diff --git a/notebooks/seminar02.ipynb b/notebooks/seminar02.ipynb
index 4fd4357594e5e1966a3bcb533be1d95a3d209828..1dd09edbe582885603acadde172067ced7a09955 100644
--- a/notebooks/seminar02.ipynb
+++ b/notebooks/seminar02.ipynb
@@ -619,7 +619,7 @@
     "\n",
     "Legen wir uns eine Liste mit den wichtigsten Begriffen an, die wir im Kapitel 2 gelernt haben:\n",
     "- Variable:\n",
-    "- Zuweisung:\n",
+    "- Zuweisung: Eine Zuweisung ist eine Anweisung, bei der einer Variable ein Wert zugewiesen wird\n",
     "- Schlüsselwort:\n",
     "- Ausdruck:\n",
     "- Zeichenketten verknüpfen:\n",
@@ -640,7 +640,7 @@
     "\n",
     "#### Aufgabe 1\n",
     "\n",
-    "Wenn wir etwas neues lernen, sollten wir es immer gleich ausprobieren. Wir sollten auch versuchen, absichtlich ein paar Fehler einzubauen, um zu schauen, was dann passiert. \n",
+    "Wenn wir etwas neues lernen, sollten wir es immer gleich ausprobieren. Wir sollten auch versuchen absichtlich ein paar Fehler einzubauen, um zu schauen, was dann passiert. \n",
     "\n",
     "- Wir haben gesehen, dass `n = 42` erlaubt ist. Was ist mit `42 = n`?"
    ]
@@ -696,11 +696,7 @@
    "metadata": {},
    "outputs": [],
    "source": [
-    "# Geben Sie hier Ihren Ausdruck zur Berechnung ein\n",
-    "import math\n",
-    "\n",
-    "m= 4/3*math.pi*5**3\n",
-    "print (m)"
+    "# Geben Sie hier Ihren Ausdruck zur Berechnung ein\n"
    ]
   },
   {
@@ -716,7 +712,7 @@
    "metadata": {},
    "outputs": [],
    "source": [
-    "# Geben Sie hier Ihren Ausdruck zur Berechnung ein"
+    "# Geben Sie hier Ihren Ausdruck zur Berechnung ein\n"
    ]
   },
   {
@@ -732,7 +728,7 @@
    "metadata": {},
    "outputs": [],
    "source": [
-    "# Geben Sie hier Ihren Ausdruck zur Berechnung ein"
+    "# Geben Sie hier Ihren Ausdruck zur Berechnung ein\n"
    ]
   },
   {