<p>Aus dem Korpus seiner Briefe und Schriften erscheint hier in digitaler Edition zunächst:<br/>
<ulclass="liststyle">
<li>der <strong><ahref="/edition/letters/busoni-schoenberg">Briefwechsel Ferruccio Busonis mit Arnold Schönberg</a></strong> (erstmals mit allen 41+1 bekannten Briefen in einer geschlossenen Edition);</li>
<li>der <strong><ahref="/edition/letters/E010001">Briefwechsel Ferruccio Busonis mit Arnold Schönberg</a></strong> (erstmals mit allen 41+1 bekannten Briefen in einer geschlossenen Edition);</li>
<li>der Essay <strong><ahref="/edition/essays/entwurf">Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst</a></strong> in mehreren Versionen:
<ul>
<li>Fassung der <strong><ahref="/edition/essays/entwurf/entwurf1907">Erstausgabe (1907)</a></strong>,</li>
<notetype="event">Enthält drei zuvor unveröffentlichte frühe Briefe <persNamekey="E0300023">Schönbergs</persName> an <persNamekey="E0300017">Busoni</persName>
(<reftype="letter"subtype="busoni-schoenberg"target="#D0100001">10. September 1903</ref>,
<reftype="letter"subtype="busoni-schoenberg"target="#D0100003">20. September 1903</ref> und
<reftype="letter"subtype="busoni-schoenberg"target="#D0100005">16. Dezember 1903</ref>).</note>
(<reftype="letter"subtype="E010001"target="#D0100001">10. September 1903</ref>,
<reftype="letter"subtype="E010001"target="#D0100003">20. September 1903</ref> und
<reftype="letter"subtype="E010001"target="#D0100005">16. Dezember 1903</ref>).</note>
<notetype="event">Die Edition reklamiert für sich: „Die Wiedergabe ist mit dem Wortlaut,
der Orthographie und Interpunktion der handschriftlichen Autographe identisch […].“,
„Der originale Zeilenfall wurde nicht übernommen, die Absatzbildungen entsprechen jedoch der originalen Vorlage.“ (S. 315).
...
...
@@ -1231,7 +1231,7 @@
<biblScopeunit="volume">127</biblScope>
</series>
<notetype="event">Erstveröffentlichung der Briefe <persNamekey="E0300017">Busonis</persName> an <persNamekey="E0300125">Huber</persName>
nebst Kurzkommentierung und einem Anhang mit den Programmen der in den Briefen erwähnten Konzerte. Ohne die Gegenbriefe Hubers und ohne diplomatischen Anspruch; nur bedeutendere Abweichungen werden in <reftype="letter"subtype="busoni-huber"target="#">unserer Edition</ref> berichtet.</note>
nebst Kurzkommentierung und einem Anhang mit den Programmen der in den Briefen erwähnten Konzerte. Ohne die Gegenbriefe Hubers und ohne diplomatischen Anspruch; nur bedeutendere Abweichungen werden in <reftype="letter"subtype="E010002"target="#">unserer Edition</ref> berichtet.</note>
Walküre</title> von <persNamekey="E0300006">Richard Wagner</persName>
(I. Akt, 2. Szene, Siegmund: <q>Ein starkes Jagen auf uns /
stellten die Neidinge an</q>), dort wie hier zugleich anklingend an <soCalled>Neider</soCalled>.
Busoni spinnt die <persNamekey="E0300006">Wagner</persName>-Allegorie in <reftype="letter"subtype="busoni-schoenberg"target="#D0100002">seiner Antwort</ref> unter Verweis
Busoni spinnt die <persNamekey="E0300006">Wagner</persName>-Allegorie in <reftype="letter"subtype="E010001"target="#D0100002">seiner Antwort</ref> unter Verweis
<notetype="commentary"resp="#christian.schaper">Mit der auf Schönbergs <titlekey="E0400012">Pelleas und Melisande</title> gemünzten <persNamekey="E0300006">Wagner</persName>-Allegorie (Brünnhildes Erweckung aus „feuerumzäumtem“ Schlaf; <titlekey="E0400035">Siegfried</title>, III. Akt) knüpft Busoni an die Anspielung „Neidinge“ (<titlekey="E0400034">Die Walküre</title>, I. Akt) aus <reftype="letter"subtype="busoni-schoenberg"target="#D0100001">Schönbergs Anfrage</ref> an.</note>
<notetype="commentary"resp="#christian.schaper">Mit der auf Schönbergs <titlekey="E0400012">Pelleas und Melisande</title> gemünzten <persNamekey="E0300006">Wagner</persName>-Allegorie (Brünnhildes Erweckung aus „feuerumzäumtem“ Schlaf; <titlekey="E0400035">Siegfried</title>, III. Akt) knüpft Busoni an die Anspielung „Neidinge“ (<titlekey="E0400034">Die Walküre</title>, I. Akt) aus <reftype="letter"subtype="E010001"target="#D0100001">Schönbergs Anfrage</ref> an.</note>
die <choice><orig>Feuerumzäumung<notetype="commentary"resp="#christian.schaper"><bibl><reftarget="#E0800004">Theurich 1977</ref> (163)</bibl> und <bibl><reftarget="#E0800005">Theurich 1979</ref> (147)</bibl> fälschlich mit folgendem Komma.</note></orig><reg>Feuerumzäumung,</reg></choice>
<summary><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> hat <titlekey="E0400012">Pelleas und Melisande</title> von <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName><reftype="letter"subtype="busoni-schoenberg"target="#1903-07-13-bs">zuvor</ref> erhalten und durchgesehen;
<summary><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> hat <titlekey="E0400012">Pelleas und Melisande</title> von <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName><reftype="letter"subtype="E010001"target="#1903-07-13-bs">zuvor</ref> erhalten und durchgesehen;
kann keine Aufführung zusagen; aber die von <persNamekey="p">Schenkers</persName><titlekey="E0400016">Syrischen Tänzen</title> in <rskey="E0400017">Schönbergs Orchestrierung</rs>.</summary>
<!-- zu diskutieren ist, ob und wo Aufführung zustande kam -->
<lb/>noch <choice><orig>weiter führen</orig><reg>weiterführen</reg></choice>. Orchesterwerke, die nur
<lb/>in solchen Konzerten auf ein geeignetes
<lb/>Publikum rechnen <choice><orig>können</orig><reg>können,</reg></choice> hätte ich ja einige.
<notetype="commentary"resp="#christian.schaper">Zu diesem Zeitpunkt lagen neben <titlekey="E0400012">Pelleas und Melisande</title> (vgl. die <reftype="letter"subtype="busoni-schoenberg"target="#D0100001">Briefe vom <datewhen-iso="1903-09-10">10.</date></ref> und <reftype="letter"subtype="busoni-schoenberg"target="#D0100003"><datewhen-iso="1903-09-20">20. September 1903</date></ref>) an Orchesterwerken bereits vor: <titlekey="E0400023">Kammersymphonie op. 9</title> in der
<notetype="commentary"resp="#christian.schaper">Zu diesem Zeitpunkt lagen neben <titlekey="E0400012">Pelleas und Melisande</title> (vgl. die <reftype="letter"subtype="E010001"target="#D0100001">Briefe vom <datewhen-iso="1903-09-10">10.</date></ref> und <reftype="letter"subtype="E010001"target="#D0100003"><datewhen-iso="1903-09-20">20. September 1903</date></ref>) an Orchesterwerken bereits vor: <titlekey="E0400023">Kammersymphonie op. 9</title> in der
Originalfassung für 15 Solo-Instrumente (1906), <titlekey="E0400025">Sechs Lieder für Gesang und Orchester op. 8</title> (<datefrom-iso="1903"to-iso="1905">1903–1905</date>) und die <datefrom-iso="1909-05"to-iso="1909-07-01">zwischen Mai und Anfang Juli 1909</date> fertiggestellten ersten drei der <titlekey="E0400030">Fünf Orchesterstücke op. 16</title>.</note>
<lb/>Aber ich denke weniger <choice><orig>daran,</orig><reg>daran</reg></choice> als an etwas
<lb/>ist nur Schuld, <choice><sic>daß</sic><corr>dass</corr></choice> Sie etwas Unverbindliches
<lb/>gesagt haben, was man mir als etwas Verbindliches
<lb/>mitgeteilt hat. Sie sagem mir ja manches an
<lbbreak="no"/>dre Verbindliche in Ihrem <reftype="letter"subtype="busoni-schoenberg"target="#D0100031">Brief</ref> und halten damit
<lbbreak="no"/>dre Verbindliche in Ihrem <reftype="letter"subtype="E010001"target="#D0100031">Brief</ref> und halten damit
<lb/>sorgfältig die Grobheit ein, die Sie mir eigent
<lbbreak="no"/>lich sagen wollen. Sie müssen mir also erlau
<lbbreak="no"/>ben auch das für unverbindlich zu nehmen.
...
...
@@ -312,7 +312,7 @@
<lb/>Packmaterial aufbewahre, den wirklichen
<lb/>Inhalt, aber, die eingehüllte Grobheit, dort,
<lb/>wo ich mir derartiges merke. Und Sie
<lb/>erlauben, <choice><sic>daß</sic><corr>dass</corr></choice> ich den Inhalt Ihres <reftype="letter"subtype="busoni-schoenberg"target="#D0100031">Briefes</ref>
<lb/>erlauben, <choice><sic>daß</sic><corr>dass</corr></choice> ich den Inhalt Ihres <reftype="letter"subtype="E010001"target="#D0100031">Briefes</ref>
<lb/>hier kurz anmerke: die Zurückweisung
<lb/>meiner Anmaßung, <choice><sic>daß</sic><corr>dass</corr></choice> ich Ihr Vorgesetzter
<lb/>sein will, als <choice><sic>Ausfluß</sic><corr>Ausfluss</corr></choice> meiner lebhaften
<summary>Busoni weist das „Polemisieren“ in Schönbergs <reftype="letter"subtype="busoni-schoenberg"target="#1912-07-28-bs">vorherigem Brief</ref> unter Anspielung auf dessen Kontroverse mit <persNamekey="E0300032">Leopold Schmidt</persName> zurück.</summary>
<summary>Busoni weist das „Polemisieren“ in Schönbergs <reftype="letter"subtype="E010001"target="#1912-07-28-bs">vorherigem Brief</ref> unter Anspielung auf dessen Kontroverse mit <persNamekey="E0300032">Leopold Schmidt</persName> zurück.</summary>