Brief von Hans Huber an Ferruccio Busoni (Locarno, 13. April 1917) Hans Huber Prepared by Thea Olivia Beger Digitization by Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften Briefe Briefwechsel Ferruccio Busoni – Hans Huber Christian Schaper Ullrich Scheideler Deutschland Berlin Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Nachlass Ferruccio Busoni Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2288 Mus.ep. H. Huber 62 (Busoni-Nachl. B II) Kalliope-Verbund DE-611-HS-622041 Huber lobt nach Lektüre der Libretti zu Busonis Arlecchino und Turandot deren Raffinesse und Feinheit; kündigt Besuch der Uraufführung in Zürich an; nennt Henri Barbusses Roman Le feu wohl das größte symphonische Werk […] über Krieg und Schlachten. Freitag Die beiden Dichtungen waren mir 1 Bogen 2 beschriebene Seiten Briefpapier im Querformat zweispaltig beschrieben (Vorderseite) und zum Bogen gefaltet. Der Brief ist gut erhalten. Umschlagaufriss ohne Textverlust. Hand des Absenders Hans Huber, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift. Hand des Archivars, der die Signaturen mit Bleistift eingetragen hat. Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift eingetragen hat. Bibliotheksstempel (rote Tinte) Bibliotheksstempel (blaue Tinte) Poststempel (schwarze Tinte) Vmtl. Hand des Empfängers Ferruccio Busoni, der den Namen Huber mit Bleistift auf der Umschlagrückseite eingetragen hat. Huber
Ansicht des Grand Hôtel Locarno am Lago Maggiore
Grand Hôtel Locarno Ambulant 13.IV.17.2527 Ambulant 13.IV.17.2527 (Lac majeur) Locarno Ouvert toute l’année Confort le plus moderne Balli & C. Prop. A. Trüb & Cie Aarau-Lugano (Suisse)
Maestro Ferruccio Busoni (Scheuchzerstr. 36) Zürich
Deutsche Staatsbibliothek Berlin Zürich 17.VII- Brf. Exp. Nachlaß Busoni B II Mus.ep. H. Huber 62 Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2288-Beil.
Der Brief wurde in Locarno am 13. April 1917 verfasst.

Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen wurde im Attribut rend der entsprechenden Elemente codiert.

Huber, Hans Locarno Busoni, Ferruccio Zürich Datei als Platzhalter erstellt, Transkription ausstehend Bearbeitung übernommmen; status="unfinished" Kodierung abgeschlossen; status="proposed" Durchsicht abgeschlossen; status="candidate"
Ansicht des Grand Hôtel Locarno am Lago Maggiore
Grand Hôtel Locarno
Ouvert toute l’année Plein midi Saison d’hiver Confort le plus moderne Balli & C. Prop. Lac MajeurSuisse Locarno, Freitag Mein lieber Freund! A. Trüb & Cie Aarau-Lugano (Suisse)

Die beiden Dichtungen Arlecchino und Turandot. waren mir in dem otiumLat.: Freizeit, Muße. con cattivo tempoItal.: bei schlechtem Wetter. Sonnenstrahlen aus Arkadien. Gaudeamus igitur sempre juvenes dum sumus! Lat.: Freuen wir uns also (weiterhin, allezeit), solange wir jung sind! Das von Huber (irrtümlich?) auf italienisch notierte sempre gehört nicht zum Text des berühmten Studentenliedes. Arle<choice><orig/><reg>c</reg></choice>chino stammt aus glücklichen Geburts stunden; ich staune über alle diese raffinirt raffinirt=ert eingeführten Fineßssen, über die malitziösen Kritiken einer lumpigen Welt! Homerisches Gelächter unterbrach oft mein stilles Lesen. So etwas bringt [2] doch nur ein Romane zustande. Der Aberglaube an die Götheoethe’sche Menschheit &und Menschlichkeit hat den Germanen zu viel geschadet! Ich gratuliere von Herzen &und kann mir denken, wie Ihre Musik nach den melodischen &und sensiblen technischen Seiten dazu paßssen mußss! Turandot besitzt im Gegensatz mehr poetisch feinere Linien, aber wird auch wirkungsvoll sein. Item, Latein: kurzum. zu der Uraufführung in Zürich Die Uraufführung von Arlecchino und Turandot fand am 11. Mai 1917 in Zürich statt. will ich dabei sein. Ich bleibe noch die ganze nächste Woche hier &und warte auf den blauen Himmel! –

Kennen Sie Barbusse Le feu? Das Buch wird wohl das größte symphonische Werk sein, das über Krieg &und Schlachten geschrieben wurde. Einzelne Kapitel erinnern geradezu an gewißsse Blätter Dürers. –

Seien Sie aufs herzlichste gegrüßt &und beglückwünscht von Ihrem recht faulen Hans Huber [Rückseite links, vacat] [1] Mus.ep. H. Huber 62 (Busoni-Nachl. B II) Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2288 [Rückseite rechts]