<origin>Der Brief wurde in <origPlaceref="#l0200">Vitznau</origPlace>
am <origDatewhen-iso="1910-07-24">24. Juli 1910</origDate> verfasst.</origin>
<acquisition/>
<!-- <acquisition>Geschenk von <persName ref="#p0127">Dr. Edgar Refardt</persName> (<date when-iso="1942">1942</date>)</acquisition> -->
</history>
<additional>
<surrogates>
...
...
@@ -150,16 +148,15 @@
</projectDesc>
<editorialDecl>
<hyphenationeol="hard"rend="sh">
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.</p>
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit doppelten Bindestrichen.</p>
</hyphenation>
<punctuationmarks="all"placement="external">
<p>Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten.
Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden anschließende Satzzeichen
nicht mit einbezogen.</p>
<p>Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.</p>
</punctuation>
<quotationmarks="none">
<p>Anführungszeichen wurden in keinem Fall beibehalten. Im Attribut <att>rend</att> der Elemente
<gi>q</gi> und <gi>soCalled</gi> ist angegeben, welche Art von Anführungszeichen benutzt wurde, und zwar wie folgt:
<p>Anführungszeichen wurden in keinem Fall beibehalten.
Bei den betreffenden Elementen ist angegeben,
welche Art von Anführungszeichen benutzt wurde, und zwar wie folgt:
<listtype="gloss">
<label>dq-uu-straight</label>
<item>double quotes, both up, straight, open and close ("…")</item>
...
...
@@ -167,7 +164,7 @@
<item>double quotes, down and up, open and close („…“)</item>
<label>dq-uu</label>
<item>double quotes, both up, typographic, open and close (“…”)</item>
<label>dq-guil</label>
<label>dq-quil</label>
<item>double guillemets, open and close («…»)</item>
<label>dq-chev</label>
<item>double chevrons, open and close (»…«)</item>
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.</p>
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit doppelten Bindestrichen.</p>
</hyphenation>
<punctuationmarks="all"placement="external">
<p>Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.</p>
...
...
@@ -219,11 +157,11 @@
<item>double quotes, both up, straight, open and close ("…")</item>
<label>dq-du</label>
<item>double quotes, down and up, open and close („…“)</item>
<label>dq-uu-typographic</label>
<label>dq-uu</label>
<item>double quotes, both up, typographic, open and close (“…”)</item>
<label>dg-quil</label>
<label>dq-quil</label>
<item>double guillemets, open and close («…»)</item>
<label>dg-chev</label>
<label>dq-chev</label>
<item>double chevrons, open and close (»…«)</item>
<label>sq-uu-straight</label>
<item>single quotes, both up, straight, open and close ('…')</item>
...
...
@@ -243,26 +181,14 @@
</editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<!--
in Abweichung von der sonstigen Praxis, dafür gemäß CMIF: