diff --git a/notebooks/seminar01.ipynb b/notebooks/seminar01.ipynb
index 06a3cfedd379bb8e19e9e13ad38875049aae33d0..eea97cc5acfc57b8dd968a0d579bb541f2a39895 100644
--- a/notebooks/seminar01.ipynb
+++ b/notebooks/seminar01.ipynb
@@ -286,6 +286,19 @@
     "Exkurs: Wenn Ihnen der Unterschied zwischen einer natürlichen Sprache (z.B. Englisch) und einer formalen Sprache (z.B., der Programmiersprache Python) noch nicht ganz klar ist, lesen Sie den [Abschnitt 1.6](http://greenteapress.com/thinkpython2/html/thinkpython2002.html#sec11) im Python-Kurs. "
    ]
   },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
+   "source": [
+    "### Exkurs: Programmierer\n",
+    "\n",
+    "Wir können effektiver programmieren, wenn wir eine **Entwicklungsumgebung** benutzen. Meistens ist das ein Texteditor, der einem das Programmieren erleichtert, indem z.B. der Quelltext farblich hervorgehoben wird - wir hier in Jupyter auch. Es gibt einen [seit Jahren schwelenden \"Streit\"](https://en.wikipedia.org/wiki/Editor_war), welcher Editor der beste ist: Emacs oder Vi. Randall Munroe (Autor des Webcomics [XKCD](https://xkcd.com/)) hat das auf seine ganz eigene Art verarbeitet:\n",
+    "\n",
+    "![Real programmers set the universal constants at the start such that the universe evolves to contain the disk with the data they want.](https://imgs.xkcd.com/comics/real_programmers.png)\n",
+    "\n",
+    "([Real Programmers](https://xkcd.com/378/), Randall Munroe)"
+   ]
+  },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},