<lb/>in <placeNameref="#l0132">Zürich</placeName> erwacht & nehme an,
<lb/>da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> Ihnen die Durchführung des
<lb/>heterogenen & doch nur einen halben
<lb/>Ton <choice><sic>von einenander</sic><corr>voneinander</corr></choice> entfernten Aufgaben<!-- d-Moll Nr. 20 (Mozart) und Liszt Es-Dur Konzert -->
<lb/>so geglückt ist, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> Sie sich noch einige
<lb/>Tage in dem Glanze des Erlebten
<lb/>feuen dürfen. In dieser eigentlich
<lb/>feuen dürfen.<noteresp="#maximilian.furthmüller"><persNameref="#p0017">Busoni</persName> hatte soeben, am <datewhen-iso="1918-01-14">14.</date> und <datewhen-iso="1918-01-15">15. Januar</date> in <placeNameref="#l0132">Zürich</placeName> als Solist unter Leitung von <persNameref="#p0129">Andreae</persName> mit dem Orchester der <orgNameref="#o0024">Tonhallen-Gesellschaft</orgName><persNameref="#p0010">Mozarts</persName><titleref="#w0224">Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll</title> sowie das <titleref="#w0225">Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur</title> von <persNameref="#p0013">Liszt</persName> gespielt. Dabei hatte <persNameref="#p0017">Busoni</persName> ursprünglich geplant, <persNameref="#p0010">Mozarts</persName><titleref="#w0224">Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll</title> zu spielen, entschied sich jedoch
Auf dem Programm standen
Im Briefwechsel zwischen <persNameref="#p0017">Busoni</persName> und <datewhen-iso="1915-11-11">11. November 1915</date> mit <persNameref="#p0129">Andreae</persName> eine ganze Reihe von Konzertverpflichtungen
</note>
<!-- d-Moll Nr. 20 (Mozart) und Liszt Es-Dur Konzert -->
In dieser eigentlich
<lb/>selbstverständlichen Annahme möchte
<lb/>ich Sie um die Beantwortung <choice><abbr>folgd.</abbr><expan>folgender</expan></choice>
<p>Dank für Brief <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> die Mühe mit meinen
<lb/>Bearbeitungs<choice><sic>S</sic><corr>s</corr></choice>achen <!-- Was meint er? -->. <persNameref="#p0201"><hirend="underline">Schweitzer</hi></persName><!-- Verweis auf "Bach" --> in seinem
<lb/>Bearbeitungs<choice><sic>S</sic><corr>s</corr></choice>achen <!-- Was meint er?
Refardt: Hans Huber, S. 63: Von Huber an Busoni gewidmete Etüden?
Oder: vgl. nächster Brief: Bearbeitung von Liszt? -->. <persNameref="#p0201"><hirend="underline">Schweitzer</hi></persName><!-- Verweis auf "Bach" --> in seinem
<lb/><rsref="#w0223"rend="dq-du">Bach</rs> rettet sehr warm meine Ehre<!-- Stuckenschmidt S. 73; J.S. Bach: S. 295, 329, 354(!) -->.
<lb/>– Der junge <persNameref="#p0202">Hirt<choice><sic>h</sic><corr/></choice></persName> erfreute mich gestern
<lb/>mit seinem tüchtigen Klavier<choice><sic>S</sic><corr>s</corr></choice>piel.<noteresp="#maximilian.furthmüller"><persNameref="#p0125">Huber</persName> hatte <persNameref="#p0202">Hirt</persName> gegenüber <persNameref="#p0017">Busoni</persName> in seinem <reftype="letter"subtype="busoni-huber"target="#1918-01-15-hb">Brief vom <datewhen-iso="1918-01-15">15. Januar 1918</date></ref> erwähnt und um die Empfehlung eines Lehrers gebeten.</note>–