Mus. ep. Orchester Abend 1903,27 (Busoni-Nachl. B II)
Mus. Nachl. F. Busoni B II,3551
Payerbach
[Weindel 2003](#b0003) (316) fälschlich: „Payersbach“.
10./9.1903
Hochverehrter
Hoch verehrter
[Weindel 2003](#b0003) (316):
„Hochverehrter“.
Herr Professor,
aus Ihrem Briefe
an Herrn Dr. Schenker,
dessen
Syrische
[Weindel 2003](#b0003) (316) fälschlich: „syrische“.
Tänze
ich für Orchester setze,
Details der Auftragsvergabe sind u. a. dem [Brief Schönbergs](#OJ-14-15_1) vom 12.9.1903 an Heinrich Schenker zu entnehmen.
entnahm ich,
daß
[Weindel 2003](#b0003) transkribiert hier (S. 316) und im Folgenden
die Zeichenfolge „ſs“ stets als „ss“. Da diese Kombination in
Kurrentschrift für gewöhnlich (und auch in Schönbergs Hand) nicht zuverlässig
von der ß-Ligatur unterscheidbar ist, transkribieren wir in diesen Fällen stets mit
„ß“.
dass
Sie
auch heuer
[Weindel 2003](#b0003) (316) fälschlich: „sicher“.
Ihre „Modernen
[Weindel 2003](#b0003) (316) fälschlich: „modernen“.
Concerte“
Konzerte“
Offenbar verwechselt Schönberg die Reihe zumindest ihrem Namen nach mit der von Richard Strauss veranstalteten; gemeint sind Busonis Berliner Orchesterabende.
in
Berlin
abhalten.
[Weindel 2003](#b0003) (316) im Anschluss fälschlich mit neuem
Absatz.
Da ich schon, als ich noch in
Berlin war,
Schönberg war zwei Monate zuvor, im Juli 1903, von Berlin zurück nach Wien gezogen.
die Absicht
hatte
hatte,
Sie aufzusuchen, darin
aber insofern
mißglückte,
missglückte,
als Sie verreist
waren, erlaube ich
mir
mir,
mich brieflich mit
dem an Sie zu wenden, um was ich Sie
damals angehen wollte.
Folgendes: Ich habe eine symphonische
Dichtung:
Bei [Weindel 2003](#b0003) (316) fehlt der Doppelpunkt.
Dichtung
„
Pelleas und Melisande“ nach
Maeterlinck
componiert.
[Weindel 2003](#b0003) (316) fälschlich: „componirt“.
komponiert.
Da diese nun leider insofern
zu den
„selten
„aufgeführten Werken“ gehört, als
sie noch gar nicht aufgeführt ist und meine
bisherigen
Versuche sie zu placieren
Versuche, sie zu plazieren,
durchaus
verg
e
blich waren, so möchte ich mir
erlauben
erlauben,
[1]
Sie zu fragen, ob Sie sie nicht einmal
ansehen
[Weindel 2003](#b0003) (316) fälschlich: „ansagen
oder ansetzen“ [sic!]. wollten.
[Weindel 2003](#b0003) (316) fälschlich: „wollen“.
Besonders empfehlend ist es nicht, was ich
Ihnen über das Schicksal des Werkes hier mit
theilen
will.
[Weindel 2003](#b0003) (316) im Anschluss fälschlich mit
neuem Absatz. Nämlich: Nikisch hat mir sies
[Weindel 2003](#b0003) (316) interpretiert das
überschriebene „sie“ als die Hauptlesart.
nach einem Tage ,ohne ein Wort der Antwort
zurückgeschickt.
[Weindel 2003](#b0003) (316) im Anschluss fälschlich mit
neuem Absatz. Und Weingartner hat mir
nicht einmal Gelegenheit gegeben,
sie
es
[Weindel 2003](#b0003) (317) interpretiert das
überschriebene „sie“ als die Hauptlesart. ihm
zu zeigen.
[Weindel 2003](#b0003) (317) im Anschluss fälschlich mit
neuem Absatz. Freunde, die sich damit bekannt
machen
wollten
wollten,
kamen über die ersten
Seiten nicht hinaus.
[Weindel 2003](#b0003) (317) im Anschluss fälschlich mit
neuem Absatz. Und hier liegt auch
der Grund, warum ich das Werk nirgends an
bringen
kann: Die
[Weindel 2003](#b0003) (317): „die“. Sache ist so
compliciert,
kompliziert,
daß
dass
es wirklich ein Opfer ist, wenn jemand
sich die Mühe
[Weindel 2003](#b0003) (317) fälschlich: „Muse“.
nimmt
nimmt,
es
sie
anzusehen
[Weindel 2003](#b0003) (317) fälschlich: „anzusetzen“.
[Weindel 2003](#b0003) (317) im Anschluss fälschlich mit
neuem Absatz. Dann
noch
Eines:
eines:
ein sehr großes Orchester!
(
kl Fl., 3 gr Fl.,
[Weindel 2003](#b0003) (317) fälschlich: „kl. Fl. 3 gr. Fl,“.
kl. Fl., 3 gr. Fl.,
kleine Flöte, 3 große Flöten,
3
Ob., 1 Engl
[Weindel 2003](#b0003) (317) fälschlich: „Engl.“. H., Es-Cl, 3 Clar, Baß-Clar,
[Weindel 2003](#b0003) (317) fälschlich: „BassClar,“.
Oboen, 1 Englischhorn, Es-
Clarinette
Klarinettte
,
3 ClarinettenKlarinetten,
3 Fagotte,
Ctr-Fag
Ktr.-Fag.
Contrafagott
Kontrafagott
, 8 Hörner, 4
TrpTrp.
Trompeten
, 6
Posaunen
Posaunen,
2 Harfen und viele Streicher).
[Weindel 2003](#b0003) (317) im Anschluss fälschlich mit
neuem Absatz. Ich setze Ihnen
Alles
alles
dies schon vorher auseinander, weil
über diese Punkte hinweg, bis zur
Frage
Frage,
(
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
)
ob an der Sache auch etwas dran ist, noch
Keiner
keiner
gekommen ist.
Wenn Sie also die Freundlichkeit
hätten
Bei [Weindel 2003](#b0003) (317) fälschlich mit folgendem
Komma.
hätten,
sich meine Partitur anzusehen zu wollen, so möchte ich
Sie
sie
Ihnen gerne schicken.
Verzeihen
Sie,
Sie
die Kühnheit, mit der ich
mich an Sie wende; Mut dazu
giebt
gibt
mir
die Ihre:
[Weindel 2003](#b0003) (317) fälschlich ohne den Doppelpunkt. sich für moderne oder gar neue
Werke einsetzen zu wollen, trotz des Gekläffes
der „Neidinge“.
[Weindel 2003](#b0003) (317) fälschlich: „Neidlinge“.
Anspielung auf Die Walküre von Richard Wagner (I. Akt, 2. Szene, Siegmund: „Ein starkes Jagen auf uns / stellten die Neidinge an“), dort wie hier zugleich anklingend an „Neider“. Busoni spinnt die Wagner-Allegorie in [seiner Antwort](#1903-09-14-bs) unter Verweis auf Siegfried fort.
Und da wage ich es
denn
denn,
[Weindel 2003](#b0003) (317) fälschlich: „dann“.
bloß
[Weindel 2003](#b0003) (317) fälschlich: „blos“.
vom Werke zu
reden
reden,
und so tritt
meine sonst
[Weindel 2003](#b0003) (317) fälschlich: „fast“.
bescheidene Person — in
den Hintergrund, wodurch merkwürdiger
weise
die Unbescheidenheit
dieses Briefes entsteht.
In der Hoffnung auf eine freundliche
Antwort empfehle ich mich mit dem
Ausdrucke
der vorzüglichsten Hochachtung
ergebenst
Arnold Schönberg
Payerbach
[Weindel 2003](#b0003) (317) fälschlich: „Payersbach“. 126
Schönberg wohnte in Payerbach offenbar immer in der „Villa Rumpler“, komponierte dort im Sommer 1899 Verklärte Nacht.
Nied-Oesterr.
Nied.-Österr.
Nieder-Oesterreich
Niederösterreich
[2]