Brief von Ferruccio Busoni an Hans Huber (ORT,1916-03) Christian Schaper Ullrich Scheideler Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6 10099 Berlin Deutschland
Edited by Christian Schaper Ullrich Scheideler Prepared by Natsumi Witzmann Digitization by Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz
Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany (CC BY-NC-SA 3.0 DE) Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften Briefe Briefwechsel Ferruccio Busoni – Hans Huber Christian Schaper Ullrich Scheideler Deutschland Berlin Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Nachlass Feruccio Busoni Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2259 DE-611-HS-621741 Huber berichtet von Proben eines kommenden Konzerts in Basel und lädt Busoni ein, mit der Vorwarnung, keine zu hohen Erwartungen zu haben. Außerdem bittet er ihn, weitere Nachrichten in das Hotel Bernerhof zu schicken. Die Hauptprobe, zu der Suter, Brun etc. kommen, 1 Bogen 2 beschriebene Seiten Huber beschrieb nur die äußere Vorder- und innere linke Seite. Der Brief ist gut erhalten. Hand des Absenders Hans Huber, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift. Hand des Archivars, der die Datierung des Briefs und die Nummerierung der Seiten mit Bleistift vorgenommen hat, sowie eine ausgestrichene und eine aktuelle Signatur. Bibliotheksstempel (rote Tinte) auf der zweiten Seite. Vermutlich Hand des EmpfängersFeruccio Busoni, der den Bogen auf der Rückseite gekennzeichnet hat. Der Brief wurde vermutlich in Zürich oder Bern vermutlich im März 1916 verfasst.

Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit doppelten Bindestrichen.

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

Anführungszeichen wurden in keinem Fall beibehalten. Bei den betreffenden Elementen ist angegeben, welche Art von Anführungszeichen benutzt wurde, und zwar wie folgt: double quotes, both up, straight, open and close ("…") double quotes, down and up, open and close („…“) double quotes, both up, typographic, open and close (“…”) double guillemets, open and close («…») double chevrons, open and close (»…«) single quotes, both up, straight, open and close ('…') single quotes, down and up, open and close (‚…‘) single quotes, both up, typographic, open and close (‘…’) single guillemets, open and close (‹…›) single chevrons, open and close (›…‹) double quotes, down and up, open only („…)

Huber, Hans Busoni, Ferruccio Datei als Platzhalter erstellt, Transkription ausstehend. Bearbeitung übernommen.
[1] Mus.ep. H. Huber 32 (Busoni-Nachl. B II) Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2259 Musikschule und Konservatorium Basel. Mein sehr lieber Freund!

Die Hauptprobe, Möglicherweise ist hier Die Schöne Belinda gemeint. zu der Suter, Brun etc. kommen, findet am nächsten Samstag um 10 1/2 10.30 Uhr statt, die Aufführung am Sonntag abendsabend 8 Uhr. Das Ganze wird in Bern nur rein Skizze! Bei der ersten Probe, die ich hörte, war ich erschrocken über die Dünnheit & Klanglosigkeit des mageren Orchesters. Man gibt sich wirklich alle Mühe, aber, wo die Potenzen wirklich fehlen, kann man nicht Schöneres verlangen. Also erwarten Sie nicht mehr; schließlich sind die wahren Künstler am einsichtigsten in solchen Dingen! –

Telegraphiieren Sie mir in das Hôotel Bernerhof, ob Sie das 2zweite Halbjahrhundert in Bern antreten wollen, od.oder ob Sie den zweiten Tag davon dem Huber in Bern schenken! Auf mündliche italiänischeitalienische Berichte freue ich mich köstlich!

Mit herzlichen & freund schaftlichen Grüßen Ihr Hans Huber Deutsche Staatsbibliothek Berlin [2]