Brief von Hans Huber an Ferruccio Busoni (Basel, 15. Oktober 1910) Christian Schaper Ullrich Scheideler Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6 10099 Berlin Deutschland
Edited by Christian Schaper Ullrich Scheideler Prepared by Juliane Imme Digitization by Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz
Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany (CC BY-NC-SA 3.0 DE) Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften Briefe Briefwechsel Ferruccio Busoni – Hans Huber Christian Schaper Ullrich Scheideler Deutschland Berlin Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Nachlass Ferruccio Busoni Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2245 Mus.ep. H. Huber 18 (Busoni-Nachl. B II) Kalliope-Verbund DE-611-HS-621519 There are more things in heaven and earth 2 Briefkarten 4 beschriebene Seiten Der Brief ist gut erhalten. Briefumschlag auf der Vorderseite rechts sowie auf der Rückseite links unvollständig (infolge Aufriss), mit Beschädigung eines Stempels. Hand des Absenders Hans Huber, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift. Hand des Archivars, der die Signaturen mit Beistift eingetragen hat. Hand des Archivars, der die Foliierung mit Bleistift vorgenommen hat. Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift eingetragen hat. Bibliotheksstempel (rote Tinte) Poststempel (schwarze Tinte) unbekannte Hand, die den Namen Huber mit Bleistift auf der Umschlagrückseite eingetragen hat. Bibliotheksstempel (blaue Tinte) Musikschule und Konservatorium Basel (Basel 20 15. X 10.-6 Äussere St Alban) (Basel 20 15. X 10.-6 Äussere St Alban)
Herr Ferruccio Busoni
Deutsche Staatsbibliothek Berlin Deutsche Staatsbibliothek Berlin
Berlin W. 30 11. Victoria Luise Platz
Huber Nachlaß Busoni Nachlaß Busoni B II Mus.ep. H. Huber 18 Mus.Nachl. F. Busoni B II,2245-Beil.
Der Brief wurde in Basel vermutlich am 15. Oktober 1910 verfasst.

Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit doppelten Bindestrichen.

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

Anführungszeichen wurden in keinem Fall beibehalten. Bei den betreffenden Elementen ist angegeben, welche Art von Anführungszeichen benutzt wurde, und zwar wie folgt: double quotes, both up, straight, open and close ("…") double quotes, down and up, open and close („…“) double quotes, both up, typographic, open and close (“…”) double guillemets, open and close («…») double chevrons, open and close (»…«) single quotes, both up, straight, open and close ('…') single quotes, down and up, open and close (‚…‘) single quotes, both up, typographic, open and close (‘…’) single guillemets, open and close (‹…›) single chevrons, open and close (›…‹) double quotes, down and up, open only („…)

Huber, Hans Basel Busoni, Ferruccio Datei als Platzhalter erstellt, Transkription ausstehend; status="todo". Beginn der Briefkodierung; status="unfinished".
Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2245 Mus.ep. H. Huber 18 (Busoni-Nachl. B II) [1]
Basel, Angensteinerstr. 30
Musikschule und Konservatorium Basel. Mein lieber Freund!

There are more things in heaven and earth, Horatio, Than are dreamt of in your philosophy. - - William Shakespeare, Hamlet. dt. Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als Eure Schulweisheit sich träumen lässt, Horatio.

Ja diese deutschee Schulweisheit! Der Lehrer dieserdieses Skribenten in den B. N.Basler Nachrichten heißt Professor Kretschmar in Berlin, der sich mit seinem zweiten Thema in der Brahm’schen Passacaglia unsterblich blamirtblamiert hat. Es könntekommt immer darauf heraus, daßdass derjenige, der Profession von der Sache macht, nicht die Sache liebt , sondern den Erwerb.