Index of groups of the Digital Edition "Berliner Intellektuelle
1800-1830"
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Emmy Noether-Programm
Anne
Baillot
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099
Berlin
Deutschland
Encoding by
Anne
Baillot
Attribution 3.0 Germany (CC BY 3.0)
Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um
1800
Born digital
Added entry g0158.
Updated entry g0056, added IDs in
entry g0057.
Added entry g0157.
Added entry g0156.
Added entry g0155.
Added entry g0154.
Added entry g0153.
Added entries g0151 and
g0152.
Added entry g0150.
Added entries g0148 and
g0149.
Added entries g0144 to
g0147.
Added entry g0143.
Added entry g0142.
Added information to group
g0082.
Added entry g0141.
Added entry g0140.
Added information to group
g0135.
Added groups g0136 to
g0139.
Added groups g0133 to
g0135.
Updated g0007, g0012, g0014 and
g0017.
Added entries g0131 and
g0132.
Added entry g0130.
Added entries g0126 to
g0129.
Added entry g0125.
Update entry p0394.
Deleted two false entries as
members in entry g0053.
Corrected encoding in entry
g0079.
Added entries g0123 and
g0124.
Added @rend="submembers" for
g0078 and g0079. This means that displaying a list of members of subgroups
becomes possible for these two groups in the webinterface.
Added entries g0121 and
g0122.
Update entry g0083.
Added some information to some
entries.
Updated entry g0117 and added
entry g0120.
Added entry g0119.
Added IDs for members of Boeckh's
philological seminar.
Added IDs for members of Boeckh's
philological seminar.
Added IDs for members of Boeckh's
philological seminar.
Added information to entry
g0104.
Added information to entry
g0116.
Added entries g0116 and
g0117.
Added entry g0115.
Introduced new encoding of unclear
dates with 'u' for digits (e.g. 1800-uu-uu/1801-02-03).
Completed several entries
concerning Boeckh's philological seminar.
Completed entry g0079.
Updated entries g0063, g0064,
g0079, added entries g0084 to g0113, and introduction of
element.
Updated entry g0082.
Added groups g0081 to
g0083.
Added groups g0078 to
g0080.
Completed entries in
g0070.
Added groups g0070 to
g0077.
Reworked all entries g0063 to
g0091 into entries g0063 to g0069 according to new rules of encoding
organizations.
Added new commentaries and
examples for encoding organizations.
Added groups g0074 to
g0091.
Added groups g0063 to
g0073.
Added @ref for g0033 to
g0044.
Added @ref for g0031 to
g0032.
Added groups g0049 to g0062
(without @ref).
Added groups g0031 to g0048
(without @ref).
Added groups g0001 to
g0030.
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1810-1811
Schleiermacher (theologische
Fakultät)
Biener (juristische Fakultät)
Hufeland (medizinische Fakultät)
Fichte (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1811-1812
Marheineke (theologische Fakultät)
Eichhorn(juristische Fakultät)
Reil (medizinische Fakultät)
Weiss (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1812-1813
de Wette (theologische Fakultät)
Schmalz(juristische Fakultät)
Rudolphi (medizinische Fakultät)
Rühs (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1813-1814
Schleiermacher (theologische
Fakultät)
Göschen (juristische Fakultät)
Hufeland (medizinische Fakultät)
Solger (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1814-1815
Marheineke (theologische Fakultät)
Biener (juristische Fakultät)
Rudolphi (medizinische Fakultät)
Boeckh (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1815-1816
de Wette (theologische Fakultät)
Eichhorn(juristische Fakultät)
von Gräfe (medizinische Fakultät)
Lichtenstein (philosophische
Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1816-1817
Neander (theologische Fakultät)
Schmalz (juristische Fakultät)
Hufeland (medizinische Fakultät)
Bekker (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1817-1818
Schleiermacher (theologische
Fakultät)
Göschen (juristische Fakultät)
Rudolphi (medizinische Fakultät)
Wilken (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1818-1819
Marheineke (theologische Fakultät)
Biener (juristische Fakultät)
Berends (medizinische Fakultät)
Solger (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1819-1820
Schleiermacher (theologische
Fakultät)
Hasse (juristische Fakultät)
von Gräfe (medizinische Fakultät)
Boeckh (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1820-1821
Marheineke (theologische Fakultät)
Göschen (juristische Fakultät)
Rudolphi (medizinische Fakultät)
Hegel (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1821-1822
Neander (theologische Fakultät)
Schmalz (juristische Fakultät)
Link (medizinische Fakultät)
von Raumer (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1822-1823
Marheineke (theologische Fakultät)
Biener (juristische Fakultät)
Link (medizinische Fakultät)
Weiss (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1823-1824
Neander (theologische Fakultät)
Schmalz (juristische Fakultät)
Rudolphi (medizinische Fakultät)
Ideler (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1824-1825
Strauß (theologische Fakultät)
von Lancizolle (juristische
Fakultät)
Link (medizinische Fakultät)
von der Hagen (philosophische
Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1825-1826
Marheineke (theologische Fakultät)
Hollweg (juristische Fakultät)
Link (medizinische Fakultät)
Tölken (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1826-1827
Neander (theologische Fakultät)
Biener (juristische Fakultät)
Rudolphi (medizinische Fakultät)
von Raumer (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1827-1828
Strauß (theologische Fakultät)
Klenze (juristische Fakultät)
Rudolphi (medizinische Fakultät)
Weiss (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1828-1829
Marheineke (theologische Fakultät)
Schmalz (juristische Fakultät)
Bartels (medizinische Fakultät)
Bopp (philosophische Fakultät)
Dekane der Berliner Universität für das akademische Jahr
1829-1830
Marheineke (theologische Fakultät)
von Lancizolle (juristische
Fakultät)
Wagner (medizinische Fakultät)
von der Hagen (philosophische
Fakultät)
Professoren der Philosophischen Fakultät der Berliner
Universität für das akademische
Jahr 1810-1811
Fichte
Rühs
Bekker
Hirt
Weiss
Hoffmann
Klaproth
Erman
Tralles
Professoren der Philosophischen Fakultät der Berliner
Universität für das akademische
Jahr 1811-1812
Fichte
Solger
Boeckh
Rühs
Bekker
Hirt
Weiss
Hoffmann
Lichtenstein
Klaproth
Erman
Hermbstaedt
Tralles
Professoren der Philosophischen Fakultät der Berliner
Universität für das akademische
Jahr 1812-1813
Fichte
Solger
Boeckh
Rühs
Bekker
Hirt
Weiss
Hoffmann
Lichtenstein
Klaproth
Erman
Hermbstaedt
Tralles
Professoren der Philosophischen Fakultät der Berliner
Universität für das akademische
Jahr 1813-1814
Fichte
Solger
Boeckh
Rühs
Bekker
Hirt
Weiss
Hoffmann
Lichtenstein
Klaproth
Erman
Hermbstaedt
Tralles
Professoren der Philosophischen Fakultät der Berliner
Universität für das akademische
Jahr 1814-1815
Solger
Boeckh
Rühs
Bekker
Hirt
Weiss
Hoffmann
Lichtenstein
Klaproth
Erman
Hermbstaedt
Tralles
Professoren der Philosophischen Fakultät der Berliner
Universität für das akademische
Jahr 1815-1816
Solger
Boeckh
Rühs
Bekker
Hirt
Weiss
Hoffmann
Lichtenstein
Klaproth
Erman
Hermbstaedt
Tralles
Professoren der Philosophischen Fakultät der Berliner
Universität für das akademische
Jahr 1816-1817
Solger
Boeckh
Rühs
Bekker
Hirt
Weiss
Hoffmann
Lichtenstein
Erman
Klaproth
Tralles
Hermbstaedt
Professoren der Philosophischen Fakultät der Berliner
Universität für das akademische
Jahr 1817-1818
Solger
Boeckh
Rühs
Bekker
Hirt
Weiss
Hoffmann
Lichtenstein
Erman
Hermbstaedt
Tralles
Wilken
Professoren der Philosophischen Fakultät der Berliner
Universität für das akademische
Jahr 1818-1819
Boeckh
Solger
Rühs
Bekker
Hirt
Weiss
Hoffmann
Lichtenstein
Erman
Tralles
Hermbstaedt
Wilken
Hegel
Professoren der Philosophischen Fakultät der Berliner
Universität für das akademische
Jahr 1819-1820
Boeckh
Rühs
Bekker
Hirt
Weiss
Hoffmann
Lichtenstein
Erman
Hermbstaedt
Tralles
Wilken
Hegel
von Raumer
Nordsternbund 1803-1806
Chamisso
Varnhagen
de La Foye
Neumann
Hitzig
Theremin
Koreff
Klaproth
Motte Fouqué
Mitglieder der philologischen Gesellschaft der Berliner
Universität Sommersemester
1811
Diese Gesellschaft ist der Vorgänger des philologischen Seminars an der Berliner
Universität.
Billerbeck
Büttner
Kabath
Lichtenstaedt
Schmidt
Twesten
Voss
Wernicke
Zumpt
Mitglieder der philologischen Gesellschaft der Berliner
Universität Wintersemester
1811/1812
Büttner
Helmholtz
Jungclaussen
Lichtenstaedt
Löbel
Pfefferkorn
Schmidt
Seebode
Wernicke
Zumpt
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1812
Hasselbach
Helmholtz
Jungclaussen
Kalisch
Pfefferkorn
Salomon
Wernicke
Zumpt
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1812/1813
Fichte
Hasselbach
Helmholtz
Pettavel
Pfefferkorn
Snethlage
Wernicke
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1813
Fichte
Wernicke
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1813/1814
Fichte
Schröner
Wernicke
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1814
Fichte
Gerhard
Grimm
Meier
Osann
Schröner
Stenger
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1814/1815
Bischoff
Fichte
Gerhard
Grimm
Meier
Müller
Osann
Schröner
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1815
Bischoff
Döderlein
Gerhard
Meier
Müller
Osann
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1815/1816
Bischoff
Meier
Müller
Osann
Schröner
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1816
Bischoff
Klütz
Meier
Müller
Müller
Osann
Schröner
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1816/1817
Bischoff
Klütz
Müller
Müller
Kroll
Wölke
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1817
Klütz
Kroll
Macieiowski
Müller
Neue
Ullrich
Wilberg
Wölke
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1817/1818
Bernhardy
Gaupp
Klütz
Kreuser
Macieiowski
Neue
Starke
Ullrich
Wölke
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1818
Bernhardy
Fehmer
Gaupp
Gaupp
Glasewald
Koberstein
Kreuser
Neue
Starke
Ullrich
Zelle
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1818/1819
Bernhardy
Fehmer
Glasewald
Heyse
Koberstein
Kreuser
Neue
Starke
Zelle
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1819
Bernhardy
Fehmer
Glasewald
Heyse
Kreuser
Kritz
Lindner
Neue
Starke
Zelle
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1819/1820
Bernhardy
Glasewald
Haupt
Heindorf
Heyse
Kritz
Lindner
Panofka
Zelle
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1820
Almus
Fehmer
Gassmann
Haupt
Heindorf
Kritz
Lindner
Panofka
Walter
Wernicke
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1820/1821
Balsam
Haupt
Heindorf
Kritz
Lindner
Panofka
Sökeland
Walter
Wernicke
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1821
Balsam
Bonnell
Göschen
Haupt
Heindorf
Langbein
Panofka
Sökeland
Walter
Wernicke
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1821/1822
Balsam
Bonnell
Göschen
Heindorf
Langbein
Panofka
Sökeland
Walter
Wendt
Wernicke
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1822
Balsam
Bonnell
Guttmann
Langbein
Plehn
Sander
Sökeland
Walter
Wernicke
Winiewski
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1822/1823
Bonnell
Guttmann
Jacobi, C. oder Jacobi, O.
Kleine
Langbein
Plehn
Sander
Schierenberg
Walter
Winiewski
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1823
Biese
Fatscheck
Jacobi, C.
Kleine
Meinicke
Pflugk
Sander
Schierenberg
Schmidt
Winiewski
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1823/1824
Fittbogen
Hasse
Meinicke
Petersen
Pflugk
Sander
Steiner
Winiewski
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1824
Fittbogen
Hasse
Margerie
Meinicke
Petersen
Sander
Seebeck
Ziegler
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1824/1825
Cramer
Dethier
Hasse
Kramer
Meinicke
Paul
Petersen
Trendelenburg
Winkelmann
Ziegler
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1825
Cramer
Dethier
Ilgen
Paul
Reuter
Schmidt
Stieglitz
Trendelenburg
Winkelmann
Ziegler
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1825/1826
Cramer
Dethier
Giese
Ilgen
Paul
Schmidt
Stieglitz
Trendelenburg
Winkelmann
Ziegler
Ordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1826
Buttmann
Clausen
Cramer
Dethier
Giese
Lehmann
Lorenz
Paul
Simon
Winkelmann
Sektion für Kultus und öffentlichen Unterricht des
preußischen Innenministeriums
Die Sektion geht 1817 über in das
Ministerium für die geistlichen,
Unterrichts- und
Medizinalangelegenheiten.
Vorsitzender der Sektion Februar 1809 – Juni
1810: Wilhelm von
Humboldt
Interimistischer Leiter Juni 1810 – November
1810: Ludwig Nicolovius
Vorsitzender der Sektion November 1810 – November
1817: Friedrich von Schuckmann
Ministerium für die geistlichen, Unterrichts- und
Medizinalangelegenheiten (=Preußisches
Kultusministerium)
Am 3. November 1817 unter
Minister Altenstein als
eigenständiges Ministerium gegründet. Die Sektion für Kultus und öffentlichen Unterricht des
preußischen Innenministeriums ging hierin
auf.
Das Ministerium unterteilt sich in drei Abteilungen: geistliche
Angelegenheiten, Unterrichtsangelegenheiten und
Medizinalangelegenheiten. 1841 kam
die katholische Abteilung hinzu.
Kultusminister November 1817 – Mai
1840: Karl vom Stein zum
Altenstein
Kommissarischer Verwalter
(anstelle Kultusminister) Mai 1840 – Oktober 1840:
Adalbert von Ladenberg
Kultusminister Oktober 1840 - März
1848: Karl Friedrich von
Eichhorn
Kultusminister März 1848 - Juni
1848:: Maximilian von
Schwerin-Putzar
Kultusminister Juni 1848 - November
1848: Karl Rodbertus
Kultusminister November 1848 - Dezember
1850: Adalbert von
Ladenberg
Kultusminister Dezember 1850 - November
1858: Karl Otto von
Raumer
Kultusminister November 1858 -
1862: August von
Bethmann-Hollweg
Direktor der Abteilungen für
geistliche und Unterrichtsangelegenheiten 3. November 1817 –
21. Mai 1824: Ludwig
Nicolovius
Direktor der Abteilungen für
geistliche und Unterrichtsangelegenheiten 1818 –
1824: Johann Wilhelm
Süvern
Direktor der Abteilung
Unterrichtsangelegenheiten 21. Mai 1824 – 9.
Februar 1832: Karl von
Kamptz
Direktor der Abteilungen für
geistliche und Unterrichtsangelegenheiten 4. März 1832 – 31.
Mai 1839: Ludwig
Nicolovius
Direktor aller drei Abteilungen
31. Mai 1839
– 3. Juli 1848: Adalbert von
Ladenberg
Königliches Oberpräsidium in Posen
Oberpräsident 1830 -
1840: Eduard Heinrich
Flottwell
Oberpräsident 1850 –
1851: Gustav von Bonin
Oberpräsident 1851 –
1860: Eugen von Puttkamer
Oberpräsident 1860 –
1862: Gustav von Bonin
Königliches Polizeipräsidium (Berlin)
Polizeipräsident 1822 –
1831: Ludwig Wilhelm von
Esebeck
Polizeipräsident 1831 –
1832: Friedrich von
Arnim-Gerswalde
Polizeipräsident 1832: August
Wilhelm Francke
Polizeipräsident 1832 –
1839: Heinrich von Gerlach
Polizeipräsident 1839 –
1847: Eugen von Puttkamer
Provinzialschulkollegium (Posen)
Präsident 1859 -
1862: Gustav von Bonin
Preußisches Ministerium des Innern
Innenminister 1808 - November
1810: Friedrich Ferdinand
Alexander zu Dohna-Schlobitten
Innenminister 1810 -
1814: Karl August von
Hardenberg
Innenminister Juli 1814 - April
1834: Friedrich von
Schuckmann
Innenminister April 1834 -
1842: Gustav Adolf Rochus von
Rochow
Innenminister 1842 -
1845: Adolf Heinrich von
Arnim-Boitzenburg
Innenminister 1845 - März
1848: Ernst von
Bodelschwingh
Innenminister März 1848 - Juni
1848: Alfred von
Auerswald
Innenminister Juli 1848 - September
1848: Friedrich
Kühlwetter
Innenminister September 1848 - November
1848: Franz August
Eichmann
Innenminister November 1848 - November
1850: Otto Theodor von
Manteuffel
Innenminister Dezember 1850 - Oktober
1858: Ferdinand von
Westphalen
Innenminister Oktober 1858 - Juli
1859: Eduard Heinrich
Flottwell
Innenminister Juli 1859 - März
1862: Maximilian von
Schwerin-Putzar
Sektion für Kultus und öffentlichen
Unterricht
Ministerium für Inneres und Polizei
Ministerium für Inneres und Polizei
Minister September 1830 -
1835: Gustav Adolf Ewald von
Brenn
Minister 1835 -
1842: Gustav Adolf Rochus von
Rochow
Regierungsbevollmächtigter an der Berliner
Universität
Das Amt wurde 1819 aufgrund der
Karlsbader Beschlüsse eingeführt und 1848 wieder aufgehoben.
Von 1827 bis 1840 wurde das Amt durch Rektor und Richter der Universität
ausgeführt.
25. November 1819 -
Mai 1824: Friedrich
Schultz
1824 -
1827: Ludolph von
Beckedorff
Stellvertreter 1827 - 1828: Martin
Lichtenstein
Universitätsrichter als
Stellvertreter 1827 -
1840: Friedrich
Krause
Universitätsrektor als
Stellvertreter 1828 -
1829: Clemens August
Klenze
Universitätsrektor als
Stellvertreter 1829 -
1830: Georg Wilhelm Friedrich
Hegel
Universitätsrektor als
Stellvertreter 1830 -
1831: August Boeckh
Universitätsrektor als
Stellvertreter 1831 -
1832: Philipp Konrad
Marheineke
Universitätsrektor als
Stellvertreter 1832 -
1833: Christian Samuel
Weiss
Universitätsrektor als
Stellvertreter 1833 -
1834: Friedrich
Strauß
Universitätsrektor als
Stellvertreter 1834 -
1835: Henrik
Steffens
Universitätsrektor als
Stellvertreter 1835 -
1836: Dietrich Wilhelm Heinrich
Busch
Universitätsrektor als
Stellvertreter 1836 -
1837: August Wilhelm
Heffter
Universitätsrektor als
Stellvertreter 1837 -
1838: August Boeckh
Universitätsrektor als
Stellvertreter 1838 -
1839: Johann Peter
Müller
Universitätsrektor als
Stellvertreter 1839 -
1840: August Detlev Christian
Twesten
1840 -
1848: Adalbert von
Ladenberg
Regierungsbevollmächtigter an der Bonner
Universität
1818 -
1842: Philipp Joseph von
Rehfues
1842 -
: Moritz August von
Bethmann-Hollweg
Oberpräsidium Brandenburg
Oberpräsident 1825 -
1840: Friedrich Magnus von
Bassewitz
Regierungsbevollmächtigter an der Breslauer
Universität
1835 -
?: Ferdinand Wilhelm
Heinke
Magistrat in Magdeburg
Magistrat in Recklinghausen
Magistrat in Frankfurt/Oder
Magistrat in Mühlhausen
Philologische Gesellschaft der Berliner Universität
Sie bestand vom (Wintersemester
1810/11 bis zum Wintersemester 1811/12) und ging dann in das
philologische Seminar
über.
Leiter WS 1810/11 und SS
1811: Ludwig Friedrich
Heindorf
Leiter SS 1811 und WS
1811/12: August
Boeckh
Mitglieder Sommersemester 1811
Mitglieder Wintersemester 1811/1812
Philologisches Seminar der Berliner Universität
Im Mai 1812 von August Boeckh gegründet. Die
philologische Gesellschaft
ging hierin auf.
Seminardirektor 1812 -
1867: August Boeckh
Leiter lateinische Sektion 1812 -
1827: Philipp Buttmann
Leiter lateinische Sektion 1828 -
1829: Gottfried Bernhardy (Vertretung
für Buttmann)
Leiter lateinische Sektion 1829 - 1851
: Karl Lachmann
Ordentliche Mitglieder Sommersemester
1812
Außerordentliche Mitglieder Sommersemester
1812
Ordentliche Mitglieder Wintersemester
1812/1813
Außerordentliche Mitglieder Wintersemester
1812/1813
Ordentliche Mitglieder Sommersemester
1813
Außerordentliche Mitglieder Sommersemester
1813
Ordentliche Mitglieder Wintersemester
1813/1814
Außerordentliche Mitglieder Wintersemester
1813/1814
Ordentliche Mitglieder Sommersemester
1814
Außerordentliche Mitglieder Sommersemester
1814
Ordentliche Mitglieder Wintersemester
1814/1815
Außerordentliche Mitglieder Wintersemester
1814/1815
Ordentliche Mitglieder Sommersemester
1815
Außerordentliche Mitglieder Sommersemester
1815
Ordentliche Mitglieder Wintersemester
1815/1816
Außerordentliche Mitglieder Wintersemester
1815/1816
Ordentliche Mitglieder Sommersemester
1816
Außerordentliche Mitglieder Sommersemester
1816
Ordentliche Mitglieder Wintersemester
1816/1817
Außerordentliche Mitglieder Wintersemester
1816/1817
Ordentliche Mitglieder Sommersemester
1817
Außerordentliche Mitglieder Sommersemester
1817
Ordentliche Mitglieder Wintersemester
1817/1818
Außerordentliche Mitglieder Wintersemester
1817/1818
Ordentliche Mitglieder Sommersemester
1818
Außerordentliche Mitglieder Sommersemester
1818
Ordentliche Mitglieder Wintersemester
1818/1819
Außerordentliche Mitglieder Wintersemester
1818/1819
Ordentliche Mitglieder Sommersemester
1819
Außerordentliche Mitglieder Sommersemester
1819
Ordentliche Mitglieder Wintersemester
1819/1820
Außerordentliche Mitglieder Wintersemester
1819/1820
Ordentliche Mitglieder Sommersemester
1820
Außerordentliche Mitglieder Sommersemester
1820
Ordentliche Mitglieder Wintersemester
1820/1821
Außerordentliche Mitglieder Wintersemester
1820/1821
Ordentliche Mitglieder Sommersemester
1821
Außerordentliche Mitglieder Sommersemester
1821
Ordentliche Mitglieder Wintersemester
1821/1822
Außerordentliche Mitglieder Wintersemester
1821/1822
Ordentliche Mitglieder Sommersemester
1822
Außerordentliche Mitglieder Sommersemester
1822
Ordentliche Mitglieder Wintersemester
1822/1823
Außerordentliche Mitglieder Wintersemester
1822/1823
Ordentliche Mitglieder Sommersemester
1823
Außerordentliche Mitglieder Sommersemester
1823
Ordentliche Mitglieder Wintersemester
1823/1824
Außerordentliche Mitglieder Wintersemester
1823/1824
Ordentliche Mitglieder Sommersemester
1824
Außerordentliche Mitglieder Sommersemester
1824
Ordentliche Mitglieder Wintersemester
1824/1825
Außerordentliche Mitglieder Wintersemester
1824/1825
Ordentliche Mitglieder Sommersemester
1825
Außerordentliche Mitglieder Sommersemester
1825
Ordentliche Mitglieder Wintersemester
1825/1826
Außerordentliche Mitglieder Wintersemester
1825/1826
Ordentliche Mitglieder Sommersemester
1826
Außerordentliche Mitglieder Sommersemester
1826
Philologisches Seminar der Heidelberger Universität
Direktor Ab
1807: Friedrich
Creuzer
Direktor 1809 -
1810: August Boeckh
Friedrichswerdersches Gymnasium in Berlin
Direktor 1779 -
1793: Friedrich Gedike
Direktor 1808 -
1820: August Ferdinand
Bernhardi
Direktor 1820 -
1827: Christian Gottlieb
Zimmermann
Seminar für gelehrte Schulen in Berlin
1787 am Friedrichswerderschen Gymnasium gegründet, ab
1793 am Gymnasium zum Grauen Kloster. Später wurde die
Anbindung an ein bestimmtes Gymnasium aufgegeben und die
Mitglieder unterrichteten an allen vier Berliner
Gymnasien.
Direktor 1787 – Mai
1803: Friedrich Gedike
Vorläufiger Leiter Mai 1803 –
1804: Ernst Gottfried
Fischer
Direktor 1804 -
1812: Johann Joachim
Bellermann
Lehrer 1806: August Boeckh
Direktor 1812 -
1819: Karl Wilhelm Ferdinand
Solger
Direktor 1819 -
1867: August Boeckh
Direktor 1867 -
1875: Hermann Bonitz
Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin
1574 gegründet. Von 1766 bis 1824 Zusammenlegung
mit dem Köllnischen Gymnasium zum "Berlinisch-Köllnischen
Gymnasium zum Grauen Kloster".
Direktor 1793 –
1803: Friedrich Gedike
Direktor 1804 –
1828: Johann Joachim
Bellermann
Direktor 1828 –
1837: Gustav Köpke
Universitätsrichter der Berliner Universität
Universitätsrichter 1819 –
1820: August Scheffer
Universitätsrichter 1820 –
1821: Karl Wilhelm
Brassert
Universitätsrichter 1821 –
1842: Friedrich Krause
Universitätsrichter 1842 – 1848
: Hermann Lehnert
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1812
Cohen
Fichte
Karsten
Karsten
Koene
Pettavel
Thielemann
Weiss
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1812/1813
Bischoff
Bornemann
Karsten
Leps
Müller
Thielemann
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1813
Leps
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1813/1814
Leps
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1814
Blum
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1814/1815
Döderlein
Göttling
Jost
Klütz
Kroll
Martius
Poppe
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1815
Halbkart
Jost
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1815/1816
Halbkart
Jost
Klütz
Kroll
Kabath
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1816
Kapp
Kroll
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1816/1817
Bötticher
Brandt
Wilberg
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1817
Droste
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1817/1818
Fehmer
Gaupp
Mehring
Westphal
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1818
Gassmann
Heyse
Wölke
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1818/1819
Gassmann
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1819
Gassmann
Heindorf
Schmidt, C.
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1819/1820
Almus
Gassmann
Schmidt, E.A.
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1820
Glasewald
Koberstein
Plehn
Schmidt, E.A.
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1820/1821
Almus
Bonnell
Gassmann
Göschen
Langbein
Plehn
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1821
Jacobi
Wendt
Winiewski
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1821/1822
Guttmann
Plehn
Rötscher
Sander
Wendt
Winiewski
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1822
Biese
Fatscheck
Jacobi, C.
Jacobi, O.
Kleine
Pflugk
Rötscher
Schierenberg
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1822/1823
Insgesamt 33 außerordentliche Mitglieder.
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1823
Insgesamt 16 außerordentliche Mitglieder.
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1823/1824
Insgesamt 28 außerordentliche Mitglieder.
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1824
Insgesamt 27 außerordentliche Mitglieder.
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1824/1825
Insgesamt 27 außerordentliche Mitglieder.
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1825
Insgesamt 28 außerordentliche Mitglieder.
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Wintersemester 1825/1826
Insgesamt 33 außerordentliche Mitglieder.
Außerordentliche Mitglieder des philologischen Seminars der
Berliner Universität Sommersemester 1826
Insgesamt 26 außerordentliche Mitglieder.
Joachimsthalsches Gymnasium in Berlin
Direktor 1775 –
1800: Johann Heinrich Ludwig
Meierotto
Direktor 1802 –
1826: Bernhard Ludwig
Snethlage
Direktor 1826 –
1857: August Meineke
Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin 1773 -
dato
Adelbert von Chamisso
Alexander von Humboldt
Martin Heinrich Klaproth
Martin Lichtenstein
Christian Samuel Weiss
Societät für wissenschaftliche Kritik zu Berlin
Im Juli 1826 in Berlin gegründet. Herausgeberin der Berliner
Jahrbücher für wissenschaftliche
Kritik ab Januar 1827.
Begründer: Georg Wilhelm Friedrich
Hegel
Königliche Bibliothek in Berlin (heutige Staatsbibliothek zu
Berlin - Preußischer Kulturbesitz)
1661 als Churfürstliche Bibliothek zu Cölln an der Spree
gegründet, 1701 Umbenennung zu Königlicher Bibliothek, bis 1810
Hofbibliothek der regierenden Fürsten. Seit 1810 ist die
Bibliothek ein vom Herrscher unabhängiger Bestandteil der
Preußischen Staatsverwaltung, in engem Zusammenhang mit der
neugegründeten Berliner Universität.
Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin
1797 gegründet. Es bestand bis
1945.
Französisches Gymnasium Berlin (Collège Français)
1689 für die eingewanderten
Hugenotten gegründet.
Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin
(heutige Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften)
1700 als
Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften
gegründet, 1701 Umbenennung in
Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften. Von Friedrich II.
1746 in Académie Royale des
Sciences et Belles-Lettres umgewandelt. 1812 Genehmigung der neuen Statuten und
Umbenennung in Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften
zu Berlin. 1838 Genehmigung neuer
Statuten, die in Grundzügen bis 1881 galten.
1. Präsident: Gottfried Wilhelm
Leibniz
Philologisches Seminar der Breslauer Universität
1812 gegründet.
Seminardirektor 1812 - 1813: Johann
Gottlob Schneider
Ko-Direktor 1812 - 1813: Ludwig
Friedrich Heindorf
Seminardirektor 1815 - 1832: Franz
Passow
Ko-Direktor 1812 - 1813: Karl Ernst
Schneider
Seminardirektor ab 1833: Friedrich
Ritschl
Berliner Universität
1810 gegründet, 1817 Verabschiedung
der Universitätsstatuten, 1828 Benennung in
Friedrich-Wilhelms-Universität.
Rektor (designiert) 1810 - 1811: Theodor
Schmalz
Rektor 1811 - 1812: Johann Gottlieb
Fichte
Rektor 1812 - 1813: Friedrich Karl von
Savigny
Rektor 1813 - 1814: Karl Asmund
Rudolphi
Rektor 1814 - 1815: Karl Wilhelm Ferdinand
Solger
Rektor 1815 - 1816: Friedrich
Schleiermacher
Rektor 1816 - 1817: Heinrich Friedrich
Link
Rektor 1817 - 1818: Philipp Konrad
Marheineke
Rektor 1818 - 1819: Christian Samuel
Weiss
Rektor 1819 - 1820: Johann Friedrich Ludwig
Göschen
Rektor 1820 - 1821: Hinrich
Lichtenstein
Rektor 1821 - 1822: Friedrich Wilken
Rektor 1822 - 1823: Friedrich von
Raumer
Rektor 1823 - 1824: Johann Gottfried
Hoffmann
Rektor 1824 - 1825: Karl Asmund
Rudolphi
Rektor 1825 - 1826: August Boeckh
Rektor 1826 - 1827: Hinrich
Lichtenstein
Rektor 1827 - 1828: Moritz August von
Bethmann-Hollweg
Rektor 1828 - 1829: Clemens August
Klenze
Rektor 1829 - 1830: Georg Wilhelm Friedrich
Hegel
Rektor 1830 - 1831: August
Boeckh
Rektor 1831 - 1832: Philipp Konrad
Marheineke
Rektor 1832 - 1833: Christian Samuel
Weiss
Rektor 1833 - 1834: Friedrich
Strauß
Rektor 1834 - 1835: Henrik
Steffens
Rektor 1835 - 1836: Dietrich Wilhelm Heinrich
Busch
Rektor 1836 - 1837: August Wilhelm
Heffter
Rektor 1837 - 1838: August
Boeckh
Rektor 1838 - 1839: Johann Peter
Müller
Rektor 1839 - 1840: August Detlev Christian
Twesten
Rektor 1840 - 1841: Hinrich
Lichtenstein
Rektor 1841 - 1842: Karl Friedrich Wilhelm
Dieterici
Rektor 1842 - 1843: Friedrich von
Raumer
Rektor 1843 - 1844: Karl Lachmann
Rektor 1844 - 1845: Justus Friedrich Karl
Hecker
Rektor 1846 - 1846: Friedrich Adolf
Trendelenburg
Rektor 1846 - 1847: August
Boeckh
Rektor 1847 - 1848: Johann Peter
Müller
Rektor 1848 - 1849: Karl Immanuel
Nitzsch
Rektor 1849 - 1850: Dietrich Wilhelm Heinrich
Busch
Rektor 1850 - 1851: August Detlev Christian
Twesten
Theologische Fakultät der Berliner
Universität
Philosophische Fakultät der Berliner
Universität
Juristische Fakultät der Berliner
Universität
Medizinische Fakultät der Berliner
Universität
Philologisches Seminar der Berliner
Universität
Philologische Gesellschaft der Berliner
Universität
Theologisches Seminar der Berliner
Universität
Kaiserlich-Russische Akademie der Wissenschaften (heutige
Russische Akademie der Wissenschaften)
Am 8. Februar 1724 in
Sankt Petersburg
gegründet, ab 1934 Sitz in
Moskau.
Société Oeconomique
Die Société Oeconomique (Вольное
экономическое общество) wurde 1765 in Sankt Petersburg gegründet.
Schulpforta (heutige Landesschule Pforta)
1543 gegründet.
Deutsches Archäologisches Institut
Gegründet1829.
Accademia delle scienze di Torino
Gegründet1757.
Académie des Inscriptions & Belles-lettres
Gegründet im kleinen Kreis 1663 als
kleine Kommission, ab 1701
"Académie royale des Inscriptions et Médailles", ab 1716 dann "Académie des
Inscriptions et Belles-Lettres" als Teil des Institut de
France.
Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien
Gegründet 1847 in Wien.
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Gegründet 1759 mit Sitz in
München.
Kongelige Danske Videnskabernes Selskab
Die Königlich Dänische Wissenschaftliche Gesellschaft wurde
1742 gegründet.
Royal Irish Academy
Gegründet 1785.
Philologisches Seminar der Leipziger Universität
Von 1784 bis 1809 bestand die
philologische Gesellschaft, die unter der Leitung Becks
1809 in das philologische Seminar
überging.
Direktor 1784 –
1834: Christian Daniel
Beck
Direktor Ab
1834: Gottfried
Hermann
Societas Graeca der Leipziger Universität
Als Privatvereinigung 1798
gegründet.
Direktor Ab
1798: Gottfried
Hermann
Mitglied: Theodor Bergk
Mitglied: Johannes Classen
Mitglied: Moriz Haupt
Mitglied: Karl Friedrich Hermann
Mitglied: Reinhold Klotz
Mitglied: Hermann Köchly
Mitglied: Christian August Lobeck
Mitglied: August Ferdinand Naeke
Mitglied: August Meineke
Mitglied: Franz Passow
Mitglied: Ernst Friedrich Poppo
Mitglied: Karl Christian Reisig
Mitglied: Friedrich Ritschl
Mitglied: Hermann Sauppe
Mitglied: Leonhard Spengel
Mitglied: Friedrich Wilhelm Thiersch
Mitglied: Friedrich Adolf
Trendelenburg
Theologisches Seminar der Berliner Universität
1812 gegründet. Die philologische
Abteilung untergliedert sich in eine alttestamentliche und eine
neutestamentliche Abteilung, die historische Abteilung
untergliedert sich in Kirchengeschichte und Dogmengeschichte.
Direktor des Seminars war der jeweilige Dekan der Theologischen Fakultät.
Leiter der alttestamentlichen Abteilung 1812-1819: de
Wette
Leiter der neutestamentlichen Abteilung 1812-1824:
Schleiermacher
Leiter der historischen Abteilung 1812-1850:
Neander
Theologische Fakultät der Berliner Universität
Dekan 1810-1811: Schleiermacher
Dekan 1811-1812: Marheineke
Dekan 1812-1813: de Wette
Dekan 1813-1814: Schleiermacher
Dekan 1814-1815: Marheineke
Dekan 1815-1816: de Wette
Dekan 1816-1817: Neander
Dekan 1817-1818: Schleiermacher
Dekan 1818-1819: Marheineke
Dekan 1819-1820: Schleiermacher
Dekan 1820-1821: Marheineke
Dekan 1821-1822: Neander
Dekan 1822-1823: Marheineke
Dekan 1823-1824: Neander
Dekan 1824-1825: Strauß
Dekan 1825-1826: Marheineke
Dekan 1826-1827: Neander
Dekan 1827-1828: Strauß
Dekan 1828-1829: Marheineke
Dekan 1829-1830: Marheineke
Theologisches Seminar der Berliner
Universität
Philosophische Fakultät der Berliner Universität
Dekan 1810-1811: Fichte
Dekan 1811-1812: Weiss
Dekan 1812-1813: Rühs
Dekan 1813-1814: Solger
Dekan 1814-1815: Boeckh
Dekan 1815-1816: Lichtenstein
Dekan 1816-1817: Bekker
Dekan 1817-1818: Wilken
Dekan 1818-1819: Solger
Dekan 1819-1820: Boeckh
Dekan 1820-1821: Hegel
Dekan 1821-1822: von Raumer
Dekan 1822-1823: Weiss
Dekan 1823-1824: Ideler
Dekan 1824-1825: von der Hagen
Dekan 1825-1826: Tölken
Dekan 1826-1827: von Raumer
Dekan 1827-1828: Weiss
Dekan 1828-1829: Bopp
Dekan 1829-1830: von der Hagen
Professoren der Philosophischen Fakultät der
Berliner Universität für das akademische Jahr 1810-1811
Professoren der Philosophischen Fakultät der
Berliner Universität für das akademische Jahr 1811-1812
Professoren der Philosophischen Fakultät der
Berliner Universität für das akademische Jahr 1812-1813
Professoren der Philosophischen Fakultät der
Berliner Universität für das akademische Jahr 1813-1814
Professoren der Philosophischen Fakultät der
Berliner Universität für das akademische Jahr 1814-1815
Professoren der Philosophischen Fakultät der
Berliner Universität für das akademische Jahr 1815-1816
Professoren der Philosophischen Fakultät der
Berliner Universität für das akademische Jahr 1816-1817
Professoren der Philosophischen Fakultät der
Berliner Universität für das akademische Jahr 1817-1818
Professoren der Philosophischen Fakultät der
Berliner Universität für das akademische Jahr 1818-1819
Professoren der Philosophischen Fakultät der
Berliner Universität für das akademische Jahr 1819-1820
Philologische Gesellschaft der Berliner
Universität
Philologisches Seminar der Berliner
Universität
Juristische Fakultät der Berliner Universität
Dekan 1810-1811: Biener
Dekan 1811-1812: Eichhorn
Dekan 1812-1813: Schmalz
Dekan 1813-1814: Göschen
Dekan 1814-1815: Biener
Dekan 1815-1816: Eichhorn
Dekan 1816-1817: Schmalz
Dekan 1817-1818: Göschen
Dekan 1818-1819: Biener
Dekan 1819-1820: Hasse
Dekan 1820-1821: Göschen
Dekan 1821-1822: Schmalz
Dekan 1822-1823: Biener
Dekan 1823-1824: Schmalz
Dekan 1824-1825: von Lancizolle
Dekan 1825-1826: Hollweg
Dekan 1826-1827: Biener
Dekan 1827-1828: Klenze
Dekan 1828-1829: Schmalz
Dekan 1829-1830: von Lancizolle
Medizinische Fakultät der Berliner Universität
Dekan 1810-1811: Hufeland
Dekan 1811-1812: Reil
Dekan 1812-1813: Rudolphi
Dekan 1813-1814: Hufeland
Dekan 1814-1815: Rudolphi
Dekan 1815-1816: von Gräfe
Dekan 1816-1817: Hufeland
Dekan 1817-1818: Rudolphi
Dekan 1818-1819: Berends
Dekan 1819-1820: von Gräfe
Dekan 1820-1821: Rudolphi
Dekan 1821-1822: Link
Dekan 1822-1823: Link
Dekan 1823-1824: Rudolphi
Dekan 1824-1825: Link
Dekan 1825-1826: Link
Dekan 1826-1827: Rudolphi
Dekan 1827-1828: Rudolphi
Dekan 1828-1829: Bartels
Dekan 1829-1830: Wagner
Verein deutscher Philologen und Schulmänner
Heute Deutscher Philologenverband, gegründet
am 20. September 1837 durch
Friedrich Thiersch und
Valentin Rost in
Göttingen.
Kungliga Vetenskaps-Societeten i Uppsala [Königliche
Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala]
Gegründet 1710 in Uppsala.
Société asiatique
Französische Gelehrtengesellschaft, gegründet 1822.
Institut d'Afrique
5263501
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
209695897
Generaldirektion der Stiftung Preußischer Schlösser und
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)
Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch e.V. Berlin
/ Kreuzberg Museum Berlin
195584465
Gartenverein
Keine näheren Angaben.
Archäologische Gesellschaft Athen
Die Archäologische Gesellschaft Athen (Η Εν Αθήναις Αρχαιολογική
Εταιρεία) wurde 1837
gegründet.
Société de l'École des Chartes
Société d'émulation du Jura
Gegründet 1817 in Lons-le-Saunier.
Verein von Alterthumsfreunden im Rheinlande
Gegründet am 1. Oktober
1841
Akademie der Wissenschaften in Göttingen
Gegründet 1751 in Göttingen.
Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen
Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften wurde
1808 als "Koninklijk
Instituut van Wetenschappen, Letterkunde en Schoone Kunsten"
gegründet.
Academie de Nîmes
Gegründet 1682 als "Académie royale
de Nîmes", von 1804 – 1878
"Académie du Gard".
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu
Berlin
1831 gegründet.
American Academy of Arts and Sciences
Gegründet 1780 in Boston.
Chamisso-Gresellschaft
Gegründet April 2010 in
Kunersdorf.
Statistisches Buereau zu Berlin
Auch Königlich Preußisches Statistisches Bureau, auf Veranlassung von
König Friedrich Wilhelm III. 1805 gegründet; statistische Zentralbehörde Preußens.