Zum anderen vgl. zu `<idno>…</idno>` den Abschnitt über [Normdaten](#normdaten-idno).
...
...
@@ -2332,7 +2332,7 @@ Beispiele:
</biblStruct>
```
Bei der Referenzierung von Drucken kann die Werkerfassung gemäß den Richtlinien für die Erfassung von [Sekundärliteratur](#sekundärliteratur) beliebig vertieft werden, was sich insbesondere für **schriftstellerische Werke** anbietet:
Bei der Referenzierung von Drucken kann die Werkerfassung gemäß den Richtlinien für die Erfassung von [Sekundärliteratur](#sekundärliteratur) beliebig vertieft werden, was sich insbesondere für **schriftstellerische Werke** anbietet. Werden zu bestimmten Druck-Ausgaben die [Normdaten](#normdaten) angegeben (v. a. `DNB` oder `PPN`), wird über das Attribut `corresp="#…"` die `<idno>` dem entsprechenden Druck `<imprint>` zugeordnet.
Beispiele:
...
...
@@ -2342,18 +2342,17 @@ Beispiele:
<authorref="#p0085">Luigi Cherubini</author>
<titlexml:lang="fr">Cours de contre-point et de fugue</title>
<titlexml:lang="de">Theorie des Contrapunktes und der Fuge</title>
<!--<idno type="GND"></idno>-->
<idnotype="PPN"corresp="#1">613850939</idno>
<idnotype="PPN"corresp="#2">135378141</idno>
<imprint>
<pubPlaceref="#l0012">Paris</pubPlace>
<publisher>M. Schlesinger</publisher>
<datewhen-iso="1835">Erstdruck frz.</date>
<notetype="PPN">613850939</note>
</imprint>
<imprint>
<pubPlaceref="#l0007">Leipzig</pubPlace>
<publisher>Fr. Kistner</publisher>
<datewhen-iso="1836">Erstdruck frz./dt.</date>
<notetype="PPN">135378141</note>
</imprint>
</monogr>
</biblStruct>
...
...
@@ -2365,19 +2364,19 @@ Beispiele:
<authorref="#p0086">Rainer Maria Rilke</author>
<title>Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke</title>