/text/letters/E010002/D0100164.xml b/text/letters/E010002/D0100164.xml index 09496cd1e129ba8a5fa07989e5ed1f6ce598eb0c..320d4040e8c075637486d03514cfd266c6b541b7 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100164.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100164.xml @@ -72,11 +72,14 @@ - Der Brief wurde am 15. Juni 1917 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 32 + , S. 32 diff --git a/text/letters/E010002/D0100165.xml b/text/letters/E010002/D0100165.xml index 3e1b31d5c8ac42566246bdfe1d5e58e282551acd..47525e9a4df261078b37e3c22d4100f63ae657ff 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100165.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100165.xml @@ -74,7 +74,10 @@ - Der Brief wurde vmtl. in Basel kurz vor dem 11. Mai 1917 verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100166.xml b/text/letters/E010002/D0100166.xml index 52b97fa892f717cd496fa59a73854e6c24b08c95..4cb8a488dfe1a5ba4ffcb109fc76952201d8d6c9 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100166.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100166.xml @@ -79,7 +79,10 @@ - Die Postkarte wurde am 5. November 1917 in Locarno verfasst. + + Locarno + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100167.xml b/text/letters/E010002/D0100167.xml index 87e69393a3bc131a1272a68a67111cb28646d747..904c32a9f2aaf1603ff1d1b619a3082e570c41f1 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100167.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100167.xml @@ -64,11 +64,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 6. November 1917 verfasst. + + Zürich + + - , S. 34 + , S. 34 diff --git a/text/letters/E010002/D0100168.xml b/text/letters/E010002/D0100168.xml index a31b7f101f4adce99cb4a5090f6f6764b74ea8fd..89d092d87d5645c2aba306f01afde5f0747eedeb 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100168.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100168.xml @@ -77,7 +77,10 @@ - Der Brief wurde in Locarno am 9. November 1917 verfasst. + + Locarno + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100169.xml b/text/letters/E010002/D0100169.xml index 752d2e6fd0bc8d88060dd40bb08aeb0daf6f98fb..35ff39b00fafb4d2c613f5b77346f657a31a5d5b 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100169.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100169.xml @@ -65,11 +65,14 @@ - Der Brief wurde am 12. November 1917 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 34 f. + , S. 34 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100170.xml b/text/letters/E010002/D0100170.xml index 4eead608dd7b6567079187ee5faeace3a9376090..df4d1f40cace160aca03f90c8211ae1d7d51f3ce 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100170.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100170.xml @@ -80,7 +80,10 @@ - Die Ansichtskarte wurde in Locarno am 15. November 1917 verfasst. + + Locarno + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100171.xml b/text/letters/E010002/D0100171.xml index bf865c11a8e9542ac0ece18c658918fee9d33295..f58497a956bb0b7a768e4336da956b97a85dff14 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100171.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100171.xml @@ -64,11 +64,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 26. Dezember 1917 verfasst. + + Zürich + + - , S. 35 + , S. 35 diff --git a/text/letters/E010002/D0100172.xml b/text/letters/E010002/D0100172.xml index fe9f7e5897a44c6a6efa16a2aab6fad6bc143cfb..cb22cfed067deae2af361a25267f364ae8cde0db 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100172.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100172.xml @@ -75,7 +75,10 @@ - Der Brief wurde in Locarno am 27. Dezember 1917 verfasst. + + Locarno + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100173.xml b/text/letters/E010002/D0100173.xml index 7ef9713c7d2e9d6ccf6c2b5ed37b101732136076..3b45b2f4d6fa0510ae9d5b7aacac11478f45e29e 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100173.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100173.xml @@ -64,11 +64,14 @@ - Der Brief wurde am 29. Dezember 1917 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 36 + , S. 36 diff --git a/text/letters/E010002/D0100174.xml b/text/letters/E010002/D0100174.xml index 3701977d7600ac31754c826619ee6ce78f8c44e0..3e5eaea4be2782e9755890e456da0995534b5514 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100174.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100174.xml @@ -76,7 +76,10 @@ - Die Ansichtskarte wurde in Locarno am 31. Dezember 1917 verfasst. + + Locarno + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100175.xml b/text/letters/E010002/D0100175.xml index 11f6399c94eac23e5a9bc936abaa16676a65aa5f..d7f7fb9ee40f8e21b013b847b741e8ed45a609e7 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100175.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100175.xml @@ -76,7 +76,10 @@ - Der Brief wurde zwischen dem 10. und 15. Juni 1917 vmtl. in Basel verfasst. + + Basel + + @@ -209,7 +212,7 @@

Ich habe meine # - der Bellinda # #: + der Bellinda # #: 30 Exemplare des Klavieraus zugs autographiert 1280 frs Orchestermaterial in diff --git a/text/letters/E010002/D0100176.xml b/text/letters/E010002/D0100176.xml index f4b3a9f79d8653ee8141461d426d97d2a975b36a..6672e0cb422f07bb99a4dcf6edb9061f6e818f6d 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100176.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100176.xml @@ -79,7 +79,10 @@ - Der Brief wurde in am 3. Januar 1918 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100177.xml b/text/letters/E010002/D0100177.xml index 1352a316949c0ba325ddb47f3890b379b0dd9e73..454f4c2381123f9d6297c0875aac8a41b3f36e4d 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100177.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100177.xml @@ -80,7 +80,10 @@ - Der Brief wurde in Locarno vmtl. am 16. Januar 1918 verfasst. + + Locarno + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100178.xml b/text/letters/E010002/D0100178.xml index bdb1186aa33c6682f938b50d93c4e41b8cfeb44c..5f4355fc6a24fe7ed9866d2784ef0f1aae656e8d 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100178.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100178.xml @@ -66,11 +66,14 @@ - Der Brief wurde am 17. Januar 1918 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 36 + , S. 36 diff --git a/text/letters/E010002/D0100179.xml b/text/letters/E010002/D0100179.xml index 1f8bd6f1dbee7e3b36ad4833d22cf7d6c51d0b4a..3a9590a65d990ab7b33c027587fd2637eca986c0 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100179.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100179.xml @@ -65,11 +65,14 @@ - Der Brief wurde am 3. März 1918 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 36 f. + , S. 36 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100180.xml b/text/letters/E010002/D0100180.xml index 51288373a06d4f62b2230c23fa309239273dba99..1747c85bc3ed7a520ce287e2ec4bf0d989462ea8 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100180.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100180.xml @@ -128,7 +128,10 @@ - Der Brief wurde am 5. März 1918 in Locarno verfasst. + + Locarno + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100181.xml b/text/letters/E010002/D0100181.xml index a909b92ae12a5084f83a4bb4f0146a3950934495..d70f1902cec6886c17ad82f2c274a1604a784f95 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100181.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100181.xml @@ -65,11 +65,15 @@ - Der Brief wurde am 9. April 1918 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 37 + , S. 37 + , S. 271 diff --git a/text/letters/E010002/D0100183.xml b/text/letters/E010002/D0100183.xml index ff14d31a73624642aa48a96fa8c55a1c2f287088..e6e4d73607750e56a0f53520b71c187f378f4dde 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100183.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100183.xml @@ -65,11 +65,14 @@ - Der Brief wurde am 22. Mai 1917 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 30 + , S. 30 diff --git a/text/letters/E010002/D0100184.xml b/text/letters/E010002/D0100184.xml index 6ee4b1d6c722d1c767b11be9d31e29ed9c03b528..b7d8597b7e3f2d963cac8916a2a68d0e86d6ef20 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100184.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100184.xml @@ -79,7 +79,10 @@ - Der Brief wurde in Locarno am 18. April 1917 verfasst. + + Locarno + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100185.xml b/text/letters/E010002/D0100185.xml index a235817877c6d421b08a9fb3bd893045c915255b..0225659778175565944d050c785f7ee67afcb67a 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100185.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100185.xml @@ -77,7 +77,10 @@ - Der Brief wurde zwischen dem 13. und 19. Dezember 1915 vmtl. in Basel verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100186.xml b/text/letters/E010002/D0100186.xml index d0033b7b5f4eb2a8de139a603834e9ee02007796..3ecc54b60713702f608ee53c64c1b4b9bf831791 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100186.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100186.xml @@ -76,7 +76,10 @@ - Der Brief wurde zwischen dem 20. Januar und 4. Februar 1916 vmtl. in Basel verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100187.xml b/text/letters/E010002/D0100187.xml index de7edfed904d22faa58172be7056f0f12ccb2042..853c1468b956f42208eac3568e43f80ff31d5c65 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100187.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100187.xml @@ -138,7 +138,10 @@ - Der Brief wurde am 5. Februar 1916 in Basel verfasst. + + Basel + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100188.xml b/text/letters/E010002/D0100188.xml index e86dd895e79e6ee9ca27e5e2b0e03d08ebb4fc19..de87ff1d6fa2904523ec54d8df82d473551f035e 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100188.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100188.xml @@ -64,11 +64,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 10. Februar 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 13 + , S. 13 diff --git a/text/letters/E010002/D0100189.xml b/text/letters/E010002/D0100189.xml index 6c039c1d544dddfb4f02d964f89c836f033d6294..2d4b5d9ed0a92bae7b316e652c14e1794dbbdf0a 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100189.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100189.xml @@ -72,11 +72,14 @@ - Der Brief wurde am 6. Juni 1907 vmtl. in Berlin verfasst. + + Berlin + + - , S. 5 + , S. 5 diff --git a/text/letters/E010002/D0100190.xml b/text/letters/E010002/D0100190.xml index 289c0abd52070a5244f1171307a390c6b290b021..d2ce096134a25994012ae86eca4013b266068d0e 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100190.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100190.xml @@ -72,11 +72,14 @@ - Der Brief wurde in Basel am 22. Oktober 1911 verfasst. + + Basel + + - , S. 8 + , S. 8 diff --git a/text/letters/E010002/D0100191.xml b/text/letters/E010002/D0100191.xml index 9b761f9e835ac71a2f2d84229a82d52d4af1677e..240cd597b27be7821750ac1e834ccd1d8348433b 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100191.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100191.xml @@ -73,11 +73,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 4. September 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 17 f. + , S. 17 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100192.xml b/text/letters/E010002/D0100192.xml index 4a74aefcfab169486a9f471da330f5efb1598444..a95d899572aacde06957f6380ea018aef0d43a9d 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100192.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100192.xml @@ -75,11 +75,14 @@ - Der Brief wurde am 7. September 1916 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 18 + , S. 18 diff --git a/text/letters/E010002/D0100193.xml b/text/letters/E010002/D0100193.xml index bb559da1332a9259573971a040257d4f1759b12b..9289c1a82d3ad1d0eb9f1678f7f1ca04b6a855c6 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100193.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100193.xml @@ -75,11 +75,15 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 16. September 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 19 f. + , S. 19 f. + , S. 246 diff --git a/text/letters/E010002/D0100194.xml b/text/letters/E010002/D0100194.xml index a5ed6f50db74e790da4716aa5de83c70b1958bbd..f678005cf1ea45f5e246224f6c7c3d17487ad7ab 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100194.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100194.xml @@ -75,11 +75,15 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 25. September 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 20 f. + , S. 20 f. + , S. 248 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100195.xml b/text/letters/E010002/D0100195.xml index 93ee1d3d361bf970fc5ae12f85f70ef35fbba2ab..f52556c78810886da919c87d9627e085b2d8b548 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100195.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100195.xml @@ -72,11 +72,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 2. November 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 21 + , S. 21 diff --git a/text/letters/E010002/D0100196.xml b/text/letters/E010002/D0100196.xml index 637744c6c7a9e1d7a034b7484a368aa5fab3bc21..d4aea8198f2edd3972baa24ec207df947423c686 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100196.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100196.xml @@ -74,11 +74,14 @@ - Der Brief wurde am 16. November 1916 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 21 f. + , S. 21 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100197.xml b/text/letters/E010002/D0100197.xml index 44944244e7636e8c55c4d138982daa611cca6fa1..508b54b02f5c16f5a53ffdda0b9489d705a1cf1b 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100197.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100197.xml @@ -74,7 +74,10 @@ - Der Brief wurde am 20. November 1916 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010002/D0100198.xml b/text/letters/E010002/D0100198.xml index 3833c2c14f844ef7688d9bf3735e4545e8b573cf..8466d719d52b2b57a49e08eb8553e317a29ebe2e 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100198.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100198.xml @@ -71,11 +71,14 @@ - Der Brief wurde am 22. November 1916 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 22 + , S. 22 diff --git a/text/letters/E010002/D0100199.xml b/text/letters/E010002/D0100199.xml index 90095f5715bc20fb8fe6306ebf57972c88b135ac..bb16b234ef05e76d2bb9cd0da7ab8119d62e3255 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100199.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100199.xml @@ -70,11 +70,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 28. November 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 22 + , S. 22 diff --git a/text/letters/E010002/D0100200.xml b/text/letters/E010002/D0100200.xml index 7b825af83b47eb1053653ea304ccb84b8190135e..17b22e9d84fb67bb42f4b51e2d2b1eccc520c5fd 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100200.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100200.xml @@ -72,11 +72,14 @@ - Der Brief wurde am 4. Dezember 1916 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 22 f. + , S. 22 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100201.xml b/text/letters/E010002/D0100201.xml index 75cf60bb622cf3a282720e0ce3b5464634c90559..26f649751b89b8e4e07d0a6932d3184d4b5ef6e1 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100201.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100201.xml @@ -103,11 +103,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 7. Dezember 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 23 + , S. 23 diff --git a/text/letters/E010002/D0100202.xml b/text/letters/E010002/D0100202.xml index 4b074e5f97a2d4e36680ddc67f0ebedd29d3df77..1b05e530bac8c7b63ad130657c1f894460771f34 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100202.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100202.xml @@ -72,11 +72,14 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 10. Dezember 1916 verfasst. + + Zürich + + - , S. 23 f. + , S. 23 f. diff --git a/text/letters/E010002/D0100203.xml b/text/letters/E010002/D0100203.xml index d701b942310fa1f857512f07258ef6bc0c8502ed..b9601fc24924828e4b4cb54d3b47c6c512fbbe5c 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100203.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100203.xml @@ -72,11 +72,14 @@ - Der Brief wurde am 23. Dezember 1916 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - , S. 24 + , S. 24 diff --git a/text/letters/E010002/D0100204.xml b/text/letters/E010002/D0100204.xml index 3d9b52edab66732e678950b232c1684b2f045a21..7590b3c10e4a1c69a5c0f4455a8d1fab83832b97 100644 --- a/text/letters/E010002/D0100204.xml +++ b/text/letters/E010002/D0100204.xml @@ -70,7 +70,10 @@ - Der Brief wurde am 10. Februar 1917 vmtl. in Zürich verfasst. + + Zürich + + - wo Bachscher CKantatenkontra punkt zum buntesten Flimmer= Kugelspiel der freiesten, - 6. leichtesten, schwebendsten und springendsten Commedia - dell’Arte - - wird, so ein Stück war bisher überhaupt noch nicht da. In - zwanzig Jahren wird kein Mensch mehr begreifen, dass bei - natürlich ausgebildeten Schau spielern, Sängern und Musikern + wo Bachscher CKantatenkontra + punkt zum buntesten Flimmer= Kugelspiel der freiesten, + 6. leichtesten, schwebendsten + und springendsten Commedia + dell’Arte wird, so ein Stück + war bisher überhaupt noch + nicht da. In zwanzig + Jahren wird kein Mensch + mehr begreifen, dass bei + natürlich ausgebildeten Schau + spielern, Sängern und Musikern der Arlecchino jemals - technische Schwierigkeiten geboten haben soll. Man wird das Stück - am jährlich wiederholten Gedenkfeiertag des Friedensschlusses spielen, - überall, in kleinen Dörfen unter einem Zeltdach, falls es regnen - sollte; auf Brettern, die über Tonnen gelegt werden (die Celesta - stellt die CKommune - 7. zur Verfügung).

-

Dies meine ich von der direkten Wirkung - des Arlecchino. Zweyg berg, ein stiller, fast - grämlicher Mensch, war in meinem Zimmer, ich zeigte ihm den Klavieraus - zug, wir lasen beide ganz still, er musste manchmal + technische Schwierigkeiten + geboten haben soll. Man + wird das Stück am jährlich + wiederholten Gedenkfeiertag + des Friedensschlusses spielen, + überall, in kleinen Dörfen + unter einem Zeltdach, falls es + regnen sollte; auf Brettern, die über Tonnen gelegt werden + (die Celesta stellt die CKommune + + 7. zur Verfügung).

+

Dies meine ich von der direkten + Wirkung des Arlecchino. Zweyg + berg, ein stiller, fast grämlicher + Mensch, war in meinem Zimmer, ich zeigte ihm den Klavieraus + zug, wir lasen beide ganz + still, er musste manchmal vor Freude laut auflachen.

- +

- Deutsche Staatsbibliothek - Berlin + Deutsche + Staatsbibliothek + Berlin - - Dieses Stück ist nun aber von einer Vollkommen heit der in der Realisierung - des schwebend leichtesten Phantasiebildes, dass der andere - entweder völlig ent mutigt wird oder sich zu den - höchsten Leistungen angespornt sieht. Nachdem das erste - 8 eingetreten war, doch voller Freude und Genuss, stiessß ich zuletzt auf das andere.

+ + Dieses Stück ist nun + aber von einer Vollkommen + heit der in der Realisierung + des schwebend leichtesten + Phantasiebildes, dass der + andere entweder völlig ent + mutigt wird oder sich zu + den höchsten Leistungen angespornt + sieht. Nachdem das erste + + 8 eingetreten war, doch voller + Freude und Genuss, stiessß ich + zuletzt auf das andere.

Man nennt das Reinigung.

-

Übrigens finde ich, dass das Merkzeichen - von in sich geschlossener Erfindung (in der Musik wie in der Dichtung) - immer eine solche Reinigung ist. Es ist charakteristisch: Die - sehr hohen und guten Dinge kann man nicht nach machen, man - kann sich nur von ihnen kräftigen lassen. (Innerlichste, propagandlose - absolute Unmöglichkeit des Dilettantismus. Dagegen: Ansporn zur - Arbeit oder Verurteilung zum Schweigen. — Meine Vorstellung vom - Vorbild!) — Nun möchte ich Frau - Gerda so viel Handküsse geben, wie sie - mir erlaubt, und Ihnen eine herzliche Umarmung von Ihrem - Freund

- +

Übrigens finde ich, dass das + Merkzeichen von in sich + geschlossener Erfindung (in der + Musik wie in der Dichtung) + immer eine solche Reinigung + ist. Es ist charakteristisch: Die sehr hohen und guten + Dinge kann man nicht nach + machen, man kann sich nur + von ihnen kräftigen lassen. (Innerlichste, propagandlose + absolute Unmöglichkeit des + Dilettantismus. Dagegen: Ansporn + zur Arbeit oder Verurteilung zum + Schweigen. — Meine Vorstellung vom + Vorbild!) — Nun möchte ich Frau + + Gerda so viel Handküsse geben, wie + sie mir erlaubt, und Ihnen eine + herzliche Umarmung von Ihrem Freund

+ - Ludwig - Rubiner. + Ludwig Rubiner.
diff --git a/text/letters/E010005/D0100313.xml b/text/letters/E010005/D0100313.xml index 372567fb2770e8a7f3debee8dc9ffb1d093669f7..bf4dcc61dd19d85461b114ee03bc15eb31159602 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100313.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100313.xml @@ -131,7 +131,10 @@ - Der Brief wurde in Locarno am 7. Februar 1918 verfasst. + + Locarno + + @@ -154,7 +157,7 @@ - + Rubiner, Ludwig @@ -268,7 +271,7 @@

Dann der aussßerordentliche Mut, mit der einfachsten - Selbstverständlichkeit von + Selbstverständlichkeit von der Welt, richtige Oper zu machen: Unerhört. Und bei allen die vollkommene @@ -290,7 +293,7 @@ Leben steht. Das nicht nur Ausgedachte, sondern auch im phantastischsten Bezirk - noch Empfundene; — ein + noch Empfundene; — ein Zeichen dafür die menschliche Vielseitigkeit: köstlichstes Stück der heiter–melancholische @@ -420,7 +423,7 @@ 8

mehr oder weniger als Goethe gewesen - sei, für recht ekelerregend halte. + sei, für recht ekelerregend halte. Übrigens verstehe ich die Frage garnicht, glaube, dass man sie nicht stellen kann, und finde das alles sehr @@ -474,8 +477,7 @@ rend="spaced-out">Berlin -

- Das Drama mit Musik Schönbergs, +

Das Drama mit Musik Schönbergs, dessen Musik ich leider, wie Sie wissen, nicht kenne, macht durch

@@ -520,8 +522,7 @@ daran gräulich und modernistisch altmodisch finde.

-

- Die Hauptsache: Das sogenannte +

Die Hauptsache: Das sogenannte Drama ist keines, sondern nur der Plan zu einem, von dem nichts ausgeführt wurde! (Denn @@ -550,8 +551,7 @@ Trick bidet sich Schönberg gewiss viel ein.)

-

- Aber weiter: Dieser impotente +

Aber weiter: Dieser impotente Dramatiker Schönberg glaubt weissß nicht, dass auch auch der Herr im CZylinder andererseits der "Mann" ist, der , @@ -566,8 +566,7 @@ 13 BII, 4271 -

- die Gestaltung. Geschieht sie nicht, +

die Gestaltung. Geschieht sie nicht, so ist also ein Loch da. Man kann nicht um diese Gestalten herumgehen. Von Drama also @@ -592,8 +591,7 @@

14 -

- Dramas. Nun fragen wir aber: +

Dramas. Nun fragen wir aber: "Was wird er tun?" Worauf Schönberg antwortet: "Nichts. Er ist eben ruhelos". @@ -618,8 +616,7 @@

15 -

- wohin ich in diesem spätwagneria +

wohin ich in diesem spätwagneria nischen Werk greife. Gut sind nur die ausführlichen Regie bemerkungen aus zweiter Hand @@ -663,8 +660,7 @@ rend="spaced-out">Berlin -

- Mit heimlicher Freude, +

Mit heimlicher Freude, mit recht herzlicher, erfüllte mich Ihre Nachricht, dass Sie in der angegebenen Art etwas für Goetz @@ -683,18 +679,15 @@

B II, 4271 -

- P.S. +

P.S.

-

- Bis jetzt wartete ich vergeblich +

Bis jetzt wartete ich vergeblich auf ein anständiges gebundenes Tolstoi–Exemplar, das für Sie bestimmt ist. Ich be kam aber keines.

-

- Aus Ihrem Brief schloss ich, +

Aus Ihrem Brief schloss ich, dass Sie das gewöhnliche Exem plar früher als ich in Händen hielten. Haben Sie etwa eines diff --git a/text/letters/E010005/D0100314.xml b/text/letters/E010005/D0100314.xml index 652f097d8dd2775178564a2feb759e25830a4673..a2af31d042662991b66d2a84fe88a6ad7aff738b 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100314.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100314.xml @@ -191,15 +191,8 @@ - Der Brief wurde in - - Muralto - - am - - 19. Februar 1918 - - verfasst. + Muralto + @@ -472,7 +465,7 @@ Es soll doch mal ein tolles, laster haftes und orgienhaftes Aben teuerleben hier geführt worden - sein? (Vergl. Hauffs Bettelweib + <lb/>sein? (V<orig>er</orig>gl. <persName key="E0300346">Hauffs</persName> <title key="E0400311" rend="dq-du">Bettelweib <lb/>von <placeName key="E0500183">Locarno</placeName>)Unter den Schriften Wilhelm Hauffs lässt sich kein Werk dieses Titels finden. Bettelweib von Locarno ist der Titel einer kurzen Erzählung Heinrich von Kleists. Vermutlich hat Rubiner diese mit Hauffs Erzählung Die Bettlerin vom Pont des Arts verwechselt. – Dies beschränkt sich heute auf den Kropf der diff --git a/text/letters/E010005/D0100315.xml b/text/letters/E010005/D0100315.xml index 64c95dd03525d128e35e5f712706a68e4b016214..9a54cc46e570d0c7e0223af7cd49bddfe9ed58ba 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100315.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100315.xml @@ -15,26 +15,21 @@ Digitization by - Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer - Kulturbesitz + Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz - Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der - Humboldt-Universität zu Berlin + Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA - 4.0) + Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften Briefe - Briefwechsel Ferruccio Busoni – Ludwig - Rubiner + Briefwechsel Ferruccio Busoni – Ludwig Rubiner Christian Schaper Ullrich Scheideler @@ -43,8 +38,7 @@ Deutschland Berlin - Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer - Kulturbesitz + Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Nachlass Ferruccio Busoni Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4273 @@ -62,10 +56,10 @@ Donnerstag aAbend + /> - + /> + Dass äussßerer Aufenthalt Ihre Partitur stocken lässt @@ -80,22 +74,12 @@ - Hand des Absenders Ludwig - Rubiner, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer - Schreibschrift. - Hand des Archivars, der die Signaturen mit - Bleistift eingetragen und eine Foliierung vorgenommen - hat. - Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb - des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat - Bibliotheksstempel (rote Tinte) - Poststempel (schwarze Tinte) - + Hand des Absenders Ludwig Rubiner, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift. + Hand des Archivars, der die Signaturen mit Bleistift eingetragen und eine Foliierung vorgenommen hat. + Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat + Bibliotheksstempel (rote Tinte) + Poststempel (schwarze Tinte) + @@ -109,17 +93,14 @@ Herrn Prof. Ferruccio Busoni Zürich VI - Scheuchzerstr. - 36. + Scheuchzerstr. 36.

Abs.: Rubiner. - MuraltoLocarno - Villa - Rossa. + MuraltoLocarno + Villa Rossa.
Wer ist Ihr biederer Impresario? @@ -133,68 +114,56 @@ Deutsche - Staatsbibliothek Berlin + Staatsbibliothek + Berlin - Nachlaß Busoni B II Mus.ep. L. Rubiner - 14 - Mus.Nachl. F. Busoni B - II, 4273-Beil. + Nachlaß Busoni B II Mus.ep. L. Rubiner 14 + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4273-Beil. - Der Brief wurde in Muralto am - 21. Februar 1918 - verfasst. + + Muralto + + -

Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis - Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.

+

Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.

-

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit doppelten - Bindestrichen.

+

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit doppelten Bindestrichen.

-

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden - in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch - XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

+

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

-

Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen - wurde im Attribut rend der entsprechenden Elemente codiert.

+

Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen wurde im Attribut rend der entsprechenden Elemente codiert.

-

Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts.

+

Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts.

- Rubiner, - Ludwig + Rubiner, Ludwig - Muralto + Muralto - + - Busoni, - Ferruccio - Zürich + Busoni, Ferruccio + Zürich @@ -206,10 +175,8 @@ - Vorlagen-Datei erstellt, - Transkription ausstehend, status todo. - in Bearbeitung - status="unfinished" + Vorlagen-Datei erstellt, Transkription ausstehend, status todo. + in Bearbeitung status="unfinished" status="proposed" erste Durchsicht @@ -225,12 +192,10 @@
- + - Mus.ep. - L. Rubiner 14 (Busoni-Nachl.) B II) + Mus.ep. L. Rubiner 14 (Busoni-Nachl.) B II) @@ -239,7 +204,7 @@ - + Donnerstag aAbend. @@ -248,91 +213,104 @@ Sehr lLieber! - -

- Dass äussßerer Aufenthalt Ihre Partitur stocken lässt, erfüllt mich mit - Schmerz – auch egoi stischem: sie war mir ein Ansporn, das - Höchste zu versuchen! Ich erhoffe Höchstes vom Faust!!!! —

-

Ihr Brief macht mich gänzlich glücklich und legt mir die höchste Verant wortung - auf. — - Deutsche Staatsbibliothek - Berlin + +

Dass äussßerer Aufenthalt Ihre + Partitur stocken lässt, erfüllt + mich mit Schmerz – auch egoi + stischem: sie war mir ein Ansporn, das Höchste zu versuchen! Ich erhoffe + Höchstes vom Faust!!!! —

+

Ihr Brief macht mich gänzlich + glücklich und + legt mir die höchste Verant wortung auf. — + Deutsche + Staatsbibliothek + Berlin

- - -

Ich kann an die Dinge nur heran gehen; ob ich - sie erfülle, weissß - ich nicht. Oft schaudere ich inmitten der Arbeit und komme mir - kindisch oder - wahnsinnig vor. Dann hält mich aber wieder die Vernunft aufrecht, - und dasss Wissen, dass ich selbst durch die Dinge hindurchgegangen - bin.

-

Mit einer Bemerkung in der Neujahrsnacht haben Sie - unendlich recht gehabt. Dies einmal mündlich. Wüsste keinen - Menschen, dem ich das geistige Vertrauen so schenken müsste, wie - Ihnen!

- -

Indes – zur Sprache gewan delte Musik ist fast zu stark für mein - Unternehmen. Ich nehme, absichtlich, meiner Sprache den schwingenden - Klang, ich nehme ihr die schönen Worte, - ich lasse sie oft so sachlich sein, dass das normale + + +

Ich kann an die Dinge nur heran + gehen; ob ich sie erfülle, weissß + ich nicht. Oft schaudere ich inmitten der Arbeit und + komme mir kindisch oder + + wahnsinnig vor. Dann hält mich + aber wieder die Vernunft aufrecht, + und dasss Wissen, dass ich selbst + durch die Dinge hindurchgegangen + bin.

+

Mit einer Bemerkung in der + Neujahrsnacht haben Sie unendlich + recht gehabt. Dies einmal mündlich. Wüsste keinen Menschen, dem + ich das geistige Vertrauen + so schenken müsste, wie Ihnen!

+ +

Indes – zur Sprache gewan + delte Musik ist fast zu stark + für mein Unternehmen. Ich + nehme, absichtlich, meiner Sprache + den schwingenden Klang, ich + nehme ihr die schönen Worte, ich + lasse sie oft so sachlich + sein, dass das normale + [2] - Auge sie hässlich nennen müsste. - Ich lasse sie streiten, überzeugen, suggerieren, befehlen – + Auge sie hässlich nennen + müsste. Ich lasse sie streiten, überzeugen, suggerieren, befehlen – wenigstens ich versuche das – und in alltäglicher Sprache.

- +

- Ha raggione, ora scorgemi là, dove i suoi voti mi - collocavano, Du hast recht, jetzt siehst du mich dort,wo seine Stimmen mich platziert haben aber ich hatte es im Leben nicht - billiger, ich musste durch manches. Gerade Sie wissen das, denn Sie - haben mich viel genauer beobach tet, als irgendjemand; und in den Kern hinein. Immer voraus gesetzt, dass meine Arbeit gelingt.

- -

Neulich, nachdem ich bisher nur je ½eine halbe Minute mit - Huber gesprochen, volle 5fünf Minuten - zusammengesessen. Sie hatten Recht: ein feiner und sympathischer - Mensch, ungewohnt beweglich für einen Schweizer. Wir werden uns noch - sehen. - Doch weissß ich noch nicht, ob nicht zu viel typische Kunstatmosphäre um - ihn ist.

- -

Ich traf Wolfgang Hartmann, + Ha raggione, ora scorgemi là, dove i suoi voti mi collocavano, Du hast recht, jetzt siehst du mich dort,wo seine Stimmen mich platziert habenaber ich hatte es im Leben nicht + + billiger, ich musste durch manches. Gerade Sie wissen das, denn Sie + haben mich viel genauer beobach + tet, als irgendjemand; und in den + Kern hinein. Immer voraus + gesetzt, dass meine Arbeit gelingt.

+ +

Neulich, nachdem ich bisher + nur je ½eine halbe Minute mit + Huber gesprochen, volle 5fünf Minuten zusammengesessen. Sie hatten Recht: ein feiner und + sympathischer Mensch, ungewohnt + beweglich für einen Schweizer. Wir werden uns noch sehen. + Doch weissß ich noch nicht, ob nicht + zu viel typische Kunstatmosphäre + um ihn ist.

+ +

Ich traf Wolfgang Hartmann, Hartmann gehörte zu Busonis - Zürcher Freundeskreis (, S. 45 f.). er fragte nach Ihnen, sehr bedrückt, keine - Antwort auf einen Brief Folgende Brief ist bis jetzt noch nirgendwo aufgetaucht - erhalten zu haben. Was - er im Inneren ist, weissß ich nicht; vielleicht ist er auch der ewige Neuling, - probiert alles irgendwo bis zu einem gewissen Grade aus. Er lockt - mich nicht sehr, ist sehr gequält, aber nicht unsympathisch.

+ Zürcher Freundeskreis (, S. 45 f.). er fragte nach Ihnen, sehr bedrückt, keine Antwort auf einen Brief Folgende Brief ist bis jetzt noch nirgendwo aufgetaucht + erhalten zu haben. Was + er im + Inneren ist, weissß ich nicht; vielleicht + ist er auch der ewige Neuling, + probiert alles irgendwo bis zu + einem gewissen Grade aus. Er + lockt mich nicht sehr, ist sehr + gequält, aber nicht unsympathisch.

- -

Frieden, ja. Natürlich. La paix - d’abord.Frieden zuerstDass aber die Brutalitätsschnauze General Hoffmann der moralische Sieger - für Generationen sein soll, hat mich vorlaufig zwei Tage meines - Lebens gekostet. Und er war doch schon so vernünftig: Krieg führen wir nicht, aber mit Ihnen machen wir keinen - Vertrag! Nun ist es nichts, und auch noch 8 Milliarden Rubel CKontri butionen! Max Hoffmann und seine Tätigkeit als Generalstabschef spielte eine wichtige Rolle - bei den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk . Vor allem war Hoffmann - der Anreger der Friedenskonferenz, infolgedessen am 3. März 1918 ein Friedensvertrag zwischen Sowjetrussland und dem Militärbündnis geschlossen wurde. Händedruck von Herzen Ihnen

- + +

Frieden, ja. Natürlich. La paix d’abord.Frieden zuerstDass aber die + Brutalitätsschnauze General + Hoffmann der moralische Sieger + für Generationen sein soll, hat + mich vorlaufig zwei Tage meines + Lebens gekostet. Und er war doch schon + so vernünftig: Krieg führen wir + nicht, aber mit Ihnen machen wir + keinen Vertrag! Nun ist es nichts, und + auch noch 8 Milliarden Rubel CKontri butionen! Max Hoffmann und seine Tätigkeit als Generalstabschef spielte eine wichtige Rolle + bei den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk . Vor allem war Hoffmann + der Anreger der Friedenskonferenz, infolgedessen am 3. März 1918 ein Friedensvertrag zwischen Sowjetrussland und dem Militärbündnis geschlossen wurde. Händedruck von Herzen Ihnen

+ - Ihr Ludwig - Rubiner + Ihr Ludwig Rubiner - - - + + +
diff --git a/text/letters/E010005/D0100316.xml b/text/letters/E010005/D0100316.xml index 3483952020a0a988d00e975302daf036788da7d3..93fed28180b5d07b97d53bba60a51b24a3b44f4f 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100316.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100316.xml @@ -128,7 +128,10 @@ - Der Brief wurde in Muralto am 2. März 1918 verfasst. + + Muralto + + diff --git a/text/letters/E010005/D0100317.xml b/text/letters/E010005/D0100317.xml index a5765a3542a51b6c9567e0135d98ed43c183c41a..78a36dbd179b91cbd81d758bc0255f9baa239c37 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100317.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100317.xml @@ -127,7 +127,10 @@ - Der Brief wurde in Muralto - Locarno am 10. März 1918 verfasst. + + Locarno + + @@ -213,8 +216,7 @@ Mein so sehr lieber und verehrtester Messer Ferrucio!! -

- Ich bin beim Arbeiten auf +

Ich bin beim Arbeiten auf etwas so Fabelhaftes (scheint wenigstens mir) gekommen, dass ich seit Tagen wie diff --git a/text/letters/E010005/D0100318.xml b/text/letters/E010005/D0100318.xml index 7648cd2739da478f4b5a7c3c9fd718f9d8fd71af..22aa5df23e7ff7b9f0eeb4f17e1a8a7b2d2ae21b 100755 --- a/text/letters/E010005/D0100318.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100318.xml @@ -99,8 +99,10 @@ - Der Brief wurde in Muralto Villa Rossa am 16.03.1918 verfasst. + + Muralto + + @@ -193,8 +195,7 @@ Lieber und verehrter Freund! -

- nur einige wenige Zeilen heute, um Ver +

nur einige wenige Zeilen heute, um Ver bindung herzustellen, und zu erfahren, wie es Ihnen geht. Die beiden Opern Turandot. Eine chinesische Fabel und Arlecchino, oder die Fenster, las ich, wurden auf Freitag angesetzt; schon schlug diff --git a/text/letters/E010005/D0100319.xml b/text/letters/E010005/D0100319.xml index c206c4280b391329eadd3848522a7bfcc02dad4d..fbd5f4042b0cebee2a21d0cfddb8a2caa24a1cc6 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100319.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100319.xml @@ -82,7 +82,10 @@ - Der Brief wurde in Muralto vom 27. bis 29. März 1918 verfasst. + + Muralto + + diff --git a/text/letters/E010005/D0100320.xml b/text/letters/E010005/D0100320.xml index d52404f764601407da503d1c95886765d1a6fff4..b8c99e4af3be702e03ca9cc99566ab051109d78a 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100320.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100320.xml @@ -150,7 +150,10 @@ - Der Brief wurde in Muralto-Locarno in der Villa Rossa am 17. April 1918 verfasst. + + Muralto-Locarno in der Villa Rossa + + @@ -246,8 +249,7 @@ [1] Carissimo Amico, Carino! -

- Wäre ich recht briefschreibe +

Wäre ich recht briefschreibe fähig, so hätte ich längst geschrie ben. Ihr gestriger Brief gütig –zur Verfügung stellen!(!) Wo ist das schon dagewesen?!

-

- Lieder. Zwei Dinge +

Lieder. Zwei Dinge giebtgibt es von denen ich von früh auf einen natürlichen, fast unüberwindlichen Abscheu @@ -550,8 +551,7 @@ Vielleicht schützt das auch etwas gegen das Böse.)

-

- Sehr lange sah ich den Dr. H. Huber +

Sehr lange sah ich den Dr. H. Huber nicht. (Den ich ja auch sonst nur maximal 4 3/7 Minuten vorbeiplaudern sah.) Wenn Gott die Erde noch @@ -570,8 +570,7 @@ Berlin -

- Hier, wie in Genf und in Zürich: +

Hier, wie in Genf und in Zürich: Nebel, Regen, Kälte. Nur die Arbeit hält mich zurück, aber das muss, leider auch @@ -609,8 +608,7 @@ Berlin -

- Ich las einen Dichter, von +

Ich las einen Dichter, von dem ich aus meiner 14 diff --git a/text/letters/E010005/D0100321.xml b/text/letters/E010005/D0100321.xml index ebfd61e1750736f12e99a62bd4e6d8afbc505f30..bb73b2282f89d6e378b25aa20051254b32e312db 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100321.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100321.xml @@ -77,7 +77,10 @@ - Der Brief wurde in Genf am 21. April 1918 verfasst. + + Genf + + @@ -154,11 +157,11 @@

Es ist nicht leicht zu präzisieren, was mir - Faust II bedeutet; planmässßig Ihre Frage zu beantworten ist mir sogar gegenwärtig unmöglich. - Allein es ist mir selbst wichtig, etwas darüber - festzustellen; u.und so schicke ich mich an, an diesem - Sonntag Vormittag nach einem gut gerathenen - Konzert Abendabend, einige Klarheit zu gewinnen + Faust II bedeutet; planmässßig Ihre Frage zu beantworten ist mir sogar gegenwärtig unmöglich. + Allein es ist mir selbst wichtig, etwas darüber + festzustellen; u.und so schicke ich mich an, an diesem + Sonntag Vormittag nach einem gut gerathenen + Konzert Abendabend, einige Klarheit zu gewinnen u.und nach Kräften zu formulieren. Von Februar bis April 1918 fand in Zürich eine Reihe von fünf Populären Konzerten zur Entwicklung des Klavierkonzertes statt (25. Februar, 11. März, 25. März, 8. April 1918, 23. April 1918, vgl. , S. 65—77.). Den Sonntag, den 21. April 1918 verbrachte Busoni in Genf, wo er am Samstag, 20. April 1918, ein Konzert in der Salle de la Réformation et hôtel Victoria gab (vgl. Journal de Genève 1918, S. 6, Sp. 1). @@ -166,31 +169,31 @@

Zunächst, u.und wie Sie längst wissen, sehe ich alles als Künstler an. Und da spricht - mich manches eindringlichst an; in der - Tat reicht der Dichter hier an die höchsten Höhen. - Ich nenne: Fausts Ansprache an die Sonne. + mich manches eindringlichst an; in der + Tat reicht der Dichter hier an die höchsten Höhen. + Ich nenne: Fausts Ansprache an die Sonne. Die Szene, die von den Müttern spricht. Die vier grauen Weiber. - und - als Aufbau der vollständige letzte + und - als Aufbau der vollständige letzte Abschnitt.

Wunderbar tröstlich ist mir die Tatsache, - dass im Faust ein bedeutender Teil die + dass im Faust ein bedeutender Teil die Bearbeitung ist. Indisches Drama, Puppenspiel Busonis Anmmerkung über das Puppenspiel bezieht sich im Faust auf unterschiedliche Art und Weise auf den Puppenspiel-Topos . Erstens beruht das Drama Doktor Faust von Goethe ursprunglich auf dem Puppenspiel von Karl Simrock. Zweitens erscheint das Puppenspiel als ein Motiv in BusonisKomposition. Mehr dazu: , S. 101., Dante Der Gedanke an Danteist an der Stelle nicht zufällig: Busonisetzt sich bereits im Jahr 1913mit dem Dante-Stoff auseinander. - So erwähnt er in einem Brief an seine Frau Gerda Busoni das geplante Werk. + So erwähnt er in einem Brief an seine Frau Gerda Busoni das geplante Werk. , S. 46. u.und auf jedem Schritt auch Details–Entlehnungen begegnen uns. (So halte ich die erste Strophe - des Schlussstückes für die Beschreibung + des Schlussstückes für die Beschreibung eines altdeutschen Kupferstiches:

Waldung,sie schwankt heran, u.s.w ). Goethe, Faust II, V. Akt, Grablegung.

Drittens, sagte ich schon in meinem Briefe Der Brief ist nicht vorhanden, - gibt der II. Faust - Antwort u.und Aufschluss auf + gibt der II. Faust - Antwort u.und Aufschluss auf Fragen u.und Situationen des Lebens, wie kein anderes dramatisches Werk.

@@ -206,25 +209,25 @@ Mus.Nachl.F. Busoni B I, 1012 Vernachlässigung, ja, Umkehrung der - dramatischen Schuld.

+ dramatischen Schuld.

Der unschuldige Valentin Valentin ist der ältere Bruder von Margarete aus dem Drama Faust vonGoethe, S. 132. geht an seiner Be schränklichkeit zu Grunde, die ahnungslose - mehrfache Sünderin Gretchen wird zum Lich + mehrfache Sünderin Gretchen wird zum Lich testen gehoben. Faust – der so viel Unheil anrichtet – in Erkennung seiner hohen Ziele zur Höhe emporgezogen.

Das ist der Dichtung wertvollster, unvergänglicher Kern, der noch schiessßen u.und blühen wird, wenn der Mensch als Durchschnitt so weit stehen wird, wie Goethe damals - als Einziger in Deutschland — wo heute + als Einziger in Deutschland — wo heute vereinzelte u.und nicht genug Entschlossene stehen.

Prophetisch enthält Faust II auch Vieles;Für Busoni spielt der philosophische Aspekt der Faust-Thematik eine wichtige Rolle. Vor allem im Vorspiel II präsentiert sich Busoni als Ästhetiker, der nach Geistigem strebt. Vgl. , S. 28—29. der heutige Grossßindustrielle mit seinem rück sichtlos durchgeführten großssen Plane ist z.B. - in dem alten Faust bereit geschaut u.und festgenagelt.

+ in dem alten Faust bereit geschaut u.und festgenagelt.

Mit allen diesen durchhaus modern empfundenen bedeutsamen Momenten, @@ -261,26 +264,26 @@ [3] monumentalen Bosheit einer Phorkyas - auswächst.Siehe dazu , S. 107 + auswächst.Siehe dazu , S. 107

Ebenfalls gesteigert ist die Darstellung, - das Aussprechen alles Erfahrenen u.und - Erlebten, gegenüber den parallelen Momenten des I. Teiles. + das Aussprechen alles Erfahrenen u.und + Erlebten, gegenüber den parallelen Momenten des I. Teiles.

Denken Sie nur an das Aufstehen - des Baccalaurens – u.und an so manchen - Spruch : die sämtlich allerdings erst + des Baccalaurens – u.und an so manchen + Spruch : die sämtlich allerdings erst vom reiferen Alter aus angehört, ihre Bedeutung erschlißssen. Ich halte es - für ganz unmöglich , dass ein Mann - von 20–30 Jahren den II Faust lebendig + für ganz unmöglich , dass ein Mann + von 20–30 Jahren den II Faust lebendig begreifen könne; das Merkmal des großssen Dichterwerkes aber ergibt dies wiederung aus der unleugbaren Tatsache, dass Faust im einzelnen jedem - Alter etwas gibt, u.und keinem das - Ganze. Siehe dazu ein Abschnitt über Busonis Sehnsucht nach GoethesFaust ., S. 35. + Alter etwas gibt, u.und keinem das + Ganze. Siehe dazu ein Abschnitt über Busonis Sehnsucht nach GoethesFaust ., S. 35.

Geneve. 21. April diff --git a/text/letters/E010005/D0100322.xml b/text/letters/E010005/D0100322.xml index 27e2010e6707eef5cce3da8879fedd350a009d8e..d0c9d89bdcec6cc75f0c084b99a215b2a0fd1e2e 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100322.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100322.xml @@ -157,9 +157,10 @@ - Der Brief wurde in Locarno am - 22. April 1918 - verfasst. + + Locarno + + @@ -423,9 +424,9 @@ E. Scheurer PIAZZA GRANDELOCARNOPIAZZA GRANDE - — - Buffet du Kursaal - — + — + Buffet du Kursaal + Locarno, le ....... 19.. diff --git a/text/letters/E010005/D0100323.xml b/text/letters/E010005/D0100323.xml index f90c584a384a5ea6e45b9b48505092ff8b5d777b..742e1f6b9eac3b24582ce119daca36043684652f 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100323.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100323.xml @@ -145,7 +145,10 @@ - Der Brief wurde in Muralto am 23./24. April 1918 verfasst. + + Muralto + + diff --git a/text/letters/E010005/D0100324.xml b/text/letters/E010005/D0100324.xml index d99666b8f16445196b679259e573ee2fa0ff2292..0aed53c3cf00f9985600363d7f39861206f6ce03 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100324.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100324.xml @@ -123,7 +123,10 @@ - Der Brief wurde in Muralto am 27. April 1918 verfasst. + + Muralto + + diff --git a/text/letters/E010005/D0100325.xml b/text/letters/E010005/D0100325.xml index 2bf42c3f46ce6c4fbb7c22b4f6e22366f6dc1a93..dfb080281410b96a5d4201bc6799c7568c363e5b 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100325.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100325.xml @@ -125,7 +125,10 @@ - Der Brief wurde in Locarno am 9. Mai 1918 verfasst. + + Locarno + + diff --git a/text/letters/E010005/D0100326.xml b/text/letters/E010005/D0100326.xml index 7ba266a2bdc88c8eb5505f62f5705e904951b52a..4d2eeab6488f31611f3d8b3726467f6adb600efe 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100326.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100326.xml @@ -159,7 +159,10 @@ - Der Brief wurde in Muraltoamverfasst. + + Muralto + + @@ -467,7 +470,7 @@

Nächtlicher Blick in den - Gulliver. Swift hat noch viel + Gulliver. Swift hat noch viel toller prophezeit, als alle anderen Propheten. Sogar astronomische Entdeckungen (mit genauen Angaben) diff --git a/text/letters/E010005/D0100327.xml b/text/letters/E010005/D0100327.xml index 6c36c765309037c23c587f7a2eaecea4bc0b991a..b16047c3f65260e18ee4df6a8247fa0e30de60b8 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100327.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100327.xml @@ -111,7 +111,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am verfasst. + + Zürich + + @@ -404,7 +407,7 @@ 6 - Frankreichging, + Frankreichging, u.und zwar zum selben Kreis, zu dem er öffentlich seit Jahren gehörte, und sich der Sanität als Arzt zur diff --git a/text/letters/E010005/D0100328.xml b/text/letters/E010005/D0100328.xml index bd712cd2b8a7d22916003cfa4d58d6672b2218ec..99beb70f47daca4f99ed866db8f8ac268527f834 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100328.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100328.xml @@ -15,26 +15,21 @@ Digitization by - Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer - Kulturbesitz + Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz - Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der - Humboldt-Universität zu Berlin + Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA - 4.0) + Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften Briefe - Briefwechsel Ferruccio Busoni – Ludwig - Rubiner + Briefwechsel Ferruccio Busoni – Ludwig Rubiner Christian Schaper Ullrich Scheideler @@ -43,8 +38,7 @@ Deutschland Berlin - Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer - Kulturbesitz + Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Nachlass Ferruccio Busoni Mus.Nachl. F. Busoni B II, D0100328 @@ -57,18 +51,15 @@ -

Rubiner äußert sich zu der - neuen Novelle Goetzens; Er bedauert - die schlechte wirtschaftliche Lage des Künstlers und äußert den Wunsch - ihn unterstützen zu können. Rubiner + Rubiner äußert sich zu der neuen Novelle Goetzens; Er bedauert die schlechte wirtschaftliche Lage des Künstlers und äußert den Wunsch ihn unterstützen zu können. Rubiner Busoni - + /> + Auf dem Wege nach Spiez. @@ -83,23 +74,12 @@ - Hand des Absenders Ludwig - Rubiner, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer - Schreibschrift. - Hand des Archivars, der die Signaturen mit - Bleistift eingetragen und eine Foliierung vorgenommen - hat. - Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb - des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat - Bibliotheksstempel (rote Tinte) - Bibliotheksstempel (blaue Tinte) - Poststempel (schwarze Tinte) + Hand des Absenders Ludwig Rubiner, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift. + Hand des Archivars, der die Signaturen mit Bleistift eingetragen und eine Foliierung vorgenommen hat. + Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat + Bibliotheksstempel (rote Tinte) + Bibliotheksstempel (blaue Tinte) + Poststempel (schwarze Tinte) @@ -125,75 +105,60 @@
ZEIT-ECHO - Herausgeber: Ludwig - Rubiner - ZÜRICH VI/ HADLAUER STR.11 + Herausgeber: Ludwig Rubiner + ZÜRICH VI/ HADLAUER STR.11
- Nachlaß BusoniB II - Mus.ep. L. - Rubiner 26 - Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4285 - Beil. + Nachlaß BusoniB II + Mus.ep. L. Rubiner 26 + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4285 Beil. Deutsche - Staatsbibliothek Berlin + Staatsbibliothek + Berlin
- Der Brief wurde in Zürich am - 23. August 1918 verfasst. + + Zürich + + -

Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis - Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.

+

Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.

-

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen - Bindestrichen.

+

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.

-

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden - in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch - XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

+

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

-

Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen - wurde im Attribut rend der entsprechenden Elemente codiert.

+

Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen wurde im Attribut rend der entsprechenden Elemente codiert.

-

Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts.

+

Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts.

- + - Rubiner, - Ludwig + Rubiner, Ludwig - Zürich + Zürich - Busoni, - Ferruccio + Busoni, Ferruccio - Zürich + Zürich @@ -205,10 +170,8 @@ - Vorlagen-Datei erstellt, - Transkription ausstehend, status todo. - Transkription und TEI-Datei erstellt, - status unfinished. + Vorlagen-Datei erstellt, Transkription ausstehend, status todo. + Transkription und TEI-Datei erstellt, status unfinished. status proposed @@ -228,112 +191,119 @@ Mus.ep. L. Rubiner 26 (Busoni-Nachl. B II) - Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4285 + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4285 - Freitag morgen.1) - (23.8.1918) + Freitag morgen.1) + (23.8.1918) Lieber Herr Busoni! Deutsche - Staatsbibliothek Berlin + Staatsbibliothek + Berlin -

Auf dem Wege nach Spiez. (Und nicht in - meiner Schuld, wenn ich Sie vorher nicht mehr sah.)

-

Ich las Goetzens Novelle Es ist unklar, um welche Novelle es - sich dabei handeln könnte. Götz veröffentlichte seine ersten - Novellen-Sammlungen erst im Jahr 1948: "Der siebenköpfige Drache" und "Der Punkt - zwischen den Augen". (las sie, bekam sie nicht vorgelesen, was - sicher ablenkend wirken würde). Und halt mich für verpflichtet, Ihnen - Nachricht zu geben – wovon Goetz natürlich nichts weiß.

-

Diese Novelle – Welten trennen mich von ihr! – ist entzückend! - Sie hat nichts mit Hoffmann +

Auf dem Wege nach Spiez. (Und nicht in meiner Schuld, wenn ich Sie vorher nicht mehr sah.)

+

Ich las Goetzens Novelle Es ist unklar, um welche Novelle es sich dabei handeln könnte. Götz veröffentlichte seine ersten Novellen-Sammlungen erst im Jahr 1948: "Der siebenköpfige Drache" und "Der Punkt zwischen den Augen". (las sie, bekam sie + nicht vorgelesen, was sicher ablenkend wirken + würde). Und halt mich für verpflichtet, Ihnen + Nachricht zu geben – wovon Goetz natürlich nichts + weiß.

+

Diese Novelle – Welten trennen mich von + ihr! – ist entzückend! + Sie hat nichts mit + Hoffmann u.und - Poe zu tun, sondern sie ist direkteste, - blutsverwandte (unbeeinflusste) Nachfolge von Eichendorff. (Welten trennen + Poe zu tun, sondern sie ist + direkteste, blutsverwandte (unbeeinflusste) Nachfolge von Eichendorff. (Welten trennen mich davon?) – Gäbe es Gerechtigkeit, müsste Götz in der deutschen Literatur darauf hindaraufhin - als Dichter berühmt werden. Ich habe das nie - von ihm erwartet. Eine unerschöpflich quellende, romantische Phantasie (die garnichtgar nicht - im Flaubert-Goncourtschen, impressionistischen Stil, oder womöglich im - Ausdrucks-Stil von mir u.und meiner Generation gehalten sein darf!)

+ als Dichter berühmt werden. Ich habe das + nie von ihm erwartet. Eine unerschöpflich + quellende, romantische Phantasie (die garnichtgar nicht + im Flaubert-Goncourtschen, impressionistischen + Stil, oder womöglich im Ausdrucks-Stil von + mir u.und meiner Generation gehalten sein darf!)

2) -

Eine erstaunliche und ungewöhnliche Naivität spricht aus jeder Zeile – und - der Verfasser dieses Werkes ist der „Künstler“, von dem Sie oft - sprechen, die Sie oft so hoch stellen (und von dem mich Welten trennen u.und trennen sollen, jeden Tag mehr. Warum? Weil ich für die - einzige Aufgabe des Schaffenden halte, die vor 2000 Jahren vor Christus - lebendig und aktuell gemachten Erkenntnisse je - nach der neuen Ausdrucks- und Lebenskraft der Zeit in ihrer Lebendigkeit plastisch - darzustellen. [das hat natürlich nichts mit Dogma, Kirche etc. zu tun. Und - Christus nenne ich, um abzukürzen]. Also Konflikte des ewigen Menschen in - höchster Abstraktion! Darum stehe ich auch so fern von der grundlosen - Naivität, die für mich dasselbe Ferne ist, wie für Schopenhauer der grundlose Optimismus.)–

-

Wäre ich ein reicher Mann, so würde ich Goetzen die Mittel gewähren, diese Novelle zu Ende zu - schreiben. Ich darf Ihnen das sagen, ohne dass Sie darin eine verdeckte - Aufforderung erblicken, denn ich weisß, Sie sind kein reicher Mann. Ich sage dies nur, um meinen - Eindruck vom Dachkammer-Poeten aus-

+

Eine erstaunliche und ungewöhnliche Naivität + spricht aus jeder Zeile – und der Verfasser + dieses Werkes ist der „Künstler“, von dem Sie + oft sprechen, die Sie oft so hoch stellen (und + von dem mich Welten trennen u.und trennen + sollen, jeden Tag mehr. Warum? Weil ich für + die einzige Aufgabe des Schaffenden halte, die + vor 2000 Jahren vor Christus lebendig + und aktuell gemachten Erkenntnisse je + nach der neuen Ausdrucks- und Lebenskraft + der Zeit in ihrer Lebendigkeit + plastisch darzustellen. [das hat natürlich nichts + mit Dogma, Kirche etc. zu tun. Und Christus + nenne ich, um abzukürzen]. Also Konflikte des + ewigen Menschen in höchster Abstraktion! Darum stehe ich auch so fern von der grundlosen + Naivität, die für mich dasselbe Ferne ist, wie für + Schopenhauer der grundlose Optimismus.)–

+

Wäre ich ein reicher Mann, so würde ich + Goetzen die Mittel gewähren, diese Novelle + zu Ende zu schreiben. Ich darf Ihnen + das sagen, ohne dass Sie darin eine verdeckte + Aufforderung erblicken, denn ich weisß, Sie sind + kein reicher Mann. Ich sage dies nur, um + meinen Eindruck vom Dachkammer-Poeten aus-

- BII - 4285 + BII 4285 3) -

zudrücken. Leider weisß ich in meinen Kreisen auch niemanden, den ich für Unterstützung - der Goetzschen Arbeit mobilisieren könnte, weil man in diesen Kreisen, so oder so, - meine Interessen teilt.

-

Die Novelle von Goetz ist übrigens auch voll, von instinktiven occkkulten Erkenntnissen. Er kann nichts dafür, es strömt ihm zu. - Könnte er eine ZeitlangZeit lang schaffen, er wäre in Kurzem ein vielgelesener und geradezu - berühmter Dichter (aussßerhalb des heutigen und morgigen Empfindens). Berühmt nach - seinen Werken allein, als liebenswerte Natur, als Andersen ohne Spitze. Neu-Eichendorff - ohne literarische Abhängigkeit von Eichendorff. Man muss aber - offenbar die Sache mit eigenen Augen lesen. —

+

zudrücken. Leider weisß ich in meinen Kreisen auch + niemanden, den ich für Unterstützung der + Goetzschen Arbeit mobilisieren könnte, weil + man in diesen Kreisen, so oder so, meine Interessen teilt.

+

Die Novelle von Goetz ist übrigens auch + voll, von instinktiven occkkulten Erkenntnissen. Er kann nichts dafür, es strömt ihm zu. + Könnte er eine ZeitlangZeit lang schaffen, er wäre + in Kurzem ein vielgelesener und geradezu + berühmter Dichter (aussßerhalb des heutigen + und morgigen Empfindens). Berühmt nach + seinen Werken allein, als liebenswerte Natur, als Andersen ohne Spitze. Neu-Eichendorff + ohne literarische Abhängigkeit von Eichendorff. Man muss aber offenbar die Sache mit eigenen + Augen lesen. —

Dies ist mein Urteil über Goetzens - Arbeit vom Standpunkte der kindlichen Naivität aus – jener Standpunkt, - der mir weniger sympathisch als Ihnen, weil er das was heute - geschieht, weder zu verhindern noch zu befördern versuchte. Eine ganze - Welt (den

+ Arbeit vom Standpunkte der kindlichen + Naivität aus – jener Standpunkt, der + mir weniger sympathisch als Ihnen, weil er das was heute geschieht, weder + zu verhindern noch zu befördern + versuchte. Eine ganze Welt (den

4) -

eine mir immer festehende, nämlich das künstlerisch - gesinnte Bürgertum, ist aber das Publikum für solche - Dichtungen.

+

eine mir immer festehende, nämlich + das künstlerisch gesinnte Bürgertum, ist aber das Publikum für solche Dichtungen.

Goetz spricht gewiss zu vielen tausenden - Jungen von reizenden Damen und auch ebenso netten – wenn auch - Kriege befindlichen Herren.

-

Der Dichter ist unser persönlicher Freund. Also, warum sollen wir diesem - Publikum (für das man Theater, Oper- u.und Konzertaufführun gen macht, u.und dem man sich ja sklavisch beugt) diesem Publikum – solange - es überhaupt noch besteht....! – nicht seinen wirklichen Dichter - gönnen? Man soll es. Und was bei mir steht, so will ich Goetzen persönlich helfen. —

+ Jungen von reizenden Damen und auch + ebenso netten – wenn auch Kriege befindlichen + Herren.

+

Der Dichter ist unser persönlicher Freund. Also, warum sollen wir diesem Publikum + (für das man Theater, Oper- u.und Konzertaufführun + gen macht, u.und dem man sich ja sklavisch beugt) diesem Publikum – solange es überhaupt + noch besteht....! – nicht seinen wirklichen + Dichter gönnen? Man soll es. Und was + bei mir steht, so will ich Goetzen persönlich + helfen. —

- Deutsche Staatsbibliothek - Berlin + Deutsche + Staatsbibliothek + Berlin -

Ach, ach, und darum (es hat nicht allein mit Goetz mehr zu tun) und darum das neutrale Land? Und darum - der geheiligte Boden der internationalen europäischen Erhebungen und - der in die Zukunft schauenden Erkenntnisse, und der absoluten u.und deutlich ausgesprochenen Ablehnung jedes Zwanges!? Nur darum, um - ein Hock- u.und Satt-Ess-Asyl zu bilden mit Schwyeizer Tonfall? Nein, Nein, Nein! Konflikte von vor 2000 Jahren - stehen auf! Herzlichsten Händedruck +

Ach, ach, und darum (es hat nicht allein mit + Goetz mehr zu tun) und darum das neutrale + Land? Und darum der geheiligte Boden + der internationalen europäischen Erhebungen + und der in die Zukunft schauenden Erkenntnisse, und der absoluten u.und deutlich ausgesprochenen + Ablehnung jedes Zwanges!? Nur darum, um ein + Hock- u.und Satt-Ess-Asyl zu bilden mit Schwyeizer + Tonfall? Nein, Nein, Nein! Konflikte von vor + 2000 Jahren stehen auf! Herzlichsten Händedruck

Ihr Freund Ludwig Rubiner diff --git a/text/letters/E010005/D0100329.xml b/text/letters/E010005/D0100329.xml index cdfe299f36e434ae67e9f6f474ad316e9f708f90..6a3efad7e02131da9400fe8350fa381158419f4d 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100329.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100329.xml @@ -133,7 +133,10 @@ - Der Brief wurde in Spiez am verfasst. + + Spiez + + diff --git a/text/letters/E010005/D0100330.xml b/text/letters/E010005/D0100330.xml index 1f8d9324935520188fe704b6934784adbe6d0240..f2fb403dbb8b7fb78f49dc00b3cc6cc843786ded 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100330.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100330.xml @@ -125,7 +125,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 1. Oktober 1918 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010005/D0100331.xml b/text/letters/E010005/D0100331.xml index 82ec0c190a2f5c309ed36daff54cc5eebd23b6af..1babf4e0c6271e4a6750ff0ade3a149f51d5c907 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100331.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100331.xml @@ -13,26 +13,21 @@ Digitization by - Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer - Kulturbesitz + Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz - Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der - Humboldt-Universität zu Berlin + Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA - 4.0) + Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften Briefe - Briefwechsel Ferruccio Busoni – Ludwig - Rubiner + Briefwechsel Ferruccio Busoni – Ludwig Rubiner Christian Schaper Ullrich Scheideler @@ -41,8 +36,7 @@ Deutschland Berlin - Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer - Kulturbesitz + Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Nachlass Ferruccio Busoni Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4288 @@ -55,47 +49,31 @@ - Rubiner berichtet sein Drama „Die Gewaltlosen“ vollendet zu haben - und kündigt seinen Besuch bei Busoni an. Rubiner spricht seine - Dankbarkeit für Busonis Einfluss zur Vollendung seines Werks aus. - Rubiner + Rubiner berichtet sein Drama „Die Gewaltlosen“ vollendet zu haben und kündigt seinen Besuch bei Busoni an. Rubiner spricht seine Dankbarkeit für Busonis Einfluss zur Vollendung seines Werks aus. + Rubiner Busoni Mittwoch. (4.12.1918) + />(4.12.1918) Zuvor der lieben Frau Gerda einen Gruss - 2 Blatt2 beschriebene Seiten + 2 Blatt2 beschriebene Seiten Der Brief ist gut erhalten. - Hand des Absenders Ludwig - Rubiner, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer - Schreibschrift. - Vmtl. Hand des - Empfängers Ferruccio Busoni, der auf der Umschlagrückseite die - Zuordnung Rubiner mit Bleistift notiert hat. - Hand des Archivars, der die Signaturen mit - Bleistift eingetragen und eine Foliierung vorgenommen - hat. - Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb - des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat - Bibliotheksstempel (rote Tinte) - Poststempel (schwarze Tinte) + Hand des Absenders Ludwig Rubiner, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift. + Vmtl. Hand des Empfängers Ferruccio Busoni, der auf der Umschlagrückseite die Zuordnung Rubiner mit Bleistift notiert hat. + Hand des Archivars, der die Signaturen mit Bleistift eingetragen und eine Foliierung vorgenommen hat. + Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat + Bibliotheksstempel (rote Tinte) + Poststempel (schwarze Tinte) @@ -106,80 +84,63 @@
Herrn - Prof. Ferruccio - Busoni + Prof. Ferruccio Busoni Zürich - Scheuchzerstr. - 36 + Scheuchzerstr. 36
- Rubiner + Rubiner - Nachlaß BusoniB II - Mus.ep. L. - Rubiner 29 - Mus.Nachl. F. Busoni B II, - 4288-Beil. + Nachlaß BusoniB II + Mus.ep. L. Rubiner 29 + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4288-Beil. Deutsche - Staatsbibliothek Berlin + Staatsbibliothek + Berlin
- Der Brief wurde in Zürich am - verfasst. + + Zürich + + -

Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis - Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.

+

Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.

-

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen - Bindestrichen.

+

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.

-

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden - in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch - XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

+

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

-

Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen - wurde im Attribut rend der entsprechenden Elemente codiert.

+

Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen wurde im Attribut rend der entsprechenden Elemente codiert.

-

Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts. +

Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts.

- + - Rubiner, - Ludwig + Rubiner, Ludwig 04.12.1918 - Zürich - Zürich + Zürich + Zürich - Busoni, - Ferruccio - Zürich + Busoni, Ferruccio + Zürich @@ -191,12 +152,9 @@ - Vorlagen-Datei erstellt, - Transkription ausstehend, status todo. - Transkription erstellt und Übertragung - in XML, status unfinished. - Upload in das Repository, Korrekturen, status - unfinished + Vorlagen-Datei erstellt, Transkription ausstehend, status todo. + Transkription erstellt und Übertragung in XML, status unfinished. + Upload in das Repository, Korrekturen, status unfinished status proposed @@ -214,65 +172,61 @@ Mus.ep. L. Rubiner (Busoni-Nachl. B II) - Mus.Nachl. F. Busoni B II 4288, + Mus.Nachl. F. Busoni B II 4288, Mittwoch - (4.12.1918) + (4.12.1918) - Deutsche Staatsbibliothek - Berlin + Deutsche + Staatsbibliothek + Berlin - + Lieber! -

Zuvor der lieben Frau Gerda einen Grussß, den Grussß eines langen Verschwundenen! —

-

Schon um ½ 6 bin ich mit meinem Drama gemeint ist Rubiners einziges Drama Die - Gewaltlosen" - fertig geworden und habe das Wort: Ende darunter geschrieben. Ein - Vorspiel und drei Akte. (Ein sonderbares Vorspiel und drei monströse - Akte.)

-

Endlich, endlich habe ich den Kopf und werde Ihnen - wieder in die Augen schauen. Ich möchte gern – morgen Donnerstag aAbend – zu Ihnen kommen und Ihnen die Hand drücken. Ich - komme, wenn Sie mir nicht vorher das Gegenteil schreiben.

-

Meine alte, mir offenbar eingeborene Gewohnheit, Sie nie gleich neben dem Leben her zu sehen, sondern - nur, wenn ich recht freudiger Stimmung bin, wird dabei durch manches - unterstützt. Vor allem dadurch, dass Ihre beiden Söhne Benvenuto - Busoni und Raffaelo - Busonigerettet durch die vergangenen Jahre Ende des Ersten Weltkriegs am 11. - November 1918 gekommen sind!

+

Zuvor der lieben Frau Gerda einen Grussß, den Grussß eines + langen Verschwundenen! —

+

Schon um ½ 6 bin ich mit meinem Drama gemeint ist Rubiners einziges Drama Die Gewaltlosen" + fertig geworden und habe das Wort: Ende darunter + geschrieben. Ein Vorspiel und drei Akte. (Ein + sonderbares Vorspiel und drei monströse Akte.)

+

Endlich, endlich habe ich den Kopf und + werde Ihnen wieder in die Augen schauen. Ich + möchte gern – morgen Donnerstag aAbend – zu + Ihnen kommen und Ihnen die Hand drücken. Ich komme, wenn Sie mir nicht vorher das + Gegenteil schreiben.

+

Meine alte, mir offenbar eingeborene + Gewohnheit, Sie nie gleich neben dem Leben + her zu sehen, sondern nur, wenn ich recht + freudiger Stimmung bin, wird dabei durch + manches unterstützt. Vor allem dadurch, dass Ihre beiden Söhne Benvenuto Busoni und Raffaelo Busonigerettet durch + die vergangenen Jahre Ende des Ersten Weltkriegs am 11. November 1918 gekommen sind!

-

Und nun muss ich Ihnen auch sagen, was ich weissß: Was irgend an meiner Arbeit gut ist, verdanke ich Ihnen, - Ihrem guten Zureden, Ihrer Teilnahme, und dem - Gedanken an Sie.

-

Manches wird vielleicht Ihren Beifall haben, sehr vieles, sehr vieles - vielleicht nicht. Ich weissß es nicht. Ich weissß nicht, ob es gut ist, oder ob - es das nicht ist. Manches ist mir nicht gelungen. —

-

Warum ich Ihnen nun so dankbar bin, das ist keine Floskel, sondern liegt an - Folgendem. Als ich, nach einjähriger Arbeit, zum Schluss gekommen war, - merkte ich, dass jedes Ihrer Worte, das Sie jemals mit mir über - künstlerische Probleme gesprochen haben, aus einer tiefen Erfahrung - heraus prophetisch gewesen war. Es ist alles, - alles eingetroffen, auch das (Geständnis: Ja gerade das!), wogegen ich - polemisiert habe.

-

Nachträglich noch bitte ich Sie, mir jeden Widerspruch zu verzeihen; es war - offenbar die Form, mit deren Hilfe ich mir Ihre Erkenntnisse und Ihren Rat - Gestalt in mir werden liessß! Sie haben mich dadurch tiefere Zusammenhänge im Menschenleben - gelehrt! —

-

Und nun lasse ich die Arbeit einen Tag liegen, dann nehme ich in aller Eile - die Arbeit der eigenen Abschrift auf. Anfang der nächsten Woche wird es - lesbar sein, auch vorlesbar. — In Liebe! Ihr Ludwig Rubiner

+

Und nun muss ich Ihnen auch sagen, was ich weissß: Was irgend an meiner + Arbeit gut ist, verdanke ich Ihnen, + Ihrem guten Zureden, Ihrer Teilnahme, und dem Gedanken an Sie.

+

Manches wird vielleicht Ihren Beifall + haben, sehr vieles, sehr vieles vielleicht + nicht. Ich weissß es nicht. Ich weissß nicht, ob es gut ist, oder ob es das nicht ist. Manches + ist mir nicht gelungen. —

+

Warum ich Ihnen nun so dankbar bin, das ist keine Floskel, sondern liegt an Folgendem. Als ich, nach einjähriger Arbeit, zum Schluss + gekommen war, merkte ich, dass jedes Ihrer + Worte, das Sie jemals mit mir über künstlerische + Probleme gesprochen haben, aus einer tiefen + Erfahrung heraus prophetisch gewesen war. Es ist + alles, alles eingetroffen, auch das (Geständnis: Ja gerade das!), wogegen ich polemisiert habe.

+

Nachträglich noch bitte ich Sie, mir jeden Widerspruch + zu verzeihen; es war offenbar die Form, mit deren + Hilfe ich mir Ihre Erkenntnisse und Ihren Rat + Gestalt in mir werden liessß! Sie haben mich dadurch + tiefere Zusammenhänge im Menschenleben gelehrt! —

+

Und nun lasse ich die Arbeit einen Tag liegen, dann + nehme ich in aller Eile die Arbeit der eigenen Abschrift + auf. Anfang der nächsten Woche wird es lesbar sein, auch vorlesbar. — In Liebe! Ihr Ludwig Rubiner

diff --git a/text/letters/E010005/D0100332.xml b/text/letters/E010005/D0100332.xml index 1612b395c7ee5e9654c1c30f0d4bc5b69050fec4..0010562344e7028f0adc292cbb1609c54d22a04a 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100332.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100332.xml @@ -15,26 +15,21 @@ Digitization by - Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer - Kulturbesitz + Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz - Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der - Humboldt-Universität zu Berlin + Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA - 4.0) + Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften Briefe - Briefwechsel Ferruccio Busoni – Ludwig - Rubiner + Briefwechsel Ferruccio Busoni – Ludwig Rubiner Christian Schaper Ullrich Scheideler @@ -43,8 +38,7 @@ Deutschland Berlin - Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer - Kulturbesitz + Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Nachlass Ferruccio Busoni Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4289 @@ -58,20 +52,7 @@ - Rubiner berichtet von seinem Einzug - in Busonis - Berliner Wohnung am Viktoria-Luise-Platz, seiner - Unzufriedenheit mit dem politischen Parteiverlag - Cassirer und seinem - Eintritt in den Verlag Kiepenheuer; er - bittet Busoni darum, diesem seine - Opern Doktor Faustus, Arlecchino oder Die Fenster (I, II) und - Turandot zur Herausgabe anzuvertrauen; - zusätzlich schlägt er ihm vor, eine Auswahl seiner Lieblingsnovellen von - E.T.A. Hoffmann zu - veröffentlichen. + Rubiner berichtet von seinem Einzug in Busonis Berliner Wohnung am Viktoria-Luise-Platz, seiner Unzufriedenheit mit dem politischen Parteiverlag Cassirer und seinem Eintritt in den Verlag Kiepenheuer; er bittet Busoni darum, diesem seine Opern Doktor Faustus, Arlecchino oder Die Fenster (I, II) und Turandot zur Herausgabe anzuvertrauen; zusätzlich schlägt er ihm vor, eine Auswahl seiner Lieblingsnovellen von E. T. A. Hoffmann zu veröffentlichen.
Dieser Brief wartet mit einigen Überraschungen auf. @@ -88,65 +69,48 @@ - Hand des Absenders Ludwig - Rubiner, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer - Schreibschrift. - Hand des Archivars, der die Signaturen mit - Bleistift eingetragen und eine Foliierung vorgenommen - hat. - Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb - des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat - Bibliotheksstempel (rote Tinte) + Hand des Absenders Ludwig Rubiner, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift. + Hand des Archivars, der die Signaturen mit Bleistift eingetragen und eine Foliierung vorgenommen hat. + Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat + Bibliotheksstempel (rote Tinte) - Der Brief wurde in Berlin am - 15. März 1919 - verfasst. + + Berlin + + -

Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis - Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.

+

Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.

-

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen - Bindestrichen.

+

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.

-

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden - in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch - XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

+

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

-

Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen - wurde im Attribut rend der entsprechenden Elemente codiert.

+

Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen wurde im Attribut rend der entsprechenden Elemente codiert.

-

Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts.

+

Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts.

- Rubiner, - Ludwig + Rubiner, Ludwig - Berlin + Berlin - Busoni, - Ferruccio + Busoni, Ferruccio @@ -158,10 +122,8 @@ - Vorlagen-Datei erstellt, - Transkription ausstehend, status todo. - Ersttranskription, status - unfinished + Vorlagen-Datei erstellt, Transkription ausstehend, status todo. + Ersttranskription, status unfinished status unfinished status unfinished status unfinished @@ -189,560 +151,609 @@
- 1 + 1 - Berlin, d. 15. März 1919 - + Berlin, d. 15. März 1919 + - Mus.ep. L. Rubiner - 30 + Mus.ep. L. Rubiner 30 (Busoni-Nachl. B II) - - Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4289 + Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4289 Lieber! Deutsche - Staatsbibliothek Berlin + Staatsbibliothek + Berlin -

Dieser Brief wartet mit einigen Überraschungen auf. Die erste ist, - dass meine Adresse nun lautet: +

Dieser Brief wartet mit einigen Überraschungen + auf. + Die erste ist, dass meine Adresse nun lautet: Berlin W.30. Viktoria Luiseplatz 11 IV. - Dass ich in Ihrem grossßen Zimmer bei der Arbeit sitze, und dass Emma Fital soeben im Nebenzimmer - denkbar peinlich rein macht. —

-

Bald nachdem ich Rita wieder gesehen hatte, - schien es dieser (ernstlich ganz aussßerordentlichen) Ver walterin Ihres Haushaltes während - Ihrer Abwesen heit Angesichts der immer bedrohlicheren internationalen Lage floh Busoni im - Oktober 1915 in die Schweiz, genauer - gesagt in die Züricher - Scheuchzerstraße. Nachdem der Krieg im - November 1918 beendet war, nahm Busoni seine internationale Konzerttätigkeit - wieder auf. Erst im September 1920 kam er zurück an den Viktoria-Luise-Platz, um eine Meisterklasse - für Komposition an der Akademie der Künste - zu unterrichten. – und schien es auch mir – aus mehreren - Gründen am besten zu sein, wenn ich in Ihre Wohnung zöge, bis auf - Weiteres, das heissßt: bis auf Ihre hoffentlich baldige Wiederkunft, oder bis - auf Ihr Veto. – Ich tat dies zunächst ohne Bedenken, weil Sie selbst - mir in Zürich die Schwierig keiten als mehr berlinischer Art und vor allem durch Rita zu entscheiden dargelegt hatten. Die - drei Gründe waren: 1.)Erstens, der persönliche Grund: Dass Ihre Wohnung der herrlichste Arbeits - platz von der Welt ist, voll von Wundern, - 2 - draussßen vor den Fenstern, wobei immer wieder das mMerkwürdigste von allen die Kuppel der peterskirchlichen - Gasanstalt der AugsburgerstrasseAugsburger Straße - 1895 wurde im östlichen Abschnitt - der Augsburger Straße (heute - Fuggerstraße) ein 81.000 - Kubikmeter umfassender Gasbehälter errichtet. Dieser wurde 1944 im Zweiten - Weltkrieg zerstört und Anfang der 1950er Jahre abgerissen. - ist. Die Wohnung ist überhaupt merkwürdig. Ich wohnte erst im Hotel, - dann bei Bekannten, äussßerst traurig, so dass es nichts mit der Arbeit war und ich - krank wurde. Kaum zog ich endlich (nach sorgfältigster Vorbereitung durch - Rita - und Emma) in Ihre Wohnung, wurde ich - gesund und arbeitete drauf los. – Der 2.)zweite Grund: Im Hause (wie auch in Ihrer Wohnung, dort - glücklicherweise ergebnislos) war mehrmals eingebrochen worden. Alle - Beteiligten atmeten auf, als sie hörten, es bestehe die Möglichkeit, dass - ein (zuverlässiges) - männliches Individuum sich in der Wohnung - aufhalten werde. 3.)Drittens: Es besteht die Möglichkeit, sogar die Wahrscheinlichkeit, dass - in nächster Zeit schon grossße Wohnungen, vor allem solche, von denen mehrere Räume leerstehenleer stehen , an obdachlose Familien aufgeteilt werden. Das Deutsche Reich sah sich bereits im ausgehenden 19. - Jahrhundert mit einem zunehmenden Wohnungsnotstand konfrontiert. Mit der - Weimarer Republik setzte ein grundlegendes Verständnis der Notwendigkeit - staatlicher Interventionen hinsichtlich des Wohnungsmarktes ein, weshalb - Maßnahmen im Bereich Mieterschutz, Mietpreisregelung und öffentliche - Wohnraumbewirtschaftung getroffen wurden. Im Artikel 155 der Weimarer - Verfassung heißt es beispielsweise: Die Verteilung und - Nutzung des Bodens wird von Staats wegen in einer Art und Weise - überwacht, die Missbrauch verhütet und dem Ziele zustrebt, jedem - Deutschen eine gesunde Wohnung und allen deutschen Familien, besonders - den kinderreichen, eine ihren Bedürfnissen entsprechende Wohn- und - Wirtschaftsheimstätte zu sichern. Und so halte ich die - jetzige Kombination (wie Rita - auch) für eine ausgezeichnete Fürsorge – da man ja nicht - wissen kann, ob nicht der gerade zufällige Dezernent über das betr.betroffene Viertel böswillig ist, oder schlecht geschlafen hat, oder - irgend etwasirgendetwas dergleichen, z. B. nationalwahnsinnig. Ich jedenfalls glaube, - die Dinge sichern zu können. —

-

In Zürich haben Sie mir merkwürdig richtig - prophezeit. Abgeraten vom Journalismus und + Dass ich in Ihrem grossßen Zimmer bei der Arbeit + sitze, und dass Emma Fital soeben im Nebenzimmer + denkbar peinlich rein macht. —

+

Bald nachdem ich Rita wieder gesehen hatte, schien + es dieser (ernstlich ganz aussßerordentlichen) Ver + walterin Ihres Haushaltes während Ihrer Abwesen + heit + + Angesichts der immer bedrohlicheren internationalen Lage floh Busoni im Oktober 1915 in die Schweiz, genauer gesagt in die Züricher Scheuchzerstraße. Nachdem der Krieg im November 1918 beendet war, nahm Busoni seine internationale Konzerttätigkeit wieder auf. Erst im September 1920 kam er zurück an den Viktoria-Luise-Platz, um eine Meisterklasse für Komposition an der Akademie der Künste zu unterrichten. + + – und schien es auch mir – aus mehreren + Gründen am besten zu sein, wenn ich in Ihre + Wohnung zöge, bis auf Weiteres, das heissßt: bis + auf Ihre hoffentlich baldige Wiederkunft, oder + bis auf Ihr Veto. – Ich tat dies zunächst ohne + Bedenken, weil Sie selbst mir in Zürich die Schwierig + keiten als mehr berlinischer Art und vor allem + durch Rita zu entscheiden dargelegt hatten. Die + drei Gründe waren: 1.)Erstens, der persönliche Grund: + Dass Ihre Wohnung der herrlichste Arbeits + platz von der Welt ist, voll von Wundern, + + + + 2 + + draussßen vor den Fenstern, wobei immer wieder + das mMerkwürdigste von allen die Kuppel der + peterskirchlichen Gasanstalt der AugsburgerstrasseAugsburger Straße + + 1895 wurde im östlichen Abschnitt der Augsburger Straße (heute Fuggerstraße) ein 81.000 Kubikmeter umfassender Gasbehälter errichtet. Dieser wurde 1944 im Zweiten Weltkrieg zerstört und Anfang der 1950er Jahre abgerissen. + + ist. Die Wohnung ist überhaupt merkwürdig. Ich + wohnte erst im Hotel, dann bei Bekannten, äussßerst + traurig, so dass es nichts mit der Arbeit war + und ich krank wurde. Kaum zog ich endlich + (nach sorgfältigster Vorbereitung durch + Rita + und Emma) in Ihre Wohnung, wurde ich gesund + und arbeitete drauf los. – Der 2.)zweite Grund: Im Hause + (wie auch in Ihrer Wohnung, dort glücklicherweise + ergebnislos) war mehrmals eingebrochen worden. + Alle Beteiligten atmeten auf, als sie hörten, es + bestehe die Möglichkeit, dass ein (zuverlässiges) männliches Individuum sich in der Wohnung + aufhalten werde. 3.)Drittens: Es besteht die Möglichkeit, + sogar die Wahrscheinlichkeit, dass in nächster + Zeit schon grossße Wohnungen, vor allem solche, + von denen mehrere Räume leerstehenleer stehen , an + obdachlose Familien aufgeteilt werden. + + Das Deutsche Reich sah sich bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert mit einem zunehmenden Wohnungsnotstand konfrontiert. Mit der Weimarer Republik setzte ein grundlegendes Verständnis der Notwendigkeit staatlicher Interventionen hinsichtlich des Wohnungsmarktes ein, weshalb Maßnahmen im Bereich Mieterschutz, Mietpreisregelung und öffentliche Wohnraumbewirtschaftung getroffen wurden. Im Artikel 155 der Weimarer Verfassung heißt es beispielsweise: Die Verteilung und Nutzung des Bodens wird von Staats wegen in einer Art und Weise überwacht, die Missbrauch verhütet und dem Ziele zustrebt, jedem Deutschen eine gesunde Wohnung und allen deutschen Familien, besonders den kinderreichen, eine ihren Bedürfnissen entsprechende Wohn- und Wirtschaftsheimstätte zu sichern. + + Und so + halte ich die jetzige Kombination (wie Rita + auch) für eine ausgezeichnete Fürsorge – da man + ja nicht wissen kann, ob nicht der gerade + zufällige Dezernent über das betr.betroffene Viertel + böswillig ist, oder schlecht geschlafen hat, oder + irgend etwasirgendetwas dergleichen, z. B. nationalwahnsinnig. + Ich jedenfalls glaube, die Dinge sichern zu können. —

+

In Zürich haben Sie mir merkwürdig richtig prophezeit. + Abgeraten vom Journalismus und - angedeutet - eine Existenz, die nicht von der Produktion des Talents abhänge. - Ich, sonst ein sehr schlechter Boden für Lebensregeln, bin doch diesem - Rat, der starken Eindruck auf mich machte, gefolgt. Ich fand, dass - meine Angelegenheiten sich so wendeten, dass ich als geisti ger - Leiter in einem grossßen Verlag eintrat, und zwar mit einem - 3 - B - II, 4289 - so hohen Honorar, wie es wohl selten ein deu tscher - Schriftsteller für eine solche-freie-Tätig keitsolche freie Tätigkeit je bekommen hat. Materiell geht es mir also gut! (Ich hoffe, - dass Sie ein solches Wort in allen Briefen, die Freunde von irgendeinem - Punkte der Welt an Sie schreiben, antreffen könnten!) Ich schreibe - Ihnen das – so unwichtig es für die Hauptdinge ist – weil ich weissß, dass es Sie erfreuen wird. —

-

Die Geschichte, wie ich Leiter dieses Verlages wurde, ist aber wiederum - seltsam. Ich suchte den Verlag Cassirer - auf. Und da erlebte ich den aller, aller allerschlechtesten Eindruck, den - ein Mensch in der Welt bekommen kann. Mir wurde sofort klar, dass - wir in der Schweiz - alle ganz ungenügend unterrichtet waren. Erstens ist der Verlag - Cassirer ein politischer - Verlag. Er bekommt seine Druckaufträge z.T.zum Teil von der Regierung, die sie nur des Buchhandels wegen mit - der Marke dieses Verlages herausgeben liessß. Zweitens aber ist er ein noch mehr politischerpolitischerer - Verlag insofern, als er auch noch der - geistige Unterstützungsverlag der sog.sogenannten - Unabhängi gen soczialistischen Partei Gemeint ist die Unabhängige Sozialdemokratische Partei - Deutschlands (USPD), die in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs aus - der Spaltung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands - (SPD) aufgrund von - Meinungsunterschieden hinsichtlich der Kriegskredite hervorging. Um die - Abgrenzung von der USPD zu betonen, - bezeichnete sich die SPD als Mehrheitssozialdemokratische - Partei Deutschlands (MSPD). ist, und er ist also ein politischer Parteiverlag, dermassßen, dass alles was heute (wo die Regierung die diesbezügl.diesbezüglichen Druck aufträge voraussichtlich nicht mehr geben - wird, d.h. die mehrheitssozialistische Regierung) im Verlage Cassirer erscheint, automatisch als zugehörig - zur U.S.P. (unabhäng. socz. Part.unabhängigen sozialistischen Partei) gerechnet wird. So blüte mir die unerbetene - Überraschung, gerade an dem Tage, als ich nach - 4 + angedeutet + eine Existenz, + die nicht von der Produktion des Talents abhänge. Ich, sonst + ein sehr schlechter Boden für Lebensregeln, bin doch diesem + Rat, der starken Eindruck auf mich machte, gefolgt. Ich fand, + dass meine Angelegenheiten sich so wendeten, dass ich als geisti + ger Leiter in einem grossßen Verlag eintrat, und zwar mit einem + + + + 3 + B II, 4289 + + so hohen Honorar, wie es wohl selten ein deu + tscher Schriftsteller für eine solche-freie-Tätig + keitsolche freie Tätigkeit je bekommen hat. Materiell geht es mir + also gut! (Ich hoffe, dass Sie ein solches Wort + in allen Briefen, die Freunde von irgendeinem + Punkte der Welt an Sie schreiben, antreffen + könnten!) Ich schreibe Ihnen das – so unwichtig es für die Hauptdinge + ist – weil ich weissß, dass es Sie erfreuen wird. —

+

Die Geschichte, wie ich Leiter dieses Verlages wurde, + ist aber wiederum seltsam. Ich suchte den + Verlag Cassirer auf. Und da erlebte ich den + aller, aller allerschlechtesten Eindruck, den ein + Mensch in der Welt bekommen kann. Mir + wurde sofort klar, dass wir in der Schweiz + alle ganz ungenügend unterrichtet waren. + Erstens ist der Verlag + Cassirer ein politischer + Verlag. Er bekommt seine Druckaufträge z.T.zum Teil von + der Regierung, die sie nur des Buchhandels wegen + mit der Marke dieses Verlages herausgeben liessß. + Zweitens aber ist er ein noch mehr politischerpolitischerer + Verlag insofern, als er auch noch der + geistige Unterstützungsverlag der sog.sogenannten + Unabhängi + gen soczialistischen Partei + + Gemeint ist die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD), die in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs aus der Spaltung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) aufgrund von Meinungsunterschieden hinsichtlich der Kriegskredite hervorging. Um die Abgrenzung von der USPD zu betonen, bezeichnete sich die SPD als Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands (MSPD). + + ist, und er ist also + ein politischer Parteiverlag, dermassßen, dass alles + was heute (wo die Regierung die diesbezügl.diesbezüglichen Druck + aufträge voraussichtlich nicht mehr geben + wird, d.h. die mehrheitssozialistische Regierung) + im Verlage Cassirer erscheint, automatisch als + zugehörig zur U.S.P. (unabhäng. socz. Part.unabhängigen sozialistischen Partei) + gerechnet wird. So blüte mir die unerbetene - Berlin kam Am 30. Januar 1918 kehrt Rubiner über München zurück nach Berlin, nachdem der gebürtige Berliner 1915 als radikaler Kriegsgegner in die Schweiz geflüchtet ist., grossße Teile meines Voltaire-Aufsatzes - aus den Weissßen Blättern Rubiners Artikel Der Dichter Voltaire erschien 1919 in den - Weißen Blättern. Diesen wird er im - gleichen Jahr noch im ersten Band seiner und Frida - Ichaks Übersetzungen von Voltaires - Romanen und Erzählungen als Vorwort - veröffentlichen. + Überraschung, gerade an dem Tage, als ich nach + + + + 4 + + Berlin kam, + + Am 30. Januar 1918 kehrt Rubiner über München zurück nach Berlin, nachdem der gebürtige Berliner 1915 als radikaler Kriegsgegner in die Schweiz geflüchtet ist. + + grossße Teile meines Voltaire-Aufsatzes + aus den Weissßen Blättern + + Rubiners Artikel Der Dichter Voltaire erschien 1919 in den Weißen Blättern. Diesen wird er im gleichen Jahr noch im ersten Band seiner und Frida Ichaks Übersetzungen von Voltaires Romanen und Erzählungen als Vorwort veröffentlichen. + ohne meine Erlaubnis Deutsche - Staatsbibliothek Berlin + Staatsbibliothek + Berlin - abgedruckt zu finden in der Tageszeitung Freiheit, dem Partei-Organ der Unabh. Socz.Unabhängigen Sozialisten Die - Tageszeitung Die Freiheit trug den Zusatz - Berliner - Organ der Unabhängigen Sozialdemokratie Deutschlands, und - erschien von 1918 bis 1922 sowie erneut von 1928 bis 1931 (die USPD bestand ebenfalls bis 1931).. Mein - Einspruch wurde mit Befremden abgewiesen. Die Weissßen BläWeißen Blätter - erschienen im Verlag Cassirer,; - Von Februar 1919 bis Dezember 1920 - wurden die Weißen Blätter vom Paul Cassirer Verlag in Berlin herausgegeben. der Verlag - Cassirer - sei Parteiverlag, und was da erschiene , könne abgedruckt werden. – Nun gehöre ich erstens - dieser Partei nicht an (wie keiner Partei!), und - zweitens, selbst wenn ich ihr angehören wollte, müsste ich mir doch - das Recht wahren, dies nach meinem eigenen Willen tun zu können, nicht - aber auf Grund eines schlechten und ausbeuterischen Verlagsvertrages - mechanisch als Glied dieser Partei zu gelten! Dies war das eine im Verlage - Cassirer. Das andere aber war mein - wiederholter Eindruck, dass ein Autor, der im Verlage Cassirer erscheint, zwar gelegentlich ein - Honorar bekommt, aber in der Tat zum Vergessen verurteilt ist. In - diesem Verlage ist keine Person, die etwas von Büchern versteht, oder sich - dafür interes siert. Cassirer ist politisch interessiert Paul Cassirer war - bis 1915 überzeugt davon, dass der Krieg zur Verteidigung der deutschen - Unabhängigkeit notwendig sei. So gründete er die wöchentlich erscheinende - Zeitschrift Kriegszeit. Im darauffolgenden - Jahr veränderte sich Cassirers - Einstellung, sodass die Kriegszeit 1916 - durch die neue Zeitschrift Der Bildermann, - an der Leo Kestenberg beteiligt war, - ersetzt wurde. Seit der Novemberrevolution gab Cassirer als Mitglied der - USPD Schriften sozialistischer - Politiker und marxistischer Theoretiker heraus., er ist seinem - Talent nach ein Bilderhändler ersten Ranges und beschäftigt sich mit dem - Verlag überhaupt nicht, er schiebt alles auf Kesten berg ab. Kestenberg ist lediglich für seine Person interessiert, er gieibt Musikunterricht, er sitzt in der Volksbühne, er sitzt täglich im Kultusministerium, und er macht auch Fettflecke im Verlag - Cassirer Leo Kestenberg war - als überzeugter Sozialdemokrat vor allem kulturpolitisch engagiert. Er war - musikalischer Leiter der Berliner - Freien Volksbühne. Er setzte sich für die - Demokratisierung der Künste ein und organisierte in diesem Rahmen zahlreiche - künstlerische Veranstaltungen, beispielsweise Mittagskonzerte für die - Arbeiterschaft. Seit 1916 war er durch die Kunstzeitschrift Der Bildermann mit dem Cassirer Verlag verbunden. Ab 1918 war er zudem als - wissenschaftlicher Mitarbeiter im Preußischen - Kultusministerium aktiv. 1920 wurde er zum Referenten der - Kunstabteilung berufen und leitete die Musikabteilung für Erziehung und - Unterricht. – aber seine Tätig keit besteht - darin, seine Person möglichst gut zu sichern. Er tut nichts und schiebt - wiederum alles ab auf einen Herrn - Reif, den - 5 - B - II, 4289 - engagierten Buchhändler des Verlages, der jung, langsam, untätig und - ungebildet ist wie alle neueren Buchhändler. So kommt es, dass Sie in - den Buchhandlungen nur jene vier politischen Schriften aus dem - Verlag Cassirer sehen, die in der - Novemberrevolution Die - Novemberrevolution, die sich in der Endphase des Ersten Weltkriegs - ereignete, führte das Deutsche Reich von einer konstitutionellen Monarchie - in eine parlamentarisch-demokratische Republik, genauer gesagt die Weimarer - Republik. die Regierung dort herstellen liessß, und für deren Vertrieb und Propa ganda wohl auch die - Regierung selbst sorgte. Von den Dichtungen des Verlages sieht man nichts, - von ihnen singt kein Lied, kein Heldenbuch. Den allerschlechtesten - Eindruck machte mir aber - Kestenbergs Verhalten, als ich ihn über - Ihren - Faust interpellierte. Er tat, als wisse er nichts! Er grunzte erst Das inte ressiert + abgedruckt zu finden in der Tageszeitung Freiheit, + dem Partei-Organ der Unabh. Socz.Unabhängigen Sozialisten. + + Die Tageszeitung Die Freiheit trug den Zusatz Berliner Organ der Unabhängigen Sozialdemokratie Deutschlands, und erschien von 1918 bis 1922 sowie erneut von 1928 bis 1931 (die USPD bestand ebenfalls bis 1931). + + Mein Einspruch + wurde mit Befremden abgewiesen. Die Weissßen BläWeißen Blätter + erschienen im Verlag Cassirer,; + + Von Februar 1919 bis Dezember 1920 wurden die Weißen Blätter vom Paul Cassirer Verlag in Berlin herausgegeben. + + der Verlag Cassirer + sei Parteiverlag, und was da erschiene , könne + abgedruckt werden. – Nun gehöre ich erstens + dieser Partei nicht an (wie keiner Partei!), und zweitens, selbst wenn + ich ihr angehören wollte, müsste ich mir doch + das Recht wahren, dies nach meinem eigenen Willen + tun zu können, nicht aber auf Grund eines + schlechten und ausbeuterischen Verlagsvertrages + mechanisch als Glied dieser Partei zu gelten! + Dies war das eine im Verlage Cassirer. Das andere + aber war mein wiederholter Eindruck, dass + ein Autor, der im Verlage Cassirer erscheint, + zwar gelegentlich ein Honorar bekommt, aber + in der Tat zum Vergessen verurteilt ist. In + diesem Verlage ist keine Person, die etwas + von Büchern versteht, oder sich dafür interes + siert. Cassirer ist politisch interessiert, + + Paul Cassirer war bis 1915 überzeugt davon, dass der Krieg zur Verteidigung der deutschen Unabhängigkeit notwendig sei. So gründete er die wöchentlich erscheinende Zeitschrift Kriegszeit. Im darauffolgenden Jahr veränderte sich Cassirers Einstellung, sodass die Kriegszeit 1916 durch die neue Zeitschrift Der Bildermann, an der Leo Kestenberg beteiligt war, ersetzt wurde. Seit der Novemberrevolution gab Cassirer als Mitglied der USPD Schriften sozialistischer Politiker und marxistischer Theoretiker heraus. + + er ist + seinem Talent nach ein Bilderhändler ersten + Ranges und beschäftigt sich mit dem Verlag + überhaupt nicht, er schiebt alles auf Kesten + berg ab. Kestenberg ist lediglich für seine + Person interessiert, er gieibt Musikunterricht, + er sitzt in der Volksbühne, er sitzt täglich + im Kultusministerium, und er macht auch + Fettflecke im Verlag Cassirer – + + Leo Kestenberg war als überzeugter Sozialdemokrat vor allem kulturpolitisch engagiert. Er war musikalischer Leiter der Berliner Freien Volksbühne. Er setzte sich für die Demokratisierung der Künste ein und organisierte in diesem Rahmen zahlreiche künstlerische Veranstaltungen, beispielsweise Mittagskonzerte für die Arbeiterschaft. Seit 1916 war er durch die Kunstzeitschrift Der Bildermann mit dem Cassirer Verlag verbunden. Ab 1918 war er zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Preußischen Kultusministerium aktiv. 1920 wurde er zum Referenten der Kunstabteilung berufen und leitete die Musikabteilung für Erziehung und Unterricht. + + aber seine Tätig + keit besteht darin, seine Person möglichst gut + zu sichern. Er tut nichts und schiebt wiederum + alles ab auf einen Herrn Reif, den + + + + + + 5 + B II, 4289 + + engagierten Buchhändler des Verlages, der jung, + langsam, untätig und ungebildet ist wie alle + neueren Buchhändler. So kommt es, dass Sie in + den Buchhandlungen nur jene vier politischen + Schriften aus dem Verlag Cassirer sehen, die in + + der Novemberrevolution + + Die Novemberrevolution, die sich in der Endphase des Ersten Weltkriegs ereignete, führte das Deutsche Reich von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarisch-demokratische Republik, genauer gesagt die Weimarer Republik. + + die Regierung dort + herstellen liessß, und für deren Vertrieb und Propa + ganda wohl auch die Regierung selbst sorgte. + Von den Dichtungen des Verlages sieht man nichts, + von ihnen singt kein Lied, kein Heldenbuch. + Den allerschlechtesten Eindruck machte mir aber + Kestenbergs Verhalten, als ich ihn über Ihren + Faust interpellierte. Er tat, als wisse er nichts! Er grunzte erst Das inte + ressiert mich! - (Wie gütig: das interessierte ihn!) Als ich aber ernst - wurde und den Schwindel mit der angeblichen Bestellung neuer Typen - festnagelte, wurde er unruhig und musste sich plötzlich von - Prof.Professor Gaul verabschieden, der sich in irgendeinem Raume - des Hauses aufhielt. + (Wie gütig: das interessierte ihn!) + Als ich aber ernst wurde und den Schwindel mit + der angeblichen Bestellung neuer Typen festnagelte, + + wurde er unruhig und musste sich plötzlich von + Prof.Professor Gaul verabschieden, der sich in irgendeinem + Raume des Hauses aufhielt. Deutsche - Staatsbibliothek Berlin + Staatsbibliothek + Berlin

-

Da ich nun sicher bin, dass sich in ernsten - Angelegenheiten stets ein Gaul oder ein anderer Esel im Hause befinden - wird, der gerade im passenden Moment die Dinge nicht zur Klarheit - kommen lassen wird, so verliessß ich das Haus mit dem Entschluss, meine Beziehungen zum Verlage - Cassirer - zu lösen. Diesen Entschluss führte ich dieser Tage auch aus, sandte - Cassirer das Geld, das ich - plötzlich, nach Monaten, von ihm erhielt, zurück, und war ihm nur noch - eine Summe schuldig, die ich in der Schweiz +

Da ich nun sicher bin, dass sich in + ernsten Angelegenheiten stets ein Gaul oder + ein anderer Esel im Hause befinden wird, + der gerade im passenden Moment die Dinge + nicht zur Klarheit kommen lassen wird, so + verliessß ich das Haus mit dem Entschluss, + meine Beziehungen zum Verlage Cassirer + zu lösen. Diesen Entschluss führte ich dieser + Tage auch aus, sandte Cassirer das Geld, + das ich plötzlich, nach Monaten, von ihm + erhielt, zurück, und war ihm nur noch eine + Summe schuldig, die ich in der Schweiz + - 6 - von ihm erhalten hatte. Sie können sich denken, dass mich diese - ganze Sache recht deprimiert hatte. In dieser Stimmung traf ich mit dem - Verleger Kiepenheuer zusammen, über - den wiederum ich nicht richtig informiert gewesen war, trotzdem ich - den Voltaire für ihn gemacht hatte. Der Verlag Kiepenheuer - hat nämlich nicht allein eine sehr grossße Menge ausgezeichneter Bücher erscheinen lassen, sondern - auch das kostspielige - Kunstblatt Das Kunstblatt wurde - von 1917 bis 1933 vom Gustav Kiepenheuer - Verlag herausgegeben. Die Leitidee Das - Kunstblatt will der werdenden Kunst dienen legt die Programmatik der - Zeitschrift offen: Sie dient allen voran als Sprachrohr der zeitgenössischen - Kunstströmungen. eine Zeitschrift, die in glanz vollen Reproduktionen sich mit ältester, mit exotischer, indischer, aeägyptischer und neuester Kunst beschäftigt, und vor allem - auch eine Reihe von ganz kostbaren Luxus drucken. Kiepenheuer empfing mich, wie der Legende - nach in alten Zeiten Verleger Künstler empfangen haben sollen: Alles Peckuniäre war ihm selbstverständliche - Nebensache, die ebenso schnell wie klar – nach dem Wunsche des - Autors! – verlegt wurde. Die Hauptsache war ihm ein reizender - Empfang nach dem anderen, ausgezeichnete Bewirtung und leicht phfantastische Diners. Kurz , ich fühlte mich im Paris der - Goncourt-Zeit, Gemeint sind die Brüder Edmund (1822-1896) und Jules de - Goncourt (1830-1870), die im Bereich des Romans als Führer der - naturalistischen Schule gelten. Sie, die durch ihren Urgroßvater in den - Adelsstand erhoben wurden, vertraten, gemeinsam mit Gustave Flaubert, die rechte, aristokratische literarische - Strömung und Lebensweise. in der ein Verleger es als eine - menschlich interessante Ehre betrachtet, mit dem Autor kostspielig speisen - zu dürfen. Dabei erzählte ich dem Kiepenheuer meine Unzufriedenheit mit Cassirer, setzte ihm auseinander, worin die - Sünden solcher Dinge bestehen, sprach auch über Unterlassungen - 7 - B - II, 4289 - seines Verlages mit ihm, und der Schluss war seine Idee: Kommen Sie - in meinen Verlag. Das nahm ich an, denn erstens war ich nach den - Erfahrungen des Hauses Cass.Cassirer aufgeputscht und ich fühlte das Bedürfnis, + + 6 + + von ihm erhalten hatte. Sie können sich denken, + dass mich diese ganze Sache recht deprimiert + hatte. In dieser Stimmung traf ich mit dem + Verleger Kiepenheuer zusammen, über den + wiederum ich nicht richtig informiert gewesen + war, trotzdem ich den Voltaire für ihn + gemacht hatte. Der Verlag Kiepenheuer + hat nämlich nicht allein eine sehr grossße + Menge ausgezeichneter Bücher erscheinen + lassen, sondern auch das kostspielige + + Kunstblatt + + Das Kunstblatt wurde von 1917 bis 1933 vom Gustav Kiepenheuer Verlag herausgegeben. Die Leitidee Das Kunstblatt will der werdenden Kunst dienen legt die Programmatik der Zeitschrift offen: Sie dient allen voran als Sprachrohr der zeitgenössischen Kunstströmungen. + + eine Zeitschrift, die in glanz + vollen Reproduktionen sich mit ältester, + mit exotischer, indischer, aeägyptischer und + neuester Kunst beschäftigt, und vor allem + auch eine Reihe von ganz kostbaren Luxus + drucken. Kiepenheuer empfing mich, wie + der Legende nach in alten Zeiten Verleger + + Künstler empfangen haben sollen: Alles Peckuniäre + war ihm selbstverständliche Nebensache, die ebenso + schnell wie klar – nach dem Wunsche des Autors! – + verlegt wurde. Die Hauptsache war ihm + ein reizender Empfang nach dem anderen, + ausgezeichnete Bewirtung und leicht phfantastische + Diners. Kurz , ich fühlte mich im Paris der + Goncourt-Zeit, + + Gemeint sind die Brüder Edmund (1822-1896) und Jules de Goncourt (1830-1870), die im Bereich des Romans als Führer der naturalistischen Schule gelten. Sie, die durch ihren Urgroßvater in den Adelsstand erhoben wurden, vertraten, gemeinsam mit Gustave Flaubert, die rechte, aristokratische literarische Strömung und Lebensweise. + + in der ein Verleger es als + eine menschlich interessante Ehre betrachtet, + mit dem Autor kostspielig speisen zu dürfen. + Dabei erzählte ich dem Kiepenheuer meine + Unzufriedenheit mit Cassirer, setzte ihm + auseinander, worin die Sünden solcher Dinge + bestehen, sprach auch über Unterlassungen + + + + 7 + B II, 4289 + + seines Verlages mit ihm, und der Schluss war seine + Idee: Kommen Sie in meinen Verlag. Das nahm + ich an, denn erstens war ich nach den Erfahrungen + des Hauses Cass.Cassirer aufgeputscht und ich fühlte + das Bedürfnis, dass nun endlich ein - Verlag da sei, der über grossße Mittel verfüge, + Verlag da sei, der über grossße + Mittel verfüge, auf den man wirklichen Einfluss hat, - so dass keine Unsinn geschehe, dass nur - künstlerisch wertvolle Werke mit internatio nalem - Weltgesicht erschienen, und dass man für diese Werke etwas tut – wie der Ausdruck heissßt. Nämlich dies ist + so dass keine Unsinn geschehe, dass nur + künstlerisch wertvolle Werke mit internatio + nalem Weltgesicht erschienen, und dass man + + für diese Werke etwas tut – wie der Ausdruck + heissßt. Nämlich dies ist doch der Sinn! - Auch wenn in den kommenden Jahren in der Welt überall alles - drunter und drüber geht, mit Hüilfe dieses Verlages – unabhängig von jeder CKonjuncktur die Werke zu halten und durchzusetzen. – Ande rerseits sah ich auch in dieser Möglichkeit die Lösung - meiner eigenen finanziellen Fragen, da ja der Eintritt in den Verlag - unabhängig von meinen Produktionen ist, und so besprochen wurde, dass - ich reiche Zeit und Kraft zu meiner eigenen Arbeit - behalte. Wiederum mit meinen - Vorstellungen von einem modernen Verlage war Kiepenheuer völlig einverstanden. – Ich komme nun zu - einem sehr wesentlichen Punkte, der Sie - betrifft.

+ Auch wenn + in den kommenden Jahren in der Welt + überall alles drunter und drüber geht, mit Hüilfe + + dieses Verlages – unabhängig von jeder CKonjuncktur + die Werke zu halten und durchzusetzen. – Ande + rerseits sah ich auch in dieser Möglichkeit die + Lösung meiner eigenen finanziellen Fragen, da ja + der Eintritt in den Verlag unabhängig von meinen + Produktionen ist, und so besprochen wurde, dass + ich reiche Zeit und Kraft zu meiner eigenen Arbeit + behalte. Wiederum mit meinen Vorstellungen von einem modernen Verlage + war Kiepenheuer völlig einverstanden. – + Ich komme nun zu einem sehr wesentlichen + Punkte, der Sie betrifft.

- Deutsche Staatsbibliothek - Berlin + Deutsche + Staatsbibliothek + Berlin -

Ich habe mir erlaubt Kiepenheuer das - Kesten bergCassirersche - Verbrechen gegen Ihren - Faust zu berichten.

+

Ich habe mir erlaubt Kiepenheuer das + Kesten + bergCassirersche Verbrechen gegen Ihren + Faust zu berichten.

- Kiepenheuer wäre sehr froh, ich darf - sagen: glücklich! – in seinem Verlage dieses Werk als vorbildlichen - - 8 - Luxusdruck erscheinen zu lassen. Busonis - Doktor Faust wurde im Jahr 1920 vom Gustav Kiepenheuer Verlag in Potsdam herausgegeben. Er betrachtet - es als selbstverständlich, das Hono - rar, das sie eventuell mit ihm vereinbaren würden, zu - zahlen, und aussßerdem die - Ablösung jener Summe, die Cassirer Ihnen dafür gab, zu übernehmen! (Rita sagte mir etwas von 3000 FrsSchweizer Franken - Die Abküzrung geht vermutlich auf - die französische (Franc suisse) oder - italienische (Franco svizzero) Schreibweise - zurück. + Kiepenheuer wäre sehr froh, ich darf + sagen: glücklich! – in seinem Verlage + dieses Werk als vorbildlichen + + + + 8 + + Luxusdruck erscheinen zu lassen. + + Busonis Doktor Faust wurde im Jahr 1920 vom Gustav Kiepenheuer Verlag in Potsdam herausgegeben. + + Er betrachtet + + es als selbstverständlich, das Hono + rar, das sie eventuell mit ihm vereinbaren + würden, zu zahlen, und aussßerdem die + Ablösung jener Summe, die Cassirer Ihnen + dafür gab, zu übernehmen! (Rita sagte + mir etwas von 3000 FrsSchweizer Franken + + Die Abküzrung geht vermutlich auf die französische (Franc suisse) oder italienische (Franco svizzero) Schreibweise zurück. + betr.betreffend - Cassirer. Wenn Ihnen das irgendwie - passte, bitte natürlich genaue Angaben.)

-

Ich, Ludwig Rubiner, übernehme die - moralische Garantie, dass der Luxusdruck nicht nur sofort in Angriff - genommen wird, sondern auch nach Ihren Wünschen - ausgeführt.

-

Weiter bitte ich Sie: Haben Sie Lust, und haben Sie sovielso viel Vertrauen zu mir, dass Sie diesem Verlage – unter der - Garantie der Aufsicht durch meine Person – für eine - wundervolle, international hochstehende und unnaturalistische dramatische - Bibliothek Gemeint ist - wahrscheinlich die 1936 entstandene Gustav-Kiepenheuer-Bücherei. Das Ziel dieser Buchreihe war - die Publikation klassischer Literatur sowohl der Vergangenheit als auch der - Gegenwart, die zum unverlierbaren Schatz der Weltliteratur - gezählt werden dürfen. (die als einzelnes Buch schon - wunderbar wird) Ihren Arlecchino und - Arlecchino II und Ihren Parnass Gemeint sind - wahrscheinlich die ersten beiden Sätze von Busonis - Arlecchino oder Die Fenster sowie sein Werk - Turandot. Den Bezug zum Parnass, der in der griechischen Mythologie - das Reich der Dichtkunst symbolisiert, stellt auch Hans Huber in einem Brief an Busoni vom 5. - Dezember 1916 her. So gratuliert er diesem zum Aufstieg auf - die sonnigen Höhen des Parnass; er bezieht sich auf ein Werk, das in - Zürich aufgeführt werden soll. Es liegt nahe, dass er auf Turandot verweist, da dieses Werk gemeinsam mit - Arlecchino oder Die Fenster am 11. Mai - 1917 im Stadttheater Zürich - uraufgeführt wurde. zur vorbildlichen Herausgabe anvertrauen - würden? Und ferner: Ihre literarischen Schriften — — - Alle in bleibenden - B - II, 4289 - Ausgaben nach Ihrem Wunsch und nach Ihren Honorarforderungen. - — [9] + Cassirer. Wenn + Ihnen das irgendwie passte, bitte natürlich genaue + Angaben.)

+

Ich, Ludwig Rubiner, übernehme die + moralische Garantie, dass der Luxusdruck + nicht nur sofort in Angriff genommen + wird, sondern auch nach Ihren Wünschen + ausgeführt.

+

Weiter bitte ich Sie: Haben Sie Lust, und + haben Sie sovielso viel Vertrauen zu mir, dass + Sie diesem Verlage – unter der Garantie der + Aufsicht durch meine Person – für eine + wundervolle, international hochstehende + und unnaturalistische dramatische + Bibliothek + + Gemeint ist wahrscheinlich die 1936 entstandene Gustav-Kiepenheuer-Bücherei. Das Ziel dieser Buchreihe war die Publikation klassischer Literatur sowohl der Vergangenheit als auch der Gegenwart, die zum unverlierbaren Schatz der Weltliteratur gezählt werden dürfen. + + (die als einzelnes Buch schon + wunderbar wird) Ihren Arlecchino und + Arlecchino II und Ihren Parnass + + Gemeint sind wahrscheinlich die ersten beiden Sätze von Busonis Arlecchino oder Die Fenster sowie sein Werk Turandot. Den Bezug zum Parnass, der in der griechischen Mythologie das Reich der Dichtkunst symbolisiert, stellt auch Hans Huber in einem Brief an Busoni vom 5. Dezember 1916 her. So gratuliert er diesem zum Aufstieg auf die sonnigen Höhen des Parnass; er bezieht sich auf ein Werk, das in Zürich aufgeführt werden soll. Es liegt nahe, dass er auf Turandot verweist, da dieses Werk gemeinsam mit Arlecchino oder Die Fenster am 11. Mai 1917 im Stadttheater Zürich uraufgeführt wurde. + + zur + vorbildlichen Herausgabe anvertrauen + würden? Und ferner: Ihre literarischen + Schriften — — Alle in bleibenden + + + + B II, 4289 + + Ausgaben nach Ihrem Wunsch und + nach Ihren Honorarforderungen. + — [9]

-

Ich wäre sehr froh, wenn Sie bald Zeit fänden, mir darüber ein paar - Worte zu schreiben. Um Ihnen einen Begriff vom Verlage Kiepenheuer zu geben, wollte ich Ihnen erst - die Luxusaus gaben selbst senden lassen. Es stellte sich - heraus, dass sie vergriffen sind, und so werden Sie sich mit einem Verlags - verzeichnis begnügen müssen.

-

Was meine eigenen Wünsche angeht, so will ich, dass dieser Verlag der - erste, anständige moderne Verlag Deutschlands wird: Nicht so eisern lang - weilig und staubnaturalistisch wie S. Fischer; nicht so liederlich und mit Amerikanismus - in der Reklame wie Kurt Wolff, und nicht - so indifferent und tatenlos wie Cassirer. - Und überdies hat er grossßes Kapital, und der Verleger verspricht sich selbst nur etwas - davon, sein Geld in so etwas hineinzustecken. Und noch eins: Würden - Sie selbst im Verlag K.Kiepenheuer eine Hoffmann-Ausgabe machen wollen – Auswahl - ihrer Lieblingsnovellen in einem (dicken) Band? Busoni schrieb die Einführung zu E.T.A. Hoffmanns - Phantastische Geschichten, die jedoch bereits 1914 erschienen ist. Ein weiterer direkter Zusammenhang zwischen einer Hoffmann-Ausgabe und Busoni war nicht auffindbar. Nicht vergessen!

+

Ich wäre sehr froh, wenn Sie bald + Zeit fänden, mir darüber ein paar + Worte zu schreiben. Um Ihnen einen + Begriff vom Verlage Kiepenheuer zu + geben, wollte ich Ihnen erst die Luxusaus + gaben selbst senden lassen. Es stellte sich + heraus, dass sie vergriffen sind, und + so werden Sie sich mit einem Verlags + verzeichnis begnügen müssen.

+

Was meine eigenen Wünsche angeht, so will + ich, dass dieser Verlag der erste, anständige moderne + Verlag Deutschlands wird: Nicht so eisern lang + weilig und staubnaturalistisch wie S. Fischer; + nicht so liederlich und mit Amerikanismus + in der Reklame wie Kurt Wolff, und nicht + so indifferent und tatenlos wie Cassirer. + Und überdies hat er grossßes Kapital, und + der Verleger verspricht sich selbst nur etwas + davon, sein Geld in so etwas hineinzustecken. + Und noch eins: Würden + Sie selbst im Verlag K.Kiepenheuer eine Hoffmann-Ausgabe machen + wollen – Auswahl ihrer Lieblingsnovellen in einem (dicken) Band? + + Busoni schrieb die Einführung zu E.T.A. Hoffmanns Phantastische Geschichten, die jedoch bereits 1914 erschienen ist. Ein weiterer direkter Zusammenhang zwischen einer Hoffmann-Ausgabe und Busoni war nicht auffindbar. + + Nicht vergessen!

- Deutsche Staatsbibliothek - Berlin + Deutsche + Staatsbibliothek + Berlin -

Als ich die deutsche Grenze überschritt, fiel mir auf, - dass alle Menschen so reines Deutsch sprachen, selbst wenn es bayrisch - war; dass alle so freundlich und zuvorkommend waren, selbst in der - Eisenbahn. Manches, vor allem Zeitungsberichte, hat uns eine - 10 - falsche Vorstellung vermittelt. Es gieibt überall - CZigarren und CZigaretten, nur teuer. Es gieibt ein Bierli, das tausendmal besser ist als das von Hürli. - Es gieibt, im Schleichhandel, sogar - Bohnenkaffee. – Die Menschen sind im Ganzen und Grossßen williger als früher, nur vollkommen uninformiert, über das was - sie erwartet, und z.T.zum Teil über das, was war. Sie glauben heute noch genau wie früher, ihrer Lügenpresse. In - Berlin fällt einem zunächst auf: - Eine unwahrscheinlich grossße Zahl von Autos; eine aussßerordentliche Gross-StadtzahlGroßstadtzahl - von Menschen in den Strassßen; eine wunder bare Schnelligkeit im Denken und - Antworten (z.B. auf der Strassße). Die Verhältnisse sind voll von Böswilligkeit. Was in diesen - Wochen an furchtbaren und grausamen Gemetzel vor gekommen - ist, die entsetzlich, blutdürstige und tierische Roheit gegen ahnungslose - und dumpf, unterernährt dahinlebende Unterdrückte, Gemeint sind die sogenannten Märzkämpfe, die aufgrund der Enttäuschung über die politische Entwicklung der Revolution von 1918/1919 herbeigeführt wurden. Anfang März 1919 weiteten Anhänger der Kommunistischen Partei Deutschlands einen Generalstreik zu einem bewaffneten Aufstand aus, mit dem Ziel, die Reichsregierung zu stürzen. das lässt einem - die so berühmte Bartholomäusnacht Die Bartholomäusnacht bezeichnet ein Massaker an den Hugenotten in Frankreich, das in der Nacht zum 24. August 1572 begann. als eine Lappalie der Weltgeschichte - erscheinen. Es scheint, man hat in den vergangenen vier Jahren noch - zu wenig gesiegt, und man will durchaus weitersiegenweiter siegen. — Die wirtschaftlichen Verhältnisse sehe ich für das - kommende halbe Jahr ohne Optimismus an. Wenn Sie im Herbst kommen - könnten, so, dass Sie Ihre – für Ihre Lebensfreude – unumgäng - lichen Bedürfnisse befriedigen können, ohne allzu - wucherische Preise zu bezahlen, Die Inflation des Deutschen Reichs, die durch die Ausweitung der Geldmenge zur Beseitigung von Staatsschulden in der Weimarer Republik sowie die Finanzierung des Ersten Weltkriegs herbeigeführt wurde, hat sich mit dem Ende des Krieges angebahnt und in der Hyperinflation von 1923 ihren Höhepunkt gefunden. - 11 - B - II, 4289 - so würde ich mich sehr freuen. Ihrer Aufnahme als geistigen und - künstlerischen - Führers - Führer der Generation seien Sie sicher. Das hat alles gestimmt, was - Rita davon in Zürich sagte; noch mehr, Sie müssen sich - die Masse, in denen das geschehen wird, noch viel, - viel grössßer vorstellen, als man - es sich in der bescheidenen Zürcher Luft gewöhnt. - In den nächsten Jahren wird wohl Berlin - doch der geistige und künstlerische Mittel punkt von - Europa werden, so wie es in den sechziger bis achzigerachtziger Jahren Paris - war. Darauf deutet mir heute hier alles. An Rita habe ich eine grossße Überraschung erlebt. Sie bewegt sich in Berlin ganz natürlich, ist nicht - hysterisch, ist nett und klug, hat ausgezeichnete und sympathische - Bekannte, sie ist in ihrer natürlichen Luft und garnichtgar nicht mit der Zürcher Rita zu - vergleichen. Und zu allem war Sie wirklich eine so ausgezeichnete - Verwalterin der tausend Dinge Ihrer Wohnung, dass ich nur staunen kann.

-

Alles hängt hier nun von der - Deutsche - Staatsbibliothek Berlin - - - Entwicklung der Ereignisse im Sommer ab. Vorläufig haben die Leute - leider noch ein zu grossßes Vertrauen zu… ja, Sie werden das nicht für möglich halten, - 12 - zur Entente, obwohl sie an diesem Vertrauen verhungern! Dieses - Vertrauen wird, wie ich vermute, von offizieller Seite zu partei politischen Zwecken geschürt; da es aber noch eine - Briefzensur gieibt, kann ich mich wohl über diese Dinge wie über einige andere - nicht auslassen. —

-

Noch eins: Dass ein Mensch wie Bruno Goetz nicht in Berlin ist, ist verbreche rische, dumme Idylle. - Er muss nicht ver hungern, er würde genug verdienen, dafür - könnte ich, zum Teil, - sorgen; und hier ist sein Platz, hier hat er zu arbeiten, wenn er - nicht verkommen will. (Niemand muss ver hungern: Selbst - Goetzens Familie, die sich von - lächerlich kleinen Summen erhält, isst mit ihren vier Personen ganz - ordentlich; ich besuchte sie.) Jedenfalls ist höchste Zeit, dass er hier - lebt. Die Pumpstation Zürich ist - Unsinn. —

-

Meine Frau war nur kurze Zeit in - Berlin. Sie fuhr auf ihr Besitztum, wo ihr - Vater starb, und von dessen - Beschaffen heit – ganz?, zerschossen?, verkommen? oder - blühend? – wir uns keine Vorstellung machen konnten. Ich - erhielt eine, wie es scheint, nicht unerfreuliche Nachricht von ihr. Sie - wird in den nächsten Wochen wieder eintreffen.

-

Und nun umarme ich Sie und die liebe Frau Gerda und Lello und – vielleicht ist er schon in Ihrer Nähe - – Ihren Benni!

+

Als ich die deutsche Grenze überschritt, fiel + mir auf, dass alle Menschen so reines Deutsch + sprachen, selbst wenn es bayrisch war; dass + alle so freundlich und zuvorkommend + waren, selbst in der Eisenbahn. Manches, + vor allem Zeitungsberichte, hat uns eine + + + + 10 + + falsche Vorstellung vermittelt. Es gieibt überall + CZigarren und CZigaretten, nur teuer. Es gieibt + ein Bierli, das tausendmal besser ist als das + von Hürli. Es gieibt, im Schleichhandel, sogar + Bohnenkaffee. – Die Menschen sind im + Ganzen und Grossßen williger als früher, nur + vollkommen uninformiert, über das was + sie erwartet, und z.T.zum Teil über das, was war. Sie + glauben heute noch genau wie früher, ihrer + Lügenpresse. In + Berlin fällt einem zunächst + auf: Eine unwahrscheinlich grossße Zahl von + Autos; eine aussßerordentliche Gross-StadtzahlGroßstadtzahl + von Menschen in den Strassßen; eine wunder + bare Schnelligkeit im Denken und Antworten + (z.B. auf der Strassße). Die Verhältnisse sind + voll von Böswilligkeit. Was in diesen Wochen + an furchtbaren und grausamen Gemetzel vor + gekommen ist, die entsetzlich, blutdürstige und + tierische Roheit gegen ahnungslose und dumpf, + unterernährt dahinlebende Unterdrückte, + + Gemeint sind die sogenannten Märzkämpfe, die aufgrund der Enttäuschung über die politische Entwicklung der Revolution von 1918/1919 herbeigeführt wurden. Anfang März 1919 weiteten Anhänger der Kommunistischen Partei Deutschlands einen Generalstreik zu einem bewaffneten Aufstand aus, mit dem Ziel, die Reichsregierung zu stürzen. + + das + lässt einem die so berühmte Bartholomäusnacht + + Die Bartholomäusnacht bezeichnet ein Massaker an den Hugenotten in Frankreich, das in der Nacht zum 24. August 1572 begann. + + als eine Lappalie der Weltgeschichte erscheinen. + Es scheint, man hat in den vergangenen vier + Jahren noch zu wenig gesiegt, und man + will durchaus weitersiegenweiter siegen. — Die wirtschaftlichen + Verhältnisse sehe ich für das kommende halbe + Jahr ohne Optimismus an. Wenn Sie im + Herbst kommen könnten, so, dass Sie + Ihre – für Ihre Lebensfreude – unumgäng + lichen Bedürfnisse befriedigen können, + ohne allzu wucherische Preise zu bezahlen, + + Die Inflation des Deutschen Reichs, die durch die Ausweitung der Geldmenge zur Beseitigung von Staatsschulden in der Weimarer Republik sowie die Finanzierung des Ersten Weltkriegs herbeigeführt wurde, hat sich mit dem Ende des Krieges angebahnt und in der Hyperinflation von 1923 ihren Höhepunkt gefunden. + + + + 11 + B II, 4289 + + so würde ich mich sehr freuen. Ihrer + Aufnahme als geistigen und künstlerischen + Führers + Führer der Generation seien Sie sicher. + Das hat alles gestimmt, was + Rita davon + in Zürich sagte; noch mehr, Sie müssen + sich die Masse, in denen das geschehen wird, + noch viel, viel grössßer vorstellen, als man + es sich in der bescheidenen Zürcher Luft gewöhnt. In den nächsten Jahren wird wohl Berlin + doch der geistige und künstlerische Mittel + punkt von Europa werden, so wie es + in den sechziger bis achzigerachtziger Jahren Paris + war. Darauf deutet mir heute hier alles. + An Rita habe ich eine grossße Überraschung + erlebt. Sie bewegt sich in Berlin ganz + natürlich, ist nicht hysterisch, ist + nett und klug, hat ausgezeichnete und + sympathische Bekannte, sie ist in ihrer + natürlichen Luft und garnichtgar nicht mit der + Zürcher Rita zu vergleichen. Und zu allem + war Sie wirklich eine so ausgezeichnete + Verwalterin der tausend Dinge Ihrer + Wohnung, dass ich nur staunen kann.

+

Alles hängt hier nun von der + Deutsche + Staatsbibliothek + Berlin + + + Entwicklung der Ereignisse im Sommer ab. + + Vorläufig haben die Leute leider noch + ein zu grossßes Vertrauen zu… ja, Sie + werden das nicht für möglich halten, + + + + 12 + + zur Entente, obwohl sie an diesem Vertrauen + verhungern! Dieses Vertrauen wird, wie ich + vermute, von offizieller Seite zu partei + politischen Zwecken geschürt; da es aber + noch eine Briefzensur gieibt, kann ich mich + + wohl über diese Dinge wie über einige andere + nicht auslassen. —

+

Noch eins: Dass ein Mensch wie Bruno + Goetz nicht in Berlin ist, ist verbreche + rische, dumme Idylle. Er muss nicht ver + hungern, er würde genug verdienen, dafür + könnte ich, zum Teil, sorgen; und hier ist + sein Platz, hier hat er zu arbeiten, wenn er + nicht verkommen will. (Niemand muss ver + hungern: Selbst + Goetzens Familie, die sich von + lächerlich kleinen Summen erhält, isst mit ihren + vier Personen ganz ordentlich; ich besuchte sie.) + Jedenfalls ist höchste Zeit, dass er hier lebt. + Die Pumpstation Zürich ist Unsinn. —

+

Meine Frau war nur kurze Zeit in + Berlin. Sie fuhr auf ihr Besitztum, wo ihr + Vater starb, und von dessen Beschaffen + heit – ganz?, zerschossen?, verkommen? oder blühend? – + wir uns keine Vorstellung machen konnten. Ich + erhielt eine, wie es scheint, nicht unerfreuliche + Nachricht von ihr. Sie wird in den nächsten + Wochen wieder eintreffen.

+

Und nun umarme ich Sie und die + liebe Frau Gerda und Lello und – vielleicht + ist er schon in Ihrer Nähe – Ihren Benni!

- Der Ihre in Freundschaft und Dankbarkeit Ludwig Rubiner + Der Ihre in Freundschaft und Dankbarkeit Ludwig Rubiner
Berlin W.30. - Viktoria Luisenplatz 11. + Viktoria Luisenplatz 11.
+ + - Deutsche Staatsbibliothek - Berlin + Deutsche + Staatsbibliothek + Berlin
- + \ No newline at end of file diff --git a/text/letters/E010005/D0100333.xml b/text/letters/E010005/D0100333.xml index d96fe0e56f33628a1256ccb47e88d8fd014f11d5..9f10e637f584cde69b9371718d20c2aff0783b7f 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100333.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100333.xml @@ -124,7 +124,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am verfasst. + + Zürich + + @@ -201,7 +204,7 @@

Ihr erfreulicher Brief brauchte eine - kleine Woche zu mir. Wir sind + kleine Woche zu mir. Wir sind recht froh, dassß Sie unsere Wohnung benutzen und glücklich, wenn Sie sich darin wohl fühlen. Besonders @@ -213,11 +216,11 @@ mit dem anderen Verlage hauptsächlich darum angebahnt wurde, weil es mir unerlässlich erschien, dassß meine oOperndichtung - unter neutraler Flagge — also + unter neutraler Flagge — also durch die Schweiz — hinaus segelte. - Eine Veröffentlichung des Arlecchino müsste mit - Breitkopf x& Härtel (so weit dies + Breitkopf x& Härtel (so weit dies @@ -266,11 +269,11 @@ ich mit besorgter Theilnahme. Noch ist Keinem nicht nichts klar. Ich taste inzwischen, ohne Plan - u.und Entschluss vorläufig. - Grüßen + u.und Entschluss vorläufig. - Grüßen Sie und danken Sie Rita .

Ich schreibe bald mehr - u.und erhoffe auch von Ihnen + u.und erhoffe auch von Ihnen Weiteres. An Frau Rubiner Alles Schöne. Ihr herzlich ergebener

diff --git a/text/letters/E010005/D0100334.xml b/text/letters/E010005/D0100334.xml index c35a02edf2bdbb6bd16b9b3cfbb8b185ea3bf8fc..22991cd28aad6f861b5660846f96678737adcb40 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100334.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100334.xml @@ -132,8 +132,10 @@ - Der Brief wurde in Berlin am - verfasst. + + Berlin + + @@ -158,7 +160,7 @@ - + Rubiner, Ludwig @@ -287,7 +289,7 @@ Korrekturen von sprachlich geradezu nicht guten und "ausgerutschten" Ausdrücken (unmerklich, aber Korrekturen wären es doch!) - und ich wäre sogar für Kürzungen! : Um + und ich wäre sogar für Kürzungen!: Um das wunderbare Werk aufführungsfähig- und aufführungsnötig zu machen. Und zu dieser gelinden "Bearbeitung" kann ich mich @@ -321,13 +323,15 @@ Geburtstages, und im Geiste (leider!) umarme und küsse ich Sie und Frau Gerda!

-

- Ihr dankbar Sie liebender Ludwig Rubiner -

-

- Meine Frau leider + + Ihr dankbar Sie liebender + Ludwig Rubiner + + +

Meine Frau leider noch nicht in Berlin.

+ diff --git a/text/letters/E010005/D0100335.xml b/text/letters/E010005/D0100335.xml index 4adfd3b0f53b8910041d4531f948d8ee4ed7e020..bccecf620ab050b09b552d66caa1bd6008aa6c0e 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100335.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100335.xml @@ -79,7 +79,10 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 11.April 1919 verfasst. + + Berlin + + @@ -156,33 +159,33 @@ nicht empfangen)Der Brief ist nicht vorhanden. - Ich finde Ihre Ände rung der Verse Es geht um die Oper Doktor Faust von Busoni. ausgezeichnet! Darf ich noch eine Variante vorschlagen: - Sie wachsen fort, ins Mystische gelenkt, - zu Höchst geschleudert und zu Tiefst versenkt. Vgl. mit dem Libretto zu Doktor Faust (, + Sie wachsen fort, ins Mystische gelenkt, + zu Höchst geschleudert und zu Tiefst versenkt. Vgl. mit dem Libretto zu Doktor Faust (, Vor dem Vorhang. Der Dichter an die Zuschauer ,S. 1—6ff.) - Wirklich schön gefunden erachte ich die - Genauigkeit: Zu Höchst geschleudert und zu Tiefst + Wirklich schön gefunden erachte ich die + Genauigkeit: Zu Höchst geschleudert und zu Tiefst versenkt. - - Dass Sarabande <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Cortége + Dass Sarabande <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Cortége mit höchsten Ehren bedacht wurden, ist mir — ohne Cortege - zu kennen —nach Sarabande - selbstverständlich. An Ihrem + zu kennen —nach Sarabande + selbstverständlich. An Ihrem 1. April Der 1. April ist der Geburtstagstag von Ferruccio Busoni; Anscheinend hatte Rubiner eine Einladung zu einem Konzert bekommen und war dort. Im Brief vom 30. März wird geschrieben, dass Rubiner Zürich beneidet und [...] [die Aufführung] noch ganz im Ohr ha[t]. Über das Programm des Konzertes siehe dazu den Briefvon Busoni an Rubiner. nahm ich vollen - Herzens teil — schon in den + Herzens teil — schon in den Tagen vorher, mein Brief sagt es Ihnen Der Brief ist nicht vorhanden. Die Kritik, die Sie mir sandten, erhielt - ich noch nicht! — Mein Stück An der Stelle geht es um das Drama Die Gewaltlosen. von Rubiner + ich noch nicht! — Mein Stück An der Stelle geht es um das Drama Die Gewaltlosen. von Rubiner arbeite ich bis zu diesem Moment - um — ins Klare!

+ um — ins Klare!

In dem Empfindungen der Umarmung zu Ihnen Ihr diff --git a/text/letters/E010005/D0100336.xml b/text/letters/E010005/D0100336.xml index 290fa416e936dd5314e4a54569b477806e18324c..10a8b323b3706f5d4e407de138e445656f43ca93 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100336.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100336.xml @@ -77,7 +77,10 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 8. Juli 1919 verfasst. + + Berlin + + @@ -151,7 +154,7 @@ ungeheuren Strom, in dem hier die Dinge sind, möchte ich je verloren haben. Es macht müde und glücklich.-Dann: - Junge Menschen, schöne Menschen (!) gesehen, + Junge Menschen, schöne Menschen (!) gesehen, gefunden, die früher nie waren, nie so.Vermutlich meinte Rubiner hier junge Poeten, Schrifsteller und Kritiker, mit denen er im September 1919 den Bund der proletarischen Kultur gründet hatte, und zwarJohannes Robert Becher, Arthur Holitscher und Rudolf Leonhard (vgl. , S. 261–263). @@ -181,7 +184,7 @@ der Erstausgabe, wo er eine Abneigung gegen die Form als Mittel der Musik zeigt. Trotzdem ist Busonis Einstellung zu der Form nicht eindeutig. Im Offener Brief an <persName key="E0300084">Hans Pfitzner</persName> sagte er: [...] Ich bin Anbeter der Form! [...]Aber ich verlange — nein, das Organische der Kunst verlangt, — - daßss jede Idee ihre eigene Form sich selbst bilde. (Vgl., S. 2, Sp. 1). + daßss jede Idee ihre eigene Form sich selbst bilde.
(Vgl., S. 2, Sp. 1). Mehr über das Problem der Form bei Busoni hier: , S. 132—134 ff.
und jetzt erst könnte ich es Ihnen eigentlich zeigen. Kein Barock mehr, keine Wucherung, keine diff --git a/text/letters/E010005/D0100337.xml b/text/letters/E010005/D0100337.xml index bc646dd7931fb57830b3b25f610bd96e3118b442..dedee107696ce919ecbf80b41c98b7c0b7520803 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100337.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100337.xml @@ -76,7 +76,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 11. Juli 1919 verfasst. + + Zürich + + @@ -154,37 +157,34 @@ LRLudwig Rubiner

nun darf ich Ihnen, mit Ihrem eigenen Gewissen im Einklang, - zur endgültigen Faßssung des Werkes An der Stelle gratuliert Busoni Rubiner zur Fertigstellung des Werkes Die Gewaltlosen. - Dieses entsteht lange Zeit parallel zum Doktor Faust von Busoni. Im Drama Die Gewaltlosen opfern drei Personen — Die Gewaltlosen — ihr Leben und bezeugen damit die Kraft der Gewaltlosigkeit. - In der Schlussszene sagt der junge Mensch: Ich bin am Anfang. In dieser Stunde bin ich geboren. Das Motiv der Unsterblichkeit und des unsterblichen Willens weist Parallelen zur Schlussszene des Faust auf.)meine + zur endgültigen Faßssung des Werkes + + An der Stelle gratuliert Busoni Rubiner zur Fertigstellung des Werkes Die Gewaltlosen. Dieses entsteht lange Zeit parallel zum Doktor Faust von Busoni. Im Drama Die Gewaltlosen opfern drei Personen — Die Gewaltlosen — ihr Leben und bezeugen damit die Kraft der Gewaltlosigkeit. In der Schlussszene sagt der junge Mensch: Ich bin am Anfang. In dieser Stunde bin ich geboren. Das Motiv der Unsterblichkeit und des unsterblichen Willens weist Parallelen zur Schlussszene des Faust auf.) + + meine Glückwünsche darbringen. Idee mag Eingebung sein, Gesinnung Charakter, - aber FormVgl. in Busonis Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst - den Abschnitt über Absolute Musik; den Abschnitt über Künste - der Erstausgabe. allein ist die Kunst. Hier + aber FormVgl. in Busonis Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst den Abschnitt über Absolute Musik; den Abschnitt über Künste der Erstausgabe. allein ist die Kunst. Hier also treffen wir uns — wie ich wußsste — wieder! Ich hoffe den Druck bald zu sehen, hoffe das Stück auf einem Theaterzettel zu - lesen. Die Überlegungen und die Vorfreude von Busoni zur Theateraufführung des Werkes von Rubiner korrelieren mit - seinen eigenen derzeitigen Erfahrungen mit der Aufführung des Faust. In der Zeit korrespondiertBusoni intensiv über Aufführungen von Teilen aus dem Faust mit - Andreae. (Vgl. dazu , S. 90—93). - Im April 1919 sind folgende Teile fertig: Erstes Vorspiel und das Intemezzo; aber Busoni beschäftigt sich mit der Partitur intensiv weiter. So schreibt er am 22. Mai 1919 an Andreae - : [...] Inzwischen reift die Partitur des Doktor Faust zur Vollendung ihrer ersten Hälfte heran. [...] dann werde ich Sie bitten, sie anzuschauen; um zu berathen über die bereits angeregte Konzertaufführung. - Auch einen Monat später redet er in seinem Brief an Andreae über die Partitur zu Faust: Über Faust vermag ich erst sicher zu sprechen, wenn ich die fertige Partitur des aufzuführenden - Thheiles fertiggestellt [...] habe. (Vgl. dazu , S. 77—93ff.) + lesen. + + Die Überlegungen und die Vorfreude von Busoni zur Theateraufführung des Werkes von Rubiner korrelieren mit seinen eigenen derzeitigen Erfahrungen mit der Aufführung des Faust. In der Zeit korrespondiertBusoni intensiv über Aufführungen von Teilen aus dem Faust mit Andreae. (Vgl. dazu , S. 90—93). Im April 1919 sind folgende Teile fertig: Erstes Vorspiel und das Intemezzo; aber Busoni beschäftigt sich mit der Partitur intensiv weiter. So schreibt er am 22. Mai 1919 an Andreae: [...] Inzwischen reift die Partitur des Doktor Faust zur Vollendung ihrer ersten Hälfte heran. [...] dann werde ich Sie bitten, sie anzuschauen; um zu berathen über die bereits angeregte Konzertaufführung. Auch einen Monat später redet er in seinem Brief an Andreae über die Partitur zu Faust: Über Faust vermag ich erst sicher zu sprechen, wenn ich die fertige Partitur des aufzuführenden Thheiles fertiggestellt [...] habe. (Vgl. dazu , S. 77—93ff.) + Wie viel werden Sie aus den RegieProben ziehen, an Anregung u.undneuen Erfahrungen. Das Gewichteines jeden Wortes und Satzes, wird Einem da erst bewußsst. Die Aufführung giebt die Perspektive. Es Ich halte aber — auf dem Theater nicht anders - wie in den übrigen Kunstbezirken — an der Überzeugung fest, dassß es keine absoluten - dramatischen, noch theatralischen Prinzipien + wie in den übrigen Kunstbezirken — an der Überzeugung fest, dassß es keine absoluten + dramatischen, noch theatralischen Prinzipien gibt, sondern dass jede eigene Schöpfung in - sich selbst eigene Gesetze aufstellt. Zu Busonis Reflexion über die Theatermusik und die Oper vgl. - Busonis Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst - den Abschnitt über Theatermusik - S.14 - der Erstausgabe.Es kommt + sich selbst eigene Gesetze aufstellt. + + Zu Busonis Reflexion über die Theatermusik und die Oper vgl. Busonis Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst den Abschnitt über Theatermusik S.14 der Erstausgabe. + + Es kommt darauf an, Sie in den richtigen Verhältnissen zu vertheilen. Auch die dramatische Wirkung ändert u.und verschiebt sich fortwährend, nach @@ -216,24 +216,23 @@ Palaste, nur in einem der 1000 Räume zugleich weilen. Das macht, dass ein Kleinerer ebenso notwendig sein kann wie ein Großsser, dass ein Weber Etwas - zu Tage bringt, das dem ihn überragenden Bach , beispielweise, unzugänglich bleibt. - Das Thema BachBusoni spielt in der Busoni-Forschung eine besondere Rolle, sowohl in - den ästhetischen, als auch in den musikalischen Aspekten. So bezeichnetBusoni in seiner Bach-Ausgabe die Polyphonie von Bach - als ein Mittel, mit dem [...] ein Komponist von heute ernstlich rechtet: mit ihrer Hilfe vermag er vollends seine Idee gewandt und erschöpfend zu gestalten, [...].So fordert Busoni - eine neue Kunst und einen neuen Klang der Musik, die gleichzeitig neu und alt sein muss. (Vgl. , S. 1223—124). + zu Tage bringt, das dem ihn überragenden Bach , beispielweise, unzugänglich bleibt. + + Das Thema BachBusoni spielt in der Busoni-Forschung eine besondere Rolle, sowohl in den ästhetischen, als auch in den musikalischen Aspekten. So bezeichnetBusoni in seiner Bach-Ausgabe die Polyphonie von Bach als ein Mittel, mit dem [...] ein Komponist von heute ernstlich rechtet: mit ihrer Hilfe vermag er vollends seine Idee gewandt und erschöpfend zu gestalten, [...].So fordert Busoni eine neue Kunst und einen neuen Klang der Musik, die gleichzeitig neu und alt sein muss. (Vgl. , S. 1223—124). + Diese nüchterne Wahrheit hält uns aufrecht; sonst müsste ich — mit anderen — mich, nach einem Mozart, als völlig - überflüßssig fühlen. — Vgl. in Busonis Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst - den Abschnitt über abendländische Komponisten - der Erstausgabe. + überflüßssig fühlen. — + + Vgl. in Busonis Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst den Abschnitt über abendländische Komponisten der Erstausgabe.

Wie freue ich mich über Ihre schönen Erlebnisse! — Ist es ein Anfang, ist es ein Ende? - Jedenfalls scheint - es, nach Ihren Eindrücken, eine Physiognomie - zu haben! + es, nach Ihren Eindrücken, eine Physiognomie + zu haben!

@@ -244,8 +243,8 @@

Leben Sie so weiter, und denken - Sie, wenn Sie still sind, an Einen der recht - still geworden u.und doch nach Bewegung strebt, + Sie, wenn Sie still sind, an Einen der recht + still geworden u.und doch nach Bewegung strebt, nämlich

@@ -255,7 +254,7 @@ [Rückseite von Textteile 2, vacat] - + diff --git a/text/letters/E010005/D0100339.xml b/text/letters/E010005/D0100339.xml index 472530b3c85be7e85e906e2322e45b1d5f7b06e5..78406c420bac8b4db2933cc1d131d83c1c8e2986 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100339.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100339.xml @@ -130,7 +130,10 @@ - Der Brief wurde in London am 6. November 1919 verfasst. + + London + + @@ -212,22 +215,21 @@ -

- Ich höre, man +

Ich höre, man könne von hier Der Komponist schreibt aus dem Appartment von Maud Allan, wo er zurzeit lebt. (Vgl., S. 200). aus geradenwegs nach Deutschland schreiben. Also benutze ich gern die Konjuktur um Ihnen — endlich — zu - schreiben antworten. + schreiben antworten. Am 18. September 1919 begab sich Busoniaus Zürich auf eine Tournee nach England und - kehrte erst am 11. Dezember zurück. (Vgl. , S. 371). Er gab Konzerte in Wigmore Hall und machte eine Gramophon-Aufnahme in London, aber - vor allem gab er Konzerte auch außerhalb der Stadt. (Vgl. dazu , Sp. 1 und , S.111—112). + kehrte erst am 11. Dezember zurück. (Vgl. , S. 371). Er gab Konzerte in Wigmore Hall und machte eine Gramophon-Aufnahme in London, aber + vor allem gab er Konzerte auch außerhalb der Stadt. (Vgl. dazu , Sp. 1 und , S.111—112). — Ich möchte gerne den - Doktor Faust nun bald in Buchform + Doktor Faust nun bald in Buchform herausgeben Einen Tag später, am 7. November 1919 schrieb Busoni einen Brief an seinen Verlag Breitkopf & Härtel. Dieser Brief ist nicht verfügbar, aber es gib eine Antwort an Busoni von dem Verlag: Es geht da um den Verlag Harmonie - und seine Rechte auf Busonis Musik. (Vgl. dazu , S. 44 und .)— vorläufig müsste der + und seine Rechte auf Busonis Musik. (Vgl. dazu , S. 44 und .)— vorläufig müsste der Verlag seine Rechte auf den Text in Beziehung zur Musik nicht in den Vertrag mit einschließen — womit @@ -241,7 +243,7 @@ tur An der Stelle geht es über die Partitur zu Doktor Faustverfrüht, zunächst weil sie noch im Geiste ihres Schöpfers steht, ferner weil da so Manches zu regeln - u.und zu bestimmten ist, das mit den + u.und zu bestimmten ist, das mit den übrigen Opern zusammenhängt. Ich habe einen Plan von vier @@ -274,7 +276,7 @@ greift, was — z.B. die Zusamenenstellung eines Zyklus — schon zur Genüge erschwert. — Machen Sie es mir leichter, nicht schwerer: ich - habe, bei Gott, durch allerlei Schwierigkeiten zu waten— — + habe, bei Gott, durch allerlei Schwierigkeiten zu waten— —

Wie seiht es aus in Berlin? diff --git a/text/letters/E010005/D0100341.xml b/text/letters/E010005/D0100341.xml index 929f23fe919c18f353c162059ba789ed03d487c8..2ad19aad7751db83a3ffe24cf0630294a51cd4b7 100644 --- a/text/letters/E010005/D0100341.xml +++ b/text/letters/E010005/D0100341.xml @@ -127,7 +127,10 @@ - Der Brief wurde in London am verfasst. + + London + + @@ -209,18 +212,18 @@

Mein lieber Rubiner, heute — da - ich Ihren Brief vom 20. empfange ,-sind - die 8 Fragen, die Sie sich vorbehielten, + ich Ihren Brief vom 20. empfange ,-sind + die 8 Fragen, die Sie sich vorbehielten, erloschen. Nach diesem Maassß der Post bewegung gemessen, wird es angezeigt sein, dass Sie Ihren nächsten Brief Rubiner wird auf diesen Brief nicht antworten, da er drei Monate später an einer Lungenentzündung verstirbt. - Das Drama Die Gewaltlosen wird zu seinen Lebzeiten nicht aufgeführt werden (Vgl. , S. 31—45). + Das Drama Die Gewaltlosen wird zu seinen Lebzeiten nicht aufgeführt werden (Vgl. , S. 31—45). nach Zürich richten, alswo ich Mitte Dezember wieder zu sein hoffe. — Die - große Welt in der zu leben Sie + große Welt in der zu leben Sie mir an-er-dichten, ist nicht mehr. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, vor allem während der Zwischenkriegszeit der 1920er und 1930er Jahre, wuchs das geographische Ausmaß des Londoner Stadtgebiets. - Die Stadt wird großer, industrieller: Gerade im Jahr 1900fuhr der erste mechanische Bus in London. Es kann sein, dass für Busoni diese große Stadt zu - agressiv war. (Vgl. über London: , S. 1150.) + Die Stadt wird großer, industrieller: Gerade im Jahr 1900fuhr der erste mechanische Bus in London. Es kann sein, dass für Busoni diese große Stadt zu + agressiv war. (Vgl. über London: , S. 1150.) @@ -241,7 +244,7 @@ das gegenwärtige Bild zu heften. Es gelingt mir nicht:— die Menschen sind in der That hässlicher, uneleganter, - ihr Ausdruch ist frech und gewöhnlich, + ihr Ausdruch ist frech und gewöhnlich, der gute Ton vernachlässigt und @@ -270,21 +273,21 @@ oft meist gänzlich außer Acht gelaßssen; — daßss es 32 mal mehr Menschen sind Zu der Zeit leben in London 7 Millionen Menschen. - Zürich hat 1893 zusammen mit den umliegenden Vororten als größte Stadt der Schweiz über 100.000 Einwohner. + Zürich hat 1893 zusammen mit den umliegenden Vororten als größte Stadt der Schweiz über 100.000 Einwohner. (Vgl. , Bd. 3.), als in Zürich, macht sie nicht bedeutender, noch interessßanter. In den Briefen an seine Frau Gerda Busoni scheint Busoni nicht zufrieden mit seiner Tournee und dem Publikum zu sein. - So schreibt er über seine Konzerte: [...] unwürdig, peinlich und sogar schädlich. — [...] darum glaube ich, dass es die letzte Tournée in diesem Style war. + So schreibt er über seine Konzerte: [...] unwürdig, peinlich und sogar schädlich. — [...] darum glaube ich, dass es die letzte Tournée in diesem Style war. (Vgl., S. 370—371). — Zur Unabhängigkeit sind Sie Menschen noch nicht reif,es gibt ein Übergewicht von brutalen Instinkten, - die streng überwacht werden müssßen. Den + die streng überwacht werden müssßen. Den Fehler, den ich als Musikp Prediger mache, in dem ich, beim Durchschnitt, die Vorbereitung, voraussetze, die in mir selber vorhanden ist, — - diesen Fehler machen begehen die sozialen Ver beßsserer. Ich liebe daran das Vertrauen + diesen Fehler machen begehen die sozialen Ver beßsserer. Ich liebe daran das Vertrauen u.und den Idealismus: — aber während die Aufklärung in Kunst - D Dingen niemandem an’s Leben geht, kann sie in Sachen der @@ -294,9 +297,9 @@

Von dem Erlebnis Ihrer Frau hatte - ich gehört: eine Mrs. Haring, die Sie besucht + ich gehört: eine Mrs. Haring, die Sie besucht haben soll, brachte die Zeitung. Ich bedauere - es herzlich und erwarte ebenso bessere Nach + es herzlich und erwarte ebenso bessere Nach richten. — Wahrscheinlich bezieht sich Busoni hier auf die Verhaftung von Frida Rubiner (Mehr dazu: , S. 240—245ff.)

@@ -304,9 +307,9 @@

Gestern erhielt ich einen Brief von - Bernard Shaw, der mich erfreute und + Bernard Shaw, der mich erfreute und anregte: Sie sollten — schreibt B.S. — unter - einem angenommenenm Namen als KComponist auftreten. + einem angenommenenm Namen als KComponist auftreten. Die Menschen können nicht glauben, dass ein Einzelner zwei Sachen gleich vollkommen meistere. Nach der englischen Premiere von Sarabande and Cortége am 22. November 1919 bekommt Busoni diesen begeisterten Brief. (Vgl. dazu , S. 112 und Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin). @@ -331,7 +334,7 @@ [3]

Ihr Aufschub und Zögern in - unserer Verlags Angelegenheit macht + unserer Verlags Angelegenheit macht mich betroffen: ich hatte die Auf fassßung, als ob ich daßss ich der @@ -344,14 +347,14 @@

— In meinem Sinne landen Ihre Briefe und AÄussßerungen, wie sie Rita mir übermittelte. Von - ihr bin ich — warum? — seit einiger + ihr bin ich — warum? — seit einiger Zeit wie abgeschnitten. Erst als - ich Ihnen schrieb, hatte ich erfahren, + ich Ihnen schrieb, hatte ich erfahren, daßss man mit B.Vermutlich Berlin direkt korrespondieren könne —. Um so willkommener war es mir zu lesen, dassß R.Rita Ihnen - eine hilfreiche Gefährtin ist, — grüßen - Sie sie in aller Freunschaft und Liebe. + eine hilfreiche Gefährtin ist, — grüßen + Sie sie in aller Freunschaft und Liebe.

diff --git a/text/letters/E010006/D0100401.xml b/text/letters/E010006/D0100401.xml index 9a6670c783ad9ad496bf4f52514bb8341b9ed71c..058244726292eceb63c97aec1d5210834059aa4b 100644 --- a/text/letters/E010006/D0100401.xml +++ b/text/letters/E010006/D0100401.xml @@ -122,7 +122,10 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 23. Oktober 1910 verfasst. + + Berlin + + diff --git a/text/letters/E010006/D0100402.xml b/text/letters/E010006/D0100402.xml index 28f4a7dd00ef4fc1e9c440542056fc3b935a90bb..4ab5dc691a0cd2696e0865779628fd5e73a4d57b 100644 --- a/text/letters/E010006/D0100402.xml +++ b/text/letters/E010006/D0100402.xml @@ -69,7 +69,10 @@ - Die Postkarte wurde in Berlin vmtl. am 24. Oktober 1910 verfasst. + + Berlin + + diff --git a/text/letters/E010006/D0100404.xml b/text/letters/E010006/D0100404.xml index 365b2e49c01fc819fb7ad313e83f5d0cd5e65e65..569a6631931ea7f88fee1a33f6eafcb8b6ba9e9b 100644 --- a/text/letters/E010006/D0100404.xml +++ b/text/letters/E010006/D0100404.xml @@ -134,20 +134,14 @@ - Der Brief wurde in - - Zürich - - am - - 20. Januar 1920 - - verfasst. + + Zürich + - , S. 95–96 + , S. 95–96 - und ich betrachteempfinde es als eine für + und ich betrachteempfinde es als eine für mich ehrende Freude, zwei so aufgeklärte Männer zusammen führen zu dürfen.

diff --git a/text/letters/E010006/D0100418.xml b/text/letters/E010006/D0100418.xml index 09a8120f65c13dc121a41532ded1c3246f946a9c..91343c6b95530997b2f9f7fa5841199d30f44b26 100644 --- a/text/letters/E010006/D0100418.xml +++ b/text/letters/E010006/D0100418.xml @@ -145,7 +145,10 @@ - Der Brief wurde in Hofheim am Taunus am 5. November 1923 verfasst. + + Hofheim am Taunus + + @@ -168,7 +171,7 @@ - + Bekker, Paul diff --git a/text/letters/E010006/D0100419.xml b/text/letters/E010006/D0100419.xml index a2dd5c2e74765a7f8ebce7f0c1b46a68abd48696..c526c80e4c7a1776a4cb455591885f4cf5ce1f7a 100644 --- a/text/letters/E010006/D0100419.xml +++ b/text/letters/E010006/D0100419.xml @@ -76,7 +76,10 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 29. November 1923 verfasst. + + Berlin + + diff --git a/text/letters/E010006/D0100420.xml b/text/letters/E010006/D0100420.xml index becfd7f355439a975e067679a94c8e511956c546..4c8c0920b95dda90d747098f6387dac83a077f1e 100644 --- a/text/letters/E010006/D0100420.xml +++ b/text/letters/E010006/D0100420.xml @@ -133,7 +133,10 @@ - Der Brief wurde in Hofheim am Taunus am 2. Dezember 1923 verfasst. + + Hofheim am Taunus + + diff --git a/text/letters/E010006/D0100421.xml b/text/letters/E010006/D0100421.xml index a170ab3ebb289208623b61833789b381c0eeab15..2006cbc6a02c1014b8a633653e1f127c1b87874c 100644 --- a/text/letters/E010006/D0100421.xml +++ b/text/letters/E010006/D0100421.xml @@ -132,7 +132,10 @@ - Der Brief wurde in Hofheim am Taunus am 31. März 1924 verfasst. + + Hofheim am Taunus + + diff --git a/text/letters/E010006/D0100423.xml b/text/letters/E010006/D0100423.xml index 707491b86c9f9b93468952f1e7ce45b3577858c9..a89b776d96190cf3914490f9f4f27461aa488276 100644 --- a/text/letters/E010006/D0100423.xml +++ b/text/letters/E010006/D0100423.xml @@ -132,7 +132,10 @@ - Der Brief wurde in Hofheim am Taunus am 24. Juli 1924 verfasst. + + Hofheim am Taunus + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100503.xml b/text/letters/E010007/D0100503.xml index 5d0378a701e3d3cc6cf7e1af13ac514c3ee6dce3..6e5684d60467e03c7bc5361779a0888097fea7d5 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100503.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100503.xml @@ -122,7 +122,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 6. September 1897 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100504.xml b/text/letters/E010007/D0100504.xml index c156e002ef77a94fd1c69f82fe5cc0b776c4ada0..e1fab78e5bc70336297408b162552d64934170c4 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100504.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100504.xml @@ -123,7 +123,10 @@ - Der Brief wurde in Berin am 23. November 1898 verfasst. + + Berin + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100505.xml b/text/letters/E010007/D0100505.xml index b44246d8bc8506d32cba6174046d26b939c90e7a..f86b6a6b6ae89f49b986153729cdb6b7e5a8a871 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100505.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100505.xml @@ -76,7 +76,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 25. November 1898 verfasst. + + Zürich + + @@ -99,7 +102,7 @@ - + Freund, Robert @@ -157,7 +160,7 @@

Selbstverständlich wird Etel von Ihrer Erlaubniss Gebrauch machen u.und wieder nach - Berlin zurückkehren, sobald + Berlin zurückkehren, sobald

[2] diff --git a/text/letters/E010007/D0100506.xml b/text/letters/E010007/D0100506.xml index bd9917c3792e63c471d4eb6865706b4ec8c0f5e9..7eba379246c19d2a38ec267217b12d3f2f095095 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100506.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100506.xml @@ -76,7 +76,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 28. Februar 1899 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100507.xml b/text/letters/E010007/D0100507.xml index d73fc4acb4f480188f760985e23d2e453496816e..434f15cb2a6573045569afe563726811958227e3 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100507.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100507.xml @@ -77,8 +77,16 @@ - Der Brief wurde in Budapest im März 1899 verfasst. + + Budapest + + + + + , S. 63 f. + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100508.xml b/text/letters/E010007/D0100508.xml index cf9de56fb2408a07d48acc05e7ca813ea401832d..5d7554aa7eeeec48529c0a18585736c3a81f552c 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100508.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100508.xml @@ -119,7 +119,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 18. März 1899 verfasst. + + Zürich + + @@ -199,8 +202,7 @@ versichern halte ich für überflüssig. —

-

- Ihre Kritik des Huber'schen +

Ihre Kritik des Huber'schen <choice><orig>C</orig><reg>K</reg></choice>on<choice><orig>c</orig><reg>z</reg></choice>ertes unterschreibe ich fast vollständig: meine Freund schaft für den CKomponisten @@ -228,8 +230,7 @@ Daher also die Mischung, die ich zugeben muss. —

-

- Zur Auffindung der frühen +

Zur Auffindung der frühen Ausgabe der RhapsodienDer Begriff der Rhapsodie wird heutzutage für Kompositionen verwendet, die keiner strikten musikalischen Form folgen. Es ist unklar, auf welche Kompositionen sich Freund hier bezieht. Das Verlagshaus Haslinger veröffentlichte zahlreiche Kompositionen namhafter Komponisten, es könnte beispielweise etwas von Beethoven oder Schubert gemeint sein. Der Verlag existierte unter diesem Namen bis 1875, also müssten erwähnte Rhapsodien diff --git a/text/letters/E010007/D0100509.xml b/text/letters/E010007/D0100509.xml index e43e746c8ebb39327ddcabd1f2b1c70fdf463455..1a1005ea2274562e7c7035ae3586b5ccd99d1095 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100509.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100509.xml @@ -90,7 +90,10 @@ - Der Brief wurde in Kleinlaufenburg am 17. September 1899 verfasst. + + Kleinlaufenburg + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100510.xml b/text/letters/E010007/D0100510.xml index 4bcba5c3f17fbff7ba0bddf918209b36038d8728..93781026adc1a7744a87d18f0d643747a824813f 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100510.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100510.xml @@ -156,7 +156,10 @@ - Der Brief wurde in Kleinlaufenburg am 14. September 1900 verfasst. + + Kleinlaufenburg + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100511.xml b/text/letters/E010007/D0100511.xml index f58655f7e307febcbb98c8cc93b6c7086e00a3d9..0507c82b0e0e049eb5253b8944555059cf89f7c4 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100511.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100511.xml @@ -160,7 +160,10 @@ - Der Brief wurde in Kleinlaufenburg am 16. September 1900 verfasst. + + Kleinlaufenburg + + @@ -244,18 +247,7 @@ Sie mir nicht bereiten als durch Ihre Sendung. - - Bei der Sendung handelt es sich, wie nachfolgend zu erkennen ist, um den Erstdruck der Robert Freund - gewidmeten Bach’schen Toccaten in einer Bearbeitung von - Busoni. (vgl. auch Freunds Brief vom - 17.09.1899) Auf der Rückseite des 2. Titelblattes heißt es da: An Robert Freund. - Mit der Veröffentlichung dieser Toccaten beschliesse ich vorläufig eine Reihe ähnlicher und verwandter Arbeiten; die - vorliegenden zähle ich zu meinen reifsten der Art, und so mögen sie, auf dem ersten Blatte, den Namen desjenigen verehrten Collegen tragen, der mich durch - die unzweideutigsten Zeichen seines Künstlervertrauens beehrte und erfreute. [...] Berlin, 1900. - Ferruccio Busoni. (Bach/Busoni 1900, Vorwort, S. 2) - Busonis Brief, dem die Noten beigegeben wurden, muss vom 15.09.1900 stammen, ist aber nicht - überliefert. - + Bei der Sendung handelt es sich, wie nachfolgend zu erkennen ist, um den Erstdruck der Robert Freund gewidmeten Bach’schen Toccaten in einer Bearbeitung von Busoni. (vgl. auch Freunds Brief vom 17.09.1899) Auf der Rückseite des 2. Titelblattes heißt es da: An Robert Freund. Mit der Veröffentlichung dieser Toccaten beschliesse ich vorläufig eine Reihe ähnlicher und verwandter Arbeiten; die vorliegenden zähle ich zu meinen reifsten der Art, und so mögen sie, auf dem ersten Blatte, den Namen desjenigen verehrten Collegen tragen, der mich durch die unzweideutigsten Zeichen seines Künstlervertrauens beehrte und erfreute. [...] Berlin, 1900. Ferruccio Busoni. (Bach/Busoni 1900, Vorwort, S. 2) Busonis Brief, dem die Noten beigegeben wurden, muss vom 15.09.1900 stammen, ist aber nicht überliefert. Wenn ich meinen Namen so schön gedruckt sehe, @@ -267,10 +259,7 @@ wird mir das Herab- Sehen schwer, wenn nicht unmöglich. - - Über Freunds Körpergröße lässt sich nur im Verhältnis zu anderen eine Aussage treffen. Auf alten Fotos ist allerdings - zu sehen, dass er z.B. einen ganzen Kopf kleiner war als seine Schwester Etelka. (vgl. CH-Zz, Mus NL 42: D) - + Über Freunds Körpergröße lässt sich nur im Verhältnis zu anderen eine Aussage treffen. Auf alten Fotos ist allerdings zu sehen, dass er z.B. einen ganzen Kopf kleiner war als seine Schwester Etelka. (vgl. CH-Zz, Mus NL 42: D)

Dass ich Ihre Bearbeitung der @@ -297,17 +286,7 @@ gehabt, werde ich mir Ihre Registrierung erst aneignen müssen. - - Freund war 1869/70 in Berlin Schüler von - Carl Tausig gewesen. Spätestens in diesem Zusammenhang wird er dessen Bearbeitung der - d-Moll-Toccata von Bach in sein Repertoire aufgenommen haben. Unter Umständen auch bereits eher, - denn die Tausig-Fassung war bereits 1864 im Druck erschienen und äußerst - beliebt. Busoni selbst hat sie ebenfalls gespielt, etwa 1885 in Triest - oder 1887 in Hamburg (vgl. Stuckenschmidt 1967, S. 57; - Dent 1974, S. 71), bezeichnete sie aber viel später als irreführende Transcription, da sich das allgemeine Interesse an - Bach seinerzeit auf diese Bearbeitung beschränkte. (Br. an Vianna da Motta - vom 01.11.1915, in: Wassermann Beirão 2004, S. 50) - + Freund war 1869/70 in Berlin Schüler von Carl Tausig gewesen. Spätestens in diesem Zusammenhang wird er dessen Bearbeitung der d-Moll-Toccata von Bach in sein Repertoire aufgenommen haben. Unter Umständen auch bereits eher, denn die Tausig-Fassung war bereits 1864 im Druck erschienen und äußerst beliebt. Busoni selbst hat sie ebenfalls gespielt, etwa 1885 in Triest oder 1887 in Hamburg (vgl. Stuckenschmidt 1967, S. 57; Dent 1974, S. 71), bezeichnete sie aber viel später als irreführende Transcription, da sich das allgemeine Interesse an Bach seinerzeit auf diese Bearbeitung beschränkte. (Br. an Vianna da Motta vom 01.11.1915, in: Wassermann Beirão 2004, S. 50) Jedenfalls haben Sie das Stück ganz originell, unbeeinflusst von Tausig, @@ -318,32 +297,12 @@

Sehr begierig bin ich auf Ihre Ausgabe des Mephisto-Walzer<orig>’</orig>s, - - Auslöser für diese Bemerkung Freunds ist sehr wahrscheinlich die Erwähnung von Liszts - Mephisto-Walzer in Busonis Vorwort zum Erstdruck der beiden - Bach-Toccaten. Letztere bezeichnet Busoni als Beiträge zu einer Hochschule des - Clavierspiels und zählt nachfolgend weitere Werke auf, die er in diesem Zusammenhang in Form von eigenen Bearbeitungen veröffentlichen will. Neben - zumeist Kompositionen von Bach, die in Folge tatsächlich alle von Busoni bearbeitet und - einzeln und/oder im Rahmen der Bach-Busoni-Gesamtausgabe publiziert wurden, wird in dieser Auswahl auch - Liszts Mephisto-Walzer genannt. Dieser sollte mit theilweiser Anlehnung an die Orchesterpartitur - für Clavier neubearbeitet werden. (Bach/Busoni 1900, Vorwort, S. 2) - + Auslöser für diese Bemerkung Freunds ist sehr wahrscheinlich die Erwähnung von Liszts Mephisto-Walzer in Busonis Vorwort zum Erstdruck der beiden Bach-Toccaten. Letztere bezeichnet Busoni als Beiträge zu einer Hochschule des Clavierspiels und zählt nachfolgend weitere Werke auf, die er in diesem Zusammenhang in Form von eigenen Bearbeitungen veröffentlichen will. Neben zumeist Kompositionen von Bach, die in Folge tatsächlich alle von Busoni bearbeitet und einzeln und/oder im Rahmen der Bach-Busoni-Gesamtausgabe publiziert wurden, wird in dieser Auswahl auch Liszts Mephisto-Walzer genannt. Dieser sollte mit theilweiser Anlehnung an die Orchesterpartitur für Clavier neubearbeitet werden. (Bach/Busoni 1900, Vorwort, S. 2) den Sie mir hoffentlich in Berlin nicht vorenthalten werden. - - Sehr wahrscheinlich spielte Busoni den Mephisto-Walzer 1901 in - Berlin zum ersten Mal öffentlich. (Dent 1974, S. 326) - Freund, der den Winter 1900/01 mit seiner Frau in - Berlin verbrachte, hat dem Konzert wohl beigewohnt, wie ein viel späterer Brief - erkennen lässt. Vermutlich hat Busoni bei der Aufführung frei improvisiert. Schriftlich fixiert hat er seine - Bearbeitung des Liszt’schen Werkes erst drei Jahre später, - während einer Konzerttournee durch die USA. Den MephistoWalzer bin ich über die Hälfte [sic], - teilt er seiner Frau Gerda in einem Brief vom 13.03.1904 mit und verkündet drei - Tage später stolz: Der Mephisto[-]Walzer ist ganz fertig! Ich arbeitete gestern daran - 6 Stunden! (Busoni/Weindel 2015, Bd. 1, Br. 277 ff., S. 279 ff.) - + Sehr wahrscheinlich spielte Busoni den Mephisto-Walzer 1901 in Berlin zum ersten Mal öffentlich. (Dent 1974, S. 326) Freund, der den Winter 1900/01 mit seiner Frau in Berlin verbrachte, hat dem Konzert wohl beigewohnt, wie ein viel späterer Brief erkennen lässt. Vermutlich hat Busoni bei der Aufführung frei improvisiert. Schriftlich fixiert hat er seine Bearbeitung des Liszt’schen Werkes erst drei Jahre später, während einer Konzerttournee durch die USA. Den MephistoWalzer bin ich über die Hälfte [sic], teilt er seiner Frau Gerda in einem Brief vom 13.03.1904 mit und verkündet drei Tage später stolz: Der Mephisto[-]Walzer ist ganz fertig! Ich arbeitete gestern daran 6 Stunden! (Busoni/Weindel 2015, Bd. 1, Br. 277 ff., S. 279 ff.) Ist Schuberth nicht zu bewegen, das Stück wieder @@ -351,91 +310,14 @@ zu edieren? - - Liszts Fassungen dieser Komposition wurden sämtlich vom - Leipziger Verlag J. Schuberth & Co. veröffentlicht, genau wie auch - Busonis Bearbeitung. Der Mephisto-Walzer ist die Nr. 2 von Liszts - 2 Episoden aus <persName key="E0300540">Lenaus</persName> <title key="E0400381">Faust. Dieses Werk – bestehend aus - 1. Der nächtliche Zug und 2. Der Tanz in der Dorfschenke (= 1. Mephisto-Walzer) – wurde dem - Verlag 1861 vom Liszt in einer Fassung für Orchester - und in einer Fassung für Klavier zu vier Händen übergeben (für beide Episoden), und außerdem in einer Version für Klavier solo, - letzteres aber nur für Nr. 2. Die drei Klavierkompositionen wurden im Jahr darauf von - Schuberth veröffentlicht, die Orchester-Fassungen erst 1866. - In Bezug auf den Mephisto-Walzer gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, ob Liszt zuerst die - Orchester- oder die solo-Klavierfassung geschrieben hat. Nach dem aktuellen Stand der musikwissenschaftlichen - Forschung kam die Klavierfassung zuerst. (vgl. u. a. Giglberger/Gertsch 2008, Vorwort, S. V  und - Bemerkungen, S. 35 ff. in der Henle-Urtext-Ausgabe) Diese erklärt zwar nicht, warum z.B. auf dem Titelblatt der Erstausgabe des - Mephisto-Walzers vermerkt ist für grosses Orchester componirt und für Pianoforte übertragen - (vgl. Digitalisat bei IMSLP) oder weshalb - Liszt selbst den Begriff Transcription verwendet (vgl. Faksimile eines Liszt-Briefes - an Schuberth vom 13.03.1861, in: Stradal 1926, S. 9), - aber es erscheint nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass das Werk ja einem Pianisten – nämlich Liszts Schüler - Carl Tausig – gewidmet ist. Man könnte auch dafür plädieren, beide Fassungen als original [zu] betrachten. - (Gut/Altenburg 2009, Anm. 184, S. 547) Beide Versionen - stammen aus derselben Zeit, und oftmals hat der Komponist in solchen Fällen beide Fassungen – Original und Transkription – gleichzeitig im Kopf entworfen. - (ebd.) - Die Klavier-solo-Transkription für Nr. 1 entstand erst etliche Jahre später und stammt von Robert Freund. - Mit dem Ergebnis war Liszt sehr zufrieden, wie ein Brief an Freund belegt: - [...] Sogleich nach Durchlesung ihres Manuscripts besuchte ich ihren Herrn Vater und bat Ihn meinen besten Dank Ihnen zu übermitteln. - Entschuldigen Sie dass mich bis jetzt unzählige Beschäftigungen und Störungen verhinderten mein ausnahmsweises Vergnügen an ihrer vortrefflichen - Transcription der Faust-Episode : Der nächtliche Zug : brieflich zu melden. Ein solch undankbares - Stück für das Clavier zu übertragen, war keine leichte Aufgabe; gewöhnliche Arrangeure kön̅ten es nur verhunzen; Sie aber, geehrter Herr, haben es bemeistert. - [...] Wen̅ Sie damit einverstanden sind, erfolgt die Herausgabe ihrer Transcription bei Julius Schuberth, - diesen Som̅er. Dabei werde ich mir blos ein paar kleine Varianten, respective Erleichterungen, erlauben [...] Empfangen Sie [...] die Versicherung meiner - aufrichtigen Anerkennung und Hochschätzung ihrer seltenen Talente, deren wachsende Erfolge sehr e[r]freuen [...] 19 ten Februar 73. - Pest (CH-Zz, Ms. Z II 157.18; vgl. auch Kinsky 1916, S. 720) – - NB. Im Briefwechsel BusoniVianna da Motta findet - sich eine etwas irreführende Referenz auf Liszts Mephisto-Walzer. Weisst Du übrigens, von wem - die Uebertragung des 1. Mephistowalzers ist?, fragt Vianna da Motta, - Von Rob. Freund. Hat er es Dir nie anvertraut? Im Katalog des Musikhistorischen - Museums Heyers in Köln steht: 1. Mephistow. übertragen v. - R. Freund mit vielen Korrekturen von Liszts Hand & Bemerkungen für den Stich. - In Busonis Antwort liest man: Ich vermuthete daß der MephistoWalzer von R. F. - sei; denn ich wußte, er waere von einem Schüler aufgeschrieben u. dass das Begleitstück (der nächtliche Zug) den Namen - R. F. gedruckt trägt. Deswegen auch erdreistete ich mich, eine Übertragung selber zu unternehmen. - (Wassermann Beirão 2004, Br. vom 27.01.1917 an Busoni und - Antw. , S. 103 f.) Vianna da Motta hat sich hier offensichtlich falsch erinnert. In dem von Georg Kinsky kompilierten - Autographen-Katalog findet sich kein Eintrag für den Mephisto-Walzer, lediglich für - Der nächtliche Zug (Kinsky 1916, No. 1589, S. 719 f.), verbunden mit dem seinerzeit noch - wichtigen Hinweis, dass der Mephisto-Walzer für Klavier solo sehr wohl von Liszt stammt, die - Klavierübertragung vom Nächtlichen Zug aber – entgegen der Angaben in bis dahin existierenden thematischen Verzeichnissen – nur in der - autorisierte[n] Übertragung von R. Freund vorliegt. (ebd.) - + Liszts Fassungen dieser Komposition wurden sämtlich vom Leipziger Verlag J. Schuberth & Co. veröffentlicht, genau wie auch Busonis Bearbeitung. Der Mephisto-Walzer ist die Nr. 2 von Liszts 2 Episoden aus <persName key="E0300540">Lenaus</persName> <title key="E0400381">Faust. Dieses Werk – bestehend aus 1. Der nächtliche Zug und 2. Der Tanz in der Dorfschenke (= 1. Mephisto-Walzer) – wurde dem Verlag 1861 vom Liszt in einer Fassung für Orchester und in einer Fassung für Klavier zu vier Händen übergeben (für beide Episoden), und außerdem in einer Version für Klavier solo, letzteres aber nur für Nr. 2. Die drei Klavierkompositionen wurden im Jahr darauf von Schuberth veröffentlicht, die Orchester-Fassungen erst 1866. In Bezug auf den Mephisto-Walzer gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, ob Liszt zuerst die Orchester- oder die solo-Klavierfassung geschrieben hat. Nach dem aktuellen Stand der musikwissenschaftlichen Forschung kam die Klavierfassung zuerst. (vgl. u. a. Giglberger/Gertsch 2008, Vorwort, S. V  und Bemerkungen, S. 35 ff. in der Henle-Urtext-Ausgabe) Diese erklärt zwar nicht, warum z.B. auf dem Titelblatt der Erstausgabe des Mephisto-Walzers vermerkt ist für grosses Orchester componirt und für Pianoforte übertragen (vgl. Digitalisat bei IMSLP) oder weshalb Liszt selbst den Begriff Transcription verwendet (vgl. Faksimile eines Liszt-Briefes an Schuberth vom 13.03.1861, in: Stradal 1926, S. 9), aber es erscheint nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass das Werk ja einem Pianisten – nämlich Liszts Schüler Carl Tausig – gewidmet ist. Man könnte auch dafür plädieren, beide Fassungen als original [zu] betrachten. (Gut/Altenburg 2009, Anm. 184, S. 547) Beide Versionen stammen aus derselben Zeit, und oftmals hat der Komponist in solchen Fällen beide Fassungen – Original und Transkription – gleichzeitig im Kopf entworfen. (ebd.) Die Klavier-solo-Transkription für Nr. 1 entstand erst etliche Jahre später und stammt von Robert Freund. Mit dem Ergebnis war Liszt sehr zufrieden, wie ein Brief an Freund belegt: [...] Sogleich nach Durchlesung ihres Manuscripts besuchte ich ihren Herrn Vater und bat Ihn meinen besten Dank Ihnen zu übermitteln. Entschuldigen Sie dass mich bis jetzt unzählige Beschäftigungen und Störungen verhinderten mein ausnahmsweises Vergnügen an ihrer vortrefflichen Transcription der Faust-Episode : Der nächtliche Zug : brieflich zu melden. Ein solch undankbares Stück für das Clavier zu übertragen, war keine leichte Aufgabe; gewöhnliche Arrangeure kön̅ten es nur verhunzen; Sie aber, geehrter Herr, haben es bemeistert. [...] Wen̅ Sie damit einverstanden sind, erfolgt die Herausgabe ihrer Transcription bei Julius Schuberth, diesen Som̅er. Dabei werde ich mir blos ein paar kleine Varianten, respective Erleichterungen, erlauben [...] Empfangen Sie [...] die Versicherung meiner aufrichtigen Anerkennung und Hochschätzung ihrer seltenen Talente, deren wachsende Erfolge sehr e[r]freuen [...] 19 ten Februar 73. Pest (CH-Zz, Ms. Z II 157.18; vgl. auch Kinsky 1916, S. 720) – NB. Im Briefwechsel BusoniVianna da Motta findet sich eine etwas irreführende Referenz auf Liszts Mephisto-Walzer. Weisst Du übrigens, von wem die Uebertragung des 1. Mephistowalzers ist?, fragt Vianna da Motta, Von Rob. Freund. Hat er es Dir nie anvertraut? Im Katalog des Musikhistorischen Museums Heyers in Köln steht: 1. Mephistow. übertragen v. R. Freund mit vielen Korrekturen von Liszts Hand & Bemerkungen für den Stich. In Busonis Antwort liest man: Ich vermuthete daß der MephistoWalzer von R. F. sei; denn ich wußte, er waere von einem Schüler aufgeschrieben u. dass das Begleitstück (der nächtliche Zug) den Namen R. F. gedruckt trägt. Deswegen auch erdreistete ich mich, eine Übertragung selber zu unternehmen. (Wassermann Beirão 2004, Br. vom 27.01.1917 an Busoni und Antw. , S. 103 f.) Vianna da Motta hat sich hier offensichtlich falsch erinnert. In dem von Georg Kinsky kompilierten Autographen-Katalog findet sich kein Eintrag für den Mephisto-Walzer, lediglich für Der nächtliche Zug (Kinsky 1916, No. 1589, S. 719 f.), verbunden mit dem seinerzeit noch wichtigen Hinweis, dass der Mephisto-Walzer für Klavier solo sehr wohl von Liszt stammt, die Klavierübertragung vom Nächtlichen Zug aber – entgegen der Angaben in bis dahin existierenden thematischen Verzeichnissen – nur in der autorisierte[n] Übertragung von R. Freund vorliegt. (ebd.) Vielleicht erlebe ich noch (nicht wahrscheinlich) das Jahr 1916 u.und Ihre Ausgabe der Werke Liszts. - - Das hier angesprochene Projekt einer Liszt-Gesamtausgabe wurde bereits 1886 vom Verlag - Breitkopf & Härtel in Zusammenarbeit mit der Franz-Liszt-Stiftung gedanklich angestoßen, - aber erst 1907 offiziell beschlossen und tatsächlich begonnen. (Hanau 2012, Bd. 2, S. 472) - Ursprünglich war eine Laufzeit bis 1916 geplant. Busoni, der seit den 1890er - Jahren ein eifriger Sammler von Liszt-Notenheften war, fragte bereits 1897 bei - Breitkopf an, ob sie ihm nicht in der Riesenwerkstätte für die Gesammtausgabe Liszt’scher - Werke einen bescheidenen Winkel einräumen wollen. (ebd., Bd. 1, Br. 80, S. 59) Das Angebot wurde gern angenommen. - Im Zeitraum zwischen 1907 und 1936 erschienen 34 Bände, wovon Busoni die ersten drei Bände von - Teil II (Pianofortewerke) edierte. (Wassermann Beirão 2004, Anm. 70, S. 162; für eine Übersicht der Werke vgl. - Kindermann 1980, S. 467) Freund, der ebenfalls seit früher Jugendzeit - ein glühender Verehrer des Komponisten Liszt war (Freund 1951, S. 9), - ist 1936 verstorben. Er hatte also noch Gelegenheit, sämtliche Veröffentlichungen zu begutachten. - Die Liszt-Gesamtausgabe wurde nicht zu Ende geführt und Busonis Engagement, speziell in der - Anfangszeit der Ausgabe, war größer als bisweilen vereinfacht dargestellt: Busoni’s reputation as a - Liszt exponent and scholar had grown to such an extent by 1907 that he was asked to join the - editorial panel appointed to supervise the publication of the Liszt collected works [...]. - (Sitsky 1986, S. 208) Dem widerspricht die zuvor zitierte Anfrage Busonis - bei Breitkopf & Härtel sowie zahlreiche folgende Schreiben im betreffenden Briefwechsel. - Busoni wurde durchaus nicht nur gefragt, er hat selbst die Initiative ergriffen. (vgl. dafür u. a. auch - Busoni 1900 [Weindel 2006]) Rückblickend beschreibt er die Situation gegenüber seinem Freund Vianna da Motta, - der ebenfalls an der Liszt-Ausgabe mitarbeitete, wie folgt: [...] hätte es von Anfang an nicht so mit der - Liszt Komission gestanden, ich waere noch bei der Sache. Die Geschichte von der GesamtAusg. - ist recht interessant, den[n] ich habe sie erzwungen als ein Jeder sich dagegen sträubte. Von dreizehn Liszt-Original-Verlegern - hatten elf die ihnen gehörigen Werke mir – als Herausgeber – zugesprochen. Vor diesem fait accompli - streckte die Lisztstiftung die Waffen und nahm die ganze Sache in ihre Hand. Ich habe an 100 Briefe geschrieben u. erhalten, - entwarf den Plan, wurde dann ihr Beamter u. gab schliesslich meine Demission. Dieser ist – in knappester Kürze wiedergegeben – - der authentische Bericht. (Br. vom Januar 1917, in: Wassermann Beirão 2004, S. 104) - + Das hier angesprochene Projekt einer Liszt-Gesamtausgabe wurde bereits 1886 vom Verlag Breitkopf & Härtel in Zusammenarbeit mit der Franz-Liszt-Stiftung gedanklich angestoßen, aber erst 1907 offiziell beschlossen und tatsächlich begonnen. (Hanau 2012, Bd. 2, S. 472) Ursprünglich war eine Laufzeit bis 1916 geplant. Busoni, der seit den 1890er Jahren ein eifriger Sammler von Liszt-Notenheften war, fragte bereits 1897 bei Breitkopf an, ob sie ihm nicht in der Riesenwerkstätte für die Gesammtausgabe Liszt’scher Werke einen bescheidenen Winkel einräumen wollen. (ebd., Bd. 1, Br. 80, S. 59) Das Angebot wurde gern angenommen. Im Zeitraum zwischen 1907 und 1936 erschienen 34 Bände, wovon Busoni die ersten drei Bände von Teil II (Pianofortewerke) edierte. (Wassermann Beirão 2004, Anm. 70, S. 162; für eine Übersicht der Werke vgl. Kindermann 1980, S. 467) Freund, der ebenfalls seit früher Jugendzeit ein glühender Verehrer des Komponisten Liszt war (Freund 1951, S. 9), ist 1936 verstorben. Er hatte also noch Gelegenheit, sämtliche Veröffentlichungen zu begutachten. Die Liszt-Gesamtausgabe wurde nicht zu Ende geführt und Busonis Engagement, speziell in der Anfangszeit der Ausgabe, war größer als bisweilen vereinfacht dargestellt: Busoni’s reputation as a Liszt exponent and scholar had grown to such an extent by 1907 that he was asked to join the editorial panel appointed to supervise the publication of the Liszt collected works [...]. (Sitsky 1986, S. 208) Dem widerspricht die zuvor zitierte Anfrage Busonis bei Breitkopf & Härtel sowie zahlreiche folgende Schreiben im betreffenden Briefwechsel. Busoni wurde durchaus nicht nur gefragt, er hat selbst die Initiative ergriffen. (vgl. dafür u. a. auch Busoni 1900 [Weindel 2006]) Rückblickend beschreibt er die Situation gegenüber seinem Freund Vianna da Motta, der ebenfalls an der Liszt-Ausgabe mitarbeitete, wie folgt: [...] hätte es von Anfang an nicht so mit der Liszt Komission gestanden, ich waere noch bei der Sache. Die Geschichte von der GesamtAusg. ist recht interessant, den[n] ich habe sie erzwungen als ein Jeder sich dagegen sträubte. Von dreizehn Liszt-Original-Verlegern hatten elf die ihnen gehörigen Werke mir – als Herausgeber – zugesprochen. Vor diesem fait accompli streckte die Lisztstiftung die Waffen und nahm die ganze Sache in ihre Hand. Ich habe an 100 Briefe geschrieben u. erhalten, entwarf den Plan, wurde dann ihr Beamter u. gab schliesslich meine Demission. Dieser ist – in knappester Kürze wiedergegeben – der authentische Bericht. (Br. vom Januar 1917, in: Wassermann Beirão 2004, S. 104) Wenn Sie deutsch u.und franz.französisch von Pianisten reden, die Liszt @@ -446,18 +328,7 @@ tent sind diese Leute schon lange nicht mehr. - - Das Vorwort zur Erstausgabe der zwei Bach-Toccaten ist in drei Sprachen abgedruckt: deutsch, englisch - und französisch. Busoni spricht darin im letzten Absatz von der Notwendigkeit einer kritisch-lehrhafte[n] Ausgabe der bedeutsamsten - Clavierschöpfungen Franz Liszts, welche seines Erachtens immer noch, und selbst bei Pianisten dem Missverständnisse - begegnen [...]. Dieser letzte Teilsatz wurde ins Französische übersetzt als même par les pianistes – in der - englischen Version heißt es allerdings even by competent pianists. (Bach/Busoni 1900, - Vorwort, S. 2 f.) Die leicht sinnverstellende Übersetzung dürfte vom Verlag stammen und nicht von Busoni. - Auf der zweiten Titelseite des Autographs wurden englische und französische Übersetzungen mit roter Tinte notiert, die widerum gestrichen und durch neue mit - Bleistift geschriebene (und sprachlich korrigierte) Übertragungen ersetzt wurden. Weder die Schrift dieser beiden Hände noch der Eigentums-Vermerk am unteren Rand - der Seite lässt auf Busoni schließen. (vgl. 2. Titelblatt des Autographs; D-B, Mus.Nachl. F. Busoni A 226; - Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin) - + Das Vorwort zur Erstausgabe der zwei Bach-Toccaten ist in drei Sprachen abgedruckt: deutsch, englisch und französisch. Busoni spricht darin im letzten Absatz von der Notwendigkeit einer kritisch-lehrhafte[n] Ausgabe der bedeutsamsten Clavierschöpfungen Franz Liszts, welche seines Erachtens immer noch, und selbst bei Pianisten dem Missverständnisse begegnen [...]. Dieser letzte Teilsatz wurde ins Französische übersetzt als même par les pianistes – in der englischen Version heißt es allerdings even by competent pianists. (Bach/Busoni 1900, Vorwort, S. 2 f.) Die leicht sinnverstellende Übersetzung dürfte vom Verlag stammen und nicht von Busoni. Auf der zweiten Titelseite des Autographs wurden englische und französische Übersetzungen mit roter Tinte notiert, die widerum gestrichen und durch neue mit Bleistift geschriebene (und sprachlich korrigierte) Übertragungen ersetzt wurden. Weder die Schrift dieser beiden Hände noch der Eigentums-Vermerk am unteren Rand der Seite lässt auf Busoni schließen. (vgl. 2. Titelblatt des Autographs; D-B, Mus.Nachl. F. Busoni A 226; Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin)

@@ -468,9 +339,7 @@ Je vous serre la main cordiale ment. - - Je vous serre la main cordialement. [frz.]: Ich schüttle Ihnen herzlich die Hand. - + Je vous serre la main cordialement. [frz.]: Ich schüttle Ihnen herzlich die Hand. (Ich weissß das nicht deutsch zu fassen)..) diff --git a/text/letters/E010007/D0100512.xml b/text/letters/E010007/D0100512.xml index 4038c44be347de05c218d078874dd659354c4249..694b05c6760aeb055cfe255ca9eba14a65c1c50a 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100512.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100512.xml @@ -85,7 +85,10 @@ - Der Brief wurde in Kleinlaufenburg am 29. Oktober 1900 verfasst. + + Kleinlaufenburg + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100513.xml b/text/letters/E010007/D0100513.xml index 85654a0147ed7d65cf0c18927ba3e10291ea7e38..b9f31d640188c47741202f7b5d300c353a45bc08 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100513.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100513.xml @@ -91,7 +91,10 @@ - Der Brief wurde in Scheveningen am 8. August 1900 verfasst. + + Scheveningen + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100514.xml b/text/letters/E010007/D0100514.xml index 8e65b99c6e8144e6ad04c0528293f53de2184f5a..d869b1b6120a9f5ad426f8b588e893198530d57d 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100514.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100514.xml @@ -154,7 +154,10 @@ - Der Brief wurde in Kleinlaufenburg am 12. Oktober 1901 verfasst. + + Kleinlaufenburg + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100515.xml b/text/letters/E010007/D0100515.xml index bdcda5ac0dbaeee43d9759b681eba2087d28c944..9cadf40ec1b48dd85ef8dd0cf6cfc82955c49a48 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100515.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100515.xml @@ -157,7 +157,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 26. Februar 1903 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100516.xml b/text/letters/E010007/D0100516.xml index d6097085554758d2fb6cff0fbb69eebf3dfd37b7..ee1da53e451e038d72025320b4524ce0a6585080 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100516.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100516.xml @@ -155,7 +155,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 5. November 1904 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100517.xml b/text/letters/E010007/D0100517.xml index 6e8ab42690a4ab2675169054c6b4a93ce291cabf..39b6aa645cb7b876237413e9bf60afcbafd511ea 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100517.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100517.xml @@ -178,12 +178,14 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 16. November 1904 verfasst. + + Berlin + + - - Busoni/Beaumont 1987, S. 72 + , S. 72 diff --git a/text/letters/E010007/D0100518.xml b/text/letters/E010007/D0100518.xml index 087b678652c19f87845495d8414819f96a1ba376..87ec057838537cb4a28db6bc4eafcdac18afb71f 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100518.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100518.xml @@ -88,7 +88,10 @@ - Der Brief wurde vmtl. in Zürich am 24. November 1904 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100523.xml b/text/letters/E010007/D0100523.xml index c51fc1c014ec8c3ceaf03c58e9c17bdc364f2eee..954076f669ac83ff3750ae38bbd6a25bd5135d12 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100523.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100523.xml @@ -89,7 +89,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 18. November 1904 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100524.xml b/text/letters/E010007/D0100524.xml index 737b8f4d9e2cd304d26c16ada6bf9bff4d1fbfd2..609da4eae49ecdafab0776541bf48b5d0b07e19d 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100524.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100524.xml @@ -77,7 +77,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 17 Dezember 1906 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100525.xml b/text/letters/E010007/D0100525.xml index 4a29e9a5e68a809aebcbba03b988affc4c5dcdbb..e9d13818154e54cf1b98dc7b2869e27252b412ca 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100525.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100525.xml @@ -75,7 +75,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 20 Dezember 1906 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100526.xml b/text/letters/E010007/D0100526.xml index ffa6a5d5f5b5ff8618013a340c3defc1ca8908a6..db4da818860a6a2f0a510a59ef0d0c9e22b4b013 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100526.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100526.xml @@ -122,7 +122,10 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 7. Januar 1907 verfasst. + + Berlin + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100527.xml b/text/letters/E010007/D0100527.xml index 57404af963743b8d5261e52c8d519685b94d637c..8005cb54017cce7db089acb6a2ceb479160d3751 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100527.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100527.xml @@ -76,7 +76,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 23 April 1907 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100528.xml b/text/letters/E010007/D0100528.xml index b7a691d7b9696d0bc5f0af8347f0ac69a7508c66..5d5c36352b10de4b0a40f66b7a2e3b74fae5953d 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100528.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100528.xml @@ -118,8 +118,16 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 25 April 1907 verfasst. + + Zürich + + + + + , S. 84 f. + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100529.xml b/text/letters/E010007/D0100529.xml index 2c4cef3046abbca5fc4986123752b6ddc2236127..0960bae04861a1ec7f04056ff9f0cbcfb9d1163a 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100529.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100529.xml @@ -76,7 +76,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 23. Juni 1907 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100530.xml b/text/letters/E010007/D0100530.xml index 96927e70eedf4bab6dc74eba067f06cd8cbedfd8..bbc06e55bd55d3b005898ec201dbf7e3862de407 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100530.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100530.xml @@ -76,7 +76,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 28. June 1907 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100531.xml b/text/letters/E010007/D0100531.xml index e9e226ea95171a726ea1bdbcd70807eef040fe26..7ecb8e4ecf9b97e32a5f2d5aa91bc5bd68d77135 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100531.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100531.xml @@ -83,7 +83,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 21. April 1908 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100532.xml b/text/letters/E010007/D0100532.xml index 9c09c5c2af5bbaa672dd251b6f7620b74a47e885..f1cb83524eabf305f4768138e054cf7423a38103 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100532.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100532.xml @@ -136,8 +136,16 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 7. Mai 1908 verfasst. + + Zürich + + + + + , S. 88 f. + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100533.xml b/text/letters/E010007/D0100533.xml index 8f6a5d83f2be430e09a5b37c50263b5236035004..429efb300dba313405723891f28c97df20722677 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100533.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100533.xml @@ -142,7 +142,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100534.xml b/text/letters/E010007/D0100534.xml index 5593bf0cccf4a172b9dede40bd8de018695ae15f..59aefe8972f2605e647103e86a4b2e6edd305a10 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100534.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100534.xml @@ -153,7 +153,10 @@ - Der Brief wurde in Wien am 20. Juni 1908 verfasst. + + Wien + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100535.xml b/text/letters/E010007/D0100535.xml index 3492bf2d78f48452d0acb9694f6c25b6df107957..2de023a5939f3521a0a6475a1383adb8b66d75f8 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100535.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100535.xml @@ -140,7 +140,10 @@ - Der Brief wurde in Wien am verfasst. + + Wien + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100536.xml b/text/letters/E010007/D0100536.xml index 4ab86ff128116fa1a38e8963125c44c5bf838934..2c3d5340b70bedbb29b3e9395cc309e404e2feff 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100536.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100536.xml @@ -151,7 +151,10 @@ - Der Brief wurde in Wien am 4. Juli 1908 verfasst. + + Wien + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100539.xml b/text/letters/E010007/D0100539.xml index 2dbe70033c6f200cb6766680382cc9d1f9737251..f37a7908ac7e5e48aee1556b2351e8cd07eb05a7 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100539.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100539.xml @@ -121,7 +121,10 @@ - Der Brief wurde in Kleinlaufenburg am 20. Mai 1910 verfasst. + + Kleinlaufenburg + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100540.xml b/text/letters/E010007/D0100540.xml index 9678a9cd88b5a79d16e9100ea52d1f72d7b43a02..4bcb98265919a56d105b457afbae4b9e3c4fef03 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100540.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100540.xml @@ -117,7 +117,10 @@ - Der Brief wurde in Kleinlaufenburg am 4. Juni 1910 verfasst. + + Kleinlaufenburg + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100541.xml b/text/letters/E010007/D0100541.xml index 8ec3f804126f4c4d6cd92d968bdaee433316fd95..f67ec3fbfcc4f332a5ae03d338146374074da634 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100541.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100541.xml @@ -116,7 +116,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 1. November 1910 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100542.xml b/text/letters/E010007/D0100542.xml index a653698fe7aaeb7317efeb076361b14adca25855..481f079f8d024c92c1c746fcc4f60f7c8500447f 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100542.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100542.xml @@ -128,8 +128,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 08. November 1910 verfasst. + + Berlin + + + + + , S. 114 f. + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100546.xml b/text/letters/E010007/D0100546.xml index 4a6f070d896760f0f51e377153981a62f151829e..24d38b68a15e69b54816a1360a93ba0a36af8df1 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100546.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100546.xml @@ -130,7 +130,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 20. April 1912 verfasst. + + Zürich + + @@ -267,7 +270,7 @@

Andreae sagte mir, dass wir Sie nächsten Winter hören werden u.und er im gleichen ConcertKonzert Ihre Berceuse élégiaque - bringen will. + bringen will. Busoni spielte am 6. und 7. Januar 1913 in der Zürcher Tonhalle. Die Berceuse élégiaque wurde unter Busoni als drittes von sechs Stücken gespielt (vgl. , S. 37–39). diff --git a/text/letters/E010007/D0100547.xml b/text/letters/E010007/D0100547.xml index d312d829132fc69e8e009292b28fd6dc90f556ef..12339ef559ac51b8f2fcfcd5c4eb612db323fc60 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100547.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100547.xml @@ -136,8 +136,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am 22. April 1912 verfasst. + + Berlin + + + + + , S. 143–145 + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100548.xml b/text/letters/E010007/D0100548.xml index 61d99014ec5f2dc00ae90ca493f21e6a82ecd46a..be4499b80ac1bd5b66d1c4d454c948b883f890ff 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100548.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100548.xml @@ -130,7 +130,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 25. April 1912 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100549.xml b/text/letters/E010007/D0100549.xml index 8b15f9cea3444fbe363ccd489230a927c6c7c67d..5b511fb32cec26f27742d77f561f58146961eb14 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100549.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100549.xml @@ -126,7 +126,10 @@ - Der Brief wurde in Zürich am 15. Mai 1912 verfasst. + + Zürich + + diff --git a/text/letters/E010007/D0100550.xml b/text/letters/E010007/D0100550.xml index cc13e836f6b6dd5680982df825c976d990643901..adbea55a27eec527831106d8ac4b924469fc4ab5 100644 --- a/text/letters/E010007/D0100550.xml +++ b/text/letters/E010007/D0100550.xml @@ -132,8 +132,16 @@ - Der Brief wurde in Berlin am