<!-- ZU DIESEM BRIEF IST DER FOLGENDE DIE ANTWORT -->
<reftype="repliedBy"target="#1916-02-17-bh"/>
<!-- VORHERIGER BRIEF -->
<reftype="previous"target="#1916-02-05-hb"/>
<reftype="previous"target="#1916-02-14-bh"/>
<!-- NÄCHSTER BRIEF -->
<reftype="next"target="#1916-03-hb"/>
</correspContext>
...
...
@@ -262,7 +262,11 @@
<lb/><choice><orig>&</orig><reg>und</reg></choice> an eine Stelle denken, die
<lb/>irgendwo in seinen Werken
<lb/>– vielleicht im Wanderer
<!--"Der Wanderer und sein Schatten"(1880) – eine Aphorismensammlung von Friedrich Nietzsche.-->
<noteresp="#natalia.kononchuk">
<qrend="dq-uu-straight">Der Wanderer und sein Schatten</q>(1880) – eine Aphorismensammlung von Friedrich Nietzsche. Die Aphorismen, insgesamt 350 kurze Texte, handeln von Vernunft, Freiheit des Willens, Rache, Christentum, Musik, Literatur, bekannten Malern, Musikern, Schriftstellern und anderem.
</note>
– sein
<lb/>Schatten <qrend="dq-uu-straight">steht</q>. Er spricht von