<p><!-- Bindestrichhandhabung wäre zu diskutieren! --></p>
<hyphenationeol="hard"rend="sh">
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).</p>
</hyphenation>
<normalization>
<p>In diplomatischer Umschrift werden keine Schreibungen normalisiert.
<p>Auch offensichtliche Fehler werden in der diplomatischen Umschrift unverändert im Haupttext wiedergegeben, jedoch kommentiert. In der Lesefassung erscheinen korrigierte Versionen als Haupttext, fehlerhafte Lesarten im Kommentar.</p>
</correction>
<hyphenationeol="hard"rend="sh">
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.</p>
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).</p>
</hyphenation>
<normalizationmethod="silent">
<p>Für die Lesefassung wurde die Orthographie unter Wahrung des Lautstands ungekennzeichnet normalisiert und auch die Interpunktion modernisiert.</p>
<p>Auch offensichtliche Fehler werden in der diplomatischen Umschrift unverändert im Haupttext wiedergegeben, jedoch kommentiert. In der Lesefassung erscheinen korrigierte Versionen als Haupttext, fehlerhafte Lesarten im Kommentar.</p>
</correction>
<hyphenationeol="hard"rend="sh">
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.</p>
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).</p>
</hyphenation>
<normalizationmethod="silent">
<p>Für die Lesefassung wurde die Orthographie unter Wahrung des Lautstands ungekennzeichnet normalisiert und auch die Interpunktion modernisiert.</p>
Bei Busonis Angewohnheit, gelegentlich die neue Zeile auch mit einem Bindestrich
zu beginnen, codieren Sie an den betreffenden Stellen
einfach mit <lb break="no"> und anschließendem zusätzlichen Bindestrich.
-->
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).</p>
</hyphenation>
<normalizationmethod="silent">
<p>Für die Lesefassung wurde die Orthographie unter Wahrung des Lautstands ungekennzeichnet normalisiert und auch die Interpunktion modernisiert.</p>
<p><!-- Bindestrichhandhabung wäre zu diskutieren! --></p>
<hyphenationeol="hard"rend="sh">
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).</p>
</hyphenation>
<normalization>
<p>In diplomatischer Umschrift werden keine Schreibungen normalisiert.
<p>Auch offensichtliche Fehler werden in der diplomatischen Umschrift unverändert im Haupttext wiedergegeben, jedoch kommentiert. In der Lesefassung erscheinen korrigierte Versionen als Haupttext, fehlerhafte Lesarten im Kommentar.</p>
</correction>
<hyphenationeol="hard"rend="sh">
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit Doppelbindestrichen (⸗).</p>
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).</p>
</hyphenation>
<normalizationmethod="silent">
<p>Für die Lesefassung wurde die Orthographie unter Wahrung des Lautstands ungekennzeichnet normalisiert und auch die Interpunktion modernisiert.</p>
<p>Auch offensichtliche Fehler werden in der diplomatischen Umschrift unverändert im Haupttext wiedergegeben, jedoch kommentiert. In der Lesefassung erscheinen korrigierte Versionen als Haupttext, fehlerhafte Lesarten im Kommentar.</p>
</correction>
<hyphenationeol="hard"rend="dh">
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit Doppelbindestrichen (⸗).</p>
<hyphenationeol="hard"rend="sh">
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).</p>
</hyphenation>
<normalizationmethod="silent">
<p>Für die Lesefassung wurde die Orthographie unter Wahrung des Lautstands ungekennzeichnet normalisiert und auch die Interpunktion modernisiert.</p>
<p>Auch offensichtliche Fehler werden in der diplomatischen Umschrift unverändert im Haupttext wiedergegeben, jedoch kommentiert. In der Lesefassung erscheinen korrigierte Versionen als Haupttext, fehlerhafte Lesarten im Kommentar.</p>
</correction>
<hyphenationeol="hard"rend="dh">
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit Doppelbindestrichen (⸗).</p>
<hyphenationeol="hard"rend="sh">
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).</p>
</hyphenation>
<normalizationmethod="silent">
<p>Für die Lesefassung wurde die Orthographie unter Wahrung des Lautstands ungekennzeichnet normalisiert und auch die Interpunktion modernisiert.</p>
<p><!-- Bindestrichhandhabung wäre zu diskutieren! --></p>
<hyphenationeol="hard"rend="sh">
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).</p>
</hyphenation>
<normalization>
<p>In diplomatischer Umschrift werden keine Schreibungen normalisiert.
<p>Auch offensichtliche Fehler werden in der diplomatischen Umschrift unverändert im Haupttext wiedergegeben, jedoch kommentiert. In der Lesefassung erscheinen korrigierte Versionen als Haupttext, fehlerhafte Lesarten im Kommentar.</p>
</correction>
<hyphenationeol="hard"rend="sh">
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.</p>
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).</p>
</hyphenation>
<normalizationmethod="silent">
<p>Für die Lesefassung wurde die Orthographie unter Wahrung des Lautstands ungekennzeichnet normalisiert und auch die Interpunktion modernisiert.</p>
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.</p>
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).</p>
</hyphenation>
<normalization>
<p>In diplomatischer Umschrift werden keine Schreibungen normalisiert.
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.</p>
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen (Kodierung berücksichtigt auch die gelegentliche Wiederholung des Bindestrichs am folgenden Zeilenbeginn).</p>
</hyphenation>
<normalization>
<p>In diplomatischer Umschrift werden keine Schreibungen normalisiert.
<pxmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">herzlichen Dank für Ihren
<brxmlns="">freundlichen Brief. Die Klavierstücke habe
<brxmlns="">freundlichen Brief. Die <axmlns=""class="entity-link"data-ref="w0019"href="#">Klavierstücke</a> habe
<brxmlns="">ich erst nochmals abgeschrieben und sende
<brxmlns="">sie Ihnen heute.
</p>
...
...
@@ -263,16 +263,16 @@
<brxmlns="">der Analyse des Schaffenden, oder<axmlns=""class="editor-note-link"count="4"><sup>4</sup></a> des Nachschaffenden
<brxmlns="">nicht <insxmlns="">unbedingt</ins> an das Publikum denken. Es arbeitet nur
<brxmlns="">mit, wenn es aufgefordert, wenn es, sozusagen
<brxmlns="">citiert wird. <uxmlns="">Ob</u> es aber aufgefordert wird, entzieht
<brxmlns="">citiert wird. <uxmlns="">Ob</u> es aber aufgefordert wird, entzieht
<brxmlns="">sich ganz den Berechnungen<axmlns=""class="editor-note-link"count="5"><sup>5</sup></a> und den Bemühungen des Schaffenden. —
</p>
<p>Ihre Frage, ob ich einen Verleger habe, der Vertrauen
<br>zu mir hat, kann ich leider nicht bejahen. Ich war durch
<br>einige Zeit an den Verlag „Dreililien“ gebunden. Im
<br>einige Zeit an den Verlag „Dreililien“ gebunden. Im
<br>Anfang gieng<aclass="editor-note-link"count="6"><sup>6</sup></a> es ja ganz erträglich. Aber jetzt geht es
<br>eigentlich schon lange nicht mehr mit mir, so daß
<br>ich letzthin [mein]<aclass="editor-note-link"count="7"><sup>7</sup></a> Quartett, an dessen Veröffentlichung
<br>ich letzthin [mein]<aclass="editor-note-link"count="7"><sup>7</sup></a><aclass="entity-link"data-ref="w0024"href="#">Quartett</a>, an dessen Veröffentlichung
<br>mir wegen der Skandale, die man gegen mich
<br>insceniert hate<aclass="editor-note-link"count="8"><sup>8</sup></a>, sehr lag, im Selbstverlag heraus geben
...
...
@@ -330,7 +330,7 @@
</p>
<pxmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">Ich hoffe recht bald Ihre Meinung über
<brxmlns="">meine Klavierstücke zu hören und hege
<brxmlns="">meine <axmlns=""class="entity-link"data-ref="w0019"href="#">Klavierstücke</a> zu hören und hege
<brxmlns="">dem<axmlns=""class="editor-note-link"count="9"><sup>9</sup></a> lebhaftesten Wunsch, daß sie Ihnen
<brxmlns="">was sagen mögen.
</p>
...
...
@@ -435,7 +435,7 @@
</opener>
<pxmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">herzlichen Dank für Ihren
freundlichen Brief. Die Klavierstücke habe
freundlichen Brief. Die <axmlns=""class="entity-link"data-ref="w0019"href="#">Klavierstücke</a> habe
ich erst nochmals abgeschrieben und sende
sie Ihnen heute.
</p>
...
...
@@ -478,16 +478,16 @@
der Analyse des Schaffenden, oder<axmlns=""class="editor-note-link"count="2"><sup>2</sup></a> des Nachschaffenden,
nicht unbedingt an das Publikum denken. Es arbeitet nur
mit, wenn es aufgefordert, wenn es, sozusagen,
zitiert wird. <ixmlns="">Ob</i> es aber aufgefordert wird, entzieht
zitiert wird. <ixmlns="">Ob</i> es aber aufgefordert wird, entzieht
sich ganz den Berechnungen<axmlns=""class="editor-note-link"count="3"><sup>3</sup></a> und den Bemühungen des Schaffenden. —
</p>
<p>Ihre Frage, ob ich einen Verleger habe, der Vertrauen
zu mir hat, kann ich leider nicht bejahen. Ich war durch
einige Zeit an den Verlag „Dreililien“ gebunden. Im
einige Zeit an den Verlag „Dreililien“ gebunden. Im
Anfang ging es ja ganz erträglich. Aber jetzt geht es
eigentlich schon lange nicht mehr mit mir, so dass
ich letzthin [mein]<aclass="editor-note-link"count="4"><sup>4</sup></a> Quartett, an dessen Veröffentlichung
ich letzthin [mein]<aclass="editor-note-link"count="4"><sup>4</sup></a><aclass="entity-link"data-ref="w0024"href="#">Quartett</a>, an dessen Veröffentlichung
mir wegen der Skandale, die man gegen mich
inszeniert hatte, sehr lag, im Selbstverlag heraus geben
...
...
@@ -530,7 +530,7 @@
</p>
<pxmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">Ich hoffe recht bald Ihre Meinung über
meine Klavierstücke zu hören und hege
meine <axmlns=""class="entity-link"data-ref="w0019"href="#">Klavierstücke</a> zu hören und hege
<brxmlns="">letzten Brief erhielten, freue ich mich
<brxmlns=""> jetzt, dass ich Ihnen den genauen Wort-=<brxmlns="">laut meiner Zuschrift an <uxmlns=""><aclass="entity-link"data-ref=""href="#">B. & H.</a></u> mit-=<brxmlns="">theilte. Es hat sich, wie Sie sehen - und
<brxmlns="">als ob ich <delxmlns="">ihn</del>es geahnt hätte - ein Misver-=<brxmlns="">ständnis, durch anscheinend <uxmlns="">flüchtiges</u>
<brxmlns=""> jetzt, dass ich Ihnen den genauen Wort--<brxmlns="">laut meiner Zuschrift an <uxmlns=""><aclass="entity-link"data-ref=""href="#">B. & H.</a></u> mit--<brxmlns="">theilte. Es hat sich, wie Sie sehen - und
<brxmlns="">als ob ich <delxmlns="">ihn</del>es geahnt hätte - ein Misver--<brxmlns="">ständnis, durch anscheinend <uxmlns="">flüchtiges</u>