From b575467ac0cb2d373133f319effa3146dd71326f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: SchaperC
Date: Fri, 26 May 2017 11:58:54 +0200
Subject: [PATCH] Stapelkorrekturen
---
.../letters/busoni-huber/1915-11-25-hb.xml | 10 +++----
.../letters/busoni-huber/1915-12-10-bh.xml | 10 +++----
.../letters/busoni-huber/1915-12-11-bh.xml | 2 +-
.../letters/busoni-huber/1915-12-13-hb.xml | 2 +-
.../letters/busoni-huber/1916-01-17-hb.xml | 29 +++++++++----------
.../letters/busoni-huber/1916-01-20-bh.xml | 10 +++----
.../letters/busoni-huber/1916-02-07-bh.xml | 18 +++++-------
.../letters/busoni-huber/1916-02-14-bh.xml | 24 +++++++--------
.../letters/busoni-huber/1916-02-16-hb.xml | 23 +++++++--------
.../letters/busoni-huber/1916-02-17-bh.xml | 9 +++---
.../letters/busoni-huber/1916-02-21-hb.xml | 8 ++---
xml/text/letters/busoni-huber/1916-03-hb.xml | 12 ++++----
12 files changed, 76 insertions(+), 81 deletions(-)
diff --git a/xml/text/letters/busoni-huber/1915-11-25-hb.xml b/xml/text/letters/busoni-huber/1915-11-25-hb.xml
index 403c6d154..a1b91f87a 100644
--- a/xml/text/letters/busoni-huber/1915-11-25-hb.xml
+++ b/xml/text/letters/busoni-huber/1915-11-25-hb.xml
@@ -116,11 +116,11 @@
Hand des Archivars, der die Signaturen des Briefes mit Bleistift eingetragen hat.Vermutlich Hand des Empfängers Busoni, der eine Datierung des Briefes zweimal übereinander (mit Bleistift und mit Tinte) vorgenommen hat.
+ scribe="Busoni" scribeRef="#p0017" cert="unknown">Vmtl. Hand des Empfängers Busoni, der eine Datierung des Briefes zweimal übereinander (mit Bleistift und mit Tinte) vorgenommen hat.
Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift eingetragen hat.Vermutlich Hand des Archivars, der die Ziffer 3 eingetragen hat.
+ scribe="archivist" cert="medium">Vmtl. Hand des Archivars, der die Ziffer 3 eingetragen hat.
Bibliotheksstempel (rote Tinte)
-
Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt mit dem Attribut n="2" auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).
+
Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.
Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.
@@ -172,7 +172,7 @@
single quotes, both up, straight, open and close ('…')single quotes, down and up, open and close (‚…‘)
-
+
single quotes, both up, typographic, open and close (‘…’)single guillemets, open and close (‹…›)
@@ -269,7 +269,7 @@
- Verlag: Emil Berger, PhotoFoto, Solothurn
+ Verlag: Emil Berger, PhotoFoto, Solothurn
@@ -172,7 +171,7 @@
double quotes, both up, straight, open and close ("…")double quotes, down and up, open and close („…“)
-
+
double quotes, both up, typographic, open and close (“…”)double guillemets, open and close («…»)
@@ -182,7 +181,7 @@
single quotes, both up, straight, open and close ('…')single quotes, down and up, open and close (‚…‘)
-
+
single quotes, both up, typographic, open and close (‘…’)single guillemets, open and close (‹…›)
@@ -219,8 +218,8 @@
-
-
+
@@ -251,7 +250,7 @@
Musikschule und Konservatorium Basel.
-
+ Mein lieber, großer Freund!
@@ -273,23 +272,23 @@
Das ist recht
- &und freut mich insbesonders! DasEs bedeutet dießs
+ &und freut mich insbesonders! DasEs bedeutet dießsfür mich eigentlich keinen Grund, morgen
nicht nach Zürich zu kommen, da ich Ihre PhFantasie
-
-
+
+
gern mehrere Male hören möchte; – aber ich
fühle mich seit einigen Tagen nicht recht
wohl &, und so eine dezimierte Körperkraft, in
- der auch das Mentale bricht, ärgert mich &und
+ der auch das Mentale bricht, ärgert mich &undlöst keine rechte Freiheit aus! – Das
Billett war bei Andreae schon bestellt, was
- nicht verhindern wird, daßss ich mich um so
+ nicht verhindern wird, daßss ich mich umso
mehr auf Mercoledi
@@ -301,7 +300,7 @@
Mit tausend schönen Grüßen an
- Sie &undIhre liebe Frau
+ Sie &undIhre liebe FrauIhr devoué
diff --git a/xml/text/letters/busoni-huber/1916-01-20-bh.xml b/xml/text/letters/busoni-huber/1916-01-20-bh.xml
index a6caeaa55..98ae51ea6 100644
--- a/xml/text/letters/busoni-huber/1916-01-20-bh.xml
+++ b/xml/text/letters/busoni-huber/1916-01-20-bh.xml
@@ -141,7 +141,7 @@
-
Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt mit dem Attribut n="2" auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).
+
Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.
Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.
@@ -154,7 +154,7 @@
double quotes, both up, straight, open and close ("…")double quotes, down and up, open and close („…“)
-
+
double quotes, both up, typographic, open and close (“…”)double guillemets, open and close («…»)
@@ -164,7 +164,7 @@
single quotes, both up, straight, open and close ('…')single quotes, down and up, open and close (‚…‘)
-
+
single quotes, both up, typographic, open and close (‘…’)single guillemets, open and close (‹…›)
@@ -286,8 +286,8 @@
musik, was darin steht,
u.und ich gab mir mit
der Interpretation ent
- sprechende Mühe. –
- – In Ihrem letzten
+ sprechende Mühe. –
+ – In Ihrem letzten
Briefe, für den ich
noch freundlichst danke,
diff --git a/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-07-bh.xml b/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-07-bh.xml
index 8d56ea93f..12b2c535d 100644
--- a/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-07-bh.xml
+++ b/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-07-bh.xml
@@ -3,8 +3,7 @@
- Brief von Ferruccio Busoni an Hans Huber
- (Zürich, 07. Februar 1916)
+ Brief von Ferruccio Busoni an Hans Huber (Zürich, 7. Februar 1916)Christian
@@ -109,8 +108,7 @@
- Der Brief wurde in Zürich am 07. Februar 1916 verfasst.
- Geschenk von Dr. Edgar Refardt (1942)
+ Der Brief wurde in Zürich am 7. Februar 1916 verfasst.
@@ -127,7 +125,7 @@
-
Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt mit dem Attribut n="2" auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).
+
Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.
Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.
@@ -140,17 +138,17 @@
double quotes, both up, straight, open and close ("…")double quotes, down and up, open and close („…“)
-
+
double quotes, both up, typographic, open and close (“…”)
-
+
double guillemets, open and close («…»)
-
+
double chevrons, open and close (»…«)single quotes, both up, straight, open and close ('…')single quotes, down and up, open and close (‚…‘)
-
+
single quotes, both up, typographic, open and close (‘…’)single guillemets, open and close (‹…›)
@@ -180,7 +178,7 @@
- Deutsch
+
diff --git a/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-14-bh.xml b/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-14-bh.xml
index 40aa099a9..b94bbaa03 100644
--- a/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-14-bh.xml
+++ b/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-14-bh.xml
@@ -129,7 +129,7 @@
-
Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt mit dem Attribut n="2" auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).
+
Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.
Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.
@@ -142,7 +142,7 @@
double quotes, both up, straight, open and close ("…")double quotes, down and up, open and close („…“)
-
+
double quotes, both up, typographic, open and close (“…”)double guillemets, open and close («…»)
@@ -152,7 +152,7 @@
single quotes, both up, straight, open and close ('…')single quotes, down and up, open and close (‚…‘)
-
+
single quotes, both up, typographic, open and close (‘…’)single guillemets, open and close (‹…›)
@@ -221,7 +221,7 @@
Ihr Brief
war herzlichst erfreuend u.und
- wohlthuendwohltuend. – Ihr Nietzsche-Zitat
+ wohlthuendwohltuend. – Ihr Nietzsche-Zitat
veranlasst mich Ihnen zwei Druckbögelchen
@@ -230,7 +230,7 @@
zu schicken, die etwas über Bach geäußertes
- enthalten. –
+ enthalten. –
Noch habe ich mich verschöpfend
über Ihr Werk
@@ -243,12 +243,12 @@
zu reden. Ein Lob ist nicht weniger
die AnmaassungAnmaßung eines UrtheilsUrteils, als ein
Tadel. Sie loben mich, also kritisieren Sie
- – so habe ich oft empfunden. –
+ – so habe ich oft empfunden. –
In der ThatTat aber habe ich mich
zunehmender künstlerischen Freude das
-
Quintett studiert, obwohl ich es – zum
- ersten Male – nicht so spielen konnte, als
+ Quintett studiert, obwohl ich es – zum
+ ersten Male – nicht so spielen konnte, als
wenn es ein mein Blut gedrungen waerewäre.
Auch fehlte mir die Freiheit. Aber ich
genoss den Zug, die Frische, den Klang
@@ -260,8 +260,8 @@
u.und das Lebendige in Ihrem Werke,
das zu der blühenden Art der Kammermusik
- gehört. – Wenn sie nur selber einBischenbisschen
- froh gewesen, – dies waerewäre das beste Er
+ gehört. – Wenn sie nur selber einBischenbisschen
+ froh gewesen, – dies waerewäre das beste Er
gebnis für die kleine, willigste Mühe!
DaßDass Sie beim Liszt-Abend
@@ -271,7 +271,7 @@
wo ich schon zwei erinnerungswertheerinnerungswerteEpisoden
- erlebt. – Der 8. Februar
+ erlebt. – Der 8. Februar
war
ein schöner (vorläufiger) AbschlußAbschluss und
@@ -288,7 +288,7 @@
Ihrem ganz ergebenenFerruccio Busoni
- Zürich, den 14. Februar, 1916.–
+ Zürich, den 14. Februar, 1916.–
diff --git a/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-16-hb.xml b/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-16-hb.xml
index c22341ba5..27a1985c0 100644
--- a/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-16-hb.xml
+++ b/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-16-hb.xml
@@ -1,5 +1,4 @@
-
@@ -253,13 +252,13 @@
danken
&und an eine Stelle denken, die
irgendwo in seinen Werken
- – vielleicht im Wanderer
+ – vielleicht im Wanderer
- Der Wanderer und sein Schatten(1880) – eine Aphorismensammlung von Friedrich Nietzsche. Die Aphorismen, insgesamt 350 kurze Texte, handeln von Vernunft, Freiheit des Willens, Rache, Christentum, Musik, Literatur, bekannten Malern, Musikern, Schriftstellern und anderem.
+ Der Wanderer und sein Schatten(1880) – eine Aphorismensammlung von Friedrich Nietzsche. Die Aphorismen, insgesamt 350 kurze Texte, handeln von Vernunft, Freiheit des Willens, Rache, Christentum, Musik, Literatur, bekannten Malern, Musikern, Schriftstellern und anderem.
- – sein
+ – sein
Schatten steht. Er spricht von
Weingeist-Autoren, meint
ungefähr: manche Schriftsteller
@@ -281,7 +280,7 @@
Sie, mein Lieber,
- waren der Anzünder! –
+ waren der Anzünder! –
Das Musik-Ehepaar
@@ -312,13 +311,13 @@
sie doch außerordentlich den
Geschmack &undGescheidheitdie Gescheitheit in
der Musik. Letzte Eigenschaft
- hat mich bei Ihnen im̅erimmer –
- natürlich nebst allem Anderen – so
+ hat mich bei Ihnen im̅erimmer –
+ natürlich nebst allem Anderen – so
überrascht, daßdass ich Ihnen als
PSklave folgen mußmuss. Ich
ersehe dies auch wieder aus
Ihrer Einführung in den großen
- Bach! –
+ Bach! –
Frl. Schwarzenbach kam als
@@ -343,12 +342,12 @@
Dort traf man sich auch nach Konzerten.-->
zu Mittag essen, nachher
mit ihr zwei Ateliers besuchen &und und etwa
- um 5 Uhr schnell – ohne den
- from̅enfrommenLiszt-Geist zu stören –
+ um 5 Uhr schnell – ohne den
+ from̅enfrommenLiszt-Geist zu stören –
in der Scheuchzerstraße erscheinen.
Abends sehe ich Sie im Konzert
&und spreche Sie nachher beim
- Neuenburger! –
+ Neuenburger! –
Wein aus dem Gebiet Neuenburg in der Schweiz.
@@ -361,7 +360,7 @@
&und begreife im̅erimmer noch
nicht, daßdass mir nur solcher KerlPerl
- bis jetzt entgangen ist! –
+ bis jetzt entgangen ist! –
diff --git a/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-17-bh.xml b/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-17-bh.xml
index 9735c7f7d..182574dda 100644
--- a/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-17-bh.xml
+++ b/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-17-bh.xml
@@ -4,8 +4,7 @@
- Brief von Ferruccio Busoni an Hans Huber
- (Zürich, 17. Februar 1916)
+ Brief von Ferruccio Busoni an Hans Huber (Zürich, 17. Februar 1916)Christian
@@ -128,7 +127,7 @@
-
Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt mit dem Attribut n="2" auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).
+
Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.
Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.
@@ -141,7 +140,7 @@
double quotes, both up, straight, open and close ("…")double quotes, down and up, open and close („…“)
-
+
double quotes, both up, typographic, open and close (“…”)double guillemets, open and close («…»)
@@ -151,7 +150,7 @@
single quotes, both up, straight, open and close ('…')single quotes, down and up, open and close (‚…‘)
-
+
single quotes, both up, typographic, open and close (‘…’)single guillemets, open and close (‹…›)
diff --git a/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-21-hb.xml b/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-21-hb.xml
index df7008554..d70ab4e0f 100644
--- a/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-21-hb.xml
+++ b/xml/text/letters/busoni-huber/1916-02-21-hb.xml
@@ -71,7 +71,7 @@
Nachlass Ferruccio BusoniMus. Nachl. F. Busoni B II, 2254
- Mus. ep. H. Huber 27 (Busoni-Nachl. B II)
+ Mus.ep. H. Huber 27 (Busoni-Nachl. B II)Kalliope-Verbund
@@ -214,15 +214,15 @@
Mein Lieber!
Man weiß nichts
- mehr von Ihnen! – Morgen wäre ich
+ mehr von Ihnen! – Morgen wäre ich
gern nach Zürichgekom̅engekommen;Da Andreae zum Militärdienst eingezogen wurde, bot dieser Busoni an, für ihn die Abonnementkonzerte Nr. 3-6 in der laufenden Saison der Tonhalle-Gesellschaft zu leiten, was Busoni annahm (Willimann 1994, S. 11). Diese Konzerte sollten im Februar, März und April in Zürich stattfinden (Willimann 1994, S. 49). Da HuberBusoni für den zweiten Abend des ersten Abonnementkonzerts am 22. Februar (Willimann 1994, S. 49) im Brief vom 16. Februar sein Kommen angekündigt hatte, ergibt sich aus der Absage dieser morgigen Verabredung eine Datierung des Briefs auf den 21. Februar 1916. allein es
ist mir wegen den Proben in Bern zu
meiner Oper nicht möglich!Die Uraufführung von Hubers Oper Die schöne Belinda erfolgte am 2. April 1916 am Stadttheater Bern (Refardt 1944, S. 123). –
Zu der Premiere lade ich Sie lieber nicht
ein; zuerst will ich sicher sein, wie die
- Partitur überhaupt klingt, dan̅nn – wen̅nn
- es meine Selbstkritik erlaubt – rufe ich
+ Partitur überhaupt klingt, dan̅nn – wen̅nn
+ es meine Selbstkritik erlaubt – rufe ich
Sie zu einer folgenden Aufführung. Wollen Sie?
diff --git a/xml/text/letters/busoni-huber/1916-03-hb.xml b/xml/text/letters/busoni-huber/1916-03-hb.xml
index 2f185a9e8..84bd9b9af 100644
--- a/xml/text/letters/busoni-huber/1916-03-hb.xml
+++ b/xml/text/letters/busoni-huber/1916-03-hb.xml
@@ -116,7 +116,7 @@
Bibliotheksstempel (rote Tinte) auf der zweiten Seite.
- Vermutlich Hand des EmpfängersFeruccio Busoni, der den Bogen auf der Rückseite gekennzeichnet hat.
+ Vmtl. Hand des EmpfängersFeruccio Busoni, der den Bogen auf der Rückseite gekennzeichnet hat.
@@ -150,7 +150,7 @@
double quotes, both up, straight, open and close ("…")double quotes, down and up, open and close („…“)
-
+
double quotes, both up, typographic, open and close (“…”)double guillemets, open and close («…»)
@@ -160,7 +160,7 @@
single quotes, both up, straight, open and close ('…')single quotes, down and up, open and close (‚…‘)
-
+
single quotes, both up, typographic, open and close (‘…’)single guillemets, open and close (‹…›)
@@ -213,9 +213,9 @@
-
- Musikschule und Konservatorium Basel.
-
+
+ Musikschule und Konservatorium Basel.
+ Mein sehr lieber Freund!
--
GitLab