Brief von Ferruccio Busoni an Arnold Schönberg (Berlin, 14. September 1903) Letter by Ferruccio Busoni to Arnold Schönberg (Berlin, 14 September 1903) Ferruccio Busoni Prepared by Christian Schaper Digitization by Arnold-Schönberg-Center, Wien Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften Briefe Briefwechsel Ferruccio Busoni – Arnold Schönberg Christian Schaper Ullrich Scheideler USA Washington, D. C. The Library of Congress Music Division Arnold Schoenberg Collection Österreich Wien Arnold-Schönberg-Center 19510 Busoni bittet um Zusendung der Partitur von Pelleas und Melisande. Ihr Brief hat mich erfreut, u. interessiert u.und auf mich Ihre Partitur recht neugierig gemacht. 1 Bogen 1 beschriebene Seite Der Brief ist gut erhalten. Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift. Bibliotheksstempel (rote Tinte) Berlin , S. 163 , S. 147 (Brief), S. 60 f. (Kommentar) , S. 381 , S. 208

Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen wurde im Attribut rend der entsprechenden Elemente codiert.

Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts.

Busoni, Ferruccio Berlin Schönberg, Arnold Revisionselement hinzugefügt, status unfinished Codierung und Transkription durchgesehen, status proposed
Berlin W 50 Augsburgers Str. 55
am 14. S.September 031903.
* The * Library * of * Congress * Sehr geehrter Herr.

Ihr Brief hat mich erfreut, u. interessiert u.und auf mich Ihre Partitur recht neugierig gemacht. Deshalb waerewäre ich Ihnen für die Zusendung ders ManuscriptesManuskriptes sehr dankbar. Vielleicht gelingt’s mir, ein neuer Siegfried, Mit der auf Schönbergs Pelleas und Melisande gemünzten Wagner-Allegorie (Brünnhildes Erweckung aus feuerumzäumtem Schlaf; Siegfried, III. Akt) knüpft Busoni an die Anspielung Neidinge (Die Walküre, I. Akt) aus Schönbergs Anfrage an. die Feuerumzäumung (163) und (147) mit folgendem Komma.Feuerumzäumung, die Ihr Werk unzugaenglichunzugänglich macht, zu durchschreiten und es aus dem Schlafe der Unaufgeführungtheit zu wecken. Die Uraufführung des zwischen Sommer 1902 und Februar 1903 komponierten Werks fand schließlich am 25. Januar 1905 in Wien unter der Leitung des Komponisten statt. Mehrere Versuche in den Jahren 1903 und 1904, das Werk zur Aufführung zu bringen, scheiterten.

Mit freundlichem Gruße Ihr ergebener Ferruccio Busoni