<summary><persNameref="#p0017">Busoni</persName> freut sich, dass <persNameref="#p0125">Huber</persName> sein <titleref="#w2016">Albumblatt</title> gefällt,
das er seinem Konzertagenten<persNameref="#p0173">Biolley</persName>gewidmet hat. Er äußert sich zu <persNameref="#p0125">Huber</persName> als Künstler
und zu dem Schriftsteller <persNameref="#p0174">John Ruskin</persName>.
<summary><persNameref="#p0017">Busoni</persName> freut sich, dass <persNameref="#p0125">Huber</persName> sein <titleref="#w2016">Albumblatt</title> gefällt.
Er erwähnt in diesem Zusammenhang seinen Konzertagenten<persNameref="#p0173"> Albert Biolley</persName>,
äußert sich weiterhin zu <persNameref="#p0125">Huber</persName> als Künstler und zu dem Schriftsteller <persNameref="#p0174">John Ruskin</persName>.
<lb/><persNameref="#p0173">Biolley</persName> beflei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>igt, der Dedikant.
<noteresp="#hannah.fiedrowicz">
Dedicare lt.: widmen; hier dem Gewidmetem; <persNameref="#">Busoni</persName> widmet <persNameref="#">Biolley</persName> sein <titleref="#w0216">Albumblatt in e-Moll.</title>
Lt. dedicare: widmen; hier dem Gewidmeten; <persNameref="#">Busoni</persName> widmet <persNameref="#">Biolley</persName> sein <titleref="#w0216">Albumblatt in e-Moll.</title>
</note>
<lb/>Dieser <persNameref="#p0173">Biolley</persName> hat – soweit
<choice><abbr>frl.</abbr><expan>Fräulein</expan></choice> Elisabeth Tschudi<gapreason="illegible"extent="1"unit="char"/>
<noteresp="#hannah.fiedrowicz">
Der Name Tschudi oder auch Tschudy ist hauptsächlich in der Schweiz beheimatet; taucht in <placeNameref="#l0097">Basel</placeName> auf.
</note>
<lb/>Solothurnerstr. 93.
</note>
<noteresp="#hannah.fiedrowicz">Eine Solothurnerstr. 93 gibt es in <placeNameref="#l0097">Basel</placeName>. Da der Name Tschudi in <placeNameref="#l0097">Basel</placeName>
verbreitet ist, handelt es sich vermutlich um die Adresse Frl. Tschudi’s.
<summary>Zu Beginn des Briefes bedankt sich <persNameref="#p0017">Ferruccio Busoni</persName> bei <persNameref="#p0125">Hans Huber</persName> für die Komplimente,
die dieser ihm im letzten Brief gemacht hat.
Im Verlauf des Briefes äußert er seine Gedanken zu Leben und Werk und der Persönlichkeit des Künstlers.
die dieser ihm gemacht hat. Im Verlauf des Briefes äußert er seine Gedanken zu Leben und Werk und der Persönlichkeit des Künstlers.
<lb/>So<choice><orig>n̅</orig><reg>nn</reg></choice>tag nach dem <choice><orig>Abonementskonzert</orig><reg>Abonnementkonzert</reg></choice>, <!--wann ist das? 4.2.1917-->
<lb/>das je an einem <choice><orig>Samstag Abend</orig><reg>Samstagabend</reg></choice> statt- <!--Abonnementkonzert in Basel? 3.2.1917-->
<lb/>So<choice><orig>n̅</orig><reg>nn</reg></choice>tag nach dem <choice><orig>Abonementskonzert</orig><reg>Abonnementkonzert</reg></choice>,
<!-- <note resp="#hannah.fiedrowicz">Hier kann es sich um eine von der <orgName ref="#o0021">Allgemeine Musikgesellschaft <placeName ref="#l0097">Basel</placeName></orgName>
veranstaltete Konzertreihe handeln; es gehen keine weiteren Angaben zu dem Konzert aus dem Busoni-Huber-Briefwechsel hervor.
</note> -->
<lb/>das je an einem <choice><orig>Samstag Abend</orig><reg>Samstagabend</reg></choice> statt
<lbbreak="no"/>findet. Wir haben de<choice><orig>n̅</orig><reg>nn</reg></choice> auch mehr Zeit
nicht identifiziert; Erwähnung im Brief<reftype="letter"subtype="busoni-huber"target="#1917-03-hb"> vom <datewhen-iso="1917-03">März 1917</date></ref>.
<persNameref="#p0187">Marchese Silvio di Casanova</persName> und seine Frau Sofia Browne di Casanova; Erwähnung im Brief<reftype="letter"subtype="busoni-huber"target="#1917-03-hb"> vom <datewhen-iso="1917-03">März 1917</date></ref>.
</note>
auch im <placeNameref="#l0092">Lande</placeName>.
auch im Lande.
<noteresp="#hannah.fiedrowicz">
In der <placeNameref="#l0092">Schweiz</placeName>.
<summary><persNameref="#p0017">Busoni</persName>wollte<persNameref="#p0125">Huber</persName>beim letzten Treffen auf der Viola da Gamba vorspielen
und schreibt weiterhin von einem Konzert, das in Planung ist. Im Programm sollen <persNameref="#p0001">Beethoven</persName>, <persNameref="#p0012">Bach</persName>,
<summary><persNameref="#p0017">Busoni</persName>schreibt<persNameref="#p0125">Huber</persName>von einem Konzert, das in Planung ist.
In dem Programm sollen <persNameref="#p0001">Beethoven</persName>, <persNameref="#p0012">Bach</persName>,
<persNameref="#p0013">Liszt</persName>, <persNameref="#p0177">Sibelius</persName> und <persNameref="#p0125">Huber</persName> selbst stehen.
Im Weiteren mokiert er sich über die Amerikanische Politik.
scribe="receiver"scribeRef="#p0125"cert="unknown">Hand des Empfängers Hans Huber, der eine Notiz und die Datierung mit Bleistift vorgenommen hat.</handNote>
scribe="receiver"scribeRef="#p0125"cert="medium">Hand des Empfängers Hans Huber, der eine Notiz und die Datierung mit Bleistift vorgenommen hat.</handNote>
Inzwischen hat der <persNameref="#p0096">Präsident</persName>
<lb/>der <placeNameref="#l0093"><soCalled>ver(unr)einigten</soCalled> Staaten</placeName> in
<lb/>seine Karton-Posaune gestoßen. <!--Kommentar: was nimmt busoni da als Anstoß? das USA nicht interveniert und sich isoliert?, socalled:verunreinigt?-->
<lb/>seine Karton-Posaune gestoßen.
<noteresp="#hannah.fiedrowicz">Bezug zum 1. Weltkrieg, in dem sich <placeNameref="#l0093">die Vereinigten Staaten</placeName>
zu dem Zeitpunkt noch als Vermittler zwischen den Kriegsparteien sehen. Obwohl <placeNameref="#l0015">Deutschland</placeName>
zum <datewhen-iso="1918-02-01">1.Februar 1917</date> den U-Bootkrieg wieder ankündigt, bricht <persNameref="#p0096">Präsident Wilson</persName>
am <datewhen-iso="1917-02-03">3.Februar</date> lediglich die diplomatischen Beziehungen zu <placeNameref="#l0015">Deutschland</placeName>
ab und interveniert nicht, woran <persNameref="#p0017">Busoni</persName> hier Anstoß nimmt.
</note>
<lb/>Hoffen wir, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> er mit seiner
<lb/>letzten Aufforderung ein <choice><orig>Fiasco</orig><reg>Fiasko</reg></choice>
<lb/>erlebe! Wer, als wie ich selber,
...
...
@@ -279,10 +292,10 @@
</dateline>
</closer>
<pbn="4"facs="1917-02-05-bh_2.jpg"/>
<pbn="3"facs="1917-02-05-bh_2.jpg"/>
<notetype="objdesc"resp="#hannah.fiedrowicz">[Rückseite von Textseite 1, vacat]</note>
<pbn="5"facs="1917-02-05-bh_4.jpg"/>
<pbn="4"facs="1917-02-05-bh_4.jpg"/>
<notetype="objdesc"resp="#hannah.fiedrowicz">[Rückseite von Textseite 2, vacat]</note>
<summary><persNameref="#p0125">Huber</persName> äußert sich positiv über die Unterstützung, die <persNameref="#p0017">Busoni</persName> Herrn v. Zweygberg (persname)
zuteilwerden lässt und teilt ihm mit, dass der Saal der Musikschule dem Gambisten (persname) für ein Konzert überlassen wird und schlägt ihm
für dieses Termine vor. Herr von Zweygberg (persname) soll <persNameref="#p0125">Huber</persName> das Programm für einen Konzertabend schicken und erzählt, das er und vermutlich seine
Familie sich sehr über die politischen Äußerungen Busonis aus dem letzten Brief amüsiert haben und stimmen ihnen zu.
<summary><persNameref="#p0125">Huber</persName> äußert sich positiv über die Unterstützung, die <persNameref="#p0017">Busoni</persName> Herrn v. Zweygberg
zuteilwerden lässt, informiert ihn über die mögliche Überlassung des Saales der Musikschule für ein Konzert und schlägt ihm
für dieses Termine vor. Herr von Zweygberg soll <persNameref="#p0125">Huber</persName> das Programm für diesen Konzertabend schicken und berichtet,
dass er sich sehr über die politischen Äußerungen <persNameref="#p0017">Busoni’s</persName> aus dem letzten Brief amüsiert hat.
<lb/>beschlo<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>en<choice><orig/><reg>,</reg></choice> dem unpraktischen <soCalledrend="dq-du">Gambisten</soCalled>
<lb/><liststyle="parenthesis"rend="indent"><item> den Saal <addplace="above">des <choice><orig>C</orig><reg>K</reg></choice>onservatoriums</add>
<lb/>
<liststyle="parenthesis"rend="indent">
<item>1) den Saal <addplace="above">des <choice><orig>C</orig><reg>K</reg></choice>onservatoriums</add>
kostenlos zu überla<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>en,</item>
<lb/><item> ihm das Konzert praktisch anzuordnen: <!--Konzert herausfinden-->
<lb/><item>2) ihm das Konzert praktisch anzuordnen:
<lb/>also Plätze, Zeitungen, Reklame
<lb/><choice><orig>&</orig><reg>und</reg></choice> was damit zusammenhängt!
<lb/>(natürlich nicht auf <hirend="underline">unsere</hi> Kosten)</item></list>
<lb/>(natürlich nicht auf <hirend="underline">unsere</hi> Kosten)</item>
</list>
<lb/>Aber das Konzert wird so gut
<lb/>besucht, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> dem Konzertgeber ein <!--kommentar, wer zweygberg?-->
<lb/>besucht, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> dem Konzertgeber ein <!--von zweygberg?-->
<lb/>den 2<choice><orig/><reg>.</reg></choice><choice><abbr><orig>od</orig><reg>od.</reg></abbr><expan>oder</expan></choice> 16<choice><orig/><reg>.</reg></choice> März vor!
<!--note="#hannah.fiedrowicz">
Vorbereitungen zu dem Konzert werden erstmals
in dem Brief davor<ref type="letter" subtype="busoni-huber" target="#1917-02-05-bh"> vom <date when-iso="1917-02-05">5. Februar 1917</date></ref> erwähnt;
auch aus dem weiteren Busoni-Huber-Briefwechsel ergibt sich nur, dass es auf Herbst verschoben werden kann,
siehe Brief<ref type="letter" subtype="busoni-huber" target="#1917-02-11-bh"> vom <date when-iso="1917-02-11">11. Februar 1917</date></ref>.
Es könnte im Herbst stattgefunden haben, allerdings ist der Briefverkehr erst ab November wieder regelmäßig (so wissen wir).