<persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> bittet um Aufführung von <titlekey="E0400012">Pelleas und Melisande</title> im Rahmen der
<soCalled><rskey="E0600003">Modernen Concerte</rs></soCalled>, bietet Partiturzusendung an.
<persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> bittet um Aufführung von <titlekey="E0400012">Pelleas und Melisande</title> im Rahmen der <soCalled><rskey="E0600003">Modernen Concerte</rs></soCalled>, bietet Partiturzusendung an.
</summary>
<!-- JT: besser nicht noch mal die "Modernen Concerte" zitieren, sondern gleich Bezug auf Orchesterabende nehmen -->
<msItem>
...
...
@@ -200,9 +200,7 @@
<lb/>ich für Orchester setze,
<notetype="commentary"resp="#E0300314">
Details der Auftragsvergabe sind u. a. dem <reftype="ext"target="http://www.schenkerdocumentsonline.org/documents/correspondence/OJ-14-15_1.html">Brief
<persNamekey="E0300023">Schönbergs</persName></ref> vom <datewhen-iso="1903-09-12">12. September 1903</date> an
<persNamekey="E0300024">Heinrich Schenker</persName> zu entnehmen.
Details der Auftragsvergabe sind u. a. dem <reftype="ext"target="http://www.schenkerdocumentsonline.org/documents/correspondence/OJ-14-15_1.html">Brief <persNamekey="E0300023">Schönbergs</persName></ref> vom <datewhen-iso="1903-09-12">12. September 1903</date> an <persNamekey="E0300024">Heinrich Schenker</persName> zu entnehmen.
Offenbar verwechselt <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> die Reihe zumindest ihrem Namen nach mit der von <persNamekey="E0300022">Richard Strauss</persName>
veranstalteten; gemeint sind <persNamekey="E0300017">Busonis</persName><orgNamekey="E0600003"><placeNamekey="E0500029">Berliner</placeName> Orchesterabende</orgName>.
Offenbar verwechselt <persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> die Reihe zumindest ihrem Namen nach mit der von <persNamekey="E0300022">Richard Strauss</persName> veranstalteten; gemeint sind <persNamekey="E0300017">Busonis</persName><orgNamekey="E0600003"><placeNamekey="E0500029">Berliner</placeName> Orchesterabende</orgName>.
</note>
<!-- JT: Sollte die irreführende Bezeichnung in der <summary> folglich nicht besser vermieden und dort stattdessen "Orchesterabende" geschrieben werden? -->
...
...
@@ -234,8 +231,7 @@
<lb/>war,
<notetype="commentary"resp="#E0300314">
<persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> war zwei Monate zuvor, im <datewhen-iso="1903-07">Juli 1903</date>, von <placeNamekey="E0500029">Berlin</placeName>
zurück nach <placeNamekey="E0500002">Wien</placeName> gezogen.
<persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> war zwei Monate zuvor, im <datewhen-iso="1903-07">Juli 1903</date>, von <placeNamekey="E0500029">Berlin</placeName> zurück nach <placeNamekey="E0500002">Wien</placeName> gezogen.
</note>
die Absicht hatte<reg>,</reg> Sie aufzusuchen, darin
...
...
@@ -246,7 +242,7 @@
</p>
<prend="indent-first">Folgendes: Ich habe eine symphonische
<lb/>Dichtung<orig>:</orig>
<lb/>Dichtung<orig>:</orig>
<noteresp="#E0300314"type="commentary"subtype="ed_diff_minor">Bei <bibl><reftarget="#E0800003"/> (316)</bibl> fehlt der Doppelpunkt.</note>
<titlekey="E0400012"rend="dq-du">Pelleas und M<choice><orig>é</orig><reg>e</reg></choice>lisande</title>
<bibl><reftarget="#E0800003"/> (316)</bibl> und <bibl><reftarget="#E0800284"/> (202)</bibl> fälschlich: <q>ansagen oder ansetzen</q> [sic!] bzw. <q>announce [...] or schedule</q>.
<bibl><reftarget="#E0800003"/> (316)</bibl> und <bibl><reftarget="#E0800284"/> (202)</bibl> fälschlich: <q>ansagen oder ansetzen</q> [sic!] bzw. <q>announce […] or schedule</q>.
</note>
<!-- JT: Bei diesem Kommentar-subtype funktioniert die Kombi von zwei Verantwortlichen nicht. Hier (und im Folgenden) wieder streichen? -->
<bibl><reftarget="#E0800003"/> (317)</bibl> fälschlich <q>anzusetzen</q>, <bibl><reftarget="#E0800284"/> (202)</bibl><q>devote […] to a performance of it</q>.
<bibl><reftarget="#E0800003"/> (317)</bibl> fälschlich <q>anzusetzen</q>, <bibl><reftarget="#E0800284"/> (202)</bibl><q>devote [...] to a performance of it</q>;
bei <rstype="biblio"key="E0800003 E0800284">beiden Editionen</rs> danach Absatzwechsel.
<bibl><reftarget="#E0800003"/> (317)</bibl> und <bibl><reftarget="#E0800284"/> (202)</bibl> im Anschluss fälschlich mit neuem Absatz.
</note>
<!-- JT: Hier würde ich für "major" Abweichung plädieren, da der Inhalt gänzlich verschieden ist. -->
Dann
<lb/>noch <choice><orig>E</orig><reg>e</reg></choice>ines: ein sehr großes
Bei <bibl><reftarget="#E0800284"/> (202)</bibl> Auflösung sämtlicher Abkürzungen und stillschweigende Ergänzung von fehlendem Komma: <q>piccolo, 3 flutes,
<bibl><reftarget="#E0800003"/> (317)</bibl> und <bibl><reftarget="#E0800284"/> (203)</bibl> fälschlich: <q>Neidlinge</q> bzw. <q>envious ones</q> (letzteres
ohne Anführungszeichen).
<bibl><reftarget="#E0800003"/> (317)</bibl> und <bibl><reftarget="#E0800284"/> (203)</bibl> fälschlich: <q>Neidlinge</q> bzw. <q>envious ones</q> (letzteres ohne Anführungszeichen).
</note>
<notetype="commentary"resp="#E0300314">
Anspielung auf <titlekey="E0400034">Die Walküre</title> von <persNamekey="E0300006">Richard Wagner</persName> (I. Akt, 2. Szene, Siegmund:
<q>Ein starkes Jagen auf uns / stellten die Neidinge an</q>), dort wie hier zugleich anklingend an <soCalled>Neider</soCalled>. <persNamekey="E0300017">Busoni</persName>
spinnt die <persNamekey="E0300006">Wagner</persName>-Allegorie in <reftype="E010001"target="#D0100002">seiner Antwort</ref> unter Verweis auf
<titlekey="E0400035">Siegfried</title> fort.
Anspielung auf <titlekey="E0400034">Die Walküre</title> von <persNamekey="E0300006">Richard Wagner</persName> (I. Akt, 2. Szene, Siegmund: <q>Ein starkes Jagen auf uns / stellten die Neidinge an</q>), dort wie hier zugleich anklingend an <soCalled>Neider</soCalled>. <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> spinnt die <persNamekey="E0300006">Wagner</persName>-Allegorie in <reftype="E010001"target="#D0100002">seiner Antwort</ref> unter Verweis auf <titlekey="E0400035">Siegfried</title> fort.
<!-- JT: Nicht eher nur "minor" Abweichung? (dito Briefanfang) -->
<notetype="commentary"resp="#E0300314">
<persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> wohnte in <placeNamekey="E0500038">Payerbach</placeName> offenbar immer in der
<placeNamekey="E0500131">Villa Rumpler</placeName>, komponierte dort im Sommer <datewhen-iso="1899">1899</date><titlekey="E0400029">Verklärte Nacht</title>.
<persNamekey="E0300023">Schönberg</persName> wohnte in <placeNamekey="E0500038">Payerbach</placeName> offenbar immer in der <placeNamekey="E0500131">Villa Rumpler</placeName>.
</note>
<!-- JT: Interessant, aber ist die "Verklärte Nacht" hier relevant? -->