Busoni, Ferruccio
@@ -150,7 +150,7 @@
Sehr geehrter Herr.
- [Ihr Brief](#D0100001) hat mich
+
[Ihr Brief](#D0100001) hat mich
erfreut, u. interessiert u.und auf
mich Ihre Partitur recht
neugierig gemacht. Deshalb
@@ -159,7 +159,7 @@
sehr dankbar. Vielleicht
gelingt’s mir, ein neuer
Siegfried,
- Mit der auf Schönbergs Pelleas und Melisande gemünzten Wagner-Allegorie (Brünnhildes Erweckung aus „feuerumzäumtem“ Schlaf; Siegfried, III. Akt) knüpft Busoni an die Anspielung „Neidinge“ (Die Walküre, I. Akt) aus [Schönbergs Anfrage](#D0100001) an.
+ Mit der auf Schönbergs Pelleas und Melisande gemünzten Wagner-Allegorie (Brünnhildes Erweckung aus „feuerumzäumtem“ Schlaf; Siegfried, III. Akt) knüpft Busoni an die Anspielung „Neidinge“ (Die Walküre, I. Akt) aus [Schönbergs Anfrage](#D0100001) an.
die Feuerumzäumung[Theurich 1977](#E0800004) (163) und [Theurich 1979](#E0800005) (147) fälschlich mit folgendem Komma.Feuerumzäumung,
die Ihr Werk unzugaenglichunzugänglich
macht, zu durchschreiten und
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100003.xml b/text/letters/E010001/D0100003.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100003.xml
rename to text/letters/E010001/D0100003.xml
index afe092d31e3b4c3ff360c63baff61492b41974c2..92155816b223fad4618abfbde6ca2cbefa625806 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100003.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100003.xml
@@ -111,7 +111,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100004.xml b/text/letters/E010001/D0100004.xml
similarity index 98%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100004.xml
rename to text/letters/E010001/D0100004.xml
index df583110da203ba361059f7f38ecbdeecbd95a41..acd84b92672ec28fd1eacc853399f96cd5b7ef7f 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100004.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100004.xml
@@ -52,7 +52,7 @@
- Busoni hat Pelleas und Melisande von Schönberg [zuvor](#1903-07-13-bs) erhalten und durchgesehen;
+ Busoni hat Pelleas und Melisande von Schönberg [zuvor](#1903-07-13-bs) erhalten und durchgesehen;
kann keine Aufführung zusagen; aber die von Schenkers Syrischen Tänzen in Schönbergs Orchestrierung.
@@ -138,7 +138,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100005.xml b/text/letters/E010001/D0100005.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100005.xml
rename to text/letters/E010001/D0100005.xml
index 7ff7c3466b37247fa0ae6f9a2101eb37d96bbcaf..ab45d0abc765d2b8c89e495c31d9b072b3cf9b85 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100005.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100005.xml
@@ -113,7 +113,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100006.xml b/text/letters/E010001/D0100006.xml
similarity index 98%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100006.xml
rename to text/letters/E010001/D0100006.xml
index f711dc6068fcc76f8173406ad077142a30360475..bf85e110bf9e47e60599d30b504c3ff5d3b9d76a 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100006.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100006.xml
@@ -188,7 +188,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
@@ -262,7 +262,7 @@
noch weiter führenweiterführen. Orchesterwerke, die nur
in solchen Konzerten auf ein geeignetes
Publikum rechnen könnenkönnen, hätte ich ja einige.
- Zu diesem Zeitpunkt lagen neben Pelleas und Melisande (vgl. die [Briefe vom 10.](#D0100001) und [20. September 1903](#D0100003)) an Orchesterwerken bereits vor: Kammersymphonie op. 9 in der
+ Zu diesem Zeitpunkt lagen neben Pelleas und Melisande (vgl. die [Briefe vom 10.](#D0100001) und [20. September 1903](#D0100003)) an Orchesterwerken bereits vor: Kammersymphonie op. 9 in der
Originalfassung für 15 Solo-Instrumente (1906), Sechs Lieder für Gesang und Orchester op. 8 (1903–1905) und die zwischen Mai und Anfang Juli 1909 fertiggestellten ersten drei der Fünf Orchesterstücke op. 16.
Aber ich denke weniger daran,daran als an etwas
wesentlich leichter Realisierbares. Ich habe
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100007.xml b/text/letters/E010001/D0100007.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100007.xml
rename to text/letters/E010001/D0100007.xml
index 4d4e0c618f59a54549c685a1356ec43616227903..451b3de5bf239f768d3d18e4a7ee90012c037615 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100007.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100007.xml
@@ -161,7 +161,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100008.xml b/text/letters/E010001/D0100008.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100008.xml
rename to text/letters/E010001/D0100008.xml
index cce581ad817cc3d7fda454cd8cf2e4c806f9d68b..b359b7d3c730b8862606e1a798bfdeb3dd985f66 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100008.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100008.xml
@@ -151,7 +151,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100009.xml b/text/letters/E010001/D0100009.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100009.xml
rename to text/letters/E010001/D0100009.xml
index 0f7034c20053c97d1d20508f894bbbf10486faf4..869d9ad2ef3db0ec952a6a1bbaf96847ba1723cd 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100009.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100009.xml
@@ -102,7 +102,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100010.xml b/text/letters/E010001/D0100010.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100010.xml
rename to text/letters/E010001/D0100010.xml
index 1acc62b468e5fdb8ad5e1799db406f921d4b0489..d094f344c856367059fe79b274490e8ea5c87a11 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100010.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100010.xml
@@ -180,7 +180,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100011.xml b/text/letters/E010001/D0100011.xml
similarity index 98%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100011.xml
rename to text/letters/E010001/D0100011.xml
index 48c0ae4f1792f953ca0f396782c71b9ba7e73ce9..9d7192985da8db00998af75c20133605f95e8d85 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100011.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100011.xml
@@ -114,7 +114,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
@@ -164,7 +164,7 @@
eine zehn- bis vierzehntägige Reise nach Italien,
welche er in einer Krisis von Übermüdung verbrachte
(Brief an Gottfried Galston vom 17. August 1909).
- Schönbergs [Brief
+ Schönbergs ](#D0100010)[Brief
vom 31.7.1909](#D0100010) scheint ihn am Tag seiner Abreise erreicht zu
haben (vgl. [Weindel 1999](#E0800020) S. 27).
Die genaue Länge der Reise lässt sich nicht exakt bestimmen;
@@ -242,7 +242,7 @@
Ausführungen Schönbergs
zur Nutzung und Interpretation der von Busoni
beanstandeten Zeichensetzungen finden sich im
- [nachfolgenden Brief](#D0100012).
+ [nachfolgenden Brief](#D0100012).
setzen, so bedeutet das eine Absicht, die
@@ -280,7 +280,7 @@
von Klangsinn in der üblichen Bedeutung
Busoni bezieht sich auf den
- [vorhergehenden Brief](#D0100010) Schönbergs
+ [vorhergehenden Brief](#D0100010) Schönbergs
vom 31. Juli 1909 (das Zitat ebd. auf S. 2).
sprechen, so haben Sie – bei mir – den
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100012.xml b/text/letters/E010001/D0100012.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100012.xml
rename to text/letters/E010001/D0100012.xml
index a1d39cfb4809a366b1d511715e184287736a533e..20ebb9df82d931f48e22bed48acc2e28d63905ff 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100012.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100012.xml
@@ -180,7 +180,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
@@ -770,8 +770,8 @@
Vgl. die Briefe vom
- [16. Juli 1909 (S. 3)](#D0100007)
- und [26. Juli 1909 (S. 4)](#D0100009).
+ [16. Juli 1909 (S. 3)](#D0100007)
+ und [26. Juli 1909 (S. 4)](#D0100009).
Ja, das wäre
mir sehr recht; ich hätte es sehr nöthignötig, denn
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100013.xml b/text/letters/E010001/D0100013.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100013.xml
rename to text/letters/E010001/D0100013.xml
index 9a5eb1878b2c7ce7e2e778010d909ca29916688c..6ec5ce58bc7a45b8238da3da2d1cec8e7e332831 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100013.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100013.xml
@@ -112,7 +112,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100014.xml b/text/letters/E010001/D0100014.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100014.xml
rename to text/letters/E010001/D0100014.xml
index 8eccee4850387b391b00897efc3a63321201f0b1..c4c4b525d7cd6bdac94d01a8e7c2a9fc83f3e2a5 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100014.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100014.xml
@@ -163,7 +163,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100015.xml b/text/letters/E010001/D0100015.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100015.xml
rename to text/letters/E010001/D0100015.xml
index ed4f327c8555af2fc18513a5c27ca2431c696e45..433622c68a01f16271c2284fe5c7cb2097958104 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100015.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100015.xml
@@ -125,7 +125,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100016.xml b/text/letters/E010001/D0100016.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100016.xml
rename to text/letters/E010001/D0100016.xml
index 741477bf049889d5530b56a4091202a1761fe651..9abb293efd82b41cb6db1ae0c15ecf50bb4ca21e 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100016.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100016.xml
@@ -137,7 +137,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100017.xml b/text/letters/E010001/D0100017.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100017.xml
rename to text/letters/E010001/D0100017.xml
index 64f6f9fddec688f8ba2bf330284a3de288ee8c20..f972813d01489b29b3404e8fc6796fd297ec5ce4 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100017.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100017.xml
@@ -110,7 +110,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100018.xml b/text/letters/E010001/D0100018.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100018.xml
rename to text/letters/E010001/D0100018.xml
index 052a6e5df2283116db4d30fa6ed27e03a77ed2eb..a0f6f58f7fd06f7c9b5075c35fc8e2c8a55766ba 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100018.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100018.xml
@@ -114,7 +114,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100019.xml b/text/letters/E010001/D0100019.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100019.xml
rename to text/letters/E010001/D0100019.xml
index bbd23f713b5403071cf2085c0562aed6d02b988b..38ccec8d7e9e98926f2fd8f122b3b8644c97bfeb 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100019.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100019.xml
@@ -114,7 +114,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100020.xml b/text/letters/E010001/D0100020.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100020.xml
rename to text/letters/E010001/D0100020.xml
index 1d945510c01cf799e0b76bbfde636aca71f7e6be..d2844d8383609eecb0292ef72d5a709dcc9555d6 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100020.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100020.xml
@@ -142,7 +142,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100021.xml b/text/letters/E010001/D0100021.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100021.xml
rename to text/letters/E010001/D0100021.xml
index 4831e25104ea899cb2bab6c50daceb7bdf1d2995..12525f0a00b6569018b4f3932f36c3baede1eff8 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100021.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100021.xml
@@ -151,7 +151,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100022.xml b/text/letters/E010001/D0100022.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100022.xml
rename to text/letters/E010001/D0100022.xml
index 5fc1627ee5487e3941928d41e10a2441eb84f1e6..9af95a2346acdc5e5a6370a130a6d0ed86b86ddf 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100022.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100022.xml
@@ -113,7 +113,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100023.xml b/text/letters/E010001/D0100023.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100023.xml
rename to text/letters/E010001/D0100023.xml
index 27767b36ff260bfe0f023bb5daa737cee91d9bee..ed0ebb399d024009b5227b7e1dcd19a435b31e2b 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100023.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100023.xml
@@ -153,7 +153,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100024.xml b/text/letters/E010001/D0100024.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100024.xml
rename to text/letters/E010001/D0100024.xml
index 71ff4d915e08f1f7fbdcd3be35b1bfdc24126b16..5958de8f4b4a7e246f6f56f8b6a2bca13330f176 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100024.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100024.xml
@@ -160,7 +160,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100025.xml b/text/letters/E010001/D0100025.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100025.xml
rename to text/letters/E010001/D0100025.xml
index 2cbab46a205679e340916ec635a4584a0919e568..54a19c341ba7d7421306e3131ff5f1ac8300a3ad 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100025.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100025.xml
@@ -102,7 +102,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100026.xml b/text/letters/E010001/D0100026.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100026.xml
rename to text/letters/E010001/D0100026.xml
index 4b120aaa1be208b7869e0cf6771a8325cf76fc3d..e780eb477b0259478b13fec7846094d28633fece 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100026.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100026.xml
@@ -147,7 +147,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100027.xml b/text/letters/E010001/D0100027.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100027.xml
rename to text/letters/E010001/D0100027.xml
index e7ebad93e81dc518f39993cb04ab8ce179da650a..8e80e8153ca214596ba2cc7e2de8e219d67a47c3 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100027.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100027.xml
@@ -115,7 +115,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100028.xml b/text/letters/E010001/D0100028.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100028.xml
rename to text/letters/E010001/D0100028.xml
index cdc6a3e4a91f9c0d8c5588fa5c22af223a97399a..27340dd3a269a9c3fb0862e8686ad91095588723 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100028.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100028.xml
@@ -115,7 +115,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100029.xml b/text/letters/E010001/D0100029.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100029.xml
rename to text/letters/E010001/D0100029.xml
index 529a5a660c9a9822b3e14809b30e87a74c6ffc5b..b5f8de5b8486f1b2b7132b30820f6f5ca228b1cb 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100029.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100029.xml
@@ -168,7 +168,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100030.xml b/text/letters/E010001/D0100030.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100030.xml
rename to text/letters/E010001/D0100030.xml
index c1e3a8d5ab621f0aaea1695fdca2546459193b48..f0b9151f16a981ffe87d024d7c82571a3d20f90b 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100030.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100030.xml
@@ -164,7 +164,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100031.xml b/text/letters/E010001/D0100031.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100031.xml
rename to text/letters/E010001/D0100031.xml
index 9e3931c9a52a15676ff2754844ffc044d6c06f0d..ed3ab9c158e166b5bec890f90592960e6806275c 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100031.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100031.xml
@@ -113,7 +113,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100032.xml b/text/letters/E010001/D0100032.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100032.xml
rename to text/letters/E010001/D0100032.xml
index e99f54c2ed01b6287f7939e91eb20d01f301bcd6..d201f0b166f5bf8d5572d79e54334ad18c267f3e 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100032.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100032.xml
@@ -156,7 +156,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
@@ -291,7 +291,7 @@
ist nur Schuld, daßdass Sie etwas Unverbindliches
gesagt haben, was man mir als etwas Verbindliches
mitgeteilt hat. Sie sagem mir ja manches an
-
dre Verbindliche in Ihrem [Brief](#D0100031) und halten damit
+
dre Verbindliche in Ihrem [Brief](#D0100031) und halten damit
sorgfältig die Grobheit ein, die Sie mir eigent
lich sagen wollen. Sie müssen mir also erlau
ben auch das für unverbindlich zu nehmen.
@@ -312,7 +312,7 @@
Packmaterial aufbewahre, den wirklichen
Inhalt, aber, die eingehüllte Grobheit, dort,
wo ich mir derartiges merke. Und Sie
-
erlauben, daßdass ich den Inhalt Ihres [Briefes](#D0100031)
+
erlauben, daßdass ich den Inhalt Ihres [Briefes](#D0100031)
hier kurz anmerke: die Zurückweisung
meiner Anmaßung, daßdass ich Ihr Vorgesetzter
sein will, als AusflußAusfluss meiner lebhaften
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100033.xml b/text/letters/E010001/D0100033.xml
similarity index 97%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100033.xml
rename to text/letters/E010001/D0100033.xml
index d4a08719ca5df474a49e3e9a86d55734f3d987ec..7be70653056771d7fbfb8796ae5a3a31ebd514a5 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100033.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100033.xml
@@ -57,7 +57,7 @@
- Busoni weist das „Polemisieren“ in Schönbergs [vorherigem Brief](#1912-07-28-bs) unter Anspielung auf dessen Kontroverse mit Leopold Schmidt zurück.
+ Busoni weist das „Polemisieren“ in Schönbergs [vorherigem Brief](#1912-07-28-bs) unter Anspielung auf dessen Kontroverse mit Leopold Schmidt zurück.
@@ -122,7 +122,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100034.xml b/text/letters/E010001/D0100034.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100034.xml
rename to text/letters/E010001/D0100034.xml
index 97f21956faf128659e5f0d3dcdd54c6a67716487..31fa9e9ed19f34ffb6b6d253743a1189637e1bb8 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100034.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100034.xml
@@ -146,7 +146,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100035.xml b/text/letters/E010001/D0100035.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100035.xml
rename to text/letters/E010001/D0100035.xml
index 34c077a4863f8f517a70d9d38bdd170b8d760d2a..b0a16eb691aa2202dcc61d603749390d59151dcd 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100035.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100035.xml
@@ -103,7 +103,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100036.xml b/text/letters/E010001/D0100036.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100036.xml
rename to text/letters/E010001/D0100036.xml
index aa8e50826c0f4070f0a7f1ad949114997753b7af..67cc836115e74fdafff9b0c9e01d7b80aff3ac18 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100036.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100036.xml
@@ -112,7 +112,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100037.xml b/text/letters/E010001/D0100037.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100037.xml
rename to text/letters/E010001/D0100037.xml
index fa391d4fc55ba55b3faf79156694a483fd92c910..49d44381f8b80e490e6db47d7bbf910bae2993cc 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100037.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100037.xml
@@ -110,7 +110,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100038.xml b/text/letters/E010001/D0100038.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100038.xml
rename to text/letters/E010001/D0100038.xml
index 35b930e46697752b573b7cfaf5e72de3844987a7..646405e764a49c392d7338c4c9bca8eb13dabc7b 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100038.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100038.xml
@@ -112,7 +112,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100039.xml b/text/letters/E010001/D0100039.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100039.xml
rename to text/letters/E010001/D0100039.xml
index 68cbd96b95f6aafd8f06131dc8c034db043ac23c..6a70ec6418fb560a70a2352fd653774fc318d3ce 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100039.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100039.xml
@@ -120,7 +120,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100040.xml b/text/letters/E010001/D0100040.xml
similarity index 97%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100040.xml
rename to text/letters/E010001/D0100040.xml
index 176b29199f61f7b59c9dc6b58c45ab81621f5a87..e69a8b4ec809fb99afe439efa9115684fe09bc86 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100040.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100040.xml
@@ -55,7 +55,7 @@
Schönberg bittet um Rücksendung eines „vor mehr als 10 Wochen“
geschickten Manuskripts (vmtl. „Friedenssicherung“,
- siehe den [vorhergehenden Brief](#D0100039)).
+ siehe den [vorhergehenden Brief](#D0100039)).
darf ich Sie bitten mir mitzuteilen
@@ -113,7 +113,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
@@ -161,7 +161,7 @@
darf ich Sie bitten mir mitzuteilen,
ob Sie ein ManuskriptGemeint ist vermutlich das „Friedenssicherung“ überschriebene Manuskript,
- das dem [Brief vom 30. Januar 1917](#D0100039) beilag.,
+ das dem [Brief vom 30. Januar 1917](#D0100039) beilag.,
daß
das
ich Ihnen vor mehr als 10
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100041.xml b/text/letters/E010001/D0100041.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100041.xml
rename to text/letters/E010001/D0100041.xml
index e83e177d01b50d2535d7c03261988cd27c810e8c..9013f5127794240be12514ac8a365bc63740bccb 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100041.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100041.xml
@@ -657,7 +657,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100042.xml b/text/letters/E010001/D0100042.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/D0100042.xml
rename to text/letters/E010001/D0100042.xml
index c3988621d5752e6bbab8c26425c2c756061be640..e12c638317ebc66b6449ab68a7cc91eef60ddf70 100644
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/D0100042.xml
+++ b/text/letters/E010001/D0100042.xml
@@ -119,7 +119,7 @@
-
+
Schönberg, Arnold
diff --git a/text/letters/E010001/description.xml b/text/letters/E010001/description.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..7e9bf3fd0d77d697913cdd1d83f1ed0feb7f1901
--- /dev/null
+++ b/text/letters/E010001/description.xml
@@ -0,0 +1,30 @@
+
+
+
+
„Mit Schönberg zu correspondiren macht mir stets Vergnügen“1 –
+ Ferruccio Busoni im Briefwechsel mit Arnold Schönberg
+
+
Ullrich Scheideler
+
+
Am 10. September 1903, wenige Tage vor seinem 29. Geburtstag, wandte sich Arnold Schönberg, damals ein noch wenig bekannter und erfolgreicher Wiener Komponist, brieflich mit einer Bitte an Ferruccio Busoni: „Hochverehrter Herr Professor […] Folgendes: Ich habe eine symphonische Dichtung: ‚Pelleas und Melisande‘ nach Maeterlinck componiert. Da diese nun leider insofern zu den ‚selten aufgeführten Werken‘ gehört, als sie noch gar nicht aufgeführt ist und meine bisherigen Versuche sie zu placieren durchaus vergeblich waren, so möchte ich mir erlauben, Sie zu fragen, ob Sie sie nicht einmal ansehen wollten.“ Schönberg hat immer wieder derartige Briefe geschrieben, war er doch auf die Unterstützung von Musikern, Dirigenten und Mäzenen angewiesen, wenn er seine Werke in die Öffentlichkeit bringen wollte. Und auch Busoni dürfte zahllose Briefe mit Bitten erhalten haben, an seinen Orchesterabenden, die er in Berlin in den Jahren 1902 bis 1909 veranstaltete und die ausdrücklich der Förderung der neuesten Musik dienten, bisher nicht gespielte Werke aufzuführen. Waren die ersten Anfänge des Briefwechsels zwischen Schönberg und Busoni also unscheinbar und wenig spektakulär, so entwickelte er sich wenige Jahre später zu einem Austausch über grundlegende musikalische Fragen, so dass mindestens für das Verständnis von Schönbergs Komponieren eine Quelle allerersten Ranges vorliegt.
+
Im Jahr 1903 hatte die Bitte um eine Aufführung keinen oder nur eingeschränkten Erfolg. Zwar ließ sich Busoni die Partitur von Pelleas und Melisande tatsächlich schicken, doch sah er keine Möglichkeit, das einen „Meister des Orchesters“
zeigende Werk zu dirigieren. Vollkommen vergeblich war Schönbergs Ansinnen indes nicht, brachte Busoni am 5. November 1903 doch dessen Bearbeitung von Heinrich Schenkers
+ Syrischen Tänzen zur Aufführung. Danach scheint es vorerst zu keinem weiteren brieflichen Austausch gekommen zu sein.
+
Erst im Sommer des Jahres 1909 fand der Briefwechsel seine Fortsetzung. Erneut wurde er mit der Bitte um die Aufführung einer neuen Komposition Schönbergs eröffnet. Diesmal war es indes kein Orchesterwerk, sondern eine Folge neuer Klavierstücke. Schon im ersten Brief vom 13. Juli 1909 deutete Schönberg an, dass es ihm um mehr ging als bloß einen renommierten und der Neuen Musik gegenüber aufgeschlossenen Pianisten für eine Aufführung bzw. die Uraufführung zu gewinnen. Er sah in Busoni vor allem einen Verbündeten, wenn es um einen Aufbruch in neue musikalische Welten ging. Und das war nicht nur eine Phrase, denn Schönberg setzte in dieser Zeit auf eine radikale Abkehr von der musikalischen Tradition: „Ich habe zwei Klavierstücke […], die nur jemand spielen kann, der wie Sie mit seinen Sympathien auf der Seite aller jener ist, die suchen. Also nur Jemand, […] der eben aus seiner eigenen Phantasie soviel an die Werke der anderen abzugeben vermag, daß jene Vollkommenheit entsteht, die ja nur im Vorgestellten, im Eingebildeten, niemals aber im Thatsächlichen, in der realen Erscheinung vorkommen kann. […] [Die Stücke] sind ja technisch kaum von besonderer Schwierigkeit. Aber ihr Vortrag erfordert Glauben und Überzeugung“.
Busoni übermittelte nur wenige Tage später sein intensives Interesse, sodass Schönberg eine Abschrift der beiden Stücke übersenden konnte. Dann kam eine Dynamik in die Sache, welche nun einen ganz anderen und viel umfassenderen Verlauf als zunächst beabsichtigt nahm. Statt Bedingungen und Möglichkeiten einer Aufführung durch Busoni zu erörtern (zu der es wohl nie kam), ging es jetzt um nichts Geringeres als die ästhetischen Grundlagen von Schönbergs Komponieren.
+
Alles begann damit, dass Busoni glaubte, Unzulänglichkeiten in Schönbergs Klaviersatz zu entdecken, sodass er sich herausgefordert fühlte, den – wie er meinte – eigentlichen Absichten Schönbergs etwas nachzuhelfen, indem er das zweite, später als op. 11, Nr. 2 veröffentlichte Stück behutsam umkomponierte. Was sich an die Zusendung von Busonis erstem kleinen Entwurf anschloss, war ein Manifest der Neuen Musik, so wie Schönberg sie um 1910 verstand. In dieser Phase seines Komponierens kam es ihm nicht mehr auf Schönheit, sondern auf Wahrheit an, ja mehr noch: Da er das Vertrauen in die normative Kraft oder den Vorbildcharakter der musikalischen Tradition verloren hatte, bedeutete schon allein das Streben nach Wahrheit, das Suchen nach neuen Ausdrucksformen einen Wert an sich. Nicht das Fertige, sondern das Unfertige, nicht das Vollkommene, sondern das Unvollkommene war zu diesem Zeitpunkt das Ziel seiner Kunst. Das aber hatte eine doppelte Konsequenz: für den Akt des Komponierens sowie für das Kunstwerk selbst. Schönberg erklärte: „Meine einzige Absicht ist: keine Absicht zu haben! Keine formelle, keine architektonische, keine sonstige artistische, (als etwa die Stimmung eines Gedichtes zu treffen) keine ästhetische – überhaupt keine; oder höchstens die: dem Strom meiner unbewußten Empfindungen nichts Hemmendes in den Weg zu legen. Nichts da hinein geraten zu lassen, was durch die Intelligenz oder durch das Bewußtsein hervorgerufen ist“. Schon einige Wochen zuvor hatte Schönberg im Hinblick auf die Beschaffenheit der Werke programmatisch und nicht frei von Pathos formuliert: „Ich strebe an: Vollständige Befreiung von allen Formen. von allen Symbolen des Zusammenhangs und der Logik. also: weg von der ‚motivischen Arbeit‘[.] Weg von der Harmonie als Cement oder Baustein einer Architektur. Harmonie ist Ausdruck und nichts anderes als das. Dann: Weg vom Pathos! Weg […] von den gebauten und konstruierten Thürmen, Felsen und sonstigen gigantischem Kram. Meine Musik muß kurz sein. Knapp! in zwei Noten: nicht bauen, sondern ‚ausdrücken‘!! […] Und diese Buntheit, diese Vielgestaltigkeit, diese Unlogik die unsere Empfindungen zeigen […], möchte ich in meiner Musik haben. […] Nun habe ich bekannt und man möge mich verbrennen.“
+
Natürlich wollte Busoni Schönberg nicht verbrennen, aber er verhielt sich doch reserviert, obgleich er Sympathien für Schönbergs Maximen hegte. Er argumentierte vor allem von seiner Position als Pianist aus. Die Idee, nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten zu suchen, war ihm nicht fremd, aber dem radikalen Bruch mit der Tradition vermochte er wenig abzugewinnen: „Das ‚Asketische‘ des Claviersatzes […] scheint mir ein unnützer Verzicht auf schon Errungenes. Sie setzen einen Werth anstelle eines früheren anstatt den neuen mit diesem zu addieren. Sie werden anders und nicht reicher.“ Busoni konnte daher in dem Werk, wie er dem Verlag Breitkopf & Härtel kurz darauf schrieb, lediglich „den Ansatz zu einer späteren Tonkunst“ erblicken. Dem hielt Schönberg ein anderes Verständnis von Musikgeschichte entgegen, nicht stets ergänzend und erweiternd im Sinne eines Fortschritts, sondern im Wechsel von Akzentsetzungen: „Die kontrapunktische Kunst Bachs ist verloren, wenn Beethovens melodische Homophonie beginnt. Die Formenkunst Beethovens wird verlassen, wenn Wagners Ausdrucks-Kunst beginnt.“
+
Greifbaren Niederschlag fand der Disput in Busonis Bearbeitung des zweiten Klavierstücks, die im Sommer 1909 fertiggestellt wurde.2 Diese Bearbeitung ist zum einen Ausdrucks von Busonis Gespür für die überragende musikgeschichtliche Bedeutung Schönbergs, die ja zu diesem Zeitpunkt kaum abzusehen war (und beide waren sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal persönlich begegnet). Zum anderen ist sie Dokument einer Tonsprache, die den Klaviersatz stärker vom Wechsel unterschiedlicher Klangfarben her dachte. Das zeigt sich etwa darin, dass Busoni etliche Akkorde in Spielfiguren auflöste oder in deutlich höhere oder tiefere Oktavlagen versetzte. Außerdem wurde das Stück um zwölf Takte verlängert, oft durch Dehnung oder Wiederholung von Takten, wodurch das Stück weniger komprimiert erscheint oder, wie Busoni es gegenüber Emil Hertzka, dem Direktor des Verlags Universal-Edition, formulierte, „Allzulakonisches verbreitert“ wurde.3
+
+
Ein besonders erhellendes Dokument stellt in diesem Zusammenhang das Autograph Busonis dar, denn es zeigt, wie sich die Kommunikation jetzt in ein anderes Medium verlagerte. Schönberg hat an etlichen Stellen den Notentext kommentiert und kritisiert, woraufhin Busoni seine ursprüngliche Version teilweise noch einmal überarbeitete. Nachdem seit Ende 1909 die Drucklegung auch von Busonis Transkription ins Auge gefasst wurde (zunächst verhandelte der Verlag mit beiden Komponisten getrennt), wurde im Sommer 1910 auch der Briefwechsel wieder aufgenommen, um Details der Veröffentlichung zu klären. Eine erwogene Publikation der Transkription als Einlage in Schönbergs Originalfassung der Drei Klavierstücke wurde ebenso verworfen wie die Beigabe von zwei Vorworten, in denen beide ihre Anschauungen und Absichten erläutern sollten. Letztlich erschien Busonis Transkription separat. Auch eine Garantie, die Klavierstücke öffentlich zu spielen, wollte Busoni nicht abgeben, obwohl Schönberg eine solche erbeten hatte, um dem Verlag die Drucklegung schmackhaft zu machen. In dieser Hinsicht blieben beide auf Distanz, obgleich sie das eine oder andere Werk des jeweils anderen zur Aufführung brachten (oder bringen wollten) und im Konzert hörten.
+
Ab 1911 wurden nur noch sporadisch Briefe gewechselt. Noch einmal bemühte Schönberg sich um Busonis Unterstützung, als er im Herbst 1911 nach Berlin übersiedelte, ohne hier eine feste Anstellung in Aussicht zu haben. Da beide dann für mehrere Jahre am selben Ort wohnten, dürfte der Austausch zum größten Teil mündlich erfolgt sein. In einem Fall, der berühmt gewordenen Aufführung von Schönbergs Pierrot lunaire in Busonis Berliner Wohnung am 17. Juni 1913, kennen wir durch Berichte an Dritte Busonis Eindrücke von dem Werk, dem er „einige Meisterstellen und einige Genie-Momente“ attestierte,4 dem er sonst aber wiederum mit einer gewissen Reserve begegnete.
+
Die letzten Briefe enthalten Mitteilungen über gehörte Werke des jeweils anderen oder über eigene Kompositionspläne, auch die Wirren des Krieges kommen zur Sprache. Der Briefwechsel endet im Februar 1919, als Schönberg – inzwischen wieder nach Österreich zurückgekehrt – begeistert von einer Aufführung von Busonis Sechs Elegien im von ihm gegründeten Verein für musikalische Privataufführungen berichtete und eine Mitteilung über neue Werke erbat.
+
In seinem Brief an Emil Hertzka vom 16. Dezember 1909 hatte Busoni bereits selbst eine recht treffende Interpretation des Briefwechsels abgegeben: „So ist es für unsere Korrespondenz karakteristisch dass S. darin nur von sich gesprochen, ich nur von ihm und über ihn geschrieben habe.“5
+ Ganz so einseitig verlief der Briefwechsel nicht, werden doch auch Busonis Positionen immer deutlich. Gleichwohl erfahren wir in erster Linie etwas über Schönbergs musikalisches Denken. Nicht zuletzt ist der briefliche Austausch zweier so unterschiedlicher Naturen aber ein einzigartiges Dokument in einer für die Musikgeschichte kritischen Phase: Ohne die brieflichen Zeugnisse wüssten wir weniger über Hintergründe und Ästhetik der Anfänge der Neuen Musik.
+
Anmerkungen
+
+
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/dummy-bs.xmltodo b/text/letters/E010001/dummy-bs.xmltodo
similarity index 100%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/dummy-bs.xmltodo
rename to text/letters/E010001/dummy-bs.xmltodo
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/dummy-sb.xmltodo b/text/letters/E010001/dummy-sb.xmltodo
similarity index 100%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/dummy-sb.xmltodo
rename to text/letters/E010001/dummy-sb.xmltodo
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/generate-todo b/text/letters/E010001/generate-todo
similarity index 90%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/generate-todo
rename to text/letters/E010001/generate-todo
index c9609c9e88d72a71425c97af6be13d439782961d..67fa91be0c9064dd873c1691a89921662b260b99 100755
--- a/text/letters/busoni-schoenberg/generate-todo
+++ b/text/letters/E010001/generate-todo
@@ -19,7 +19,7 @@ declare -a files=(*) for (( i = 0; i < ${#files[*]}; ++ i )) ; do if [[ ${files[
done
;; #***NOCH NICHT EXISTIERENDE XML-DATEIEN ERSTELLEN (AUSGEHEND VON FAKSIMILES)***# make-bs)
unset f
-for f in ../../../facs/letters/busoni-schoenberg/19*bs*.png;
+for f in ../../../facs/letters/E010001/19*bs*.png;
do faks=$(basename $f | grep -P -o ".{13}")
# echo "$faks";
if [ -f "$faks.xml" ]; then echo "Datei für "$faks" existiert. Kein todo zu erstellen. :)" else cp -i -v dummy-bs.xmltodo "$faks.xmltodo" datevalue='date +%Y-%m-%d' sed -i "s/REVISIONDATE/$datevalue/g" "${files[$i]}"
@@ -27,7 +27,7 @@ fi
done
;; make-sb)
unset f
-for f in ../../../facs/letters/busoni-schoenberg/19*sb*.png;
+for f in ../../../facs/letters/E010001/19*sb*.png;
do faks=$(basename $f | grep -P -o ".{13}")
# echo "$faks";
if [ -f "$faks.xml" ]; then echo "Datei für "$faks" existiert. Kein todo zu erstellen. :)" else cp -i -v dummy-sb.xmltodo "$faks.xmltodo" datevalue='date +%Y-%m-%d' sed -i "s/REVISIONDATE/$datevalue/g" "${files[$i]}"
@@ -37,12 +37,12 @@ done
unset f
for f in *.xmltodo;
do c=${f%%.*}
-# echo "$c"; acclist="$(ls ../../../facs/letters/busoni-schoenberg/ | grep -P -o "(?<=\_)(\d+)" )" echo "$acclist" accitem="$(find ../../../facs/letters/busoni-schoenberg/ -name "$c*_env*" -printf "%f\n" | grep -P -o "(?<=\_)(\d+)" )"
+# echo "$c"; acclist="$(ls ../../../facs/letters/E010001/ | grep -P -o "(?<=\_)(\d+)" )" echo "$acclist" accitem="$(find ../../../facs/letters/E010001/ -name "$c*_env*" -printf "%f\n" | grep -P -o "(?<=\_)(\d+)" )"
echo "$accitem" #accpage=$(basename $accitem | grep -P -o "(?<=\_)(\d+)") #Problem: Vorderseiten von Postkarten werden in der Dateibenennung nicht gesondert behandelt. #accpage=$(basename "{}" | grep -P -o "(?<=\_)(\d+)") #echo "$accpage"
done
;; faks)
unset f
-for f in ../../../facs/letters/busoni-schoenberg/19*[0-9].png;
+for f in ../../../facs/letters/E010001/19*[0-9].png;
do faks=$(basename -s .png $f ) #echo "$faks"; fakssuffix=$(basename $f) xmlfile="${fakssuffix%%_*}" if [ -f "$faks.xml" ]; then echo " " elif [ -f "$xmlfile.xmltodo" ]; then #echo "$faks" pagenumber="${faks##*_}" #echo "$fakssuffix" "$pagenumber" #faksinclude="/ s/.*/ \n&/' $xmlfile.xmltodo
#
fi done
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/nb/D0100009-nb1.xml b/text/letters/E010001/nb/D0100009-nb1.xml
similarity index 100%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/nb/D0100009-nb1.xml
rename to text/letters/E010001/nb/D0100009-nb1.xml
diff --git a/text/letters/busoni-schoenberg/nb/D0100009-nb2.xml b/text/letters/E010001/nb/D0100009-nb2.xml
similarity index 100%
rename from text/letters/busoni-schoenberg/nb/D0100009-nb2.xml
rename to text/letters/E010001/nb/D0100009-nb2.xml
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100101.xml b/text/letters/E010002/D0100101.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100101.xml
rename to text/letters/E010002/D0100101.xml
index 89ac49e4ea17aa114d57bc8b205dc727853d2fef..9213ffad4554e95072814c96d15a0e1e36dec900 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100101.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100101.xml
@@ -99,7 +99,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100102.xml b/text/letters/E010002/D0100102.xml
similarity index 98%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100102.xml
rename to text/letters/E010002/D0100102.xml
index 05bd43239ec1f12c29de434d6f249c5ba8694578..38a5a0630bdc248f54e7938185b33efb031cff1d 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100102.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100102.xml
@@ -55,7 +55,7 @@
Huber gibt Rückmeldung bezüglich der Planung der Klaviernachmittage
sowie deren Programmgestaltung und spricht seine Anerkennung für die Fuge Busonis
- aus, die er mit dem [letzten Brief](#D0100101) erhalten hat.
+ aus, die er mit dem [letzten Brief](#D0100101) erhalten hat.
@@ -113,7 +113,7 @@
-
+
Huber, Hans
@@ -180,7 +180,7 @@
Bei der Fuge, die Huber mit dem
- [vorherigen Brief
+ ](#D0100101)[vorherigen Brief
Busonis](#D0100101) erhalten hat, handelt es
sich vermutlich um die Fantasia contrappuntistica.
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100103.xml b/text/letters/E010002/D0100103.xml
similarity index 98%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100103.xml
rename to text/letters/E010002/D0100103.xml
index 36cb9ff5aa6e14fea75c929fbd1c70850313aafc..b5af9678b047b32b63894f3c0cd6ad36e1825664 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100103.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100103.xml
@@ -98,7 +98,7 @@
-
+
Huber, Hans
@@ -143,7 +143,7 @@
Der Brief wurde vermutlich am 16. September 1910 (Freitag) verfasst.
In jeder Hinsicht ist der
- [
+ ](#D0100104)[
Brief vom 17. September 1910
](#D0100104)
als Antwortbrief zu betrachten.
@@ -215,7 +215,7 @@
Gemeint ist vermutlich der dritte Klavierabend am 17. September 1910 anlässlich
des Meisterkurses am Basler Konservatorium (vgl. den
- [
+ ](#D0100101)[
Brief vom 19. Juli 1910
](#D0100101)).
@@ -274,7 +274,7 @@
Saint=Saëns.
- Gemeint ist vermutlich Portraits et souvenirs; vgl. auch den [folgenden Brief](#D0100104).
+ Gemeint ist vermutlich Portraits et souvenirs; vgl. auch den [folgenden Brief](#D0100104).
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100104.xml b/text/letters/E010002/D0100104.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100104.xml
rename to text/letters/E010002/D0100104.xml
index 0a10f1e91b4a1cd1aa0fec2b59ca8c81faa0779a..6cbeaa206bec08a0d25d314e6a28bdad86a174b0 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100104.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100104.xml
@@ -111,7 +111,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
@@ -235,7 +235,7 @@
Das Buch (vermutlich Portraits et souvenirs) erhielt Busoni mit
- Hubers [vorigem Brief](#D0100103).
+ Hubers [vorigem Brief](#D0100103).
hat mich nicht
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100105.xml b/text/letters/E010002/D0100105.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100105.xml
rename to text/letters/E010002/D0100105.xml
index 668eb3405c75bea29b51841f9b05af66fbe3928d..19781c3ce259cb83a27d5fabd2fa094ba8fbcfcc 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100105.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100105.xml
@@ -106,7 +106,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
@@ -266,7 +266,7 @@
[neuer Abschnitt](#entwurf1916) in die
[zweite Ausgabe](#entwurf1916) des
Entwurfs einer neuen Ästhetik der Tonkunst eingegangen. Vgl. auch den
- [Brief Busonis an Huber vom 27. April 1916](#D0100126).
+ [Brief Busonis an Huber vom 27. April 1916](#D0100126).
-
+
Huber, Hans
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100132.xml b/text/letters/E010002/D0100132.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100132.xml
rename to text/letters/E010002/D0100132.xml
index d777a368f3a06433a3e32d19b245e4d81ae06cd3..d38b7f170e83fbfb392ebf985b729ceee65d691b 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100132.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100132.xml
@@ -108,7 +108,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100133.xml b/text/letters/E010002/D0100133.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100133.xml
rename to text/letters/E010002/D0100133.xml
index 7ce161a50e13537883b4eacaa39f0d4d9e2ddf66..44f4585114aae07178b777ec2071ef459133c88c 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100133.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100133.xml
@@ -99,7 +99,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100134.xml b/text/letters/E010002/D0100134.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100134.xml
rename to text/letters/E010002/D0100134.xml
index 4068b4eae4d5425ba8534aa7d183e005040883cd..668f72e8a91f41ca2957234e5840cc00a4dd9bd9 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100134.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100134.xml
@@ -105,7 +105,7 @@
-
+
Huber, Hans
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100135.xml b/text/letters/E010002/D0100135.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100135.xml
rename to text/letters/E010002/D0100135.xml
index 1f350b5f559736dc824100754af30e8dd6935ee4..18bdf5df7d7b6c29749b0cf6b804791a95c25cfe 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100135.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100135.xml
@@ -107,7 +107,7 @@
-
+
Huber, Hans
Basel
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100136.xml b/text/letters/E010002/D0100136.xml
similarity index 98%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100136.xml
rename to text/letters/E010002/D0100136.xml
index 4a986018464af97f3932ee9465ac37bd68186308..9f26fca70a4415bdb88aa6e50622a628b9dde4c3 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100136.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100136.xml
@@ -112,7 +112,7 @@
-
+
Huber, Hans
@@ -238,7 +238,7 @@
Der endgültige Programmentwurf befindet sich im
- [Brief vom 22.11.1916](#1916-11-22-bh).
+ [Brief vom 22.11.1916](#1916-11-22-bh).
@@ -264,7 +264,7 @@
Chopin-Etüden
- Vgl. Busonis Nennung von Chopins Etüden op. 10 im [vorherigen Brief](#1916-11-16-bh).
+ Vgl. Busonis Nennung von Chopins Etüden op. 10 im [vorherigen Brief](#1916-11-16-bh).
-
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100137.xml b/text/letters/E010002/D0100137.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100137.xml
rename to text/letters/E010002/D0100137.xml
index 42b430da997f9670ebd9d69773a0bfecdfe98fb0..e7f26800249706092150344e645360f4dcaf1550 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100137.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100137.xml
@@ -110,7 +110,7 @@
-
+
Huber, Hans
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100138.xml b/text/letters/E010002/D0100138.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100138.xml
rename to text/letters/E010002/D0100138.xml
index a8af9d2df8020ac1ff7f0f56076903ffcf556ef1..9764eecab80afb9855fdd23bb5ddb1481d4ecf64 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100138.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100138.xml
@@ -105,7 +105,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100139.xml b/text/letters/E010002/D0100139.xml
similarity index 96%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100139.xml
rename to text/letters/E010002/D0100139.xml
index ab151ddbc9b51133f88014dd2b6a9ed7338478ca..2b35e50cc454f65a690d0cffe03fe36d311b9cdc 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100139.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100139.xml
@@ -101,7 +101,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
@@ -165,7 +165,7 @@
Hubers Aufsatz Liszt – Busoni (vgl. Hubers
-
[Postkarte vom 26. Dezember 1916](#1916-12-26-hb)). Offenbar hat Huber den Text an Busoni gesandt; ein zugehöriger Brief ist nicht im Busoni-Nachlass überliefert.
+ [Postkarte vom 26. Dezember 1916](#1916-12-26-hb)). Offenbar hat Huber den Text an Busoni gesandt; ein zugehöriger Brief ist nicht im Busoni-Nachlass überliefert.
(nach
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100140.xml b/text/letters/E010002/D0100140.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100140.xml
rename to text/letters/E010002/D0100140.xml
index cb453eac81ade2f6b716e5330df0ee330848cbcd..f58149297c562bbfa660805c99649dc88ce12557 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100140.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100140.xml
@@ -105,7 +105,7 @@
-
+
Huber, Hans
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100141.xml b/text/letters/E010002/D0100141.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100141.xml
rename to text/letters/E010002/D0100141.xml
index d739a37579d0c4ca3de36203b23e255e6db84734..61662729a931ba66e3d1a422af4c6b057d5c753f 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100141.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100141.xml
@@ -99,7 +99,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100142.xml b/text/letters/E010002/D0100142.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100142.xml
rename to text/letters/E010002/D0100142.xml
index 0acce2ada800535ee52f12e0c567fbbc60713c2f..e95c2fc04f2910fdef57928c78759f2671a4db7d 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100142.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100142.xml
@@ -167,7 +167,7 @@
-
+
Huber, Hans
Basel
@@ -234,7 +234,7 @@
Son̅nntag nach dem Abonnementskonzert,
das ja an einem Samstag Aabend statt
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100143.xml b/text/letters/E010002/D0100143.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100143.xml
rename to text/letters/E010002/D0100143.xml
index f0dab5a4735b6e5a8d5c07eb665d00218e89174b..33cb0a55e6726e8d7388efae21e174af73422056 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100143.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100143.xml
@@ -99,7 +99,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100144.xml b/text/letters/E010002/D0100144.xml
similarity index 98%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100144.xml
rename to text/letters/E010002/D0100144.xml
index 2a3d8e1c1848db6bb333b6bb4fb3876bfd510606..060a8123f0c360fbdf7df48024cb80b435be0908 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100144.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100144.xml
@@ -175,7 +175,7 @@
-
+
Huber, Hans
@@ -273,7 +273,7 @@
Ob das Konzert stattgefunden hat, ist – wie auch ein genaueres Programm – unbekannt;
offenbar war es bis Anfang 1918 nicht dazu gekommen (vgl. Hubers
- [Brief vom 15. Januar 1918](#D0100177)).
+ [Brief vom 15. Januar 1918](#D0100177)).
@@ -294,7 +294,7 @@
AÄußerungen
- Vgl. den [ vorherigen Brief](#D0100143),
+ Vgl. den [ vorherigen Brief](#D0100143),
in dem sich Busoni über die Politik Woodrow Wilsons mokiert.
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100145.xml b/text/letters/E010002/D0100145.xml
similarity index 97%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100145.xml
rename to text/letters/E010002/D0100145.xml
index 9ba47699bb600bd64a49d6cfa8fc51a28380e386..a3ac1c80abf30f52e9be9ce942fca63e300bed14 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100145.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100145.xml
@@ -105,7 +105,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
@@ -149,7 +149,7 @@
Ob das Konzert stattgefunden hat, ist – wie auch ein genaueres Programm – unbekannt;
offenbar war es bis Anfang 1918 nicht dazu gekommen (vgl. Hubers
- [Brief vom 15. Januar 1918](#D0100177)).
+ [Brief vom 15. Januar 1918](#D0100177)).
Ich schreibe in
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100146.xml b/text/letters/E010002/D0100146.xml
similarity index 98%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100146.xml
rename to text/letters/E010002/D0100146.xml
index b1346aa45041d39b3d62a840b379ada5cc88fba4..cf6fa2896ae48ee2a6e46a8544904f14fd541952 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100146.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100146.xml
@@ -165,7 +165,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
@@ -209,8 +209,8 @@
Gemeint ist eine Partitur der Oper Arlecchino oder Die Fenster, die Busoni
- mit seinem [Brief vom 15.2.1917](#1917-02-15-bh)
- an Huber verschickt und zusammen mit einer wohlwollenden [Briefkarte](#D0100148) zurückerhalten hatte.
+ mit seinem [Brief vom 15.2.1917](#1917-02-15-bh)
+ an Huber verschickt und zusammen mit einer wohlwollenden [Briefkarte](#D0100148) zurückerhalten hatte.
@@ -239,7 +239,7 @@
Busoni zitiert den Ausdruck befehlen
aus Hubers
- [vorherigem Brief](#D0100148).
+ [vorherigem Brief](#D0100148).
Trotz aller × herzlicher Zuvor
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100147.xml b/text/letters/E010002/D0100147.xml
similarity index 98%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100147.xml
rename to text/letters/E010002/D0100147.xml
index 308a3a0a88163a08d8a97d235904a179fc4078b7..8c6d7a6dd4d697e11f0872107febdacf739ed893 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100147.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100147.xml
@@ -103,7 +103,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
@@ -182,7 +182,7 @@
wieder nicht reagiert.
- Busoni hatte die Partitur des Rondo Arlecchinesco mehr als eine Woche zuvor an den Direktor des Zürcher Stadttheaters Alfred Reucker geschickt (vgl. den [Brief vom 20.2.1917).](#D0100146)
+ Busoni hatte die Partitur des Rondo Arlecchinesco mehr als eine Woche zuvor an den Direktor des Zürcher Stadttheaters Alfred Reucker geschickt (vgl. den [Brief vom 20.2.1917).](#D0100146)
Vermuthtlich
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100148.xml b/text/letters/E010002/D0100148.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100148.xml
rename to text/letters/E010002/D0100148.xml
index 63d56dfa25b2208feeb1d5745c0649f4e6c2bc6d..205f1e20df5de1d94ba62bf1a249df1d588b3677 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100148.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100148.xml
@@ -110,7 +110,7 @@
-
+
Huber, Hans
@@ -174,7 +174,7 @@
Indiz für eine genauere Datierung (Sonntag, 18. Februar 1917)?
Von einer Wochenend-Atmosphäre geprägte Briefanfänge sind bei Huber kein Einzelfall
- (vgl. etwa seinen [Brief vom 14. Januar 1917](#D0100140)).
+ (vgl. etwa seinen [Brief vom 14. Januar 1917](#D0100140)).
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100149.xml b/text/letters/E010002/D0100149.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100149.xml
rename to text/letters/E010002/D0100149.xml
index 95d8ac92e99ac826a7dc69e073206b4bb7db1e42..ddb27e8409418259dfc55ad4557bb95221e704bf 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100149.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100149.xml
@@ -102,7 +102,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100150.xml b/text/letters/E010002/D0100150.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100150.xml
rename to text/letters/E010002/D0100150.xml
index 1b6a1f37ba6dbe3bc837c9933657eaf2d3c5f831..73b9111083b56cc25ebef3dda3b93b8329e9d8f5 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100150.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100150.xml
@@ -109,7 +109,7 @@
-
+
Huber, Hans
@@ -158,7 +158,7 @@
die beiden Klavierwerke
- Auch Busoni weiß nicht, welche Werke gemeint sind, was er [im folgenden Brief](#D0100152) erwähnt.
+ Auch Busoni weiß nicht, welche Werke gemeint sind, was er [im folgenden Brief](#D0100152) erwähnt.
für 2zwei Klaviere
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100151.xml b/text/letters/E010002/D0100151.xml
similarity index 98%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100151.xml
rename to text/letters/E010002/D0100151.xml
index a0bd550fb78d903ed0d188dd71190e6a32670818..7d5db540f60e29f07c499247a28263621fe19919 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100151.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100151.xml
@@ -105,7 +105,7 @@
-
+
Huber, Hans
@@ -166,7 +166,7 @@
CopistenschaKopistenschar:
- Mit [Postkarte vom 12.3.1917](D0100149)
+ Mit [Postkarte vom 12.3.1917](D0100149)
hatte Busoni dringlichst um Nennung von Kopisten für die Uraufführungsmaterialien der Opern
Arlecchino und Turandot gebeten.
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100152.xml b/text/letters/E010002/D0100152.xml
similarity index 97%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100152.xml
rename to text/letters/E010002/D0100152.xml
index 0bb64fdfd1e81f6663447639c263291dc2804715..e605750060658009ead29618afda0b1e1ac71ec6 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100152.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100152.xml
@@ -132,7 +132,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
@@ -178,7 +178,7 @@
Lieber, Verehrtester,
- aus [Ihrer lieben Karte](D0100150)
+
aus [Ihrer lieben Karte](D0100150)
ist nicht zu entnehmen, ob die Stücke
für 2zwei Kl.Klaviere meine eigenen
istsind, umso weniger
@@ -255,10 +255,10 @@
Vgl. die Schwierigkeiten mit Alfred Reucker, dem Direktor des Zürcher Stadttheaters
- (Briefe vom [20. Februar 1917](#D0100146) und
- [28. Februar 1917](#D0100147))
- und mit der Beschaffung von Kopisten für die Aufführungsmaterialien (Briefe vom [
- 12. März 1917](#D0100149) und [
+ (Briefe vom ](#D0100151)[20. Februar 1917](#D0100146) und
+ [28. Februar 1917](#D0100147))
+ und mit der Beschaffung von Kopisten für die Aufführungsmaterialien (Briefe vom [
+ 12. März 1917](#D0100149) und [
verm. 13. März 1917](#D0100151)).
@@ -304,7 +304,7 @@
Busoni greift Hubers
Bezeichnung für Italien aus dem
- [vorherigen Brief](#D0100150) auf.
+ [vorherigen Brief](#D0100150) auf.
Und auch sonst.
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100153.xml b/text/letters/E010002/D0100153.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100153.xml
rename to text/letters/E010002/D0100153.xml
index 78d8de85cdbda63aacc93f2ea50d194834e799e8..609bfe948c71631704f985de21d5d037dda78fbd 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100153.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100153.xml
@@ -187,7 +187,7 @@
-
+
Huber, Hans
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100154.xml b/text/letters/E010002/D0100154.xml
similarity index 98%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100154.xml
rename to text/letters/E010002/D0100154.xml
index 9380598fd3192cd085b3f7d930d2d9c2c541b7ac..4e2e58cd3741d68a9cab54db9b40e5c39b93c3e3 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100154.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100154.xml
@@ -98,7 +98,7 @@
-
+
Busoni, Ferruccio
@@ -138,7 +138,7 @@
Mein sehr verehrter Meister uund Freund,
- [Ihre trefflichen
+ ](#D0100153)[Ihre trefflichen
](#D0100153)
Zeilen haben mich erquickt: sehen Sie,
Sie haben den Ton und die Absicht
in Arlecchino erfasst; das ermuthigt
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100155.xml b/text/letters/E010002/D0100155.xml
similarity index 99%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100155.xml
rename to text/letters/E010002/D0100155.xml
index 260039d7c60777ff464a6279b91431e7c0a7272d..b43fb567d1d585af9ca3304936f8dc3949e091a9 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100155.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100155.xml
@@ -159,7 +159,7 @@
http://correspsearch.net/index.xql?id=participate_cmi-format&l=de
-->
-
+
Busoni, Ferruccio
diff --git a/text/letters/busoni-huber/D0100156.xml b/text/letters/E010002/D0100156.xml
similarity index 96%
rename from text/letters/busoni-huber/D0100156.xml
rename to text/letters/E010002/D0100156.xml
index c4c8add237996f2c1fbd654b8ea29f890b7bfeae..6c61ade111b729fabc5496e68eaf759ea429e7d9 100644
--- a/text/letters/busoni-huber/D0100156.xml
+++ b/text/letters/E010002/D0100156.xml
@@ -115,7 +115,7 @@
http://correspsearch.net/index.xql?id=participate_cmi-format&l=de
-->
-
+