<lb/>zu wenig <persNameref="#p0130">Mendelssohn</persName>.
</p>
...
...
@@ -311,7 +310,7 @@
<prend="indent-first">Trotzdem die Musik des letzteren
<lb/>mehr <soCalledrend="dq-du">hinter sich</soCalled> weist, bildet
<lb/>sie doch außerordentlich den
<lb/>Geschmack <choice><orig>&</orig><reg>und</reg></choice><choice><orig>Gescheidheit</orig><reg>die Gescheitheit</reg></choice> in
<lb/>Geschmack <choice><abbr>&</abbr><expan>und</expan></choice><choice><orig>Gescheidheit</orig><reg>die Gescheitheit</reg></choice> in
<lb/>der Musik. Letzte Eigenschaft
<lb/>hat mich bei Ihnen <choice><orig>im̅er</orig><reg>immer</reg></choice>–
<lb/>natürlich nebst allem Anderen – so
...
...
@@ -323,7 +322,7 @@
</p>
<prend="indent-first">Frl. <persNameref="#p0140">Schwarzenbach</persName> kam als
<lb/>Schatten des <persNameref="#p0131">Durigo</persName><choice><orig>&</orig><reg>und</reg></choice> ich habe
<lb/>Schatten des <persNameref="#p0131">Durigo</persName><choice><abbr>&</abbr><expan>und</expan></choice> ich habe
<lb/>mit ihr <choice><unclearcert="medium"reason="illegible"><abbr>folgd.</abbr><expan>folgend</expan></unclear></choice><foreignxml:lang="fr">pro Mardi
<lb/>prochain</foreign>
...
...
@@ -343,12 +342,12 @@
<!--Frl. Anna Mathilde Schwarzenbach wohnte im Haus <q>Ulmberg</q> am Parkring 61 (Adressbuch der Stadt Zürich 1920, S. 536, 2. Sp.).
Dort traf man sich auch nach Konzerten.-->
zu Mittag essen, nachher
<lb/><addplace="margin-left">mit ihr</add> zwei Ateliers besuchen <choice><orig>&</orig><reg>und</reg></choice> und etwa
<lb/><addplace="margin-left">mit ihr</add> zwei Ateliers besuchen <choice><abbr>&</abbr><expan>und</expan></choice> und etwa
<lb/>um 5 Uhr schnell – ohne den
<lb/><choice><orig>from̅en</orig><reg>frommen</reg></choice><persNameref="#p0013">Liszt</persName>-Geist zu stören –
<lb/>in der <placeNameref="#l0189">Scheuchzerstraße</placeName> erscheinen.
<lb/>Abends sehe ich Sie im Konzert
<lb/><choice><orig>&</orig><reg>und</reg></choice> spreche Sie nachher beim
<lb/><choice><abbr>&</abbr><expan>und</expan></choice> spreche Sie nachher beim
<lb/>Neuenburger! –
<noteresp="#natalia.kononchuk">
...
...
@@ -360,7 +359,7 @@
<prend="indent-first">Bereits stecke ich in der
<lb/><foreignxml:lang="fr">Ève future</foreign>
<!--Roman von Auguste de Villiers de L’Isle-Adam (1886)-->
<choice><orig>&</orig><reg>und</reg></choice> begreife <choice><orig>im̅er</orig><reg>immer</reg></choice> noch
<choice><abbr>&</abbr><expan>und</expan></choice> begreife <choice><orig>im̅er</orig><reg>immer</reg></choice> noch
<lb/>nicht, <choice><orig>daß</orig><reg>dass</reg></choice> mir nur solcher <soCalledrend="dq-uu-straight"><choice><unclearcert="high"reason="illegible">Kerl</unclear><unclearcert="low"reason="illegible">Perl</unclear></choice></soCalled>
<collation>Die Rückseite der Postkarte ist vollständig beschrieben, die Vorderseite auf der linken Seite neben der Adresse und den Poststempeln.</collation>
<collation>Die Rückseite der Postkarte ist vollständig beschrieben,
die Vorderseite auf der linken Seite neben der Adresse und den
Poststempeln.</collation>
<condition>Der Brief ist gut erhalten.</condition>
scribe="archivist"cert="high">Hand des Archivars, der die Datierung und Kategorisierung mit Bleistift vorgenommen hat.</handNote>
<handNotexml:id="arch_red"scope="minor"medium="red_pen"scribe="archivist"cert="high">Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat</handNote>
scribe="archivist"cert="high">Hand des Archivars, der die Datierung
und Kategorisierung mit Bleistift vorgenommen hat.</handNote>
<p>Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni,
ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.</p>
<p>Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis
Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.</p>
</projectDesc>
<editorialDecl>
<hyphenationeol="hard"rend="sh">
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.</p>
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen
Bindestrichen.</p>
</hyphenation>
<punctuationmarks="all"placement="external">
<p>Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.</p>
<p>Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden
in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch
XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.</p>
</punctuation>
<quotationmarks="none">
<p>Anführungszeichen wurden in keinem Fall beibehalten.
Bei den betreffenden Elementen ist angegeben,
welche Art von Anführungszeichen benutzt wurde, und zwar wie folgt:
<listtype="gloss">
<p>Anführungszeichen wurden in keinem Fall beibehalten. Bei den betreffenden
Elementen ist angegeben, welche Art von Anführungszeichen benutzt wurde, und
zwar wie folgt: <listtype="gloss">
<label>dq-uu-straight</label>
<item>double quotes, both up, straight, open and close ("…")</item>
An <persNameref="#p0017">Busoni</persName>! (dageschr.)</opener>
<noteresp="#anton.hoffmann">whrschl. kurz für dageschrieben, nicht zweifelsfrei feststellbar</note>
<p>Glück dem genialen & tapferen Neuerer
<lb/>der uns lehrt, in anderen Zungen zu reden
<lb/>wie <choice><orig>seiner Zeit</orig><reg>seinerzeit</reg></choice><persNameref="#p0168">Byron</persName> in seinem <titleref="#w0177">Don Juan</title><!--evtl in works weitere Angaben ergänzen-->
<lb/>oder <persNameref="#p0169">Heine</persName> in <titleref="#w0178">Atta Troll</title>. Mit welcher
<lb/>Freude & mit welchem Interesse möchte ich
<origin>Der Brief wurde in <origPlaceref="#l0183">Locarno</origPlace>
am <origDatewhen-iso="1919-04-10">10. April 1919</origDate> verfasst. Nur Tag und Monat wurden von Huber datiert. Auf das Jahr kann man schließen, durch Busoni's Antwort auf diesen Brief. Diese ist auf den 3.4.1919 datiert.</origin>