diff --git a/notebooks/seminar00.ipynb b/notebooks/seminar00.ipynb
index 56f7bb288ce25a0d16b560bbf4aa9fb53569d7e9..42cf474e4169fd0965e7399039c3620a49c62bd6 100644
--- a/notebooks/seminar00.ipynb
+++ b/notebooks/seminar00.ipynb
@@ -1,11 +1,23 @@
 {
  "cells": [
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
+   "source": [
+    "<h1>Table of Contents<span class=\"tocSkip\"></span></h1>\n",
+    "<div class=\"toc\"><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Lernziele-und-Ablauf-diese-Seminars\" data-toc-modified-id=\"Lernziele-und-Ablauf-diese-Seminars-1\"><span class=\"toc-item-num\">1&nbsp;&nbsp;</span>Lernziele und Ablauf diese Seminars</a></span></li><li><span><a href=\"#Tipps\" data-toc-modified-id=\"Tipps-2\"><span class=\"toc-item-num\">2&nbsp;&nbsp;</span>Tipps</a></span></li><li><span><a href=\"#Wiederkehrende-Abschnitte:\" data-toc-modified-id=\"Wiederkehrende-Abschnitte:-3\"><span class=\"toc-item-num\">3&nbsp;&nbsp;</span>Wiederkehrende Abschnitte:</a></span></li><li><span><a href=\"#Hinweise-zur-Benutzung-von-Jupyter\" data-toc-modified-id=\"Hinweise-zur-Benutzung-von-Jupyter-4\"><span class=\"toc-item-num\">4&nbsp;&nbsp;</span>Hinweise zur Benutzung von Jupyter</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Jupyter-Notebook-Grundlagen-und-Informationen\" data-toc-modified-id=\"Jupyter-Notebook-Grundlagen-und-Informationen-4.1\"><span class=\"toc-item-num\">4.1&nbsp;&nbsp;</span>Jupyter Notebook Grundlagen und Informationen</a></span></li><li><span><a href=\"#Shortcuts\" data-toc-modified-id=\"Shortcuts-4.2\"><span class=\"toc-item-num\">4.2&nbsp;&nbsp;</span>Shortcuts</a></span></li><li><span><a href=\"#Beispiel:-Markdown-Zelle-vs.-Code-Zelle\" data-toc-modified-id=\"Beispiel:-Markdown-Zelle-vs.-Code-Zelle-4.3\"><span class=\"toc-item-num\">4.3&nbsp;&nbsp;</span>Beispiel: Markdown Zelle vs. Code Zelle</a></span></li></ul></li><li><span><a href=\"#Exkurs:-Was-mir-an-Python-gefällt:\" data-toc-modified-id=\"Exkurs:-Was-mir-an-Python-gefällt:-5\"><span class=\"toc-item-num\">5&nbsp;&nbsp;</span>Exkurs: Was mir an Python gefällt:</a></span></li></ul></div>"
+   ]
+  },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
     "# Seminar Problemorientierte Programmierung\n",
     "\n",
+    "Falls Sie im Python Programmierkurs sind und dies ihr erstes geöffnetes Jupyter Notebook ist: \n",
+    "\n",
+    "**Herzlichen Glückwunsch! Sie haben die erste Hürde gemeistert. :)**\n",
+    "\n",
     "Diese Notebooks sind im Wesentlichen eine Ãœbersetzung der 2. Ausgabe des Buches \"Think Python\" von Allen B. Downey. Sie finden den originalen Text hier: http://greenteapress.com/wp/think-python-2e/.\n",
     "\n",
     "## Lernziele und Ablauf diese Seminars\n",
@@ -34,22 +46,101 @@
     " - **Exkurse** sind Material, welches Sie sich nur anschauen brauchen, falls es Sie interessiert. Bitte schauen Sie sich die Exkurse eher zu Hause an, als während des Seminars, damit Sie vorwärts kommen. Die Inhalte der Exkurse sind nicht notwendig, um vorwärts zu kommen, aber hilfreich, um mehr zu lernen.\n",
     " - **Debugging-Abschnitte** erklären, wie Sie Fehler finden und beheben können.\n",
     " - **Glossar-Abschnitte** listen die Begriffe auf, die im Kapitel vermittelt wurden. Es ist eine gute Übung für zu Hause, jeden Begriff dort noch einmal in eigenen Worten zu definieren.\n",
-    " - Schließlich gibt es **Übungen**, diese sollten Sie unbedingt durchführen und erst fortfahren, wenn Sie die Aufgaben lösen konnten und verstanden haben.\n",
+    " - Schließlich gibt es **Übungen**, diese sollten Sie unbedingt durchführen und erst fortfahren, wenn Sie die Aufgaben lösen konnten und verstanden haben.\n"
+   ]
+  },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
+   "source": [
     " \n",
     "## Hinweise zur Benutzung von Jupyter\n",
     "\n",
-    " - Sie kommen deutlich schneller vorwärts, wenn Sie Tastaturkürzel nutzen (und nicht die Maus). Im \"Help\"-Menü gibt es dazu den \"Keyboard Shortcuts\"-Eintrag. Sie können aber auch einfach die Tastenkombination `ESC h` drücken (das bedeutet: die `ESC`-Taste drücken und dann die Taste h). Wichtigste Kombinationen: `ESC b` fügt einen neuen Block ein, `STRG-ENTER` (oder `STRG-RETURN`, also `STRG` gedrückt halten und dann `RETURN` drücken) führt den aktuellen Block aus, `ESC m` ändert den Typ des aktuellen Blocks auf Markdown (und `ESC y` zu Python), usw.\n",
-    " - Alternativ können Sie auch die Knöpfe oben mit der Maus bedienen.\n",
-    " - Es gibt zwei Arten von Blöcken: \"Code\" ist für Python-Code, \"Markdown\" ist für Texte, die Sie mit Hilfe der [Markdown-Syntax](https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown#Auszeichnungsbeispiele) formatieren können.\n",
-    " - Sie können auf Text doppelt klicken, um sich den Markdown-Quellcode anzuzeigen. Probieren Sie es mit diesem Text aus.\n",
-    " - Wenn Sie mal etwas \"kaputtgespielt\" haben, hilft es evtl., im \"Kernel\"-Menü den \"Restart\"-Eintrag auszuwählen.\n",
-    " - Mit der Funktion help können Sie in Python zu vielen Funktionen Hilfe erhalten. Die offizielle Python-Dokumentation finden Sie hier: https://docs.python.org/3/.\n",
+    "### Jupyter Notebook Grundlagen und Informationen\n",
+    "\n",
+    "- open-source, browserbasiertes Tool für verschiedene Programmiersprachen (wir benutzen Python)\n",
+    "- Nutzt Chrome oder Firefox als Standard-Browser an eurem Laptop/PC. **KEIN INTERNET EXPLORER!**\n",
+    "- **Vorteil**: Code, Visualisierungen und Text / Erklärungen in einem Dokument\n",
+    "- Notebook besteht aus Blöcken bzw. Zellen\n",
+    "- Unter der Zelle wird der Rückgabewert des letzten Statements ausgegeben\n",
+    "- Quellcode kann auf mehrere Blöcke aufgeteilt werden (Variablen behalten ihre Gültigkeit/Sichtbarkeit)\n",
+    "- Es gibt zwei Arten von Blöcken: \"Code\" ist für Python-Code, \"Markdown\" ist für Texte, die Sie mit Hilfe der [Markdown-Syntax](https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown#Auszeichnungsbeispiele) formatieren können.\n",
+    "- Sie können auf Text doppelt klicken, um sich den Markdown-Quellcode anzuzeigen. Probieren Sie es mit diesem Text aus.\n",
+    "- durch die Tastenkombination \"Strg\" und \"Enter\"  oder durch Drücken von dem \"Run\" Button oben im Menü kommen Sie wieder in den Lesemodus \n",
+    "- Wenn Sie mal etwas \"kaputtgespielt\" haben, hilft es evtl., im \"Kernel\"-Menü den \"Restart\"-Eintrag auszuwählen.\n",
+    "\n",
+    "### Shortcuts\n",
+    "\n",
+    "**Bitte probieren Sie alle unten stehenden Befehle und verstehen Sie, was gemacht wird. Das ist die Basis, die Sie für das Arbeiten mit Jupyter Notebooks brauchen.**\n",
+    "\n",
+    "Übersicht: *Menü Help -> Keyboard Shortcuts*\n",
+    "\n",
+    "Wichtigste Shortcuts: \n",
+    "\n",
+    "- *Enter*: Editiermodus für selektierte Zelle (grün umrandet)\n",
+    "- *Esc*: Editiermodus verlassen/Kommandomodus (blau umrandet)\n",
+    "- *Strg + Enter*: Selektierte Zelle ausführen\n",
+    "- *Shift + Enter*: Selektierte Zelle ausführen und in nächste Zelle springen\n",
+    "\n",
+    "Im Editiermodus:\n",
+    "- *Tab*: Autocomplete oder Einrücken\n",
+    "- *Shift + Tab*: Einrücken rückwärts\n",
+    "\n",
+    "Im Kommando-/Lesemodus:\n",
+    "- *B*: Zelle darunter einfügen\n",
+    "- *A*: Zelle darüber einfügen\n",
+    "- *DD*: Zelle löschen\n",
+    "- *M*: Zelltyp Markdown (für formatierte beschreibende Texte, zB diese Zelle)\n",
+    "- *Y*: Zelltyp Code (Default)\n",
+    "\n"
+   ]
+  },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
+   "source": [
+    "### Beispiel: Markdown Zelle vs. Code Zelle"
+   ]
+  },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
+   "source": [
+    "Dies ist eine **Markdown Zelle**. Hier kann jeglicher Text geschrieben werden. Durch Strg+Enter wird er in den Lesemodus gebracht, durch ein einfach Enter (oder Doppelklick) in den Editiermodus.\n",
+    "\n",
+    "Hier werden keine Rechnungen ausgeführt, siehe:\n",
+    "\n",
+    "5+3\n",
+    "\n",
+    "In diesen Feldern werden Erklärungen, Aufgabenstellungen und schriftliche Antworten von euch stehen."
+   ]
+  },
+  {
+   "cell_type": "code",
+   "execution_count": null,
+   "metadata": {},
+   "outputs": [],
+   "source": [
+    "# Das ist eine **Code Zelle**, bei Strg+Enter wird die folgende Rechnung ausgeführt und darunter angezeigt\n",
+    "# Mit Enter kommt man in den Editiermodus, mit Strg+Enter wird der Code ausgeführt.\n",
+    "# Der Text kann hier nur stehen, da eine Raute am Anfang der Zeile steht. \n",
+    "# Dadurch werden diese Zeilen nicht ausgeführt.\n",
+    "\n",
+    "31+11\n",
     "\n",
+    "# In diesen Zellen wird der Python Code geschrieben, manchmal müssen Sie ihn schreiben, \n",
+    "# manchmal steht der Code schon dort und muss von Ihnen nur ausgeführt werden."
+   ]
+  },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
+   "source": [
     "## Exkurs: Was mir an Python gefällt:\n",
     "\n",
     "In dieser Rubrik, die normalerweise am Anfang eines Kapitels steht, möchte ich Ihnen zeigen, wofür ich Python nutze und warum ich es mag. Sie werden vielleicht noch nicht verstehen, was ich genau mache, aber Sie sehen damit schon einmal die Möglichkeiten von Python und können später darauf zurückgreifen. Da dies ein Exkurs ist, können Sie diese Rubrik gerne auch erst einmal überspringen.\n",
     "\n",
-    "Verändern Sie den Code nie! Einfach Ausführen durch: *Strg+Enter* oder im Menü unter *> Run*.\n",
+    "**Verändern Sie den Code nie! Einfach Ausführen durch: *Strg+Enter* oder im Menü unter *> Run*.**\n",
     "\n",
     "Ich finde toll, dass ich mit Python ganz einfach Zufallsexperimente durchtesten kann. Das hilft mir, Stochastik besser zu verstehen. Z.B. das Würfeln mit zwei Würfeln:"
    ]