Brief von Hans Huber an Ferruccio Busoni <!-- DATUM DES BRIEFS --> <lb/>(Basel, zwischen 21. und 30. April 1917 ) Hans Huber Prepared by Thea Olivia Beger Digitization by Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften Briefe Briefwechsel Ferruccio Busoni – Hans Huber Christian Schaper Ullrich Scheideler Deutschland Berlin Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Nachlass Ferruccio Busoni Mus.Nachl. F. Busoni B II,2287 Mus.ep. H. Huber 61 (Busoni-Nachl. B II) Kalliope-Verbund DE-611-HS-622030 Huber erwähnt Kommunikation mit Lennart August von Zweygberg und erfragt Aufführungstermine von Busonis Opern Arlecchino und Turandot in Zürich. Das Arbeitsrad dreht sich wieder 1 Briefkarte 2 beschriebene Seiten Der Brief ist gut erhalten. Hand des Absenders Hans Huber, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift. Hand des Archivars, der die Signaturen mit Bleistift eingetragen hat. Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift eingetragen hat. Bibliotheksstempel (rote Tinte) Der Brief wurde in Basel am verfasst.

Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.

Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.

Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.

Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen wurde im Attribut rend der entsprechenden Elemente codiert.

Huber, Hans Basel Busoni, Ferruccio Zürich Datei als Platzhalter erstellt, Transkription ausstehend. Bearbeitung übernommmen; status="unfinished" Kodierung ageschlossen; status="proposed".
Mus.ep. H. Huber 67 (Busoni-Nachl. B II) Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2267 Musikschule und Konservatorium Basel. [April 1917?] Mein lieber Freund!

Das Arbeitsrad dreht sich wieder mit einem prestoschwungPrestoschwung &und ich kom̅ekomme kaum dazu, Ihnen für alle Ihre freundlichen &und freund schaftlichen Äußerungen zu danken. Bis am Anfang vermutlich der Brief vom Brief vom 14.04.1917 eines neuen Semesters Anspielung auf Huber Arbeit am Konservatorium Basel Allesalles klappt &und stim ̅tstimmt, braucht es wirklich eine starke Konzentration, die trotz aller Son ̅eSonne aus Locarno Anspielung auf Hubers Kuraufenthalt in Locarno(Refardt 1939, S. 27) kaum recht resistenz existenz fähig ist. – Herr v.von Zweygberg will unter Umständen sein Konzert bis in den Herbst Der Gambist von Zweygberg wollte ein Konzert im Konservatorium Basel geben, das jedoch bis mindestens Januar 1918 nicht zustande kam. (Brief vom 05.02.1917, Brief vom 08.02.1917, Brief vom 15.01.1918) verschieben, aber ich bin ganz bereit dasselbe auf Ende Mai einzurichten, wen ̅wenn es Ihnen passen sollte. Item, nous ressous!Latein und französisch, wahrscheinlich: "Kurzum, wir klären es!"

Die Hauptsache meiner Zeilen besteht aber in der Frage nach der Hauptprobe &und nach der Aufführung Ihrer Opern in Zürich. Sobald Sie die Daten Die Uraufführung von Arlecchino und Turandot fand am 11.05.1917 in Zürich statt. (Indexeintrag zu Zürich, unter "Uraufführungsort von", außerdem Refardt 1939, S. 28) wißenwissen, so machen Sie mich mit denselben bekan ̅tbekannt. Das gibt Feste!

Mit herzlichsten Grüßen, Ihr Hans Huber Deutsche Staatsbibliothek Berlin