From a91d1781cee0726a21801e2215c4842bb57a0a05 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: schwabmi <michel.j.schwab@gmail.com> Date: Thu, 4 Feb 2021 15:05:53 +0100 Subject: [PATCH] updated ha4 --- notebooks/hausaufgabe4.ipynb | 22 +++++----------------- 1 file changed, 5 insertions(+), 17 deletions(-) diff --git a/notebooks/hausaufgabe4.ipynb b/notebooks/hausaufgabe4.ipynb index d5bf0ad..aa465a7 100644 --- a/notebooks/hausaufgabe4.ipynb +++ b/notebooks/hausaufgabe4.ipynb @@ -26,18 +26,6 @@ "source": [ "## Aufgabe 1\n", "\n", - "Nennen Sie das Thema, was für Sie bis jetzt am schwersten zu verstehen war und nennen Sie einen Vorschlag, wie Sie es einfacher verstanden hätten. \n", - "\n", - "Beispiel:\n", - "Die print()-Funktion habe ich am Anfang überhaupt nicht verstanden. Zwar gab es eine Definition in den Seminarnotebooks, aber das das war zu unverständlich. Ich hätte mir gewünscht, dass Michel die Funktion an der Tafel vorgestellt hätte und uns gezeigt hätte, wie man sie einsetzt." - ] - }, - { - "cell_type": "markdown", - "metadata": {}, - "source": [ - "## Aufgabe 2\n", - "\n", "*(Dies ist [Aufgabe 1 im 7. Kapitel](https://scm.cms.hu-berlin.de/ibi/python/blob/master/notebooks/seminar07.ipynb#aufgabe-1).)*\n", "\n", "Kopieren Sie die Schleife aus [Abschnitt 7.5](seminar07.ipynb#7.5-Quadratwurzeln) und verkapseln Sie sie in eine Funktion `mysqrt` die einen Parameter `a` erwartet, einen sinnvollen Wert für `x` wählt und eine Näherung für die Quadratwurzel von `a` zurückliefert." @@ -98,7 +86,7 @@ "cell_type": "markdown", "metadata": {}, "source": [ - "## Aufgabe 3\n", + "## Aufgabe 2\n", "\n", "*(Dies ist [Aufgabe 2 im 7. Kapitel](https://scm.cms.hu-berlin.de/ibi/python/blob/master/notebooks/seminar07.ipynb#aufgabe-2).)*\n", "\n", @@ -155,7 +143,7 @@ "cell_type": "markdown", "metadata": {}, "source": [ - "## Aufgabe 4\n", + "## Aufgabe 3\n", "\n", "Ziel dieser Aufgabe ist, dass Sie üben, fremden Code zu lesen, zu verstehen und zu verändern. \n", "In [Aufgabe 3 im 7. Kapitel](https://scm.cms.hu-berlin.de/ibi/python/blob/master/notebooks/seminar07.ipynb#aufgabe-3) wird eine Methode zur näherungsweisen Berechnung von $\\pi$ vorgestellt, einschließlich des [Quellcodes](http://thinkpython2.com/code/pi.py). Verändern Sie diesen Quellcode, so dass stattdessen die Näherungsformel \n", @@ -184,7 +172,7 @@ "cell_type": "markdown", "metadata": {}, "source": [ - "## Aufgabe 5\n", + "## Aufgabe 4\n", "\n", "Schreiben Sie jeweils eine Funktion, die als Argument eine Zeichenkette erwartet und\n", " - prüft, ob das erste Zeichen der Zeichenkette ein Kleinbuchstaben ist.\n", @@ -214,7 +202,7 @@ "cell_type": "markdown", "metadata": {}, "source": [ - "## Aufgabe 6 - freiwillig\n", + "## Aufgabe 5 - freiwillig\n", "\n", "Diese Aufgabe basiert auf einem Rätsel welches im Radioprogramm [Car Talk](http://www.cartalk.com/content/puzzlers) gesendet wurde. \n", "\n", @@ -236,7 +224,7 @@ "cell_type": "markdown", "metadata": {}, "source": [ - "## Augabe 7 - freiwillig\n", + "## Augabe 6 - freiwillig\n", "Ein ähnliches Problem:\n", "\n", "\n", -- GitLab