From 0e81d54988e8068139e5b1986cc275ca4f471758 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Robert=20J=C3=A4schke?= <jaeschke@l3s.de> Date: Thu, 15 Nov 2018 16:33:25 +0100 Subject: [PATCH] kleine Updates --- notebooks/hausaufgabe2.ipynb | 34 +++++++++++++++++----------------- notebooks/seminar10.ipynb | 1 + 2 files changed, 18 insertions(+), 17 deletions(-) diff --git a/notebooks/hausaufgabe2.ipynb b/notebooks/hausaufgabe2.ipynb index a13e27a..6718968 100644 --- a/notebooks/hausaufgabe2.ipynb +++ b/notebooks/hausaufgabe2.ipynb @@ -6,16 +6,16 @@ "source": [ "# 2. Hausaufgabe\n", "\n", - "Geben Sie diese Hausaufgabe gemeinsam mit Ihrem/r Partner/in ab. Füllen Sie dazu dieses Notebook aus und speichern Sie es ab (Disketten-Icon oben links). Laden Sie dann die Datei (hausaufgabe1.ipynb) in Moodle hoch. Verwenden Sie Kommentare im Python-Quellcode und Markdown-Textboxen im Jupyter-Notebook ([Syntax-Beispiele](https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown#Auszeichnungsbeispiele)) um ihr Programm zu kommentieren.\n", + "Geben Sie diese Hausaufgabe gemeinsam mit Ihrem/r Partner/in ab. Füllen Sie dazu dieses Notebook aus und speichern Sie es ab (Disketten-Icon oben links). Laden Sie dann die Datei (hausaufgabe2.ipynb) in Moodle hoch. Verwenden Sie Kommentare im Python-Quellcode und Markdown-Textboxen im Jupyter-Notebook ([Syntax-Beispiele](https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown#Auszeichnungsbeispiele)) um ihr Programm zu kommentieren.\n", "\n", "\n", - "* Geben Sie bitte Ihrem **Notebook einen Namen**, sodass Ihnen und Ihrem Partner zugeordnet werden kann (z.B. *nachname1_nachname2_hausaufgabe2.ipynb*)\n", + "* Geben Sie bitte Ihrem **Notebook einen Namen**, sodass es Ihnen und Ihrem Partner zugeordnet werden kann (z.B. *nachname1_nachname2_hausaufgabe2.ipynb*)\n", "* Für das Aufwärmen sind in den Seminar-Notebooks schon Musterlösungen gegeben, die nur geringfügig angepasst werden müssen. Falls Sie eine davon nutzen, **ändern Sie zumindest die Namen der Argumente, Literale und Variablen.** \n", "* Fügen Sie außerdem **Kommentare ** zu jedem Code hinzu, mit denen Sie erklären, was die Funktion macht (Schleife, Bedingungen, etc. beschreiben). \n", - "* Schauen Sie sich das notebook **FAQ.ipynb** an, hier sind turtle Methoden beschrieben, die Sie in dieser Hausaufgabe brauchen werden. \n", - "* In jedem Codeblock steht eine **Testfunktion**, die am Ende die von Ihnen definierte Funktion aufruft. Dies sollte funktionieren (dort kann man auch direkt ablesen, wieviele und welche Argumente gebraucht werden). Zu Begin kann man den Aufruf gerne auskommentieren, damit nicht immer eine Fehlermeldung angezeigt wird.\n", + "* Schauen Sie sich das notebook **[FAQ.ipynb](FAQ.ipynb)** an, hier sind turtle-Methoden beschrieben, die Sie in dieser Hausaufgabe benötigen. \n", + "* In jedem Codeblock steht eine **Testfunktion**, die am Ende die von Ihnen definierte Funktion aufruft. Dies sollte funktionieren (dort kann man auch direkt ablesen, wieviele und welche Argumente gebraucht werden). Anfangs können Sie den Aufruf gerne auskommentieren, damit nicht immer eine Fehlermeldung angezeigt wird (danach wieder Kommentare entfernen).\n", "* Schreiben Sie bitte zu jeder definierten Funktion einen **Funktionsaufruf mit eigens definierten *turtles* und Parametern**.\n", - "* Nutzen Sie **Schleifen** in allen Aufgaben, in denen Sie geometrische Figuren zeichnen müssen (sie haben diese in den Seminaren kennengelernt)!\n", + "* Nutzen Sie **Schleifen** in allen Aufgaben, in denen Sie geometrische Figuren zeichnen müssen (Sie haben diese in den Seminaren kennengelernt)!\n", "\n", "\n", "Wir wünschen viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben!" @@ -45,8 +45,8 @@ "\n", "\n", "# Testen Sie hier ihre Funktion; fügen Sie auch eigene Tests hinzu\n", - "otto=turtle.Turtle()\n", - "square(t=otto, length=100)\n", + "otto = turtle.Turtle()\n", + "square(t = otto, length = 100)\n", "turtle.mainloop()\n", "turtle.bye()" ] @@ -76,7 +76,7 @@ "\n", "\n", "# Testen Sie hier ihre Funktion; fügen Sie auch eigene Tests hinzu\n", - "otto=turtle.Turtle()\n", + "otto = turtle.Turtle()\n", "triangle(otto, 100)\n", "\n", "turtle.mainloop()\n", @@ -114,16 +114,16 @@ "- `t.shape('turtle')`: ändert die Gestalt der \"Schildkröte\" in eine Schildkröte.\n", "- Die Farbe der Schildkröte und der Färbung der Muster wählt man mit `t.color(c)`, wobei `c` eine Zeichenkette ist (z.B. 'red', 'green', etc.) \n", "- `t.begin_fill()` ... `t.end_fill()`: Färbt das Muster, was die Schildkröte zwischen den beiden Anweisungen gezeichnet hat, ein.\n", - "- `t.stamp()`: Platziert bei Aufruf eine Schildkröte an die Stelle, an der die Schildkröte sich zu diesem Zeitpunkt befindet." + "- `t.stamp()`: Platziert bei Aufruf eine Schildkröte an der Stelle, an der die Schildkröte sich zu diesem Zeitpunkt befindet." ] }, { "cell_type": "markdown", "metadata": {}, "source": [ - "- **Aufgabe 6:** Schreiben Sie eine Funktion `repeat_triangle`, die **vier Dreiecke nebeneinander** zeichnet. Sie soll zwei Argumente `t` und `l` erhalten. `t` ist eine Schildkröte, `l` eine Ganzzahl. Die Funktion soll die Schildkröte nutzen, um die gleichseitigen Dreiecke mit Seitenlänge `l` zu zeichnen. Die Farbe der Dreiecke soll nicht schwarz sein. <br>\n", - " - *Zusatz* : Jedes Dreieck soll eine eigene Farbe haben.\n", - "\n", + "- **Aufgabe 6:** Schreiben Sie eine Funktion `repeat_triangle`, die **vier Dreiecke nebeneinander** zeichnet. Sie soll zwei Argumente `t` und `l` erhalten. `t` ist eine Schildkröte, `l` eine Ganzzahl. Die Funktion soll die Schildkröte nutzen, um die gleichseitigen Dreiecke mit Seitenlänge `l` zu zeichnen. Die Farbe der Dreiecke soll nicht schwarz sein. <br>\n", + " - *Zusatz*: Jedes Dreieck soll eine eigene Farbe haben.\n", + " - *Zusatz*: Verändern Sie die Funktion so, dass sie eine variable Anzahl von Dreiecken zeichnen kann, die als Argument übergeben wird.\n", "\n", "- Eine mögliche Lösung könnte so aussehen:\n", "" @@ -141,7 +141,7 @@ "\n", "\n", "# Testen Sie hier ihre Funktion; fügen Sie auch eigene Tests hinzu\n", - "otto=turtle.Turtle()\n", + "otto = turtle.Turtle()\n", "repeat_triangle(otto, 40)\n", "\n", "turtle.mainloop()\n", @@ -174,7 +174,7 @@ "\n", "\n", "# Testen Sie hier ihre Funktion; fügen Sie auch eigene Tests hinzu\n", - "otto=turtle.Turtle()\n", + "otto = turtle.Turtle()\n", "pile_triangle(otto, 80)\n", "\n", "\n", @@ -207,7 +207,7 @@ "\n", "\n", "# Testen Sie hier ihre Funktion; fügen Sie auch eigene Tests hinzu\n", - "otto=turtle.Turtle()\n", + "otto = turtle.Turtle()\n", "tiled_triangle(otto, 80)\n", "\n", "turtle.mainloop()\n", @@ -218,7 +218,7 @@ "cell_type": "markdown", "metadata": {}, "source": [ - "- **Aufgabe 9:** Schreiben Sie eine Funktion `tiled_triangle`, die **n Dreiecke übereinander und m Dreiecke nebeneinander** zeichnet. Sie soll vier Argumente `t`, `l`,`n` und `m` erhalten. `t` ist eine Schildkröte, `l`,`n` und `m` Ganzzahlen. Die Funktion soll die Schildkröte nutzen, um `n` gleichseitige Dreiecke mit Seitenlänge `l` übereinander und `m` gleichseitige Dreiecke mit Seitenlänge `l` nebeneinander zu zeichnen. <br>" + "- **Aufgabe 9:** Schreiben Sie eine Funktion `tiled_triangle`, die **n Dreiecke übereinander und m Dreiecke nebeneinander** zeichnet. Sie soll vier Argumente `t`, `l`, `n` und `m` erhalten. `t` ist eine Schildkröte, `l`, `n` und `m` Ganzzahlen. Die Funktion soll die Schildkröte nutzen, um `n` gleichseitige Dreiecke mit Seitenlänge `l` übereinander und `m` gleichseitige Dreiecke mit Seitenlänge `l` nebeneinander zu zeichnen. <br>" ] }, { @@ -235,7 +235,7 @@ "\n", "\n", "# Testen Sie hier ihre Funktion; fügen Sie auch eigene Tests hinzu\n", - "otto=turtle.Turtle()\n", + "otto = turtle.Turtle()\n", "tiled_triangle(otto, 80,4,6)\n", "\n", "\n", diff --git a/notebooks/seminar10.ipynb b/notebooks/seminar10.ipynb index fb810ed..5b26a9e 100644 --- a/notebooks/seminar10.ipynb +++ b/notebooks/seminar10.ipynb @@ -1291,6 +1291,7 @@ "metadata": {}, "outputs": [], "source": [ + "\n", "def nested_sum(t):\n", " # Implementieren Sie hier die Funktion\n", " " -- GitLab