diff --git "a/notebooks/einf\303\274hrung_jn.ipynb" "b/notebooks/einf\303\274hrung_jn.ipynb"
index d9fc1d9cdc8ec25d5365b1ef1cefef0b8a605745..b8b180c0ef56d8e8026b8c94a8e7e7b0dbd04970 100644
--- "a/notebooks/einf\303\274hrung_jn.ipynb"
+++ "b/notebooks/einf\303\274hrung_jn.ipynb"
@@ -1,20 +1,33 @@
 {
  "cells": [
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
+   "source": [
+    "<h1>Table of Contents<span class=\"tocSkip\"></span></h1>\n",
+    "<div class=\"toc\"><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Grundlegende-Datentypen\" data-toc-modified-id=\"Grundlegende-Datentypen-1\"><span class=\"toc-item-num\">1&nbsp;&nbsp;</span>Grundlegende Datentypen</a></span></li><li><span><a href=\"#Listen\" data-toc-modified-id=\"Listen-2\"><span class=\"toc-item-num\">2&nbsp;&nbsp;</span>Listen</a></span></li><li><span><a href=\"#Mengen\" data-toc-modified-id=\"Mengen-3\"><span class=\"toc-item-num\">3&nbsp;&nbsp;</span>Mengen</a></span></li><li><span><a href=\"#Ranges\" data-toc-modified-id=\"Ranges-4\"><span class=\"toc-item-num\">4&nbsp;&nbsp;</span>Ranges</a></span></li><li><span><a href=\"#Tupel\" data-toc-modified-id=\"Tupel-5\"><span class=\"toc-item-num\">5&nbsp;&nbsp;</span>Tupel</a></span></li><li><span><a href=\"#Dictionaries\" data-toc-modified-id=\"Dictionaries-6\"><span class=\"toc-item-num\">6&nbsp;&nbsp;</span>Dictionaries</a></span></li><li><span><a href=\"#If-Anweisungen\" data-toc-modified-id=\"If-Anweisungen-7\"><span class=\"toc-item-num\">7&nbsp;&nbsp;</span>If-Anweisungen</a></span></li><li><span><a href=\"#Schleifen\" data-toc-modified-id=\"Schleifen-8\"><span class=\"toc-item-num\">8&nbsp;&nbsp;</span>Schleifen</a></span></li><li><span><a href=\"#Funktionen\" data-toc-modified-id=\"Funktionen-9\"><span class=\"toc-item-num\">9&nbsp;&nbsp;</span>Funktionen</a></span></li><li><span><a href=\"#Lambda-Funktionen\" data-toc-modified-id=\"Lambda-Funktionen-10\"><span class=\"toc-item-num\">10&nbsp;&nbsp;</span>Lambda-Funktionen</a></span></li><li><span><a href=\"#List-Comprehensions\" data-toc-modified-id=\"List-Comprehensions-11\"><span class=\"toc-item-num\">11&nbsp;&nbsp;</span>List Comprehensions</a></span></li><li><span><a href=\"#Klassen\" data-toc-modified-id=\"Klassen-12\"><span class=\"toc-item-num\">12&nbsp;&nbsp;</span>Klassen</a></span></li></ul></div>"
+   ]
+  },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
     "# Jupyter Notebook Grundlagen\n",
     "\n",
+    "**INFO:** Falls Sie im Python Programmierkurs sind und dies ihr erstes geöffnetes Jupyter Notebook ist, Herzlichen Glückwunsch! :)\n",
+    "\n",
+    "**INFO 2:** Falls Sie im Python Programmierkurs sind und dies ihr erstes geöffnetes Jupyter Notebook ist, lesen Sie nur bis bis zum Kapitel \"Python Grundlagen\". Danach wechseln Sie zum Notebook *seminar00.ipynb*\n",
+    "\n",
     "- open-source, browserbasiertes Tool für verschiedene Programmiersprachen (wir benutzen Python)\n",
-    "- Code, Visualisierungen und Text\n",
-    "- Notebook besteht aus Blöcken / Zellen\n",
+    "- Nutzt Chrome oder Firefox als Standard-Browser an eurem Laptop/PC. **KEIN INTERNET EXPLORER!**\n",
+    "- **Vorteil**: Code, Visualisierungen und Text / Erklärungen in einem Dokument\n",
+    "- Notebook besteht aus Blöcken bzw. Zellen\n",
     "- Unter der Zelle wird der Rückgabewert des letzten Statements ausgegeben\n",
     "- Quellcode kann auf mehrere Blöcke aufgeteilt werden (Variablen behalten ihre Gültigkeit/Sichtbarkeit)\n",
     "- Es gibt zwei Arten von Blöcken: \"Code\" ist für Python-Code, \"Markdown\" ist für Texte, die Sie mit Hilfe der [Markdown-Syntax](https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown#Auszeichnungsbeispiele) formatieren können.\n",
     "- Sie können auf Text doppelt klicken, um sich den Markdown-Quellcode anzuzeigen. Probieren Sie es mit diesem Text aus.\n",
-    "- Wenn Sie mal etwas \"kaputtgespielt\" haben, hilft es evtl., im \"Kernel\"-Menü den \"Restart\"-Eintrag auszuwählen.\n",
-    "- Mit der Funktion help können Sie in Python zu vielen Funktionen Hilfe erhalten. Die offizielle Python-Dokumentation finden Sie hier: https://docs.python.org/3/.\n"
+    "- durch die Tastenkombination \"Strg\" und \"Enter\"  oder durch Drücken von dem \"Run\" Button oben im Menü kommen Sie wieder in den Lesemodus \n",
+    "- Wenn Sie mal etwas \"kaputtgespielt\" haben, hilft es evtl., im \"Kernel\"-Menü den \"Restart\"-Eintrag auszuwählen."
    ]
   },
   {
@@ -22,23 +35,67 @@
    "metadata": {},
    "source": [
     "# Shortcuts\n",
-    "Ãœbersicht: *Help -> Keyboard Shortcuts*\n",
-    "- *Enter*: Editiermodus für selektierte Zelle (grün)\n",
-    "- *Esc*: Editiermodus verlassen/Kommandomodus (blau)\n",
-    "- *Shift+Strg*: Selektierte Zelle ausführen\n",
-    "- *Shift+Enter*: Selektierte Zelle ausführen und in nächste Zelle springen\n",
+    "\n",
+    "**Bitte probieren Sie alle unten stehenden Befehle und verstehen Sie, was gemacht wird. Das ist die Basis, die Sie für das Arbeiten mit Jupyter Notebooks brauchen.**\n",
+    "\n",
+    "Übersicht: *Menü Help -> Keyboard Shortcuts*\n",
+    "\n",
+    "Wichtigste Shortcuts: \n",
+    "\n",
+    "- *Enter*: Editiermodus für selektierte Zelle (grün umrandet)\n",
+    "- *Esc*: Editiermodus verlassen/Kommandomodus (blau umrandet)\n",
+    "- *Strg + Enter*: Selektierte Zelle ausführen\n",
+    "- *Shift + Enter*: Selektierte Zelle ausführen und in nächste Zelle springen\n",
     "\n",
     "Im Editiermodus:\n",
-    "- Tab: Autocomplete oder Einrücken\n",
+    "- *Tab*: Autocomplete oder Einrücken\n",
+    "- *Shift + Tab*: Einrücken rückwärts\n",
     "\n",
-    "Im Kommandomodus:\n",
+    "Im Kommando-/Lesemodus:\n",
     "- *B*: Zelle darunter einfügen\n",
     "- *A*: Zelle darüber einfügen\n",
     "- *DD*: Zelle löschen\n",
-    "- *M*: Zelltyp Markdown (für formatierte beschreibende Texte)\n",
+    "- *M*: Zelltyp Markdown (für formatierte beschreibende Texte, zB diese Zelle)\n",
     "- *Y*: Zelltyp Code (Default)"
    ]
   },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
+   "source": [
+    "# Beispiel: Markdown Zelle vs. Code Zelle"
+   ]
+  },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
+   "source": [
+    "Dies ist eine **Markdown Zelle**. Hier kann jeglicher Text geschrieben werden. Durch Strg+Enter wird er in den Lesemodus gebracht, durch ein einfach Enter (oder Doppelklick) in den Editiermodus.\n",
+    "\n",
+    "Hier werden keine Rechnungen ausgeführt, siehe:\n",
+    "\n",
+    "5+3\n",
+    "\n",
+    "In diesen Feldern werden Erklärungen, Aufgabenstellungen und schriftliche Antworten von euch stehen."
+   ]
+  },
+  {
+   "cell_type": "code",
+   "execution_count": null,
+   "metadata": {},
+   "outputs": [],
+   "source": [
+    "# Das ist eine **Code Zelle**, bei Strg+Enter wird die folgende Rechnung ausgeführt und darunter angezeigt\n",
+    "# Mit Enter kommt man in den Editiermodus, mit Strg+Enter wird der Code ausgeführt.\n",
+    "# Der Text kann hier nur stehen, da eine Raute am Anfang der Zeile steht. \n",
+    "# Dadurch werden diese Zeilen nicht ausgeführt.\n",
+    "\n",
+    "5+3\n",
+    "\n",
+    "# In diesen Zellen wird der Python Code geschrieben, manchmal müssen Sie ihn schreiben, \n",
+    "# manchmal steht der Code schon dort und muss von Ihnen nur ausgeführt werden."
+   ]
+  },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},