scribe="archivist">Hand des Archivars, der die erneute Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Bleistift vorgenommen hat.</handNote>
<handNotexml:id="arch_red"scope="minor"medium="red_pen"scribe="archivist">Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat.</handNote>
<handNotexml:id="arch_red_2"scope="minor"medium="red_pen"scribe="archivist">Hand des Archivars, der eine Nummerierung innerhalb der Korrespondenz mit Rotstift vorgenommen hat.</handNote>
<handNotexml:id="arch_red_2"scope="minor"medium="crayon"scribe="archivist">Hand des Archivars, der eine Nummerierung innerhalb der Korrespondenz mit Rotstift vorgenommen hat.</handNote>
scribe="archivist"cert="high">Hand eines weiteren Archivars.</handNote>
</handDesc>
</physDesc>
<history>
...
...
@@ -218,17 +216,16 @@
<pbn="1"facs="1918-01-15-hb_1.jpg"/>
<opener>
<datelinerend="top-right">
<datewhen-iso="1918-01-15"><hirend="underline">15<suppliedreason="omitted">.</supplied><!-- Stammt das von Busoni? Steht in Kalliope --><choice><abbr>Jan</abbr><expan>Januar</expan></choice> 1918</hi></date>
</dateline>
<bylinerend="top-left"><hirend="antiqua"><placeNameref="#l0183">Locarno</placeName> Mercoledi</hi><noteresp="#maximilian.furthmüller">Italienisch für „Mittwoch.“</note></byline>
<datelinerend="top-right"><datewhen-iso="1918-01-15"><hirend="underline">15<suppliedreason="omitted">.</supplied><choice><abbr>Jan<suppliedreason="omitted">.</supplied></abbr><expan>Januar</expan></choice> 1918</hi></date></dateline><noteresp="#maximilian.furthmüller">Ein Abgleich des Schriftbilds legt nahe, dass dieses Datum vermutlich von <persNameref="#p0017">Busoni</persName> nach Erhalt des Briefes notiert wurde (vgl. hierzu etwa die Briefe <persNameref="#p0017">Busonis</persName> vom <reftype="letter"subtype="busoni-huber"target="#1917-01-05-bh">5.</ref> oder <reftype="letter"subtype="busoni-huber"target="#1917-01-10-bh">10. Januar 1917</ref>. Da <persNameref="#p0125">Huber</persName> den Brief jedoch auf <foreignxml:lang="it">Mercoledi</foreign>, also Mittwoch, datiert hatte, würde dies bedeuten, dass <persNameref="#p0017">Busoni</persName> den Brief erst eine knappe Woche nach seiner Entstehung erhielt, da es sich beim <datewhen-iso="1918-01-15">15. Januar 1918</date> um einen Dienstag handelte. Um den Brief dennoch klar datieren zu können, wird der <datewhen-iso="1918-01-15">15. Januar</date> als Ursprungsdatum beibehalten.</note>
<saluterend="align-left">Lieber Freund!</salute>
</opener>
<p>heute morgen bin ich mit dem
<lb/>Gedanken an Ihre solistische Unter
<lbbreak="no"/>stützung der letzten Abonnements<choice><abbr>kzt's</abbr><expan>konzerts</expan></choice>
<lb/>in <placeNameref="#l0132">Zürich</placeName> erwacht & nehme an,
<lb/><choice><sic>daß</sic><corr>dass</corr></choice> Ihnen die Uraufführung des
<lb/>heterogenen <!-- &? --> doch nur einen halben
<lb/><choice><sic>daß</sic><corr>dass</corr></choice> Ihnen die Durchführung des
<lb/>heterogenen & doch nur einen halben
<lb/>Ton von einenander <!-- voneinander? --> entfernten Aufgaben <!-- Damit einfach nur das d-Moll Nr. 20 (Mozart) und Liszt Es-Dur Konzert gemeint? -->
<lb/>so geglückt ist, <choice><sic>daß</sic><corr>dass</corr></choice> Sie sich noch einige