From 3ac544069df2f0f8148d1730150440a41ee36900 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: =?UTF-8?q?Robert=20J=C3=A4schke?= <jaeschke@l3s.de>
Date: Fri, 2 Oct 2020 11:46:38 +0200
Subject: [PATCH] smaller cleanups

---
 "notebooks/einf\303\274hrung_jn.ipynb" | 21 +++++++++++----------
 notebooks/seminar00.ipynb              | 13 ++++++-------
 2 files changed, 17 insertions(+), 17 deletions(-)

diff --git "a/notebooks/einf\303\274hrung_jn.ipynb" "b/notebooks/einf\303\274hrung_jn.ipynb"
index 1ddade9..5be0478 100644
--- "a/notebooks/einf\303\274hrung_jn.ipynb"
+++ "b/notebooks/einf\303\274hrung_jn.ipynb"
@@ -12,20 +12,21 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "# Jupyter Notebook Grundlagen\n",
+    "# Grundlagen Jupyter Notebooks\n",
     "\n",
-    "**INFO:** Falls Sie im Python Programmierkurs sind und dies ihr erstes geöffnetes Jupyter Notebook ist, Herzlichen Glückwunsch! :)\n",
+    "Falls Sie im Python-Programmierkurs sind und dies ihr erstes geöffnetes Jupyter Notebook ist: Herzlichen Glückwunsch! :)\n",
     "\n",
-    "**INFO 2:** Falls Sie im Python Programmierkurs sind und dies ihr erstes geöffnetes Jupyter Notebook ist, lesen Sie nur bis bis zum Kapitel \"Python Grundlagen\". Danach wechseln Sie zum Notebook *seminar00.ipynb*\n",
+    "Falls Sie im Python-Programmierkurs sind und dies ihr erstes geöffnetes Jupyter Notebook ist, lesen Sie nur bis bis zum Kapitel \"Python.Grundlagen\". Danach wechseln Sie zum Notebook [seminar00.ipynb](seminar00.ipynb).\n",
     "\n",
-    "- open-source, browserbasiertes Tool für verschiedene Programmiersprachen (wir benutzen Python)\n",
-    "- **Vorteil**: Code, Visualisierungen und Text / Erklärungen in einem Dokument\n",
-    "- Notebook besteht aus Blöcken bzw. Zellen\n",
-    "- Unter der Zelle wird der Rückgabewert des letzten Statements ausgegeben\n",
-    "- Quellcode kann auf mehrere Blöcke aufgeteilt werden (Variablen behalten ihre Gültigkeit/Sichtbarkeit)\n",
+    "- Jupyter ist freie Software – ein browserbasiertes Tool für verschiedene Programmiersprachen (wir benutzen Python).\n",
+    "- Es stellt Quellcode, Visualisierungen, Text und Erklärungen in einem (Web-)Dokument – dem Jupyter Notebook – dar.\n",
+    "- Notebooks bestehen aus Blöcken bzw. \"Zellen\".\n",
     "- Es gibt zwei Arten von Blöcken: \"Code\" ist für Python-Code, \"Markdown\" ist für Texte, die Sie mit Hilfe der [Markdown-Syntax](https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown#Auszeichnungsbeispiele) formatieren können.\n",
+    "- Blöcke können \"ausgeführt\" werden, dabei wird der Python-Code ausgeführt und Markdown in HTML umgewandelt und angezeigt.\n",
+    "- Unterhalb eines Blocks mit Quellcode wird der Rückgabewert der letzten Anweisung ausgegeben.\n",
+    "- Quellcode kann auf mehrere Blöcke aufgeteilt werden (Variablen behalten ihre Gültigkeit/Sichtbarkeit).\n",
     "- Sie können auf Text doppelt klicken, um sich den Markdown-Quellcode anzuzeigen. Probieren Sie es mit diesem Text aus.\n",
-    "- durch die Tastenkombination \"Strg\" und \"Enter\"  oder durch Drücken von dem \"Run\" Button oben im Menü kommen Sie wieder in den Lesemodus \n",
+    "- Durch die Tastenkombination \"Strg\" und \"Enter\"  oder durch Drücken des \"Run\"-Buttons oben im Menü kommen Sie wieder in den Lesemodus \n",
     "- Wenn Sie mal etwas \"kaputtgespielt\" haben, hilft es evtl., im \"Kernel\"-Menü den \"Restart\"-Eintrag auszuwählen.\n",
     "\n",
     "\n",
@@ -143,7 +144,7 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "# Python Grundlagen\n",
+    "# Python-Grundlagen\n",
     "- Dynamisch typisierte Sprache\n",
     "- Statt geschweifter Klammern für Codeblöcke (Funktionen, Schleifen) wird Code mit vier Leerzeichen (pro Hierarchieebene) eingerückt\n",
     "- Die meisten Editoren ersetzen Tab automatisch durch vier Leerzeichen\n",
diff --git a/notebooks/seminar00.ipynb b/notebooks/seminar00.ipynb
index e90d467..14078b2 100644
--- a/notebooks/seminar00.ipynb
+++ b/notebooks/seminar00.ipynb
@@ -6,18 +6,18 @@
    "source": [
     "# Seminar Problemorientierte Programmierung\n",
     "\n",
-    "Falls Sie im Python Programmierkurs sind und dies ihr erstes geöffnetes Jupyter Notebook ist: \n",
+    "Falls Sie im Python-Programmierkurs sind und dies ihr erstes geöffnetes Jupyter Notebook ist: \n",
     "\n",
     "**Herzlichen Glückwunsch! Sie haben die erste Hürde gemeistert. :)**\n",
     "\n",
-    "Diese Notebooks sind im Wesentlichen eine Ãœbersetzung der 2. Ausgabe des Buches \"Think Python\" von Allen B. Downey. Sie finden den originalen Text [hier](http://greenteapress.com/wp/think-python-2e/).\n"
+    "Diese Notebooks sind im Wesentlichen eine Ãœbersetzung der 2. Ausgabe des Buches [Think Python](http://greenteapress.com/wp/think-python-2e/) von Allen B. Downey.\n"
    ]
   },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "<h1>Table of Contents<span class=\"tocSkip\"></span></h1>\n",
+    "<h1>Inhalt<span class=\"tocSkip\"></span></h1>\n",
     "<div class=\"toc\"><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Lernziele-und-Ablauf-diese-Seminars\" data-toc-modified-id=\"Lernziele-und-Ablauf-diese-Seminars-1\"><span class=\"toc-item-num\">1&nbsp;&nbsp;</span>Lernziele und Ablauf diese Seminars</a></span></li><li><span><a href=\"#Tipps\" data-toc-modified-id=\"Tipps-2\"><span class=\"toc-item-num\">2&nbsp;&nbsp;</span>Tipps</a></span></li><li><span><a href=\"#Wiederkehrende-Abschnitte\" data-toc-modified-id=\"Wiederkehrende-Abschnitte-3\"><span class=\"toc-item-num\">3&nbsp;&nbsp;</span>Wiederkehrende Abschnitte</a></span></li><li><span><a href=\"#Hinweise-zur-Benutzung-von-Jupyter\" data-toc-modified-id=\"Hinweise-zur-Benutzung-von-Jupyter-4\"><span class=\"toc-item-num\">4&nbsp;&nbsp;</span>Hinweise zur Benutzung von Jupyter</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Jupyter-Notebook-Grundlagen-und-Informationen\" data-toc-modified-id=\"Jupyter-Notebook-Grundlagen-und-Informationen-4.1\"><span class=\"toc-item-num\">4.1&nbsp;&nbsp;</span>Jupyter Notebook Grundlagen und Informationen</a></span></li><li><span><a href=\"#Standardbrowser\" data-toc-modified-id=\"Standardbrowser-4.2\"><span class=\"toc-item-num\">4.2&nbsp;&nbsp;</span>Standardbrowser</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Anleitungen\" data-toc-modified-id=\"Anleitungen-4.2.1\"><span class=\"toc-item-num\">4.2.1&nbsp;&nbsp;</span>Anleitungen</a></span></li></ul></li><li><span><a href=\"#Shortcuts\" data-toc-modified-id=\"Shortcuts-4.3\"><span class=\"toc-item-num\">4.3&nbsp;&nbsp;</span>Shortcuts</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Beispiel:-Markdown-Zelle-vs.-Code-Zelle\" data-toc-modified-id=\"Beispiel:-Markdown-Zelle-vs.-Code-Zelle-4.3.1\"><span class=\"toc-item-num\">4.3.1&nbsp;&nbsp;</span>Beispiel: Markdown Zelle vs. Code Zelle</a></span></li></ul></li></ul></li><li><span><a href=\"#Exkurs:-Was-mir-an-Python-gefällt:\" data-toc-modified-id=\"Exkurs:-Was-mir-an-Python-gefällt:-5\"><span class=\"toc-item-num\">5&nbsp;&nbsp;</span>Exkurs: Was mir an Python gefällt:</a></span></li></ul></div>"
    ]
   },
@@ -32,10 +32,9 @@
     "\n",
     "Das Seminar wird wie folgt ablaufen:\n",
     "\n",
-    "1. Sie arbeiten als Pair-Programming-Team diese Jupyter-Notebooks durch.\n",
-    "    - Währenddessen bin ich für Sie da um Fragen zu beantworten und Probleme zu lösen\n",
-    "    - Nutzen sie bitte auch das [gemeinsame Etherpad](https://etherpad.gwdg.de/p/Pro2P) für Codeschnipsel und allgemeine Probleme.  \n",
-    "2. Alle ca. 15 Minuten unterbrechen wir das Programmieren und Sie wechseln die Rollen (NavigatorIn<->FahrerIn)\n",
+    "1. Sie arbeiten als Pair-Programming-Team diese Jupyter-Notebooks durch. \n",
+    "    - Währenddessen ist immer jemand für Sie da, um Fragen zu beantworten und Probleme zu lösen\n",
+    "2. Alle ca. 15 Minuten unterbrechen wir das Programmieren und Sie wechseln die Rollen (NavigatorIn ←→ FahrerIn)\n",
     "3. Die Schritte 1. und 2. wiederholen wir bis zum Ende des Seminars\n",
     "4. Zuhause arbeiten Sie gemeinsam das durch, was Sie im Seminar nicht geschafft haben. Dies gilt besonders für die Aufgaben \n",
     "    - Wir werden im Seminar entscheiden, bis zu welchem Notebook Sie kommen sollten.\n",
-- 
GitLab