Postkarte von Ferruccio Busoni an Arnold Schönberg (Berlin, 14. Oktober 1903) Postcard by Ferruccio Busoni to Arnold Schönberg (Berlin, 14 October 1903) Ferruccio Busoni Prepared by Christian Schaper Prepared by Ullrich Scheideler Digitization by Arnold-Schönberg-Center, Wien Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften Briefe Briefwechsel Ferruccio Busoni – Arnold Schönberg Christian Schaper Ullrich Scheideler USA Washington, D. C. The Library of Congress Music Division Arnold Schoenberg Collection Österreich Wien Arnold-Schönberg-Center 19512 Busoni hat Pelleas und Melisande durchgesehen; kann keine Aufführung zusagen, wohl aber die von Schenkers Syrischen Tänzen in Schönbergs Orchestrierung. Ich habe Pelleas <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> Melisande erhalten 1 Postkarte 2 beschriebene Seiten Die Postkarte ist gut erhalten. Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift. Bibliotheksstempel (rote Tinte) Poststempel (schwarze Tinte) Postkarte Berlin.W. 14.10.03 * 50 d Berlin.W. 14.10.03 * 50 d The Library of Congress 9/4 Wien 00 bestellt 15.10.03 11.V 9/4 Wien 00 bestellt 15.10.03 11.V
An Herrn Arnold Schönberg in Wien Wohnung(Straße und Hausnummer) IX. Liechtensteinstraße 68/70 II/22
Berlin , S. 164 , S. 147 (Brief), S. 61–63 (Kommentar) , S. 381 , S. 216

Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden anschließende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen wurde im Attribut rend der entsprechenden Elemente codiert.

Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts.

Busoni, Ferruccio Berlin Schönberg, Arnold Revisionselement hinzugefügt, status unfinished Codierung abgeschlossen, status proposed

Verehrter: Ich habe Pelleas <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> Melisande erhalten – und bis zu Ende durchgesehen. Sie sind ein Meister des Orchesters, das scheint mir auf den Eersten Eindruck zweifellos. Über den Inhalt konnte ich noch nicht sicher werden; – (bedenken Sie, dass ich als Pianist, CKomponist u.und Dirigent zugleich beschäftigt bin u.und zu aber keiner ruhigen Sammlung gelange); also liegt es – vorläufig – nur an mir. Die Tänze von Schenker trafen ebenfalls ein, u.und ich freue mich, dass ich wenigstens in dieser Form Ihren Namen auf meine Programme Gemeint sind die von Busoni zwischen 1902 und 1909 in Berlin veranstalteten Orchesterabende. Die Aufführung von Schönbergs Bearbeitung der Syrischen Tänze fand am 5. November 1903 statt. setzen kann.

Freundlichst ergeben Ihr F. Busoni