<!-- Zum hier codierten Brief ist der folgende die Antwort:-->
<!--
<ref type="replyFrom" target="#........">Auf diesen Brief antwortet der
von <persName ref="#p....">Name des Senders</persName>
an <persName ref="#p....">Name des Empfängers</persName>
am <date when-iso="1904-02-30">30. Februar 1904</date>.
<reftype="replyFrom"target="#1903-09-14-bs">Auf diesen Brief antwortet der
von <persNameref="#p0017">Busoni</persName>
an <persNameref="#p0023">Schönberg</persName>
am <datewhen-iso="1903-09-14">14. September 1903</date>.
</ref>
-->
<!-- Der vorherige Brief innerhalb dieser Korrespondenz ist dieser:-->
<reftype="previous"target="#1909-09-03-bs">Vorheriger Brief im Briefwechsel:
<persNameref="#p0017">Busoni</persName>
...
...
@@ -248,27 +245,38 @@
<opener>
<datelinerend="align(right)">
<placeNameref="#l0038">Payerbach</placeName><datewhen-iso="1903-09-10">10./9.1903</date><!-- bei Weindel 2003, S. 316, fälschlich: Payersbach -->
<placeNameref="#l0038">Payerbach</placeName><noteresp="#christian.schaper"type="ed_w_2003"subtype="major"><reftarget="#b0003">Weindel 2003</ref>, S. 316 fälschlich: „Payersbach“.</note><datewhen-iso="1903-09-10">10./9.1903</date>
</dateline>
<saluterend="inline">
<choice>
<unclearcert="high">Hochverehrter</unclear><!-- so W 2003 (316) -->
<unclearcert="low">Hoch verehrter</unclear>
<unclearcert="low">Hochverehrter</unclear><!-- so W 2003 (316) -->
<unclearcert="high">Hoch verehrter</unclear>
</choice> Herr Professor,</salute>
</opener>
<p>aus Ihrem Briefe
<lb/>an <persNameref="#p0024">Herrn Dr. Schenker</persName>, dessen <titleref="#w0016">Syrische Tänze</title><!-- W 2003 (316) fälschlich: syrische -->
<lb/>ich für Orchester setze, entnahm ich, daß Sie<!-- W 2003 transkribiert ſs offenbar stets als ss -->
<lb/>auch heuer<noteresp="#christian.schaper"type="w"subtype="major"><reftarget="#b0003">Weindel 2003</ref>, S. 316 fälschlich: „sicher“.</note> Ihre „Modernen<noteresp="#christian.schaper"type="w"subtype="minor"><reftarget="#b0003">Weindel 2003</ref>, S. 316 fälschlich: „modernen“.</note> Concerte“ in Berlin
<lb/>abhalten. <!-- W 2003 hier fälschlich mit neuem Absatz -->Da ich schon, als ich noch in Berlin<!-- kommentieren: wann war das? seit wann nicht mehr, wo dann? -->
<lb/>war, die Absicht hatte Sie aufzusuchen, darin
<lb/>aber insofern mißglückte, als Sie verreist
<lb/>waren, erlaube ich mir mich brieflich mit
<lb/>dem an Sie zu wenden, um was ich Sie
<lb/>damals angehen wollte.</p>
<p>aus Ihrem Briefe <lb/>an <persNameref="#p0024">Herrn Dr. Schenker</persName>,
dessen <titleref="#w0016">Syrische<noteresp="#christian.schaper"
target="#b0003">Weindel 2003</ref>, S. 316 im Anschluss fälschlich mit
neuem Absatz.</note> Da ich schon, als ich noch in Berlin<!-- kommentieren: wann war das? seit wann nicht mehr, wo dann? -->
<lb/>war, die Absicht hatte Sie aufzusuchen, darin <lb/>aber insofern
mißglückte, als Sie verreist <lb/>waren, erlaube ich mir mich brieflich mit
<lb/>dem an Sie zu wenden, um was ich Sie <lb/>damals angehen wollte.</p>
<p>Folgendes: Ich habe eine symphonische
<lb/>Dichtung:<!-- W 2003 (316) fälschlich ohne den Doppelpunkt --><titleref="#w0012">„Pelleas und Melisande“</title> nach <persNameref="#p0027">Maeterlinck</persName>
<lb/>componiert.<!-- W 2003 (316) fälschlich: componirt --> Da diese nun leider insofern
<lb/>Dichtung:<noteresp="#christian.schaper"type="ed_w_2003"subtype="minor"><reftarget="#b0003">Weindel 2003</ref>, S. 316 fälschlich ohne den Doppelpunkt.</note><titleref="#w0012">„Pelleas und Melisande“</title> nach <persNameref="#p0027">Maeterlinck</persName>
<lb/>componiert.<noteresp="#christian.schaper"type="ed_w_2003"subtype="minor"><reftarget="#b0003">Weindel 2003</ref>, S. 316 fälschlich: „componirt“.</note> Da diese nun leider insofern
<lb/>zu den <addxml:id="change2"place="inline">„</add>selten <delxml:id="change1"rend="strikethrough">„</del>aufgeführten Werken“ gehört, als
<substJointarget="change1 change2"/>
<lb/>sie noch gar nicht aufgeführt ist und meine
...
...
@@ -282,47 +290,72 @@
<pbn="2"facs="1903-09-10-sb_2.png"/>
Sie zu fragen, ob Sie sie nicht einmal<delrend="strikethrough"><gapextent="1"unit="chars"reason="strikethrough"/></del>
<lb/>ansehen <!-- W 2003 (316) fälschlich: "ansagen oder ansetzen" [sic!]--> wollten.<!-- W 2003 (316) fälschlich: wollen. --></p>
<p>Besonders empfehlend ist es nicht, was ich
<lb/>Ihnen über das Schicksal <rsref="#w0012">des Werkes</rs> hier mit<lbbreak="no"/>theilen
will.<!-- W 2003 hier fälschlich mit neuem Absatz --> Nämlich: <persNameref="#p0025">Nikisch</persName> hat mir <delrend="strikethrough">si</del>e<addplace="inline">s</add><!-- W 2003 (316): sie -->
<lb/>nach einem Tage,<!-- W 2003 (316) ohne Komma, was kann der Strich noch sein? --> ohne ein Wort der Antwort
<lb/>zurückgeschickt.<!-- W 2003 hier fälschlich mit neuem Absatz --> Und <persNameref="#p0026">Weingartner</persName> hat mir
<lb/>nicht einmal Gelegenheit gegeben, <subst>
<lb/>ansehen<noteresp="#christian.schaper"type="ed_w_2003"subtype="major"><reftarget="#b0003">Weindel 2003</ref>, S. 316 fälschlich: „ansagen oder ansetzen“ [sic!].</note> wollten.<noteresp="#christian.schaper"type="ed_w_2003"subtype="minor"><reftarget="#b0003">Weindel 2003</ref>, S. 316 fälschlich: fälschlich: „wollen“.</note></p>
<p>Besonders empfehlend ist es nicht, was ich <lb/>Ihnen über das Schicksal <rs
ref="#w0012">des Werkes</rs> hier mit<lbbreak="no"/>theilen will.<note
target="#b0003">Weindel 2003</ref>, S. 317 interpretiert das
überschriebene „sie“ als die Hauptlesart.</note>
<lb/>nach einem
Tage,<!-- W 2003 (316) ohne Komma, was kann der Strich noch sein? --> ohne ein
Wort der Antwort <lb/>zurückgeschickt.<noteresp="#christian.schaper"
type="ed_w_2003"subtype="minor"><reftarget="#b0003">Weindel 2003</ref>, S.
316 im Anschluss fälschlich mit neuem Absatz.</note> Und <persName
ref="#p0026">Weingartner</persName> hat mir <lb/>nicht einmal Gelegenheit
gegeben, <subst>
<delrend="overwritten">sie</del>
<addplace="across">es</add><!-- W 2003 (317): sie -->
</subst> ihm
<lb/>zu zeigen.<!-- W 2003 hier fälschlich mit neuem Absatz --> Freunde, die sich damit bekannt
<lb/>machen wollten kamen über die ersten
<lb/>Seiten nicht hinaus.<!-- W 2003 hier fälschlich mit neuem Absatz --> Und hier liegt auch
<lb/>der Grund, warum ich <rsref="#w0012">das Werk</rs> nirgends an<lbbreak="no"/>bringen
kann: Die<!-- W 2003 (317): die --> Sache ist so compliciert,
<lb/>daß es wirklich ein Opfer ist, wenn jemand
<lb/>sich die Mühe<!-- W 2003 (317): Muse --> nimmt sie<!-- "sie" ist wohl alternativlos, aber doch zu diskutieren --> anzusehen.<!-- W 2003 (317): anzusetzen --><!-- W 2003 hier fälschlich mit neuem Absatz -->Dann
<pbn="3"facs="1903-09-10-sb_3.png"/> ob an der Sache auch etwas dran ist, noch
<lb/>Keiner gekommen ist.</p>
<p>Wenn Sie also die Freundlichkeit hätten<!-- W 2003 (317) fälschlich mit Komma -->
<lb/>sich meine Partitur an<delrend="strikethrough">zu</del>sehen <addplace="above">zu wollen</add>, so möchte ich
<lb/><choice><sic>Sie<!-- so auch W 2003 (317) --></sic><corr>sie</corr></choice> Ihnen gerne schicken.</p>
<p>Verzeihen Sie, die Kühnheit, mit der ich
<lb/>mich an Sie wende; Mut dazu giebt mir
<lb/>die Ihre:<!-- W 2003 (317) fälschlich ohne Doppelpunkt --> sich für moderne oder gar neue
<lb/>die Ihre:<noteresp="#christian.schaper"type="ed_w_2003"subtype="minor"><reftarget="#b0003">Weindel 2003</ref>, S. 317 fälschlich ohne den Doppelpunkt.</note> sich für moderne oder gar neue
<lb/>Werke einsetzen zu wollen, trotz des Gekläffes
<lb/>der „Neidinge“.<!-- W 2003 (317) fälschlich: Neidlinge [Wagner-Anspielung?] --> Und da wage ich es denn<!-- W 2003 (317) fälschlich: dann -->
<lb/>bloß<!-- W 2003 (317) fälschlich: blos --> vom Werke zu reden und so tritt
<lb/>meine sonst<!-- W 2003 (317) fälschlich: fast --> bescheidene Person — in
<lb/>der „Neidinge“.<noteresp="#christian.schaper"type="ed_w_2003"subtype="major"><reftarget="#b0003">Weindel 2003</ref>, S. 317 fälschlich: „Neidlinge“.</note> Und da wage ich es denn<noteresp="#christian.schaper"type="ed_w_2003"subtype="minor"><reftarget="#b0003">Weindel 2003</ref>, S. 317 fälschlich: „dann“.</note>
<lb/>bloß<noteresp="#christian.schaper"type="ed_w_2003"subtype="minor"><reftarget="#b0003">Weindel 2003</ref>, S. 317 fälschlich: „blos“.</note> vom Werke zu reden und so tritt
<lb/>meine sonst<noteresp="#christian.schaper"type="ed_w_2003"subtype="major"><reftarget="#b0003">Weindel 2003</ref>, S. 317 fälschlich: „fast“.</note> bescheidene Person — in