@@ -1916,11 +1916,11 @@ Am Ende der Liste werden innerhalb des Elements `<listRelation>…</listRelation
<surname>…</surname>
</persName>
<birth>
<datewhen-iso="…">…</date>
<datewhen-iso="…"/>
<placeNameref="#l....">…</placeName>
</birth>
<death>
<datewhen-iso="…">…</date>
<datewhen-iso="…"/>
<placeNameref="#l....">…</placeName>
</death>
<sexvalue="1"/>
...
...
@@ -2051,7 +2051,12 @@ Wilhelm II.:
Angaben zu Geburtsdatum und -ort werden innerhalb des Elements `<birth>…</birth>` codiert.
Angaben zu Sterbedatum und -ort werden innerhalb des Elements `<death>…</death>` codiert.
Die Daten werden mit `<date when-iso="…">…</date>` codiert. Es gelten die Regeln für [Datumsangaben](#datumsangaben). Ist statt eines Geburtsdatums nur das Taufdatum bekannt, wird dieses verwendet und wie folgt mit einem Attribut gekennzeichnet: `<date when-iso="…" type="baptism">…</date>`.
Die Daten werden mit `<date when-iso="…"/>` codiert. Es gelten die Regeln für [Datumsangaben](#datumsangaben). Ist statt eines Geburtsdatums nur das Taufdatum bekannt, wird dieses verwendet und wie folgt mit einem Attribut gekennzeichnet: `<date when-iso="…" type="baptism"/>`. Bei Personen aus einem Kulturkreis, in dem zum betreffenden Zeitpunkt der Julianische Kalender in Geltung war, geben wir zwei Daten an, die über das Attribut `calendar="…"` und die Werte `Gregorian` bzw. `Julian` spezifiziert werden:
```xml
<datecalendar="Gregorian"when-iso="1910-11-20"/>
<datecalendar="Julian"when-iso="1910-11-07"/>
```
Die Orte werden mit `<placeName ref="#l....">…</placeName>` codiert; bisher nicht im [Ortsregister](#orte) vorhandene Orte müssen dort ergänzt werden.
...
...
@@ -2898,7 +2903,7 @@ Jeder Titel erhält dort einen Eintrag innerhalb des Elements `<biblStruct xml:i
<imprint>
<pubPlace>…</pubPlace>
<publisher>…</publisher>
<datewhen-iso="…">…</date>
<datewhen-iso="…"/>
</imprint>
</monogr>
<series>
...
...
@@ -2931,7 +2936,7 @@ Jeder Titel erhält dort einen Eintrag innerhalb des Elements `<biblStruct xml:i
<imprint>
<pubPlace>…</pubPlace>
<publisher>…</publisher>
<datewhen-iso="…">…</date>
<datewhen-iso="…"/>
<biblScopeunit="page">…–…</biblScope>
</imprint>
</monogr>
...
...
@@ -2961,7 +2966,7 @@ Jeder Titel erhält dort einen Eintrag innerhalb des Elements `<biblStruct xml:i
<imprint>
<biblScopeunit="volume">…</biblScope>
<biblScopeunit="issue">…</biblScope>
<datewhen-iso="…">…</date>
<datewhen-iso="…"/>
</imprint>
<biblScopeunit="page">…–…</biblScope>
</monogr>
...
...
@@ -3009,7 +3014,7 @@ Angaben zur Ausgabe werden nicht als Teil des Titels aufgefasst, sondern innerha
#### Erscheinungsort/-datum und Umfang
Angaben zur Erscheinungsweise einer Publikation werden innerhalb des Elements `<imprint>…</imprint>` codiert. Es enthält üblicherweise Angaben zu Erscheinungsorten (innerhalb des Elements `<pubPlace>…</pubPlace>`), zu Verlagen (innerhalb des Elements `<publisher>…</publisher>`) und zum Erscheinungsdatum (innerhalb von`<date when-iso="…">…</date>`, vgl. [Datumsangaben](#datumsangaben)).
Angaben zur Erscheinungsweise einer Publikation werden innerhalb des Elements `<imprint>…</imprint>` codiert. Es enthält üblicherweise Angaben zu Erscheinungsorten (innerhalb des Elements `<pubPlace>…</pubPlace>`), zu Verlagen (innerhalb des Elements `<publisher>…</publisher>`) und zum Erscheinungsdatum (mit`<date when-iso="…"/>`, vgl. [Datumsangaben](#datumsangaben)).
Bei unselbständigen Publikationen kommen Angaben zum Umfang innerhalb des Elements `<bilbScope unit="…">…</biblScope>` hinzu; mögliche Werte für das Attribut `unit="…"` sind:
...
...
@@ -3109,7 +3114,7 @@ Für unselbständige Publikationen (Beiträge zu Sammelbänden, Lexikonartikel)