From 3bfbd5668863a657dc4e7225cfd0bc6069c98322 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Miriam Brauer <miriam.brauer@student.hu-berlin.de>
Date: Wed, 30 Sep 2020 15:11:43 +0200
Subject: [PATCH] Replace seminar01.ipynb

---
 notebooks/seminar01.ipynb | 197 ++++++++++++++++++++++++--------------
 1 file changed, 123 insertions(+), 74 deletions(-)

diff --git a/notebooks/seminar01.ipynb b/notebooks/seminar01.ipynb
index c7a50cf..219affe 100644
--- a/notebooks/seminar01.ipynb
+++ b/notebooks/seminar01.ipynb
@@ -3,21 +3,28 @@
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
+   "source": [
+    "# Kapitel 1: Die Ersten Programme\n",
+    "__[Chapter 1 The Way of the Program](http://greenteapress.com/thinkpython2/html/thinkpython2002.html)__\n",
+    "\n",
+    "**Wichtig:** Bevor Sie anfangen dieses Jupyter-Notebook zu Bearbeiten schauen Sie sich bitte zuerst [das Einführungsnotebook](notebooks_einführung_jn.ipynb) so wie [das 0. Seminarnotebook](notebooks_seminar00.ipynb) an. Diese enthalten wichtige Hinweiße für das Verwenden von Jupyter-Notebooks. Wenn Sie die Notebooks in das selbe Verzeichnis heruntergeladen und nicht umbenannt haben, können Sie die Links verwenden um die entsprechenden Notebooks zu öffen, andernfalls können Sie die Notebooks ebenfalls auf [Gitlab](https://scm.cms.hu-berlin.de/ibi/python/-/tree/master/notebooks) finden."
+   ]
+  },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {
+    "toc": true
+   },
    "source": [
     "<h1>Table of Contents<span class=\"tocSkip\"></span></h1>\n",
-    "<div class=\"toc\"><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Kapitel-1:-Die-Ersten-Programme\" data-toc-modified-id=\"Kapitel-1:-Die-Ersten-Programme-1\"><span class=\"toc-item-num\">1&nbsp;&nbsp;</span>Kapitel 1: Die Ersten Programme</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Ihre-Lernziele:\" data-toc-modified-id=\"Ihre-Lernziele:-1.1\"><span class=\"toc-item-num\">1.1&nbsp;&nbsp;</span>Ihre Lernziele:</a></span></li></ul></li><li><span><a href=\"#Exkurs:-Was-mir-an-Python-gefällt:\" data-toc-modified-id=\"Exkurs:-Was-mir-an-Python-gefällt:-2\"><span class=\"toc-item-num\">2&nbsp;&nbsp;</span>Exkurs: Was mir an Python gefällt:</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Standardbrowser\" data-toc-modified-id=\"Standardbrowser-2.1\"><span class=\"toc-item-num\">2.1&nbsp;&nbsp;</span>Standardbrowser</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Anleitungen\" data-toc-modified-id=\"Anleitungen-2.1.1\"><span class=\"toc-item-num\">2.1.1&nbsp;&nbsp;</span>Anleitungen</a></span></li></ul></li><li><span><a href=\"#Programme\" data-toc-modified-id=\"Programme-2.2\"><span class=\"toc-item-num\">2.2&nbsp;&nbsp;</span>Programme</a></span></li><li><span><a href=\"#Eine-erste-Anweisung\" data-toc-modified-id=\"Eine-erste-Anweisung-2.3\"><span class=\"toc-item-num\">2.3&nbsp;&nbsp;</span>Eine erste Anweisung</a></span></li><li><span><a href=\"#Python-Programme-starten\" data-toc-modified-id=\"Python-Programme-starten-2.4\"><span class=\"toc-item-num\">2.4&nbsp;&nbsp;</span>Python-Programme starten</a></span></li><li><span><a href=\"#Arithmetik\" data-toc-modified-id=\"Arithmetik-2.5\"><span class=\"toc-item-num\">2.5&nbsp;&nbsp;</span>Arithmetik</a></span></li><li><span><a href=\"#Werte-und-Datentypen\" data-toc-modified-id=\"Werte-und-Datentypen-2.6\"><span class=\"toc-item-num\">2.6&nbsp;&nbsp;</span>Werte und Datentypen</a></span></li><li><span><a href=\"#Formale-und-natürliche-Sprachen\" data-toc-modified-id=\"Formale-und-natürliche-Sprachen-2.7\"><span class=\"toc-item-num\">2.7&nbsp;&nbsp;</span>Formale und natürliche Sprachen</a></span></li><li><span><a href=\"#Exkurs:-Programmierer\" data-toc-modified-id=\"Exkurs:-Programmierer-2.8\"><span class=\"toc-item-num\">2.8&nbsp;&nbsp;</span>Exkurs: Programmierer</a></span></li><li><span><a href=\"#Debugging\" data-toc-modified-id=\"Debugging-2.9\"><span class=\"toc-item-num\">2.9&nbsp;&nbsp;</span>Debugging</a></span></li><li><span><a href=\"#Glossar\" data-toc-modified-id=\"Glossar-2.10\"><span class=\"toc-item-num\">2.10&nbsp;&nbsp;</span>Glossar</a></span></li><li><span><a href=\"#Übung\" data-toc-modified-id=\"Übung-2.11\"><span class=\"toc-item-num\">2.11&nbsp;&nbsp;</span>Übung</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Aufgabe-1\" data-toc-modified-id=\"Aufgabe-1-2.11.1\"><span class=\"toc-item-num\">2.11.1&nbsp;&nbsp;</span>Aufgabe 1</a></span></li><li><span><a href=\"#Aufgabe-2\" data-toc-modified-id=\"Aufgabe-2-2.11.2\"><span class=\"toc-item-num\">2.11.2&nbsp;&nbsp;</span>Aufgabe 2</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Ergebnisse\" data-toc-modified-id=\"Ergebnisse-2.11.2.1\"><span class=\"toc-item-num\">2.11.2.1&nbsp;&nbsp;</span>Ergebnisse</a></span></li></ul></li></ul></li></ul></li></ul></div>"
+    "<div class=\"toc\"><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Ihre-Lernziele:\" data-toc-modified-id=\"Ihre-Lernziele:-1\"><span class=\"toc-item-num\">1&nbsp;&nbsp;</span>Ihre Lernziele:</a></span></li><li><span><a href=\"#Exkurs:-Was-mir-an-Python-gefällt:\" data-toc-modified-id=\"Exkurs:-Was-mir-an-Python-gefällt:-2\"><span class=\"toc-item-num\">2&nbsp;&nbsp;</span>Exkurs: Was mir an Python gefällt:</a></span></li><li><span><a href=\"#Programme\" data-toc-modified-id=\"Programme-3\"><span class=\"toc-item-num\">3&nbsp;&nbsp;</span>Programme</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Eine-erste-Anweisung\" data-toc-modified-id=\"Eine-erste-Anweisung-3.1\"><span class=\"toc-item-num\">3.1&nbsp;&nbsp;</span>Eine erste Anweisung</a></span></li><li><span><a href=\"#Python-Programme-starten\" data-toc-modified-id=\"Python-Programme-starten-3.2\"><span class=\"toc-item-num\">3.2&nbsp;&nbsp;</span>Python-Programme starten</a></span></li><li><span><a href=\"#Arithmetik\" data-toc-modified-id=\"Arithmetik-3.3\"><span class=\"toc-item-num\">3.3&nbsp;&nbsp;</span>Arithmetik</a></span></li></ul></li><li><span><a href=\"#Werte-und-Datentypen\" data-toc-modified-id=\"Werte-und-Datentypen-4\"><span class=\"toc-item-num\">4&nbsp;&nbsp;</span>Werte und Datentypen</a></span></li><li><span><a href=\"#Formale-und-natürliche-Sprachen\" data-toc-modified-id=\"Formale-und-natürliche-Sprachen-5\"><span class=\"toc-item-num\">5&nbsp;&nbsp;</span>Formale und natürliche Sprachen</a></span></li><li><span><a href=\"#Exkurs:-Programmierer\" data-toc-modified-id=\"Exkurs:-Programmierer-6\"><span class=\"toc-item-num\">6&nbsp;&nbsp;</span>Exkurs: Programmierer</a></span></li><li><span><a href=\"#Debugging\" data-toc-modified-id=\"Debugging-7\"><span class=\"toc-item-num\">7&nbsp;&nbsp;</span>Debugging</a></span></li><li><span><a href=\"#Glossar\" data-toc-modified-id=\"Glossar-8\"><span class=\"toc-item-num\">8&nbsp;&nbsp;</span>Glossar</a></span></li><li><span><a href=\"#Übung\" data-toc-modified-id=\"Übung-9\"><span class=\"toc-item-num\">9&nbsp;&nbsp;</span>Übung</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Aufgabe-1\" data-toc-modified-id=\"Aufgabe-1-9.1\"><span class=\"toc-item-num\">9.1&nbsp;&nbsp;</span>Aufgabe 1</a></span></li><li><span><a href=\"#Aufgabe-2\" data-toc-modified-id=\"Aufgabe-2-9.2\"><span class=\"toc-item-num\">9.2&nbsp;&nbsp;</span>Aufgabe 2</a></span></li></ul></li></ul></div>"
    ]
   },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "# Seminar Problemorientierte Programmierung\n",
-    "\n",
-    "## Kapitel 1: Die Ersten Programme\n",
-    "__[Chapter 1 The Way of the Program](http://greenteapress.com/thinkpython2/html/thinkpython2002.html)__\n",
-    "\n",
-    "### Ihre Lernziele:\n",
+    "## Ihre Lernziele:\n",
     "Beschreiben Sie in 2-3 Stichpunkten was Sie heute lernen wollen. Sie können diesen Text durch Doppelklick bearbeiten.\n",
     " \n",
     "  - \n",
@@ -34,7 +41,7 @@
     "\n",
     "Ich finde toll, dass mir Python Berechnungen mit Datumsangaben sehr vereinfacht:\n",
     "\n",
-    "Bitte beachtet, dass ihr **erst den Code ausführt (Strg + Enter)** und anschließend in das neue Eingabefeld euren Geburtstag eingebt."
+    "Bitte beachten Sie, dass Sie **erst den Code ausführen (Strg + Enter)** und anschließend in das neue Eingabefeld Ihren Geburtstag eingeben."
    ]
   },
   {
@@ -59,44 +66,7 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "### Standardbrowser\n",
-    "\n",
-    "- Bitte stellt euren Standardbrowser auf Firefox ein.\n",
-    "\n",
-    "#### Anleitungen\n",
-    "\n",
-    "Änderung des Standardbrowsers\n",
-    "\n",
-    "*macOS*:\n",
-    "\n",
-    "1. Öffnen sie die Systemeinstellungen.\n",
-    "2. Klicken Sie auf „Allgemein“.\n",
-    "3. Wählen Sie unter „Standard-Webbrowser“ den gewünschten Browser aus.\n",
-    "\n",
-    "*Ubuntu Linux*:\n",
-    "\n",
-    "1. Öffnen Sie die System Settings.\n",
-    "2. Klicken Sie auf „Applications“.\n",
-    "3. Wählen Sie in der linken Spalte „Default Applications“ aus.\n",
-    "4. Klicken Sie in der Spalte rechts davon auf „Web Browser“.\n",
-    "5. Wählen Sie „in the following browser:“ aus.\n",
-    "6. Wählen Sie den gewünschten Browser aus.\n",
-    "\n",
-    "*Windows*:\n",
-    "\n",
-    "1. Öffnen Sie die Systemsteuerung.\n",
-    "2. Klicken Sie auf „Standardprogramme“.\n",
-    "3. Klicken Sie auf „Standardprogramme festlegen“.\n",
-    "4. Klicken Sie in der Liste auf den gewünschten Browser.\n",
-    "5. Klicken Sie dann auf „Dieses Programm als Standard festlegen“.\n",
-    "\n"
-   ]
-  },
-  {
-   "cell_type": "markdown",
-   "metadata": {},
-   "source": [
-    "### Programme\n",
+    "## Programme\n",
     "\n",
     "Was ist ein Programm?\n",
     "\n",
@@ -104,7 +74,7 @@
     "\n",
     "In jeder Programmiersprache sind die Details etwas anderes, aber es gibt ein paar grundlegende Instruktionen, die es in so gut wie jeder Programmiersprache gibt:\n",
     "\n",
-    " - **Eingabe (i)** Daten von der Tastatur, einer Datei, dem Netzwerk oder von irgendeinem anderen Gerät werden eingegeben\n",
+    " - **Eingabe (input)** Daten von der Tastatur, einer Datei, dem Netzwerk oder von irgendeinem anderen Gerät werden eingegeben\n",
     " - **Ausgabe (output)** Darstellung von Daten auf dem Bildschirm, Speichern in einer Datei, Verschicken über das Netzwerk und so weiter\n",
     " - **Berechnung (math)** Durchführen grundlegender mathematischer Operationen (Addition, Multiplikation, ...)\n",
     " - **bedingte Ausführung (conditional execution)** Prüfe bestimmte Bedingungen und führe den entsprechenden Code aus\n",
@@ -169,7 +139,7 @@
     "Wenn wir ein Programm (hier einer der Blöcke mit Python-Code) starten, dann starten wir im Hintergrund den sogenannten **Python-Interpreter**. Das ist ein Programm, welches den Python-Code liest, für den Computer übersetzt und ausführt. Wir können den Python-Interpreter auch ohne Jupyter aufrufen und dort direkt Python-Anweisungen eingeben oder Programme starten, die wir in einer Datei gespeichert haben. Für den Anfang bleiben wir aber bei Jupyter, weil wir hier Programme und Erklärungen leicht kombinieren können.\n",
     "\n",
     "\n",
-    "**Tipp**: Nutzen Sie http://pythontutor.com, um ihren Code nachvollziehen zu können und Fehler zu finden!\n",
+    "**Tipp**: Nutzen Sie http://pythontutor.com, um Ihren Code nachvollziehen zu können und Fehler zu finden!\n",
     "\n",
     "\n",
     "### Arithmetik\n",
@@ -267,7 +237,7 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "### Werte und Datentypen\n",
+    "## Werte und Datentypen\n",
     "\n",
     "Ein **Wert**, also z.B. eine Zahl oder eine Zeichenkette, ist eines der grundlegenden Dinge, die in einem Programm verarbeitet werden. Beispiele für Werte, die wir schon gesehen haben sind `\"Hello World!\"`, `17` und `3.1415926`. Diese Werte haben verschiedenen **Datentypen**:\n",
     "- `\"Hello World!\"` ist eine **Zeichenkette** (Englisch: *string*)\n",
@@ -322,7 +292,7 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "Was passiert, wenn wir Werte wie `\"42\"` und `\"3.14\"`mit Gänsefüßchen einfassen wie Zeichenketten? Finden Sie es heraus indem Sie den folgenden Codeblock nutzen."
+    "Was passiert, wenn wir Werte wie `\"42\"` und `\"3.14\"`mit Gänsefüßchen einfassen wie Zeichenketten? Sind es Zeichenketten oder Zahlen? Finden Sie es heraus indem Sie den folgenden Codeblock nutzen."
    ]
   },
   {
@@ -336,9 +306,6 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "Sind es Zeichenketten oder Zahlen?\n",
-    "\n",
-    "\n",
     "In Python gibt es noch weitere Datentypen, die wir später kennenlernen werden. Hier schon einmal ein Überblick: \n",
     "\n",
     "![Datentypen](https://amor.cms.hu-berlin.de/~jaeschkr/teaching/spp/datentypen.png)"
@@ -348,25 +315,25 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "### Formale und natürliche Sprachen\n",
+    "## Formale und natürliche Sprachen\n",
     "\n",
     "Besonders ausführlich wird der Unterschied zwischen natürlicher und formaler Sprache in [Abschnitt 1.6](http://greenteapress.com/thinkpython2/html/thinkpython2002.html#sec11) des englischen Buchs behandelt.\n",
     "\n",
     "Grundsätzlich jedoch sind **natürliche Sprachen** Sprachen, die gesprochen werden, wie zum Beispiel Deutsch, Englisch oder Französisch. Sie werden nicht von Menschen entworfen und entwickeln sich natürlich.\n",
     "\n",
     "**Formale Sprachen** sind von Menschen für bestimmte Zwecke entworfene Sprachen. Das hier relevanteste Beispiel sind **Programmiersprachen**.\n",
-    "Sie haben meist sehr strenge **Syntax-Regeln**, die ihre Struktur bestimmen. Dabei gibt es Regeln zu den erlaubten Zeichen und zu der erlaubten Struktur. Während der menschenliche **Parser** häufig mit sprachlichen Regelbrüchen umgehen kann, kann es der **Parser** im Computer nicht.\n",
+    "Sie haben meist sehr strenge **Syntax-Regeln**, die ihre Struktur bestimmen. Dabei gibt es Regeln zu den erlaubten Zeichen und zu der erlaubten Struktur. Während der menschliche **Parser** häufig mit sprachlichen Regelbrüchen umgehen kann, kann es der **Parser** im Computer nicht.\n",
     "\n",
     ">Die§ ist ein gr@mmatikalisch k0rrekter S@tz mit ungültigen Zeichen. Satz dieser nur erlaubte Zeichen aber Grammatik falsche hat. \n",
     "\n",
-    "Wichtige Unterschiede sind, dass näturliche Sprache zweideutig, redundant und voller Symbolismus sein darf, formale Sprache aber nicht."
+    "Wichtige Unterschiede sind, dass natürliche Sprache zweideutig, redundant und voller Symbolismus sein darf, formale Sprache aber nicht."
    ]
   },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "### Exkurs: Programmierer\n",
+    "## Exkurs: Programmierer\n",
     "\n",
     "Wir können effektiver programmieren, wenn wir eine **Entwicklungsumgebung** benutzen. Meistens ist das ein Texteditor, der einem das Programmieren erleichtert, indem z.B. der Quelltext farblich hervorgehoben wird - wie hier in Jupyter auch. Es gibt einen [seit Jahren schwelenden \"Streit\"](https://en.wikipedia.org/wiki/Editor_war), welcher Editor der beste ist: Emacs oder Vi. Randall Munroe (Autor des Webcomics [XKCD](https://xkcd.com/)) hat das auf seine ganz eigene Art verarbeitet:\n",
     "\n",
@@ -379,10 +346,10 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "### Debugging\n",
+    "## Debugging\n",
     "\n",
     "Als Programmierer/innen machen wir häufiger Fehler. Diese Fehler werden **bugs** genannt und der Vorgang, Sie zu finden und zu beheben **debugging**. Dies kann zu starken (negativen) Gefühlen führen. \n",
-    "Es lässt sich darauf zurück führen, dass wir Computer unterbewusst wie Menschen behandeln und darum auf unkooperative Computer genauso reagieren wie auf unkooperative Mitmenschen. Es kann helfen darauf vorbereitet zu sein und den Computer als Mitarbeiter zu sehen, der sehr schnell und gut rechnen kann aber sehr genaue Anweisungen braucht.\n",
+    "Es lässt sich darauf zurückführen, dass wir Computer unterbewusst wie Menschen behandeln und darum auf unkooperative Computer genauso reagieren wie auf unkooperative Mitmenschen. Es kann helfen darauf vorbereitet zu sein und den Computer als Mitarbeiter zu sehen, der sehr schnell und gut rechnen kann aber sehr genaue Anweisungen braucht.\n",
     "\n",
     "Obwohl es sehr frustrierend sein kann zu lernen wie man diese Fehler findet und behebt ist es eine wertvolle Fähigkeit und in dieser Kategorie werden wir uns regelmäßig Tipps und Strategien des Debugging anschauen, die Ihnen hoffentlich helfen. \n",
     "\n",
@@ -393,7 +360,7 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "### Glossar\n",
+    "## Glossar\n",
     "\n",
     "Legen wir uns eine Liste mit den wichtigsten Begriffen an, die wir im Kapitel 1 gelernt haben:\n",
     "\n",
@@ -418,16 +385,16 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "### Ãœbung\n",
+    "## Ãœbung\n",
     "\n",
     "Diese Übung ist ein wichtiger Teil des Seminars. Bitte fahren Sie erst fort, wenn Sie die Aufgaben selbständig lösen konnten. Sie geben Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte zu überprüfen und zu vertiefen.\n",
     "\n",
-    "#### Aufgabe 1\n",
+    "### Aufgabe 1\n",
     "\n",
     "Wann immer wir etwas neues ausprobieren, sollten wir versuchen, absichtlich einen Fehler zu machen. Probieren Sie z.B. \n",
     "- Was passiert, wenn Sie im \"Hello World\"-Programm eines der Gänsefüßchen weglassen?\n",
     "- Was passiert, wenn Sie beide weglassen?\n",
-    "- Was passiert, wenn sie `print` falsch schreiben?\n",
+    "- Was passiert, wenn Sie `print` falsch schreiben?\n",
     "- Was passiert, wenn Sie beim Aufruf der `print`-Funktion eine oder beide der Klammern weglassen?\n",
     "Probieren Sie es aus:"
    ]
@@ -463,9 +430,9 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "#### Aufgabe 2\n",
+    "### Aufgabe 2\n",
     "\n",
-    "Nutzen Sie Python als Taschenrechner:\n",
+    "Nutzen Sie Python als Taschenrechner: Keine Sorge, während Sie hier zwar Textaufgaben lösen müssen ist dies nicht das Ziel der Übung. Wenn Sie nicht weiterkommen schauen Sie sich zuerst die Hinweiße an und fragen Sie gegebenenfalls um Hilfe. Es geht hier darum zu verstehen, wie man diese Aufgabe in Python lösen kann, der Rechenweg ist eher Zweitrangig.\n",
     "\n",
     "- Wieviele Sekunden entsprechen 42 Minuten und 42 Sekunden?"
    ]
@@ -481,7 +448,30 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "- Wieviele Meilen entsprechen 10 Kilometer (Hinweis: eine Meile ist 1.61 Kilometer lang)"
+    "<details>\n",
+    "    <summary type=\"button\" class=\"btn btn-success\">Lösung</summary>\n",
+    "  <div class=\"alert alert-success\" role=\"alert\">\n",
+    "\n",
+    "2562 Sekunden\n",
+    "      \n",
+    "  </div>       \n",
+    "</details>"
+   ]
+  },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
+   "source": [
+    "- Wieviele Meilen entsprechen 10 Kilometer \n",
+    "\n",
+    "<details>\n",
+    "    <summary type=\"button\" class=\"btn btn-info\">Hinweiß</summary>\n",
+    "  <div class=\"alert alert-info\" role=\"alert\">\n",
+    "\n",
+    "Eine Meile ist 1.61 Kilometer lang\n",
+    "      \n",
+    "  </div>       \n",
+    "</details>"
    ]
   },
   {
@@ -495,7 +485,33 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "- Wenn Sie ein Rennen über 10 Kilometer in 42 Minuten und 42 Sekunden beenden, was ist Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit (**Zeit pro Meile** in Minuten und Sekunden)? Was ist Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit in **Meilen pro Stunde**?"
+    "\n",
+    "<details>\n",
+    "    <summary type=\"button\" class=\"btn btn-success\">Lösung</summary>\n",
+    "  <div class=\"alert alert-success\" role=\"alert\">\n",
+    "\n",
+    "6.21 Meilen\n",
+    "      \n",
+    "  </div>       \n",
+    "</details>"
+   ]
+  },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
+   "source": [
+    "- Wenn Sie ein Rennen über 10 Kilometer in 42 Minuten und 42 Sekunden beenden, was ist Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit (**Zeit pro Meile** in Minuten und Sekunden)? Was ist Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit in **Meilen pro Stunde**?\n",
+    "\n",
+    "\n",
+    "<details>\n",
+    "    <summary type=\"button\" class=\"btn btn-info\">Hinweiße</summary>\n",
+    "  <div class=\"alert alert-info\" role=\"alert\">\n",
+    "1. Zuerst müssen Sie herausfinden wie viele Meilen das Rennen lang ist. Das können Sie im vorherigen Teil der Aufgabe erfahren <br>     \n",
+    "2. Es ist leichter zu rechnen wenn es weniger Einheiten gibt. Sie haben bereits ausgerechnet wie viele Sekunden 42 Minuten und 2 Sekunden sind. <br>\n",
+    "3. Um die Zeit pro Meile zu errechnen teilen Sie die Gesamtzeit durch die Anzahl an Meilen und Rechnen dann die Zeit von Sekunden in Minuten um. Die Zahl muss kleiner werden, überlegen Sie also wie viele Sekunden einer Minute entsprechen und teilen Sie durch diesen Wert. <br>\n",
+    "4. Um dann die Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde zu berechnen gehen Sie analog vor. Teilen Sie die Gesamtzahl an Meilen durch die Dauer des Rennen, dabei rechnen Sie diese Zahl direkt in Stunden um (Wie viele Sekunden in einer Minute * Wie viele Minuten in einer Stunde)\n",
+    "  </div>       \n",
+    "</details>"
    ]
   },
   {
@@ -509,13 +525,15 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "##### Ergebnisse\n",
-    "![Spoiler Alert](https://imgs.xkcd.com/comics/spoiler_alert.png)\n",
-    "([Spoiler Alert](https://xkcd.com/109/), Randall Munroe)\n",
     "\n",
-    "\n",
-    "\n",
-    "2562 Sekunden,  6.21 Meilen, Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 6,88 Minuten pro Meile bzw. 8,73 Meilen pro Stunde"
+    "<details>\n",
+    "    <summary type=\"button\" class=\"btn btn-success\">Lösung</summary>\n",
+    "  <div class=\"alert alert-success\" role=\"alert\">\n",
+    "      \n",
+    "Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 6,88 Minuten pro Meile bzw. 8,73 Meilen pro Stunde\n",
+    "      \n",
+    "  </div>       \n",
+    "</details>"
    ]
   },
   {
@@ -530,9 +548,40 @@
   }
  ],
  "metadata": {
+  "kernelspec": {
+   "display_name": "Python 3",
+   "language": "python",
+   "name": "python3"
+  },
   "language_info": {
+   "codemirror_mode": {
+    "name": "ipython",
+    "version": 3
+   },
+   "file_extension": ".py",
+   "mimetype": "text/x-python",
    "name": "python",
-   "pygments_lexer": "ipython3"
+   "nbconvert_exporter": "python",
+   "pygments_lexer": "ipython3",
+   "version": "3.7.6"
+  },
+  "toc": {
+   "base_numbering": 1,
+   "nav_menu": {},
+   "number_sections": true,
+   "sideBar": true,
+   "skip_h1_title": true,
+   "title_cell": "Table of Contents",
+   "title_sidebar": "Contents",
+   "toc_cell": true,
+   "toc_position": {
+    "height": "479.259px",
+    "left": "302px",
+    "top": "223.926px",
+    "width": "281.331px"
+   },
+   "toc_section_display": true,
+   "toc_window_display": true
   }
  },
  "nbformat": 4,
-- 
GitLab