<notetype="commentary"subtype="ed_diff_major"resp="#E0300372"><bibl><reftarget="#E0800004"/> (191)</bibl> und <bibl><reftarget="#E0800005"/> (194)</bibl> fälschlich: <q>Packen</q>.</note>
<notetype="commentary">Die Proben zu <titlekey="E0400041">Pierrot lunaire</title> mit <persNamekey="E0300203">Albertine Zehme</persName> fanden am <datewhen-iso="1912-06-10">10.</date>, <datewhen-iso="1912-06-18">18.</date>, <datewhen-iso="1912-06-19">19.</date> und <datewhen-iso="1912-06-21">21. Juni 1912</date> in <placeNamekey="E0500029">Berlin</placeName> statt (vgl. <bibl>Schönberg/Brinkmann 1995, S. 230 u. 234</bibl>). </note><!-- SD: welche resp soll hier für den Kommentar angegeben werden? --><!-- SD: Schönberg/Brinkmann 1995 noch anlegen-->
und
<lb/>durch einen zu Besuch wohnenden Freund<!-- Wer ist dieser Freund-->), anderer
<lb/>durch einen zu Besuch wohnenden Freund<!-- Wer ist dieser Freund-->
<notetype="commentary"resp="#E0300372">Gemeint ist wahrscheinlich <persNamekey="#E0300033">Webern</persName>, dieser wohnte von Anfang <datewhen-iso="1912-06">Juni 1912</date> bis zu seiner Abreise am <datewhen-iso="1912-06-21">21. Juni 1912</date> bei <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> in <placeNamekey="E0500029">Berlin</placeName> (vgl. <bibl><reftarget="E0800001"/>, S. 161</bibl>).</note>
), anderer
<lbbreak="no"/>seits ließen Sie mir keine Zeit sagen, zu
<lb/>der ich Sie bestimmt zu Hause treffe. Das hindert
<lb/>aber nicht, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> ich trotzdem der Sache nachgehen
<lb/>kann; denn sobald Sie es für nötig finden,
<lb/>unterbreche ich meine Arbeit hier um Sie
<lb/>unterbreche ich meine Arbeit
<notetype="commentary"resp="#E0300372"><persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> ist Anfang <datewhen-iso="1912-07">Juli 1912</date> nach <placeNamekey="E0500057">Carlshagen</placeName> gereist und hielt sich dort bis zum <datewhen-iso="1912-08-10">10. August</date> auf. Er arbeitete u.a. an der Komposition der <q><titlekey="E0400021">Glücklichen Hand</title></q> sowie an einem Vervielfältigungsverfahren für autographenähnliche Noten und Zeichnungen (vgl. <bibl><reftarget="E0800001"/>, S. 161 f.</bibl>).</note>
hier um Sie
<lb/>zu besuchen. Allerdings bitte ich Sie sehr, soviel
<lb/>wie möglich mündlich oder brieflich zu erledigen.
...
...
@@ -248,7 +258,7 @@
<prend="indent-first">Ich habe (ohne Zusammenhang mit diesem
<lb/>Unternehmen, sondern bloß, weil ich es für un
<lbbreak="no"/>günstig <delrend="strikethrough">h</del>halte<subst><delrend="overwritten">en</del><addplace="across">e</add></subst><delrend="strikethrough">hate</del><delrend="overwritten"><gapreason="overwritten"atMost="1"unit="char"/></del><choice><orig><addplace="across">d</add>aß</orig><corr>, dass</corr></choice> ich jetzt nach <placeNamekey="E0500002">Wien</placeName> gehe)
<lb/>der Akademie in <placeNamekey="E0500002">Wien</placeName> abgesagt<notetype="commentary"resp="#E0300313"><persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> hatte Anfang Juni 1912 einen Ruf an die <placeNamekey="E0500002">Wiener</placeName> Akademie als Professor für Komposition erhalten. Am 29. Juni 1912 sagte er jedoch ab, weil er nicht nach <placeNamekey="E0500002">Wien</placeName> zurückkehren wollte und weil er neben Komposition auch Kontrapunkt und Harmonielehre hätte unterrichten müssen.</note>, bleibe also
<lb/>der Akademie in <placeNamekey="E0500002">Wien</placeName> abgesagt<notetype="commentary"resp="#E0300313"><persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> hatte Anfang <datewhen-iso="1912-06">Juni 1912</date> einen Ruf an die <placeNamekey="E0500002">Wiener</placeName> Akademie als Professor für Komposition erhalten. Am <datewhen-iso="1912-06-29">29. Juni 1912</date> sagte er jedoch ab, weil er nicht nach <placeNamekey="E0500002">Wien</placeName> zurückkehren wollte und weil er neben Komposition auch Kontrapunkt und Harmonielehre hätte unterrichten müssen.</note>, bleibe also