Explore projects
-
Updated
-
Nico Lehmann / YUC-AF
BSD 3-Clause "New" or "Revised" LicenseUpdated -
Updated
-
In this project MonaLisa example files are presented
Updated -
-
Updated
-
Updated
-
-
IQB / Speedtest-Modules
MIT LicenseUpdated -
Benjamin Jakimow / profile
MIT LicenseExample Hugo site using GitLab Pages: https://pages.gitlab.io/hugo
Updated -
scripts and programs for Rahma, Potsdam University
Updated -
SFB 632 Teilprojekt B4. Teilprojekt B4 des Sonderforschungsbereichs 632 "Informationsstruktur: Die sprachlichen Mittel der Gliederung von Äußerung, Satz und Text" untersucht die Rolle der Informationsstruktur im Sprachwandel des Deutschen. Eine Fragestellung der dritten Förderphase betrifft die Nachfeldbesetzung in der diachronen Entwicklung des Deutschen. Das Korpus beinhaltet Predigttexte aus dem Oberdeutschen (bairisch-alemannisch). Jedes Teilkorpus hat einen Umfang von etwa 12.000 bis max. 17.000 Wortformen, der zeitliche Abstand zwischen den Texten beträgt etwa 100 Jahre, so dass jedes Jahrhundert durch ein Teilkorpus repräsentiert wird. Lediglich für das 15. Jahrhundert liegt kein Teilkorpus vor, da aus dieser Epoche generell sehr wenige Predigten überliefert sind. Das Korpus ist ein multi-layer Korpus, das nur in den für die Forschungfrage relevanten Belegen (Hauptsätze mit komplexem Verbgefüge mit Nachfeldbesetzung) annotiert wurde.
Updated -
Das Kasseler Junktionskorpus ist im Rahmen des von Vilmos Ágel und Mathilde Hennig geleiteten DFG-Projekts “Explizite und elliptische Junktion in der Syntax des Neuhochdeutschen. Pilotprojekt zu einer Sprachstufengrammatik des Neuhochdeutschen” (2007-2009) entstanden. In diesem Projekt wurden in je vier Texten aus dem 17. und 19. Jahrhundert junktionsrelevante grammatische Merkmale annotiert, durch deren Kombination verschiedene Techniken der expliziten und elliptischen Junktion rekonstruiert werden können.
Updated -
Updated
-
Markus Richter / Gt Sampling
GNU General Public License v3.0 onlyUpdated