<lb/>zu bezeugen durch einige andere Klavierstücke,
<lb/>die – ich weiß nicht wann<choice><orig>,</orig><reg> –</reg></choice> fertig <subst><delrend="overwritten">s</del><addplace="across">w</add></subst>erden.
<notetype="commentary"resp="#E0300318">Erst <datewhen-iso="1911">1911</date> folgte mit den <rskey="E0400038">Sechs kleinen Klavierstücken op. 19</rs> das nächste abgeschlossene Klavierwerk. Die ersten fünf Stücke entstanden im Umfeld der Korrekturarbeiten der <rskey="E0400039">Harmonielehre</rs>, das letzte Stück unter dem Eindruck von <persNamekey="E0300047">Mahlers</persName> Tod; das Werk unterscheidet sich im Klaviersatz deutlich von den <rskey="E0400019">Drei Stücken op. 11</rs> (<bibl><reftarget="#E0800001">Stuckenschmidt 1974</ref>, S. 126 f.</bibl>), aus deren Umkreis zwar einige Fragmente überliefert sind, die aber zumeist, soweit bestimmbar, Skizzen und Entwürfe der <rskey="E0400019">Stücke op. 11</rs> darstellen und nicht auf ein weiteres unfertiges Stück hindeuten (<bibl><reftarget="#E0800033">Brinkmann 1975</ref>, S. 104–119</bibl>). Von den hier angekündigten Klavierstücken wurde demnach nur noch <rskey="E0400114">Nr. 3</rs> der <rskey="E0400019">Stücke op. 11</rs> fertiggestellt, und zwar am <datewhen-iso="1909-08-07">7. August 1909</date> (<bibl><reftarget="#E0800001">Stuckenschmidt 1974</ref>, S. 108</bibl>).</note>
<notetype="commentary"resp="#E0300318">Erst <datewhen-iso="1911">1911</date> folgte mit den <rskey="E0400038">Sechs kleinen Klavierstücken op. 19</rs> das nächste abgeschlossene Klavierwerk. Die ersten fünf Stücke entstanden im Umfeld der Korrekturarbeiten der <rskey="E0800232">Harmonielehre</rs>, das letzte Stück unter dem Eindruck von <persNamekey="E0300047">Mahlers</persName> Tod; das Werk unterscheidet sich im Klaviersatz deutlich von den <rskey="E0400019">Drei Stücken op. 11</rs> (<bibl><reftarget="#E0800001">Stuckenschmidt 1974</ref>, S. 126 f.</bibl>), aus deren Umkreis zwar einige Fragmente überliefert sind, die aber zumeist, soweit bestimmbar, Skizzen und Entwürfe der <rskey="E0400019">Stücke op. 11</rs> darstellen und nicht auf ein weiteres unfertiges Stück hindeuten (<bibl><reftarget="#E0800033">Brinkmann 1975</ref>, S. 104–119</bibl>). Von den hier angekündigten Klavierstücken wurde demnach nur noch <rskey="E0400114">Nr. 3</rs> der <rskey="E0400019">Stücke op. 11</rs> fertiggestellt, und zwar am <datewhen-iso="1909-08-07">7. August 1909</date> (<bibl><reftarget="#E0800001">Stuckenschmidt 1974</ref>, S. 108</bibl>).</note>
<lb/>Wege<choice><orig>,</orig><reg/></choice> als auf dem der Konstruktion<choice><orig>,</orig><reg/></choice> kommen
<lb/>wird. <choice><orig>Ue</orig><reg>Ü</reg></choice>berdies hat <rskey="E0300312">ein Schüler von mir</rs>
<notetype="commentary"resp="#E0300317 #E0300314">Zum Folgenden vgl. den in <persNamekey="E0300023">Schönbergs</persName><bibl><titlekey="E0400039">Harmonielehre</title> (S. 23)</bibl> frei zitierten Brief <persNamekey="E0300312">Robert Neumanns</persName>; er datiert vom <datewhen-iso="1911-03-01">1. März 1911</date>, bezieht sich aber auf offenkundig bereits früher Besprochenes (vgl. <reftype="ext"target="http://archive.schoenberg.at/letters/search_show_letter.php?ID_Number=21487">Eintrag und Digitalisate in der Briefdatenbank des <persNamekey="E0300023">Arnold-Schönberg</persName>-Centers, <placeNamekey="E0500002">Wien</placeName></ref>).</note>
<notetype="commentary"resp="#E0300317 #E0300314">Zum Folgenden vgl. den in <persNamekey="E0300023">Schönbergs</persName><bibl><titlekey="E0800232">Harmonielehre</title> (S. 23)</bibl> frei zitierten Brief <persNamekey="E0300312">Robert Neumanns</persName>; er datiert vom <datewhen-iso="1911-03-01">1. März 1911</date>, bezieht sich aber auf offenkundig bereits früher Besprochenes (vgl. <reftype="ext"target="http://archive.schoenberg.at/letters/search_show_letter.php?ID_Number=21487">Eintrag und Digitalisate in der Briefdatenbank des <persNamekey="E0300023">Arnold-Schönberg</persName>-Centers, <placeNamekey="E0500002">Wien</placeName></ref>).</note>
<lb/>auf meine Anregung hin ausgerechnet, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>
<lb/>die nächste T<choice><orig>h</orig><reg/></choice>eilung der Oktave<choice><orig/><reg>,</reg></choice> die ähnliche
...
...
@@ -774,7 +774,7 @@
<prend="indent-first">Auch über die Tonarten
<notetype="commentary"resp="#E0300317"><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> konstatiert eine Verbrauchtheit des Dur-Moll-Systems und errechnet durch neue Kombinationen der Reihenfolgen von Halbtönen und Ganztönen 113 neue Skalen (vgl. <titlekey="E0400043">Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst</title>, <reftype="E010004"target="#D0200001"n="27">S. 27 f. der Erstausgabe</ref>). <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> wird <datewhen-iso="1911">1911</date> in seiner <titlekey="E0400039">Harmonielehre</title> erwidern: <quote>die Plage, Hunderte von Skalen auszurechnen, könnte er sich ersparen. Ich habe mir mit Müh’ und Not die Namen der sieben Kirchentonarten gemerkt; und das waren <soCalled>erst die Namen!</soCalled> Ich werde mir nicht fünf von seinen Tonarten merken können. Wie soll ich dann aber komponieren – wenn ich sie gar nicht vor mir habe.</quote><bibl>(<reftarget="#E0400039">Schönberg 1911</ref>, S. 747)</bibl></note>
<notetype="commentary"resp="#E0300317"><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> konstatiert eine Verbrauchtheit des Dur-Moll-Systems und errechnet durch neue Kombinationen der Reihenfolgen von Halbtönen und Ganztönen 113 neue Skalen (vgl. <titlekey="E0400043">Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst</title>, <reftype="E010004"target="#D0200001"n="27">S. 27 f. der Erstausgabe</ref>). <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> wird <datewhen-iso="1911">1911</date> in seiner <titlekey="E0800232">Harmonielehre</title> erwidern: <quote>die Plage, Hunderte von Skalen auszurechnen, könnte er sich ersparen. Ich habe mir mit Müh’ und Not die Namen der sieben Kirchentonarten gemerkt; und das waren <soCalled>erst die Namen!</soCalled> Ich werde mir nicht fünf von seinen Tonarten merken können. Wie soll ich dann aber komponieren – wenn ich sie gar nicht vor mir habe.</quote><bibl>(<reftarget="#E0800232">Schönberg 1911</ref>, S. 747)</bibl></note>
<summary><persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> nimmt die Korrespondenz wegen der durch <persNamekey="E0300039">Emil Hertzka</persName> vorangetriebenen Veröffentlichung seines <titlekey="E0400113">Klavierstücks op. 11 Nr. 2</title> in <persNamekey="E0300017">Busonis</persName><rskey="E0400032">Transkription</rs> wieder auf; sendet den Entwurf einer Erwiderung zu <persNamekey="E0300017">Busonis</persName> Vorwort dieser Ausgabe; legt eine Revision der <rskey="E0400032">Transkription</rs> nahe; verwahrt sich gegen <q>formelle Änderungen</q>, <q><hirend="underline"n="2">unvariierte</hi>!! Wiederholungen</q> und <q>harmonische Zusätze</q>; erläutert seine Tempovorstellung; kündigt Rückmeldung zu <persNamekey="E0300017">Busonis</persName><titlekey="E0400324">Versuch einer organischen Klavier-Notenschrift</title> an; arbeitet an seiner <titlekey="E0400039">Harmonielehre</title>; instrumentiert die <titlekey="E0400042">Gurrelieder</title>; hat den Text zur <titlekey="E0400021">Glücklichen Hand</title> beendet.</summary>
<summary><persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> nimmt die Korrespondenz wegen der durch <persNamekey="E0300039">Emil Hertzka</persName> vorangetriebenen Veröffentlichung seines <titlekey="E0400113">Klavierstücks op. 11 Nr. 2</title> in <persNamekey="E0300017">Busonis</persName><rskey="E0400032">Transkription</rs> wieder auf; sendet den Entwurf einer Erwiderung zu <persNamekey="E0300017">Busonis</persName> Vorwort dieser Ausgabe; legt eine Revision der <rskey="E0400032">Transkription</rs> nahe; verwahrt sich gegen <q>formelle Änderungen</q>, <q><hirend="underline"n="2">unvariierte</hi>!! Wiederholungen</q> und <q>harmonische Zusätze</q>; erläutert seine Tempovorstellung; kündigt Rückmeldung zu <persNamekey="E0300017">Busonis</persName><titlekey="E0400324">Versuch einer organischen Klavier-Notenschrift</title> an; arbeitet an seiner <titlekey="E0800232">Harmonielehre</title>; instrumentiert die <titlekey="E0400042">Gurrelieder</title>; hat den Text zur <titlekey="E0400021">Glücklichen Hand</title> beendet.</summary>
<summary><persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> begründet seine verspätete Antwort mit der Arbeit an <titlekey="E0400039">Harmonielehre</title>, <titlekey="E0400042">Gurre-Liedern</title> und <titlekey="E0400021">Glücklicher Hand</title>; äußert sich bewundernd über den in der <titlekey="E0400018">Fantasia contrappuntistica</title> realisierten <q>Stil</q> als Ausweis der <q>Gesamtpersönlichkeit</q><persNamekey="E0300017">Busonis</persName>; bittet um Zusendung von Werken <persNamekey="E0300017">Busonis</persName>, die das im <titlekey="E0400043">Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst</title> Geforderte einlösen; bietet Zusendung seines <titlekey="E0400024">Streichquartetts op. 10</title> an.</summary>
<summary><persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> begründet seine verspätete Antwort mit der Arbeit an <titlekey="E0800232">Harmonielehre</title>, <titlekey="E0400042">Gurre-Liedern</title> und <titlekey="E0400021">Glücklicher Hand</title>; äußert sich bewundernd über den in der <titlekey="E0400018">Fantasia contrappuntistica</title> realisierten <q>Stil</q> als Ausweis der <q>Gesamtpersönlichkeit</q><persNamekey="E0300017">Busonis</persName>; bittet um Zusendung von Werken <persNamekey="E0300017">Busonis</persName>, die das im <titlekey="E0400043">Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst</title> Geforderte einlösen; bietet Zusendung seines <titlekey="E0400024">Streichquartetts op. 10</title> an.</summary>
<lb/>jetzt: viel <choice><orig>ists</orig><reg>ist’s</reg></choice> nicht. Zunächst möchte ich eine von
<lb/>fast 10 Jahren angefangene <titlekey="E0400102">II. Kammersymphonie</title> vollenden,
<lb/>dann an meiner Symphonie weiterarbeiten. Dazwischen teilweise
<lb/>Neubearbeitung der <titlekey="E0400039">Harmonielehre</title> für
<lb/>Neubearbeitung der <titlekey="E0800232">Harmonielehre</title> für
<lb/>die II. Auflage<notetype="commentary"resp="#E0300313">Die 2. Auflage der Harmonielehre erschien im Jahr 1917.</note> und Korrekturlesen (<titlekey="E0400021">"Glückliche Hand"</title><lb/>
und das <titlekey="E0400022">"Monodram"</title> sind gestochen und sollen dem<lbbreak="no"/>
nächst erscheinen<notetype="commentary"resp="#E0300313">Die Partituren zum Monodram <titlekey="E0400022">"Erwartung"</title> und zum Drama mit Musik <titlekey="E0400021">"Die glückliche Hand"</title> erschienen am 5. April 1917 und am 23. Mai 1917. Die Korrekturlesung hatten neben <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> Alban Berg und Erwin Stein besorgt.</note>; ebenso <titlekey="E0400106">4 Orchesterlieder</title><notetype="commentary"resp="#E0300313">Die Orchesterlieder op. 22 erschienen am 7. November 1917.</note>.) Das ist alles.</p>
<notetype="commentary"resp="#E0300327">Gemeint ist vermutlich <titlekey="E0400212">Portraits et souvenirs</title>; vgl. auch den <reftype="E010002"target="#D0100104">folgenden Brief</ref>.</note>
<notetype="commentary"resp="#E0300327">Gemeint ist vermutlich <titlekey="E0800233">Portraits et souvenirs</title>; vgl. auch den <reftype="E010002"target="#D0100104">folgenden Brief</ref>.</note>
<notetype="commentary"resp="#E0300327">Das Buch (vermutlich <titlekey="E0400212">Portraits et souvenirs</title>) erhielt <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> mit <persNamekey="E0300125">Hubers</persName><reftype="E010002"target="#D0100103">vorigem Brief</ref>.</note>
<notetype="commentary"resp="#E0300327">Das Buch (vermutlich <titlekey="E0800233">Portraits et souvenirs</title>) erhielt <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> mit <persNamekey="E0300125">Hubers</persName><reftype="E010002"target="#D0100103">vorigem Brief</ref>.</note>
hat mich nicht
<lb/>gerade ermut<choice><orig>h</orig><reg/></choice>igt. Die Kapitel
<summary><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> bittet <persNamekey="E0300125">Huber</persName> um Zusendung der <rskey="E0400250">Klavierschule</rs><persNamekey="E0300186">Anton Wolfers</persName>; wartet auf Antwort nach Zusendung der <titlekey="E0400133">Arlecchino</title>-Partitur an <persNamekey="E0300180">Alfred Reucker</persName>.</summary>
<summary><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> bittet <persNamekey="E0300125">Huber</persName> um Zusendung der <rskey="E0800235">Klavierschule</rs><persNamekey="E0300186">Anton Wolfers</persName>; wartet auf Antwort nach Zusendung der <titlekey="E0400133">Arlecchino</title>-Partitur an <persNamekey="E0300180">Alfred Reucker</persName>.</summary>
<msItem>
<docDate><datewhen-iso="1917-02-28"/></docDate>
<incipit>um Ihrem Wunsch zu entsprechen</incipit>
...
...
@@ -136,13 +136,13 @@
zu entsprechen<choice><orig>,</orig><reg/></choice>
<lb/>(was gerne geschieht)<choice><orig/><reg>,</reg></choice> müsste ich doch
<notetype="commentary"resp="#E0300314"><persNamekey="E0300186">Anton Wolfers</persName> im Jahr 1900 zuerst erschienene <titlekey="E0400250">Elementar-Klavierschule</title> ist <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> gewidmet; eine entsprechende Anfrage <persNamekey="E0300125">Hubers</persName> ist innerhalb des Briefwechsels nicht überliefert.</note>
<notetype="commentary"resp="#E0300314"><persNamekey="E0300186">Anton Wolfers</persName> im Jahr 1900 zuerst erschienene <titlekey="E0800235">Elementar-Klavierschule</title> ist <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> gewidmet; eine entsprechende Anfrage <persNamekey="E0300125">Hubers</persName> ist innerhalb des Briefwechsels nicht überliefert.</note>
</p>
<!-- Exemplar im Busoni-Nachlass? Briefwechsel mit Wolfer: 3 Briefe, 1903, 1907, 1910 -->
<summary><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> sendet nach gescheiterter Verhandlung zu einer <placeNamekey="E0500097">Basler</placeName> Aufführung von <titlekey="E0400133">Arlecchino</title> und <titlekey="E0400153">Turandot</title> das Schreiben von <persNamekey="E0300156">Leo Melitz</persName> zurück; vermeldet Aufführungsaussichten in <placeNamekey="E0500186">Bern</placeName>, <placeNamekey="E0500033">Köln</placeName> und <placeNamekey="E0500153">Frankfurt</placeName>; attestiert <persNamekey="E0300084">Hans Pfitzners</persName> Broschüre <titlekey="E0400287">Futuristengefahr</title> einen <q>Hintertreppen-Titel</q>; strebt Veröffentlichung einer <rskey="E0800115">Erwiderung</rs> in der <orgNamekey="E0600026">Neuen Zürcher Zeitung</orgName> an; erwartet Eintreffen seiner <titlekey="E0400140">Kanonischen Variationen und Fuge</title> über <persNamekey="E0300012">Bachs</persName><titlekey="E0400139">Musikalisches Opfer</title>; plant Besuch der Uraufführung von <persNamekey="E0300125">Hubers</persName><titlekey="E0400142">7. Symphonie</title>.</summary>
<summary><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> sendet nach gescheiterter Verhandlung zu einer <placeNamekey="E0500097">Basler</placeName> Aufführung von <titlekey="E0400133">Arlecchino</title> und <titlekey="E0400153">Turandot</title> das Schreiben von <persNamekey="E0300156">Leo Melitz</persName> zurück; vermeldet Aufführungsaussichten in <placeNamekey="E0500186">Bern</placeName>, <placeNamekey="E0500033">Köln</placeName> und <placeNamekey="E0500153">Frankfurt</placeName>; attestiert <persNamekey="E0300084">Hans Pfitzners</persName> Broschüre <titlekey="E0800236">Futuristengefahr</title> einen <q>Hintertreppen-Titel</q>; strebt Veröffentlichung einer <rskey="E0800115">Erwiderung</rs> in der <orgNamekey="E0600026">Neuen Zürcher Zeitung</orgName> an; erwartet Eintreffen seiner <titlekey="E0400140">Kanonischen Variationen und Fuge</title> über <persNamekey="E0300012">Bachs</persName><titlekey="E0400139">Musikalisches Opfer</title>; plant Besuch der Uraufführung von <persNamekey="E0300125">Hubers</persName><titlekey="E0400142">7. Symphonie</title>.</summary>
<msItem>
<docDate><datewhen-iso="1917-05-26"/></docDate>
<incipit>indem ich Ihnen für Ihre menschenfreundliche Mühe danke</incipit>
<summary><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> betrachtet seine Erwähnung in <persNamekey="E0300201">Albert Schweitzers</persName><rskey="E0400223"><persNamekey="E0300012">Bach</persName>-Monographie</rs> als Ehrenrettung; weist auf die <rskey="E0800075">Besprechung</rs> seiner Opern <titlekey="E0400133"rend="dq-du">Arlecchino</title> und <titlekey="E0400153"rend="dq-du">Turandot</title> durch <persNamekey="E0300204">Stefan Zweig</persName> hin; erinnert sich an seinen Kreis der <orgNamekey="E0600032"rend="dq-du">Leskowiter</orgName> in <placeNamekey="E0500270">Helsinki</placeName>; legt sein Verhältnis zu <persNamekey="E0300196">August Strindberg</persName> dar.</summary>
<summary><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> betrachtet seine Erwähnung in <persNamekey="E0300201">Albert Schweitzers</persName><rskey="E0800230"><persNamekey="E0300012">Bach</persName>-Monographie</rs> als Ehrenrettung; weist auf die <rskey="E0800075">Besprechung</rs> seiner Opern <titlekey="E0400133"rend="dq-du">Arlecchino</title> und <titlekey="E0400153"rend="dq-du">Turandot</title> durch <persNamekey="E0300204">Stefan Zweig</persName> hin; erinnert sich an seinen Kreis der <orgNamekey="E0600032"rend="dq-du">Leskowiter</orgName> in <placeNamekey="E0500270">Helsinki</placeName>; legt sein Verhältnis zu <persNamekey="E0300196">August Strindberg</persName> dar.</summary>
<msItem>
<docDate><datewhen-iso="1918-04-09"/></docDate>
<incipit>Dank für Brief u. die Mühe mit meinen Bearbeitungssachen.</incipit>
...
...
@@ -139,9 +139,9 @@
<notetype="commentary"resp="#E0300318">Möglicherweise ist der erste Teil der <titlekey="E0400166">Klavierübung</title> gemeint, welche <persNamekey="E0300017">Busoni</persName><persNamekey="E0300125">Huber</persName> und dem <orgNamekey="E0600020">Konservatorium <placeNamekey="E0500097">Basel</placeName></orgName> widmete (<bibl><reftarget="#E0800058">Willimann 1994</ref>, S. 62</bibl>). Vgl. auch den <reftype="E010002"target="#1918-05-24">Brief vom <datewhen-iso="1918-05-24">24. Mai</date></ref>.</note>
<persNamekey="E0300201"rend="underline">Schweitzer</persName> in seinem
<lb/><rskey="E0400223"rend="dq-du">Bach</rs> rettet sehr warm meine Ehre.
<lb/><rskey="E0800230"rend="dq-du">Bach</rs> rettet sehr warm meine Ehre.
<notetype="commentary"resp="#E0300318"><persNamekey="E0300017">Busonis</persName><persNamekey="E0300012">Bach</persName>-Interpretationen wurden, ebenso wie seine Bearbeitungen, zumeist heftig kritisiert (<bibl><reftarget="#E0800016">Stuckenschmidt 1967</ref>, S. 73</bibl>), da <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> sich für eine modernisierende Interpretation (<bibl><reftarget="#E0800077">Meyer 1969</ref>, S. 13</bibl>) bzw. eine entsprechende Übertragung dieser Werke einsetzte (<bibl><reftarget="#E0800016">Stuckenschmidt 1967</ref>, S. 66</bibl>). <persNamekey="E0300201">Schweitzer</persName>, diesem Verständnis nahestehend (<bibl><reftarget="#E0800016">Stuckenschmidt 1967</ref>, S. 122</bibl>), hebt <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> in seiner <rskey="E0400223"><persNamekey="E0300012">Bach</persName>-Monographie</rs> mehrfach lobend hevor; so betont er <persNamekey="E0300017">Busonis</persName> Qualitäten als Bearbeiter von Orgelwerken (<bibl><reftarget="#E0800055">Schweitzer 1928</ref>, S. 295</bibl>), als <persNamekey="E0300012">Bach</persName>-Interpret generell (<bibl><reftarget="#E0800055">ebd.</ref>, S. 329</bibl>) sowie besonders als Herausgeber der <persNamekey="E0300012">Bach</persName>’schen Klavierwerke (<bibl><reftarget="#E0800055">ebd.</ref>, S. 354</bibl>).</note>
<notetype="commentary"resp="#E0300318"><persNamekey="E0300017">Busonis</persName><persNamekey="E0300012">Bach</persName>-Interpretationen wurden, ebenso wie seine Bearbeitungen, zumeist heftig kritisiert (<bibl><reftarget="#E0800016">Stuckenschmidt 1967</ref>, S. 73</bibl>), da <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> sich für eine modernisierende Interpretation (<bibl><reftarget="#E0800077">Meyer 1969</ref>, S. 13</bibl>) bzw. eine entsprechende Übertragung dieser Werke einsetzte (<bibl><reftarget="#E0800016">Stuckenschmidt 1967</ref>, S. 66</bibl>). <persNamekey="E0300201">Schweitzer</persName>, diesem Verständnis nahestehend (<bibl><reftarget="#E0800016">Stuckenschmidt 1967</ref>, S. 122</bibl>), hebt <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> in seiner <rskey="E0800230"><persNamekey="E0300012">Bach</persName>-Monographie</rs> mehrfach lobend hevor; so betont er <persNamekey="E0300017">Busonis</persName> Qualitäten als Bearbeiter von Orgelwerken (<bibl><reftarget="#E0800055">Schweitzer 1928</ref>, S. 295</bibl>), als <persNamekey="E0300012">Bach</persName>-Interpret generell (<bibl><reftarget="#E0800055">ebd.</ref>, S. 329</bibl>) sowie besonders als Herausgeber der <persNamekey="E0300012">Bach</persName>’schen Klavierwerke (<bibl><reftarget="#E0800055">ebd.</ref>, S. 354</bibl>).</note>
<!-- Erstausgabe schon 1908, zitiert wird die von 1928 – bezieht sich Busoni 1918 auf eine bestimmte Auflage? -->
...
...
@@ -156,13 +156,13 @@
<notetype="commentary"resp="#E0300318"><persNamekey="E0300204">Stefan Zweigs</persName> euphorische <rskey="E0800075">Besprechung</rs> der Opern <titlekey="E0400133">Arlecchino</title> und <titlekey="E0400153">Turandot</title>, die bereits am <datewhen-iso="1917-05-11">11. Mai 1917</date> in <placeNamekey="E0500132">Zürich</placeName> mit großem Erfolg uraufgeführt worden waren (<bibl><reftarget="#E0800016">Stuckenschmidt 1967</ref>, S. 42</bibl>). <persNamekey="E0300204">Zweig</persName> war seit <datewhen-iso="1911">1911</date> mit <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> persönlich bekannt (<bibl><reftarget="#E0800060">Beaumont 1987</ref>, S. 125</bibl>).</note>
<lb/>– Ich schlug im <rskey="E0400229"rend="underline">Paul</rs> nach, den ich
<lb/>– Ich schlug im <rskey="E0800231"rend="underline">Paul</rs> nach, den ich
<lb/>zufällig hier habe, und las, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice><persNamekey="E0300196">Strindberg</persName>
<lb/>auf ein mir unbekanntes Stück<choice><orig/><reg>,</reg></choice><titlekey="E0400228"rend="dq-du">das Band</title><choice><orig/><reg>,</reg></choice>
<lb/>anspielt, das er sich als Oper denkt, <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice>
<lb/>mich dabei nennt.
<notetype="commentary"resp="#E0300318"><persNamekey="E0300195">Adolf Paul</persName> erwähnt in <titlekey="E0400229"><persNamekey="E0300196">Strindberg</persName>-Erinnerungen und -Briefe</title><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> als möglichen Kandidaten für die Aufführung oder Bearbeitung des Einakters <titlekey="E0400228">Das Band</title>, und zwar im Rahmen eines von <persNamekey="E0300196">Strindberg</persName> an ihn (<persNamekey="E0300195">Paul</persName>) gerichteten Briefes vom <datewhen-iso="1894-07-07">7. Juli 1894</date>. Dort schreibt <persNamekey="E0300196">Strindberg</persName>: <quote>Was sagst Du zu dem <titlekey="E0400228">Band</title> als Opera? <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> kann es französisch lesen, bei – ? – <rskey="E0600036">Unter den Linden!</rs></quote> (<bibl><reftarget="#E0800054">Paul 1924</ref>, S. 209</bibl>). Wie <persNamekey="E0300017">Busonis</persName> Erstaunen zeigt, kam eine solche Zusammenarbeit nie zustande.</note>
<notetype="commentary"resp="#E0300318"><persNamekey="E0300195">Adolf Paul</persName> erwähnt in <titlekey="E0800231"><persNamekey="E0300196">Strindberg</persName>-Erinnerungen und -Briefe</title><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> als möglichen Kandidaten für die Aufführung oder Bearbeitung des Einakters <titlekey="E0400228">Das Band</title>, und zwar im Rahmen eines von <persNamekey="E0300196">Strindberg</persName> an ihn (<persNamekey="E0300195">Paul</persName>) gerichteten Briefes vom <datewhen-iso="1894-07-07">7. Juli 1894</date>. Dort schreibt <persNamekey="E0300196">Strindberg</persName>: <quote>Was sagst Du zu dem <titlekey="E0400228">Band</title> als Opera? <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> kann es französisch lesen, bei – ? – <rskey="E0600036">Unter den Linden!</rs></quote> (<bibl><reftarget="#E0800054">Paul 1924</ref>, S. 209</bibl>). Wie <persNamekey="E0300017">Busonis</persName> Erstaunen zeigt, kam eine solche Zusammenarbeit nie zustande.</note>
<persNamekey="E0300195">Adolf Paul</persName> ist ein
<lb/>Ex-Schüler von mir aus <placeNamekey="E0500270">Helsingfors</placeName><datewhen-iso="1889">1889</date>
<notetype="commentary"resp="#E0300377">Es ist nicht eindeutig festzustellen, auf welche Schrift <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> sich bezieht. Möglicherweise ist der Abschnitt über <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> aus <persNamekey="E0300111">Bekkers</persName><titlekey="E0400346"rend="dq-du">Neue Musik</title> gemeint. Möglich ist jedoch auch ein Verweis auf <persNamekey="E0300111">Bekkers</persName><rskey="E0400368">Buch</rs> über <persNamekey="E0300001">Beethoven</persName><bibl>(vgl. <reftarget="#E0800018">Weindel 2006</ref>, S. 218)</bibl>.</note>
<notetype="commentary"resp="#E0300377">Es ist nicht eindeutig festzustellen, auf welche Schrift <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> sich bezieht. Möglicherweise ist der Abschnitt über <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> aus <persNamekey="E0300111">Bekkers</persName><titlekey="E0800240"rend="dq-du">Neue Musik</title> gemeint. Möglich ist jedoch auch ein Verweis auf <persNamekey="E0300111">Bekkers</persName><rskey="E0800242">Buch</rs> über <persNamekey="E0300001">Beethoven</persName><bibl>(vgl. <reftarget="#E0800018">Weindel 2006</ref>, S. 218)</bibl>.</note>
<lb/><segrend="indent-2"><titlerend="dq-du">Rückkehr zur Natur</title></seg>
<!-- Aufnahme des Aufsatzes in die Bibliographie fehlt -->
<notetype="commentary"resp="#E0300416">Der 26. Aufsatz im Buch <titlekey="E0400350">Kritische Zeitbilder</title>; 1920 in der <orgNamekey="E0600070">Frankfurter Zeitung</orgName> erschienen.</note>
<notetype="commentary"resp="#E0300416">Der 26. Aufsatz im Buch <titlekey="E0800241">Kritische Zeitbilder</title>; 1920 in der <orgNamekey="E0600070">Frankfurter Zeitung</orgName> erschienen.</note>
<lb/>mir eine gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e Freude bereitet, Ihren Lesern, der Sache, einen
<lb/>Dienst geleistet, sich selbst ein kleines Denkmal errichtet. Es
<p>Zum Kapitel <soCalledrend="dq-du">Rückkehr zur Natur</soCalled>
<!-- Aufnahme in den Bibliographie-Index fehlt -->
<notetype="commentary"resp="#E0300416">Der 26. Aufsatz im Buch <titlekey="E0400350">Kritische Zeitbilder</title>; 1920 in der <orgNamekey="E0600070">Frankfurter Zeitung</orgName> erschienen.</note><!-- wann genau zuerst? -->
<notetype="commentary"resp="#E0300416">Der 26. Aufsatz im Buch <titlekey="E0800241">Kritische Zeitbilder</title>; 1920 in der <orgNamekey="E0600070">Frankfurter Zeitung</orgName> erschienen.</note><!-- wann genau zuerst? -->
einen kleinen,
<lb/>nicht uninteressanten Beitrag. Vor einiger Zeit
<notetype="commentary"resp="#E0300388"><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> paraphrasiert hier aus <persNamekey="E0300111">Bekkers</persName> Aufsatz <qrend="dq-du">Die <soCalledrend="sq-du">Rückkehr zur Natur</soCalled></q>. Dort heißt es richtig: <quoterend="dq-du">während die Politik sich immer mehr zum Denken in überstaatlichen und überkontinentalen Begriffen bequemen mu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>, wird in der Kunst — das Dorf als Rettung gepriesen.</quote><bibl><lb/>(<persNamekey="E0300111">Paul Bekker</persName>, Die <soCalledrend="dq-du">Rückkehr zur Natur</soCalled>, in: <titlekey="E0400350">Kritische Zeitbilder</title>, S. 327–336, hier S. 327f.)</bibl></note>
<notetype="commentary"resp="#E0300388"><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> paraphrasiert hier aus <persNamekey="E0300111">Bekkers</persName> Aufsatz <qrend="dq-du">Die <soCalledrend="sq-du">Rückkehr zur Natur</soCalled></q>. Dort heißt es richtig: <quoterend="dq-du">während die Politik sich immer mehr zum Denken in überstaatlichen und überkontinentalen Begriffen bequemen mu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>, wird in der Kunst — das Dorf als Rettung gepriesen.</quote><bibl><lb/>(<persNamekey="E0300111">Paul Bekker</persName>, Die <soCalledrend="dq-du">Rückkehr zur Natur</soCalled>, in: <titlekey="E0800241">Kritische Zeitbilder</title>, S. 327–336, hier S. 327f.)</bibl></note>
traf es <subst><delrend="overwritten"><unclearreason="overwritten">ja</unclear></del><addplace="right-of">geradezu</add></subst>
<lb/>in seinen Kern! Sie scheinen die
...
...
@@ -220,7 +220,7 @@
<lb/>ich mich so weit wagen darf –) an
<lb/>eine Schrift <soCalledrend="dq-du">wo stehen wir?</soCalled>,
<notetype="commentary"resp="#E0300388">Mit diesem Titel bezieht sich <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> hier möglicherweise auf einen musikästhetischen Artikel <persNamekey="E0300111">Bekkers</persName> aus dem Jahr <datewhen-iso="1913">1913</date> in der <orgNamekey="E0600070">Frankfurter Zeitung</orgName>: <soCalledrend="dq-du">Wohin treiben wir</soCalled><bibl> (in: <persNamekey="E0300111">Paul Bekker</persName>, <titlekey="E0400350">Kritische Zeitbilder</title>, S. 247–259)</bibl>.</note>
<notetype="commentary"resp="#E0300388">Mit diesem Titel bezieht sich <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> hier möglicherweise auf einen musikästhetischen Artikel <persNamekey="E0300111">Bekkers</persName> aus dem Jahr <datewhen-iso="1913">1913</date> in der <orgNamekey="E0600070">Frankfurter Zeitung</orgName>: <soCalledrend="dq-du">Wohin treiben wir</soCalled><bibl> (in: <persNamekey="E0300111">Paul Bekker</persName>, <titlekey="E0800241">Kritische Zeitbilder</title>, S. 247–259)</bibl>.</note>
<lb/>an<suppliedreason="omitted">zu</supplied>nehmen <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> mir über den Inhalt nicht böse sein
<lb/>zu wollen.
<notetype="commentary"resp="#E0300388">Dabei handelt es sich wahrscheinlich um ein Exemplar des Bandes <titlekey="E0400346">Neue Musik</title>, in dem <persNamekey="E0300111">Bekker</persName><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> im Vorwort als Widmung anspricht (<bibl><reftarget="#E0400346">Bekker 1923</ref>, S. VII–XI</bibl>); vgl. die Antwort <persNamekey="E0300017">Busonis</persName> im <reftype="E010006"target="#D0100419">nächsten Brief</ref>.</note>
<notetype="commentary"resp="#E0300388">Dabei handelt es sich wahrscheinlich um ein Exemplar des Bandes <titlekey="E0800240">Neue Musik</title>, in dem <persNamekey="E0300111">Bekker</persName><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> im Vorwort als Widmung anspricht (<bibl><reftarget="#E0800240">Bekker 1923</ref>, S. VII–XI</bibl>); vgl. die Antwort <persNamekey="E0300017">Busonis</persName> im <reftype="E010006"target="#D0100419">nächsten Brief</ref>.</note>
<summary><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> dankt für das ihm gewidmete Vorwort in <persNamekey="E0300111">Bekkers</persName> Publikation <titlekey="E0400346">Neue Musik</title>; äußert den Wunsch eines persönlichen Treffens, um über <persNamekey="E0300111">Bekkers</persName> geplantes <rskey="E0400345"><persNamekey="E0300006">Wagner</persName>-Buch</rs> zu sprechen.</summary>
<summary><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> dankt für das ihm gewidmete Vorwort in <persNamekey="E0300111">Bekkers</persName> Publikation <titlekey="E0800240">Neue Musik</title>; äußert den Wunsch eines persönlichen Treffens, um über <persNamekey="E0300111">Bekkers</persName> geplantes <rskey="E0800239"><persNamekey="E0300006">Wagner</persName>-Buch</rs> zu sprechen.</summary>
<msItem>
<docDate><datewhen-iso="1923-11-29"/></docDate>
<incipit>Ihre mich ebenso überraschende als ehrende Ansprache im Bande <titlekey="E0400346"rend="dq-du">Neue Musik</title> hat mich herzlich erfreut.</incipit>
<incipit>Ihre mich ebenso überraschende als ehrende Ansprache im Bande <titlekey="E0800240"rend="dq-du">Neue Musik</title> hat mich herzlich erfreut.</incipit>
</msItem>
</msContents>
<physDesc>
...
...
@@ -160,24 +160,24 @@
<prend="indent-first space-above">Ihre mich ebenso überraschende als ehrende An
<lbbreak="no"/>sprache im Bande <quoterend="dq-du"><titlekey="E0400346">Neue Musik</title></quote>
<lbbreak="no"/>sprache im Bande <quoterend="dq-du"><titlekey="E0800240">Neue Musik</title></quote>
<summary><persNamekey="E0300111">Bekker</persName> dankt für <persNamekey="E0300017">Busonis</persName><reftype="E010006"target="#D0100419">letzten Brief</ref>; befürchtet, ein persönliches Gespräch über sein geplantes <rskey="E0400345">Buch</rs> zu <persNamekey="E0300006">Richard Wagner</persName> werde sich nicht verwirklichen lassen; erkundigt sich nach <persNamekey="E0300017">Busonis</persName><titlekey="E0400218">Doktor Faust</title>.</summary>
<summary><persNamekey="E0300111">Bekker</persName> dankt für <persNamekey="E0300017">Busonis</persName><reftype="E010006"target="#D0100419">letzten Brief</ref>; befürchtet, ein persönliches Gespräch über sein geplantes <rskey="E0800239">Buch</rs> zu <persNamekey="E0300006">Richard Wagner</persName> werde sich nicht verwirklichen lassen; erkundigt sich nach <persNamekey="E0300017">Busonis</persName><titlekey="E0400218">Doktor Faust</title>.</summary>
<summary><persNamekey="E0300111">Bekker</persName> bittet <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> ein Exemplar seines <rskey="E0400345"><persNamekey="E0300006">Wagner</persName>-Buchs</rs> als Geschenk entgegenzunehmen.</summary>
<summary><persNamekey="E0300111">Bekker</persName> bittet <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> ein Exemplar seines <rskey="E0800239"><persNamekey="E0300006">Wagner</persName>-Buchs</rs> als Geschenk entgegenzunehmen.</summary>