<persNameref="#p0125">Dr. HANS HUBER</persName><subst><delrend="strikethrough"><placeName>Angensteinerstrasse 30.</placeName></del><add><placeName>Vitznau</placeName></add></subst>
<fwtype="letterhead"place="top">
<persNameref="#p0125">Dr. HANS HUBER</persName><delrend="strikethrough"><placeName>Angensteinerstrasse 30.</placeName></del>
<!-- gemeint ist Busonis Arlecchino (vgl. Brief vom 4.September) -->
<noteresp="till.erik.sawallisch">Am 7. August 1916 (wikipedia) hatte Busoni seine einaktige Oper <titleref="#w">Arlecchino oder Die Fenster</title> fertiggestellt.</note>
wünsche ich das schönste
<lb/>Glück. <choice><orig>a</orig><reg>A</reg></choice>ber zur Taufe möchte ich auch
<lb/>als Pat<choice><orig>h</orig><reg/></choice>e - <choice><orig>wen̅</orig><reg>wenn</reg></choice> auch im <choice><orig>7</orig><reg>sieb</reg></choice>ten Gliede -
<lb/>t<choice><orig>h</orig><reg/></choice>eilnehmen. Sie halten mich <choice><orig>den̅</orig><reg>denn</reg></choice> auf
<lb/>dem Laufenden.
</p>
<prend="indent=first">Das rührende <titleref="#w"rend="dq-du">In memoriam</title> hatte
<!-- Nachruf Busonis zum Tode des Malers Boccioni-->
<noteresp="till.erik.sawallisch">Im August 1916 hatte Busoni einen Zeitungsaufsatz über den Tod des Malers <persNameref="#p0083">Umberto Boccioni</persName> veröffentlicht
(auch <titleref="#w">Von der Einheit der Musik</title>, S. 241)</note>
hatte
<lb/>ich bereits mit Ergriffenheit vor Ihrer
<lb/>freundlichen Zusendung gelesen. -
</p>
...
...
@@ -241,13 +243,14 @@
<pbn="2"facs="1916-09-05-hb_2.jpg"/>
<p>bringen werden, was wir vermögen.
<!-- Im vorherigen Brief vom 4. September bittet Busoni um eine Belohnung für vier von Huber angefragte Konzertabende -->
<noteresp="till.erik.sawallisch">Im vorherigen Brief vom 4. September hatte Busoni um eine Belohnung für vier von Huber beantragte Konzertabende gebeten.</note>
<lb/>Sie brauchen also nur den leisesten
<lb/>Wink zu geben. Ich denke als Progra<choice><orig>m̅</orig><reg>mm</reg></choice>e:</p>
<noteresp="till.erik.sawallisch">Die vier Klavierabende fanden am 12., 19. und 26. Januar, sowie am 2. Februar 1917 in <placeNameref="#l0097">Basel</placeName> statt. (Refardt, S. 48)</note>