Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.
Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit Doppelbindestrichen (⸗).
Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden anschließende Satzzeichen nicht mit einbezogen.
Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen wurde im Attribut
Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts.
Payersbach.
Hochverehrter
.
an
syrische.
sicher(bzw.
undoubtedly).
modernen.
Folgendes: Ich habe eine symphonische
Dichtung
componirt.
ansagen oder ansetzen[sic!].
wollen.
Besonders empfehlend ist es nicht, was ich
Ihnen über das Schicksal
tsiesie
als die Hauptlesart.
nach einem Tage ,
zurückgeschickt.
nicht einmal Gelegenheit gegeben, sie
sie
als die Hauptlesart.
zu zeigen.
machen wollten
Seiten nicht hinaus.
der Grund, warum ich
bringen kann: Die
die
.
da
sich die Mühe
Muse
.es
anzusetzen
(danach fälschlich Absatzwechsel).
noch
(kl. Fl. 3 gr. Fl,
.Engl.
.BassClar,
.
3 Fagotte,
2 Harfen und viele Streicher).
über diese Punkte hinweg, bis zur Frage
Staatsbibliothek
Berlin
Wenn Sie also die Freundlichkeit hätten
sich meine Partitur anzusehen
Verzeihen Sie
mich an Sie wende; Mut dazu gi
die Ihre:
Werke einsetzen zu wollen, trotz des Gekläffes
der Neidinge
.
Neidlinge
.Ein starkes Jagen auf uns / stellten die Neidinge an
), dort wie hier zugleich anklingend an dann
.
bloß
blos
.
meine sonst
fast
.
den Hintergrund, wodurch merkwürdiger
weise die Unbescheidenheit
dieses Briefes entsteht.
In der Hoffnung auf eine freundliche
Antwort empfehle ich mich mit dem
Ausdrucke
Payersbach.