<lb/>Sie wirkt; ihr Wirkungskreis mag beschränkt sein;
<lb/>aber sie wirkt; auf jene, die gleichgestimmt
<pbn="2"facs="1909-07-20-sb_2.png"/>
<pbn="2"facs="1909-07-20-sb_2.jpg"/>
sind. Auf jene, die <unclearreason="illegible"cert="high">ein</unclear> Aufnahmsorgan
<lb/>das unserem Absendungsorgan entspricht. Wie
...
...
@@ -353,7 +353,7 @@
<reg>herausgeben</reg>
</choice>
<pbn="3"facs="1909-07-20-sb_3.png"/>
<pbn="3"facs="1909-07-20-sb_3.jpg"/>
<choice><sic>mußte</sic><corr>musste</corr></choice>.<noteresp="#maximilian.furthmüller">Die Uraufführungen von <rsref="#w0031">Streichquartett Nr. 1</rs> (<datewhen-iso="1907-02-05">1907</date>) und <rsref="#w0024">Nr. 2</rs> (<datewhen-iso="1908-12-21">1908</date>) hatten zu regelrechten Eklats geführt. In beiden Konzerten kam es zu massiven Störungen des Programms durch Gelächter, laute Unterhaltungen und demonstratives Verlassen des Konzerts. Insbesondere die Aufführung des <rsref="#w0024">Streichquartetts Nr. 2</rs> zog, auch aufgrund der Forderungen nach Abbruch des Konzerts vor dem letzten Satz, ein gewaltiges internationales Medienecho nach sich (<bibl><reftarget="#b0011">Eybl 2004</ref>, S. 22 ff.</bibl>). <persNameref="#p0023">Schönberg</persName> vermutete hinter diesem <quote>„insceniert[en]“</quote> Skandal eine Intrige des einflussreichen Musikkritikers <persNameref="#p0045">Robert Hirschfeld</persName> (vgl. <bibl><reftarget="#b0011">Eybl 2004</ref>, S. 266</bibl>). Vor diesem Hintergrund und angesichts der schleppenden Verkaufszahlen der bislang erschienen Werke (vgl. <reftype="ext"subtype="asc"target="#12412">Brief von <persNameref="#p0044">Marschalk</persName> an <persNameref="#p0023">Schönberg</persName> vom <datewhen-iso="1909-01-11">11. Januar 1909</date></ref>), weigerte sich der <orgNameref="#o0006">Dreililien-Verlag</orgName>, das Werk zu drucken, weshalb <persNameref="#p0023">Schönberg</persName> das <rsref="#w0024">Quartett</rs> im <datewhen-iso="1909-02">Februar 1909</date> im Selbstverlag publizierte (vgl. <bibl><reftarget="#b0005">Theurich 1979</ref>, S. 66</bibl>).</note>
<lb/>keine Überraschung – <choice><abbr>d. i.</abbr><expan>das ist</expan></choice>: ich <choice><sic>wußte</sic><corr>wusste</corr></choice>
<lb/><choice><orig>beiläufig</orig><reg>beiläufig,</reg></choice> was ich zu erwarten hatte.
<pbn="2"facs="1909-07-26-bs_2.png"/>
<pbn="2"facs="1909-07-26-bs_2.jpg"/>
Es war mir <choice><sic>demgemäss</sic><corr>demgemäß</corr></choice><choice><sic>selbstverständlich</sic><corr>selbstverständlich,</corr></choice>
<lb/>dass ich mit einer <choice><sic>subjectiven</sic><corr>subjektiven</corr></choice>, eigenartigen
...
...
@@ -239,7 +239,7 @@
<lb/>Instrument<choice><orig/><reg>,</reg></choice><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> man kann ihm nicht
<lb/>genug nachhelfen.</p>
<pbn="3"facs="1909-07-26-bs_3.png"/>
<pbn="3"facs="1909-07-26-bs_3.jpg"/>
<p>Ich habe <rsref="#w0019">Ihre Stücke</rs><noteresp="#maximilian.furthmüller">Es handelt sich um die ersten beiden der <rsref="#w0019">Drei Klavierstücke op. 11</rs> von <persNameref="#p0023">Schönberg</persName>, die beide im <datewhen-iso="1909-02">Februar 1909</date> fertiggestellt worden waren. Das dritte Stück entstand erst im <datewhen-iso="1909-08">August</date>.</note> nun den fünften Tag
<lb/>bei mir <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> habe mich täglich mit ihnen
<desc><persNameref="#p0017">Ferruccio Busoni</persName>, <rsref="#w0032">Bearbeitung von <persNameref="#p0023">Schönbergs</persName> op. 11 Nr. 2</rs>, T. 47</desc>
</notatedMusic><noteresp="#maximilian.furthmüller">Die hier vorliegende Passage erscheint in der Druckfassung
<!-- Werkindex-Link? Bezug unklar, zusammenführen mit nächster Anmerkung? -->
...
...
@@ -291,7 +291,7 @@
<notetype="stamp"resp="#lc_st_red"rend="majuscule"place="bottom-right"><stamp>(* The * Library * of * Congress *)</stamp></note>
<pbn="4"facs="1909-07-26-bs_4.png"/>
<pbn="4"facs="1909-07-26-bs_4.jpg"/>
<p>Ich werde aber die Sachen noch
<lb/>durcharbeiten, bis sie mir ganz <choice><sic>in’s</sic><corr>ins</corr></choice> Blut
<lb/><choice><sic>Accord</sic><corr>Akkord</corr></choice> lang genug liegt. Da aber, wie
<pbn="2"facs="1909-07-31-sb_1.png"/>
<pbn="2"facs="1909-07-31-sb_1.jpg"/>
mir scheint, der Klaviersatz mehr auf
<lb/>das Nacheinander seiner
...
...
@@ -328,7 +328,7 @@
<p>Ich hoffe nun, <choice><sic>daß</sic><corr>dass</corr></choice> Sie mir bald wieder
<lb/>Nachricht geben. Insbesondere bin ich
<pbn="3"facs="1909-07-31-sb_3.png"/>
<pbn="3"facs="1909-07-31-sb_3.jpg"/>
sehr begierig zu erfahren, ob Ihnen <rsref="#w0019">die
<lb/>Stücke</rs><noteresp="#maximilian.furthmüller">Es handelt sich um die ersten beiden der <rsref="#w0019">Drei Klavierstücke op. 11</rs> von <persNameref="#p0023">Schönberg</persName>, die beide im <datewhen-iso="1909-02">Februar 1909</date> fertiggestellt worden waren. Das dritte Stück entstand erst im <datewhen-iso="1909-08">August</date>.</note> gefallen und was <choice><sic>Sie</sic><corr>sie</corr></choice> Ihnen sagen.
<lb/>ansehen)<choice><orig/><reg>,</reg></choice> um was es sich mir handelt.</p>
<p>Ich strebe an: Vollständige
<pbn="10"facs="1909-08-13-sb_10.png"/>
<pbn="10"facs="1909-08-13-sb_10.jpg"/>
Befreiung von allen Formen.
<lb/><segrend="indent-2"><choice><orig>v</orig><reg>V</reg></choice>on allen <subst><delrend="overwritten"><gapextent="1"unit="chars"reason="overwritten"/></del><addplace="across">S</add></subst>ymbolen