<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<datewhen-iso="2016-03"/>
<availability>
...
...
@@ -1738,9 +1737,7 @@
<p>Über diesen trans<choice><orig>c</orig><reg>z</reg></choice>endentalen Tonerzeuger berichtet <persNamekey="E0300089">Mr.
<lb/>Baker</persName> des Weiteren:
<notetype="commentary"resp="#christian.schaper">
Der folgende Text ist eine freie Paraphrase <persNamekey="E0300017">Busonis</persName>, kein direktes Zitat des <rskey="E0800042">Artikels</rs> von <persNamekey="E0300089">Ray Stannard Baker</persName>.
</note>
<notetype="commentary"resp="#christian.schaper">Der folgende Text ist eine freie Paraphrase <persNamekey="E0300017">Busonis</persName>, kein direktes Zitat des <rskey="E0800042">Artikels</rs> von <persNamekey="E0300089">Ray Stannard Baker</persName>.</note>
… Die Wahrnehmung der Unvollkommenheit
<lb/>der Tongebung bei allen Instrumenten<choice><orig>,</orig><reg/></choice> führte <persNamekey="E0300018">Dr. Cahill</persName> zum
Der folgende Text ist eine freie Paraphrase <persNamekey="E0300017">Busonis</persName>, kein direktes Zitat des <rskey="E0800042">Artikels</rs> von <persNamekey="E0300089">Ray Stannard Baker</persName>.
</note>
<notetype="commentary"resp="#christian.schaper">Der folgende Text ist eine freie Paraphrase <persNamekey="E0300017">Busonis</persName>, kein direktes Zitat des <rskey="E0800042">Artikels</rs> von <persNamekey="E0300089">Ray Stannard Baker</persName>.</note>
… Die Wahrnehmung der Unvollkommenheit der Ton
<lbbreak="no"/>gebung bei allen Instrumenten führte <persNamekey="E0300018"><hirend="antiqua">Dr.</hi> Cahill</persName> zum Nachdenken.
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<datewhen-iso="2016-03"/>
<availability>
...
...
@@ -67,15 +66,12 @@
</supportDesc>
</objectDesc>
<handDesc>
<handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300017">Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in
schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift.</handNote>
<handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300017">Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift.</handNote>
<origin>Der Brief wurde in <origPlacekey="E0500029">Berlin</origPlace>
am <origDatewhen-iso="1903-09-14">14. September 1903</origDate> verfasst.</origin>
<acquisition/>
<origin>Der Brief wurde in <origPlacekey="E0500029">Berlin</origPlace> am <origDatewhen-iso="1903-09-14">14. September 1903</origDate> verfasst.</origin>
<notetype="commentary"resp="#christian.schaper">Mit der auf Schönbergs <titlekey="E0400012">Pelleas und Melisande</title> gemünzten <persNamekey="E0300006">Wagner</persName>-Allegorie (Brünnhildes Erweckung aus „feuerumzäumtem“ Schlaf; <titlekey="E0400035">Siegfried</title>, III. Akt) knüpft Busoni an die Anspielung „Neidinge“ (<titlekey="E0400034">Die Walküre</title>, I. Akt) aus <reftype="E010001"target="#D0100001">Schönbergs Anfrage</ref> an.</note>
<notetype="commentary"resp="#christian.schaper">Mit der auf Schönbergs <titlekey="E0400012">Pelleas und Melisande</title> gemünzten <persNamekey="E0300006">Wagner</persName>-Allegorie (Brünnhildes Erweckung aus „feuerumzäumtem“ Schlaf; <titlekey="E0400035">Siegfried</title>, III. Akt) knüpft Busoni an die Anspielung „Neidinge“ (<titlekey="E0400034">Die Walküre</title>, I. Akt) aus <reftype="E010001"target="#D0100001">Schönbergs Anfrage</ref> an.</note>
die <choice><orig>Feuerumzäumung<notetype="commentary"resp="#christian.schaper"><bibl><reftarget="#E0800004">Theurich 1977</ref> (163)</bibl> und <bibl><reftarget="#E0800005">Theurich 1979</ref> (147)</bibl> fälschlich mit folgendem Komma.</note></orig><reg>Feuerumzäumung,</reg></choice>
<lb/><notetype="commentary"resp="#ullrich.scheideler">Die Uraufführung des zwischen Sommer 1902 und Februar 1903 komponierten Werks
fand schließlich am 25. Januar 1905 in Wien unter der Leitung des Komponisten statt. Mehrere Versuche in den Jahren 1903 und 1904, das Werk zur Aufführung zu bringen, scheiterten.</note>Unauf<addrend="above">ge</add>führ<subst><delrend="overwritten">ung</del><addrend="across">theit</add></subst> zu wecken.</p>
<lb/><notetype="commentary"resp="#ullrich.scheideler">Die Uraufführung des zwischen Sommer 1902 und Februar 1903 komponierten Werks fand schließlich am 25. Januar 1905 in Wien unter der Leitung des Komponisten statt. Mehrere Versuche in den Jahren 1903 und 1904, das Werk zur Aufführung zu bringen, scheiterten.</note>Unauf<addplace="above">ge</add>führ<subst><delrend="overwritten">ung</del><addplace="across">theit</add></subst> zu wecken.</p>
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<datewhen-iso="2016-03"/>
<availability>
...
...
@@ -77,14 +76,12 @@
</supportDesc>
</objectDesc>
<handDesc>
<handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300023">Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in
schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift</handNote>
<handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300023">Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift</handNote>
<handNotexml:id="archive"scope="minor"medium="pencil"scribe="archivist">Hand des Archivars, der Signaturen und Foliierung mit Bleistift eingetragen hat.</handNote>
</handDesc>
</physDesc>
<history>
<origin>Der Brief wurde in <origPlacekey="E0500002">Wien</origPlace>
am <origDatewhen-iso="1903-09-20">20. September 1903</origDate> verfasst.</origin>
<origin>Der Brief wurde in <origPlacekey="E0500002">Wien</origPlace> am <origDatewhen-iso="1903-09-20">20. September 1903</origDate> verfasst.</origin>
</history>
<additional>
...
...
@@ -179,20 +176,20 @@
<prend="inline">meinen allerherzlichsten
<lb/>Dank für Ihren sehr liebenswürdigen Brief und
<lb/>Ihre Absicht sich um mein <titlekey="E0400012">Werk</title> zu bemühen.
<lb/>Ich habe dasselbe<noteresp="#christian.schaper"type="commentary"subtype="ed_diff_major"><bibl><reftarget="#E0800003">Weindel 2003</ref> (318) </bibl>fälschlich: <q>die Mappe</q>.</note> gestern an Ihre Adresse abgeschickt.
<lb/>Ich habe dasselbe<noteresp="#christian.schaper"type="commentary"subtype="ed_diff_major"><bibl><reftarget="#E0800003">Weindel 2003</ref> (318) </bibl>fälschlich: <q>die Mappe</q>.</note> gestern an Ihre Adresse abgeschickt.
<lb/>Hoffentlich macht es Ihnen einen günstigen Eindruck.
<lb/>Von außen sieht es, wie Sie bemerken werden,
<lb/>schon ziemlich abgegriffen aus. Das sind aber
<lb/>nur die ersten paar Seiten. Das Weitere ist
<lb/>sauberer, denn soweit haben sich nur<noteresp="#christian.schaper"type="commentary"subtype="ed_diff_minor"><bibl><reftarget="#E0800003">Weindel 2003</ref> (318) </bibl>fälschlich: <q>mir</q>.</note> 2 meiner
<lb/>sauberer, denn soweit haben sich nur<noteresp="#christian.schaper"type="commentary"subtype="ed_diff_minor"><bibl><reftarget="#E0800003">Weindel 2003</ref> (318) </bibl>fälschlich: <q>mir</q>.</note> 2 meiner
<lb/>hiesigen Freunde durchgearbeitet. Hoffentlich ist also dort
<lb/>auch der Eindruck besser. </p>
<p>Ich freue mich sehr, daß Sie sich die Mühe<noteresp="#christian.schaper"type="commentary"subtype="ed_diff_major"><bibl><reftarget="#E0800003">Weindel 2003</ref> (318) </bibl>fälschlich: <q>Muse</q>.</note> der
<p>Ich freue mich sehr, daß Sie sich die Mühe<noteresp="#christian.schaper"type="commentary"subtype="ed_diff_major"><bibl><reftarget="#E0800003">Weindel 2003</ref> (318) </bibl>fälschlich: <q>Muse</q>.</note> der
<lb/>Durchsicht nehmen wollen, auch wenn eine Auf
<lbbreak="no"/>führung daraus nicht resultieren sollte. Wertvoll
<lb/>wäre es allerdings für mich im hohen Grade, endlich
<lb/>mit einer großen<noteresp="#christian.schaper"type="commentary"subtype="ed_diff_minor"><bibl><reftarget="#E0800003">Weindel 2003</ref> (318) </bibl>: <q>grossen</q>.</note> Sache herauszukommen – ob ich
<lb/>Ihnen das aber auch zumuten darf, weiß<noteresp="#christian.schaper"type="commentary"subtype="ed_diff_minor"><bibl><reftarget="#E0800003">Weindel 2003</ref> (318) </bibl>: <q>weiss</q>.</note> ich wirklich
<lb/>mit einer großen<noteresp="#christian.schaper"type="commentary"subtype="ed_diff_minor"><bibl><reftarget="#E0800003">Weindel 2003</ref> (318) </bibl>: <q>grossen</q>.</note> Sache herauszukommen – ob ich
<lb/>Ihnen das aber auch zumuten darf, weiß<noteresp="#christian.schaper"type="commentary"subtype="ed_diff_minor"><bibl><reftarget="#E0800003">Weindel 2003</ref> (318) </bibl>: <q>weiss</q>.</note> ich wirklich
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<datewhen-iso="2016-03"/>
<availability>
...
...
@@ -78,8 +77,7 @@
</supportDesc>
</objectDesc>
<handDesc>
<handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300017">Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in
schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift.</handNote>
<handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300017">Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift.</handNote>
<handNotexml:id="pencil"scope="minor"medium="pencil"scribe="archivist"cert="high">Vmtl. Hand des Archivars, der die Datierung mit Bleistift vorgenommen hat.</handNote>
</handDesc>
...
...
@@ -108,9 +106,7 @@
</accMat>
</physDesc>
<history>
<origin>Der Brief wurde in <origPlacekey="E0500029">Berlin</origPlace>
am <origDatewhen-iso="1903-10-14">14. Oktober 1903</origDate> verfasst.</origin>
<acquisition/>
<origin>Der Brief wurde in <origPlacekey="E0500029">Berlin</origPlace> am <origDatewhen-iso="1903-10-14">14. Oktober 1903</origDate> verfasst.</origin>
</history>
<additional>
...
...
@@ -199,7 +195,7 @@
<lb/>Über den Inhalt konnte ich noch
<lb/>nicht sicher werden; – (bedenken Sie
<lb/>dass ich als Pianist, <choice><orig>Componist</orig><reg>Komponist</reg></choice><choice><sic>u.</sic><corr>und</corr></choice>
<lb/>Dirigent zugleich beschäftigt bin <subst><delrend="overwritten">– </del><addrend="across"><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> zu </add></subst>
<lb/>Dirigent zugleich beschäftigt bin <subst><delrend="overwritten">– </del><addplace="across"><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> zu </add></subst>
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<datewhen-iso="2016-03"/>
<availability>
...
...
@@ -73,8 +72,7 @@
</supportDesc>
</objectDesc>
<handDesc><!-- BESCHREIBUNG DER "HÄNDE" -->
<handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300023">Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in
schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift</handNote>
<handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300023">Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift</handNote>
<handNotexml:id="archive"scope="minor"medium="pencil"scribe="archivist">Hand des Archivars, der die Foliierung in Bleistift vorgenommen hat.</handNote>
einige Stellen ein wenig<noteresp="#jakob.schmidt"type="commentary"subtype="ed_diff_major"><bibl>Bei <reftarget="#E0800003">Weindel 2003</ref> (319)</bibl> fehlt „ein wenig“.</note><choice><orig>retouschieren</orig><reg>retuschieren</reg></choice> und <lb/>
umarbeiten, muss also<noteresp="#jakob.schmidt"type="commentary"subtype="ed_diff_major"><bibl>Bei <reftarget="#E0800003">Weindel 2003</ref> (319)</bibl> fälschlich: „aber“.</note>
für alle Fälle bevor <lb/>
ich ans Stimmen<choice><orig><pc>=</pc>Copieren</orig><reg>kopieren</reg></choice> denken kann, die <lb/>
Partitur durchsehen. Ich bitte Sie daher recht <lb/>
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<datewhen-iso="2016-03"/>
<availability>
...
...
@@ -77,8 +76,7 @@
</objectDesc>
<handDesc>
<handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300023">Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in
schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift</handNote>
<handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300023">Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift</handNote>
<handNotexml:id="author_addr_st1"scope="minor"medium="violet ink"scribe="author"scribeRef="#E0300023">Adressstempel des Absenders Arnold Schönberg, mit violetter Tinte</handNote>
<handNotexml:id="archive"scope="minor"medium="pencil"scribe="archivist">Hand des Archivars, der die Foliierung in Bleistift vorgenommen hat</handNote>
<handNotexml:id="arch_red"scope="minor"medium="red_pen"scribe="archivist">Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat</handNote>
...
...
@@ -151,8 +149,7 @@
</accMat>
</physDesc>
<history>
<origin>Der Brief wurde in <origPlacekey="E0500040">Steinakirchen am Forst</origPlace>
am <origDatewhen-iso="1909-07-13">13. Juli 1909</origDate> verfasst.</origin>
<origin>Der Brief wurde in <origPlacekey="E0500040">Steinakirchen am Forst</origPlace> am <origDatewhen-iso="1909-07-13">13. Juli 1909</origDate> verfasst.</origin>
</history>
<additional>
...
...
@@ -262,12 +259,11 @@
<lb/>noch <choice><orig>weiter führen</orig><reg>weiterführen</reg></choice>. Orchesterwerke, die nur
<lb/>in solchen Konzerten auf ein geeignetes
<lb/>Publikum rechnen <choice><orig>können</orig><reg>können,</reg></choice> hätte ich ja einige.
<notetype="commentary"resp="#christian.schaper">Zu diesem Zeitpunkt lagen neben <titlekey="E0400012">Pelleas und Melisande</title> (vgl. die <reftype="E010001"target="#D0100001">Briefe vom <datewhen-iso="1903-09-10">10.</date></ref> und <reftype="E010001"target="#D0100003"><datewhen-iso="1903-09-20">20. September 1903</date></ref>) an Orchesterwerken bereits vor: <titlekey="E0400023">Kammersymphonie op. 9</title> in der
Originalfassung für 15 Solo-Instrumente (1906), <titlekey="E0400025">Sechs Lieder für Gesang und Orchester op. 8</title> (<datefrom-iso="1903"to-iso="1905">1903–1905</date>) und die <datefrom-iso="1909-05"to-iso="1909-07-01">zwischen Mai und Anfang Juli 1909</date> fertiggestellten ersten drei der <titlekey="E0400030">Fünf Orchesterstücke op. 16</title>.</note>
<notetype="commentary"resp="#christian.schaper">Zu diesem Zeitpunkt lagen neben <titlekey="E0400012">Pelleas und Melisande</title> (vgl. die <reftype="E010001"target="#D0100001">Briefe vom <datewhen-iso="1903-09-10">10.</date></ref> und <reftype="E010001"target="#D0100003"><datewhen-iso="1903-09-20">20. September 1903</date></ref>) an Orchesterwerken bereits vor: <titlekey="E0400023">Kammersymphonie op. 9</title> in der Originalfassung für 15 Solo-Instrumente (1906), <titlekey="E0400025">Sechs Lieder für Gesang und Orchester op. 8</title> (<datefrom-iso="1903"to-iso="1905">1903–1905</date>) und die <datefrom-iso="1909-05"to-iso="1909-07-01">zwischen Mai und Anfang Juli 1909</date> fertiggestellten ersten drei der <titlekey="E0400030">Fünf Orchesterstücke op. 16</title>.</note>
<lb/>Aber ich denke weniger <choice><orig>daran,</orig><reg>daran</reg></choice> als an etwas
<lb/>wesentlich leichter Realisierbares. Ich habe
<lb/><rskey="E0400019">zwei Klavierstücke</rs>
<notetype="commentary"resp="#christian.schaper">Es handelt sich um die ersten beiden von Schönbergs <rskey="E0400019">Drei Klavierstücken op. 11</rs>; Nr. 1 und 2 waren im <datewhen-iso="1909-02">Februar 1909</date> entstanden, Nr. 3 wurde am <datewhen-iso=" 1909-08-07">7. August 1909</date> beendet.</note> (mehrere andere sind ange
<notetype="commentary"resp="#christian.schaper">Es handelt sich um die ersten beiden von Schönbergs <rskey="E0400019">Drei Klavierstücken op. 11</rs>; Nr. 1 und 2 waren im <datewhen-iso="1909-02">Februar 1909</date> entstanden, Nr. 3 wurde am <datewhen-iso=" 1909-08-07">7. August 1909</date> beendet.</note> (mehrere andere sind ange
<lbbreak="no"/>fangen,
<notetype="commentary"resp="#ullrich.scheideler">Neben den drei Klavierstücken op. 11 lassen sich mindestens drei weitere Fragmente dem Jahr 1909 zuordnen, vgl. Band 4 der Reihe B der Arnold Schönberg Gesamtausgabe, hrsg. von R. Brinkmann, Mainz, Wien 1975, S. 116–118</note>
ihre Fertigstellung wurde durch <rskey="E0400020">eine
<bibl><reftarget="#E0800004">Theurich 1977</ref> (164)</bibl> und
<bibl><reftarget="#E0800005">Theurich 1979</ref> (148)</bibl>: <q>soviel</q>.</note> an die
<noteresp="#christian.schaper"type="commentary"subtype="ed_diff_minor"><bibl><reftarget="#E0800004">Theurich 1977</ref> (164)</bibl> und <bibl><reftarget="#E0800005">Theurich 1979</ref> (148)</bibl>: <q>soviel</q>.</note> an die
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<datewhen-iso="2016-03"/>
<availability>
...
...
@@ -70,8 +69,7 @@
</supportDesc>
</objectDesc>
<handDesc>
<handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300017">Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in
schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift.</handNote>
<handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300017">Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift.</handNote>
<handNotexml:id="archive"scope="minor"medium="pencil"scribe="archivist"cert="high">Hand des Archivars, der die Datierung auf der Umschlagrückseite mit Bleistift vorgenommen hat.</handNote>
<bibl><reftarget="#E0800004">Theurich 1977</ref> (165)</bibl> fälschlich: <q>OrchesterAbende</q>.</note><!-- CS: besser mit unclear und ohne "fälschlich" -->
<noteresp="#maximilian.furthmüller"type="commentary"subtype="ed_diff_minor"><bibl><reftarget="#E0800004">Theurich 1977</ref> (165)</bibl> fälschlich: <q>OrchesterAbende</q>.</note><!-- CS: besser mit unclear und ohne "fälschlich" -->
<notetype="commentary"resp="#maximilian.furthmüller"><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> hatte <datewhen-iso="1902">1902</date> die Konzertreihe der <orgNamekey="E0600003">Berliner Orchesterabende</orgName> ins Leben gerufen, welche unter Mithilfe seines Konzertagenten <persNamekey="E0300037">Hermann Wolff</persName> im <placeNamekey="E0500074">Beethovensaal</placeName> mit dem <orgNamekey="E0600007">Philharmonischen Orchester</orgName> stattfanden. Die starke Ausrichtung der Konzertprogramme auf unbekannte und zeitgenössische Werke aus dem gesamten europäischen Raum stieß jedoch bei einem Großteil des an <soCalled>deutscher</soCalled> Musik interessierten Publikums und bei der ebenso orientierten Fachpresse auf breite Ablehnung, so dass der Plan, drei Konzerte pro Saison aufzuführen, bald aufgegeben werden musste. Die Reihe wurde schließlich aus finanziellen Gründen mit dem letzten Konzert am <datewhen-iso="1909-01-02">2. Januar 1909</date> eingestellt (<bibl><reftarget="#E0800008">Weindel 2004</ref>, S. 96 ff.</bibl>).</note>
...
...
@@ -233,8 +228,7 @@
<lbbreak="no"n="2"/>symphonie</rs> gedacht) – ;
<lb/>die <rskey="E0400019">Klavierstücke</rs>
<notetype="commentary"resp="#maximilian.furthmüller">Es handelt sich um die ersten beiden der <rskey="E0400019">Drei Klavierstücke op. 11</rs> von <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName>, die beide im <datewhen-iso="1909-02">Februar 1909</date> fertiggestellt worden waren. Das dritte Stück entstand erst im <datewhen-iso="1909-08">August</date>.</note><choice><sic>interessiren
<bibl><reftarget="#E0800004">Theurich 1977</ref> (165)</bibl> und
<bibl><reftarget="#E0800005">Theurich 1979</ref> (149)</bibl>: <q>mitarbeitenden</q>.</note>“ Pu
</choice><noteresp="#maximilian.furthmüller"type="commentary"subtype="ed_diff_minor"><bibl><reftarget="#E0800004">Theurich 1977</ref> (165)</bibl> und <bibl><reftarget="#E0800005">Theurich 1979</ref> (149)</bibl>: <q>mitarbeitenden</q>.</note>“ Pu
Haben Sie einen Verleger<notetype="commentary"resp="#ullrich.scheideler">Schönberg stand seid Juli 1903 beim Berliner Verlag Dreililien unter Vertrag
(dieser Vertrag war bis 1. Juli 1908 befristet und wurde zweimal um je ein Jahr verlängert).
Seit 1906 hatte Schönberg jedoch Schwierigkeiten, seine Werke dort drucken zu lassen</note><!-- Lesefassung: Komma nach "Verleger" -->
Haben Sie einen Verleger<notetype="commentary"resp="#ullrich.scheideler">Schönberg stand seid Juli 1903 beim Berliner Verlag Dreililien unter Vertrag (dieser Vertrag war bis 1. Juli 1908 befristet und wurde zweimal um je ein Jahr verlängert). Seit 1906 hatte Schönberg jedoch Schwierigkeiten, seine Werke dort drucken zu lassen</note><!-- Lesefassung: Komma nach "Verleger" -->
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<datewhen-iso="2016-03"/>
<availability>
...
...
@@ -69,8 +68,7 @@
</supportDesc>
</objectDesc>
<handDesc>
<handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300023">Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in
schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift</handNote>
<handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300023">Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift</handNote>
<handNotexml:id="author_addr_st1"scope="minor"medium="violet ink"scribe="author"scribeRef="#E0300023">Adressstempel des Absenders Arnold Schönberg, mit violetter Tinte</handNote>
<handNotexml:id="archive"scope="minor"medium="pencil"scribe="archivist">Hand des Archivars, der die Foliierung in Bleistift vorgenommen hat</handNote>
<handNotexml:id="arch_black"scope="minor"medium="pencil"scribe="archivist">Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Bleistift vorgenommen hat</handNote>
...
...
@@ -124,8 +122,7 @@
</accMat>
</physDesc>
<history>
<origin>Der Brief wurde in <origPlacekey="E0500040">Steinakirchen am Forst</origPlace>
am <origDatewhen-iso="1909-07-20">20. Juli 1909</origDate> verfasst.</origin>
<origin>Der Brief wurde in <origPlacekey="E0500040">Steinakirchen am Forst</origPlace> am <origDatewhen-iso="1909-07-20">20. Juli 1909</origDate> verfasst.</origin>
</history>
<additional>
...
...
@@ -250,10 +247,8 @@
<addplace="above">auferlegt</add>
</subst>. <choice><sic>Unbewußt</sic><corr>Unbewusst</corr></choice>! Dafür aber <choice><sic>um<lb/>so</sic><corr>um
<lbbreak="no"/>so</corr></choice> sicherer. Und diese <choice><sic>unbewußt</sic><corr>unbewusst</corr></choice> schaffende Kraft allein
<lb/>ist es auch, die <choice><sic><subst><del><unclearreason="overwritten"/></del><addrend="across">s</add></subst>ugestive</sic><corr><subst><del><unclearreason="overwritten"/></del><addrend="across">s</add></subst>uggestive</corr></choice>
<bibl><reftarget="#E0800004">Theurich 1977</ref> (165)</bibl> und
<bibl><reftarget="#E0800005">Theurich 1979</ref> (150)</bibl> fälschlich: <quote>„Sugestion“</quote>.</note> Macht besitzt. In ihr <choice><sic>giebt</sic><corr>gibt</corr></choice> es
<lb/>ist es auch, die <choice><sic><subst><del><unclearreason="overwritten"/></del><addplace="across">s</add></subst>ugestive</sic><corr><subst><del><unclearreason="overwritten"/></del><addplace="across">s</add></subst>uggestive</corr></choice>
<noteresp="#maximilian.furthmüller"type="commentary"subtype="ed_diff_minor"><bibl><reftarget="#E0800004">Theurich 1977</ref> (165)</bibl> und <bibl><reftarget="#E0800005">Theurich 1979</ref> (150)</bibl> fälschlich: <quote>„Sugestion“</quote>.</note> Macht besitzt. In ihr <choice><sic>giebt</sic><corr>gibt</corr></choice> es
<lb/>keine
<choice>
<orig>Berechnungs<pc>=</pc>Fehler,</orig>
...
...
@@ -268,9 +263,7 @@
sind. Auf jene, die <unclearreason="illegible"cert="high">ein</unclear> Aufnahmsorgan
<lb/><choice><sic>muß</sic><corr>muss</corr></choice> jede Kunst, die ohne „Berechnung der günstigsten
<lb/>Wirkungsmöglichkeiten“ geschaffen ist, schließlich und
...
...
@@ -288,27 +281,17 @@
<lb/>des Schaffenden. —</p>
<p>Ihre Frage, ob ich einen Verleger habe, der Vertrauen
<lb/>zu mir hat, kann ich leider nicht bejahen. Ich war durch
<lb/>einige Zeit an den Verlag „<orgNamekey="E0600006">Dreililien</orgName>“ gebunden<notetype="commentary"resp="#ullrich.scheideler">Schönberg stand seit Juli 1903 unter Vertrag; nach zwei Verlängerungen
war der Vertrag bis Sommer 1910 befristet.</note>. Im
<lb/>einige Zeit an den Verlag „<orgNamekey="E0600006">Dreililien</orgName>“ gebunden<notetype="commentary"resp="#ullrich.scheideler">Schönberg stand seit Juli 1903 unter Vertrag; nach zwei Verlängerungen war der Vertrag bis Sommer 1910 befristet.</note>. Im
<noteresp="#maximilian.furthmüller"type="commentary"subtype="ed_diff_minor"><bibl><reftarget="#E0800004">Theurich 1977</ref> (166)</bibl> und <bibl><reftarget="#E0800005">Theurich 1979</ref> (150)</bibl> fälschlich: <quote>„ging“</quote>.</note></sic>
<corr>ging</corr></choice> es ja ganz erträglich. Aber jetzt geht es
<lb/>eigentlich schon lange nicht mehr mit mir<notetype="commentary"resp="#maximilian.furthmüller"><persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> hatte <datewhen-iso="1903">1903</date> bei <persNamekey="E0300044">Marschalk</persName>, dem Leiter des <orgNamekey="E0600006">Dreililien-Verlags</orgName>, einen Vertrag unterzeichnet (<bibl><reftarget="#E0800001">Stuckenschmidt 1974</ref>, S. 55</bibl>), wodurch ab <datewhen-iso="1904">1904</date> hier die Werke op. <rskey="E0400026">1</rs>, <rskey="E0400027">2</rs>, <rskey="E0400028">3</rs>, <rskey="E0400029">4</rs>, <rskey="E0400030">6</rs> und <rskey="E0400031">7</rs> erschienen (<bibl><reftarget="#E0800009">Döll 1984</ref>, S. 201 f.</bibl>). Aufgrund von mäßigen Verkaufszahlen (vgl. <reftype="ext"subtype="asc"target="#12412">Brief von <persNamekey="E0300044">Marschalk</persName> an <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName>
vom <datewhen-iso="1909-01-11">11. Januar 1909</date></ref>) und den damit einhergehenden wirtschaftlichen Bedenken (vgl. <reftype="ext"subtype="asc"target="#12407">Brief von <persNamekey="E0300044">Marschalk</persName> an <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> vom <datewhen-iso="1908-01-31">31. Januar 1908</date></ref>) zögerte der Verlag jedoch, die Werke op. <rskey="E0400012">5</rs>, <rskey="E0400025">8</rs> und <rskey="E0400023">9</rs> zu drucken, weshalb <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> im Oktober 1909 einen ab <datewhen-iso="1910-07">Juli 1910</date> gültigen Vertrag mit <persNamekey="E0300039">Hertzka</persName> (<orgNamekey="E0600004">Universal Edition</orgName>) abschloss (<bibl><reftarget="#E0800010">Krämer 2015</ref>, S. 650 f.</bibl>).</note>, so <choice><sic>daß</sic><corr>dass</corr></choice>
<lb/>eigentlich schon lange nicht mehr mit mir<notetype="commentary"resp="#maximilian.furthmüller"><persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> hatte <datewhen-iso="1903">1903</date> bei <persNamekey="E0300044">Marschalk</persName>, dem Leiter des <orgNamekey="E0600006">Dreililien-Verlags</orgName>, einen Vertrag unterzeichnet (<bibl><reftarget="#E0800001">Stuckenschmidt 1974</ref>, S. 55</bibl>), wodurch ab <datewhen-iso="1904">1904</date> hier die Werke op. <rskey="E0400026">1</rs>, <rskey="E0400027">2</rs>, <rskey="E0400028">3</rs>, <rskey="E0400029">4</rs>, <rskey="E0400030">6</rs> und <rskey="E0400031">7</rs> erschienen (<bibl><reftarget="#E0800009">Döll 1984</ref>, S. 201 f.</bibl>). Aufgrund von mäßigen Verkaufszahlen (vgl. <reftype="ext"subtype="asc"target="#12412">Brief von <persNamekey="E0300044">Marschalk</persName> an <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> vom <datewhen-iso="1909-01-11">11. Januar 1909</date></ref>) und den damit einhergehenden wirtschaftlichen Bedenken (vgl. <reftype="ext"subtype="asc"target="#12407">Brief von <persNamekey="E0300044">Marschalk</persName> an <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> vom <datewhen-iso="1908-01-31">31. Januar 1908</date></ref>) zögerte der Verlag jedoch, die Werke op. <rskey="E0400012">5</rs>, <rskey="E0400025">8</rs> und <rskey="E0400023">9</rs> zu drucken, weshalb <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> im Oktober 1909 einen ab <datewhen-iso="1910-07">Juli 1910</date> gültigen Vertrag mit <persNamekey="E0300039">Hertzka</persName> (<orgNamekey="E0600004">Universal Edition</orgName>) abschloss (<bibl><reftarget="#E0800010">Krämer 2015</ref>, S. 650 f.</bibl>).</note>, so <choice><sic>daß</sic><corr>dass</corr></choice>
<lb/>ich letzthin <unclearreason="illegible"cert="high">mein</unclear><!-- ok; ich glaube allerdings, "mein" ist ganz sicher; das überschriebene Wort könnte "ein" gewesen sein -->
<bibl><reftarget="#E0800004">Theurich 1977</ref> (166)</bibl> und
<bibl><reftarget="#E0800005">Theurich 1979</ref> (150)</bibl>: <quote>„mein“</quote>.</note><rskey="E0400024">Quartett</rs>, an dessen Veröffentlichung
<noteresp="#maximilian.furthmüller"type="commentary"subtype="ed_diff_minor"><bibl><reftarget="#E0800004">Theurich 1977</ref> (166)</bibl> und <bibl><reftarget="#E0800005">Theurich 1979</ref> (150)</bibl>: <quote>„mein“</quote>.</note><rskey="E0400024">Quartett</rs>, an dessen Veröffentlichung
<lb/>mir wegen der Skandale,<notetype="commentary"resp="#ullrich.scheideler">Gemeint ist vermutlich insbesondere die Uraufführung des II. Streichquartetts, die am 21. Dezember 1908 in Wien stattfand.</note> die man gegen mich
<corr>hatte</corr></choice>, sehr lag, im Selbstverlag <notetype="commentary"resp="#ullrich.scheideler">Das II. Streichquartett, vermutlich im August 1908 abgeschlossen,
erschien als Partiturdruck im Februar 1909 im Selbstverlag in einer Auflage von 200 Exemplaren.
1912 übernahm die Universal-Edition den Nachdruck und Vertrieb der Ausgabe, 1920 erschien eine neu gestochene Ausgabe im Verlag Universal-Edition.