diff --git a/README.org b/README.org
index 776b79e8125d20543ef253e3836cc153e3870116..c0d52aa98f97c8f1df52a0faef3d265ae79a2d03 100644
--- a/README.org
+++ b/README.org
@@ -73,6 +73,6 @@ Rechner *mittels [[https://de.wikipedia.org/wiki/Git][Git]] klonen* und dann imm
 Notebooks herunterladen.
 
 Sie können die Möglichkeiten des Systems später auch für Ihre *Haus-
-oder Abschlussarbeiten* nutzen, indem Sie ein eigenes Projekt anlegen
+oder Abschlussarbeiten* nutzen, indem Sie [[https://scm.cms.hu-berlin.de/projects/new][ein eigenes Projekt anlegen]]
 und dort Ihre Dateien sicher abspeichern. Dazu sollten Sie sich mit
 der Versionsverwaltungssoftware [[https://de.wikipedia.org/wiki/Git][Git]] vertraut machen.
diff --git a/notebooks/seminar01.ipynb b/notebooks/seminar01.ipynb
index 9a7dc9ab5e6111f8f4d3a1bed72399656e2c0a71..fc21af728aca07aef3bf9fbb921219b6004b22cc 100644
--- a/notebooks/seminar01.ipynb
+++ b/notebooks/seminar01.ipynb
@@ -133,7 +133,7 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "Die 17 ist eine ganze Zahl (**Integer**), sie können aber auch Zahlen mit Dezimalanteil (**Float**) verwenden:"
+    "Die 17 ist eine **ganze Zahl** (Englisch: *Integer*), sie können aber auch Zahlen mit Dezimalanteil, sogenannte **Fließkommazahlen** (Englisch: *Float*) verwenden:"
    ]
   },
   {
@@ -191,7 +191,7 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "Tipp: Sie können auch mehrere Anweisungen hintereinander ausführen, indem Sie sie als **Folge** von Anweisungen zeilenweise hintereinander schreiben:"
+    "Tipp: Sie können auch mehrere Anweisungen hintereinander ausführen, indem Sie sie als **Folge** von Anweisungen zeilenweise untereinander schreiben:"
    ]
   },
   {
@@ -211,7 +211,7 @@
     "### Werte und Datentypen\n",
     "\n",
     "Ein **Wert**, also z.B. eine Zahl oder eine Zeichenkette, ist eines der grundlegenden Dinge, die in einem Programm verarbeitet werden. Beispiele für Werte, die Sie schon gesehen haben sind `\"Hello World!\"`, `17` und `3.1415926`. Diese Werte haben verschiedenen **Datentypen**:\n",
-    "- `\"Hello World!\"` ist eine **Zeichenkette** (string* auf Englisch)\n",
+    "- `\"Hello World!\"` ist eine **Zeichenkette** (*string* auf Englisch)\n",
     "- `17` ist eine **ganze Zahl** (*integer* auf Englisch)\n",
     "- `3.1415926` ist eine **Fließkommazahl** (*float* auf Englisch)\n",
     "\n",
@@ -231,7 +231,7 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "Diese gibt Ihnen - je nach Datentyp - die englischen Abkürzungen `str`, `int` und `float` zurück. Probieren Sie es selbst aus, mit verschiedenen Werten, z.B. 2, 42.0, usw.:"
+    "Diese gibt Ihnen - je nach Datentyp - die englischen Abkürzungen `str`, `int` und `float` zurück (die *string*, *integer* und *float* entsprechen). Probieren Sie es selbst aus, mit verschiedenen Werten, z.B. 2, 42.0, usw.:"
    ]
   },
   {
@@ -342,7 +342,7 @@
     "Neben vielen neuen Begriffen haben wir folgende wichtige Programmierfähigkeiten gelernt:\n",
     "- wir können Werte und Berechnungen durchführen und mit Hilfe der `print`-Funktion ausgeben\n",
     "- wir können die Datentypen Zeichenkette, ganze Zahl und Fließkommazahl voneinander unterscheiden und den Datentyp eines gegebenen Wertes mit Hilfe der `type`-Funktion herausfinden\n",
-    "- wir können mehrere Anweisungen hintereinanderausführen, indem wir sie als Folge zeilenweise hintereinander schreiben"
+    "- wir können mehrere Anweisungen hintereinanderausführen, indem wir sie als Folge zeilenweise untereinander schreiben"
    ]
   },
   {
@@ -351,7 +351,7 @@
    "source": [
     "### Ãœbung\n",
     "\n",
-    "Diese Übung ist ein wichtiger Teil des Seminars. Bitte fahren Sie erst fort, wenn Sie die Aufgaben selbständig lösen konnten. Sie geben Ihnen die Möglichkeit, das gelernte zu überprüfen und zu vertiefen.\n",
+    "Diese Übung ist ein wichtiger Teil des Seminars. Bitte fahren Sie erst fort, wenn Sie die Aufgaben selbständig lösen konnten. Sie geben Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte zu überprüfen und zu vertiefen.\n",
     "\n",
     "#### Aufgabe 1\n",
     "\n",
@@ -375,7 +375,7 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "Solche Experimente helfen Ihnen, sich das, was Sie gelesen haben, einzuprägen. Und Sie werden mit Fehlermeldungen vertraut und haben eine Ahnung, was Sie bedeuten können. Lieber jetzt ein paar Fehler absichtlich machen, als später unabsichtlich. Und letztlich lernen Sie programmieren nur, indem Sie es tun.\n",
+    "Solche Experimente helfen Ihnen, sich das, was Sie gelesen haben, einzuprägen. Und Sie werden mit Fehlermeldungen vertraut und haben eine Ahnung, was Sie bedeuten können. Lieber jetzt ein paar Fehler absichtlich machen, als später unabsichtlich. Und letztlich lernen Sie Programmieren nur, indem Sie es tun.\n",
     "\n",
     "Probieren Sie folgendes aus:\n",
     "\n",
@@ -490,7 +490,7 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "![Speichern](https://amor.cms.hu-berlin.de/~jaeschkr/teaching/spp/floppy.png) Speichern Sie dieses Notebook, so dass Ihre Änderungen nicht verlorengehen (nicht auf diesem Rechner). Nutzen Sie beispielsweise einen USB-Stick, E-Mail, Google Drive, Dropbox oder Ihre [HU-Box](https://box.hu-berlin.de/).  \n",
+    "![Speichern](https://amor.cms.hu-berlin.de/~jaeschkr/teaching/spp/floppy.png) Speichern Sie dieses Notebook, so dass Ihre Änderungen nicht verlorengehen (nicht auf einem Pool-Rechner). Nutzen Sie beispielsweise einen USB-Stick, E-Mail, Google Drive, Dropbox oder Ihre [HU-Box](https://box.hu-berlin.de/).  \n",
     "\n"
    ]
   },
diff --git a/notebooks/seminar02.ipynb b/notebooks/seminar02.ipynb
index 3f576c38ee16d51f142f191e9d71837386a45227..4437ae95af12400fcf1c639fe767f9dfa09a4b0e 100644
--- a/notebooks/seminar02.ipynb
+++ b/notebooks/seminar02.ipynb
@@ -699,7 +699,7 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "![Speichern](https://amor.cms.hu-berlin.de/~jaeschkr/teaching/spp/floppy.png) Speichern Sie dieses Notebook, so dass Ihre Änderungen nicht verlorengehen (nicht auf diesem Rechner). Nutzen Sie beispielsweise einen USB-Stick, E-Mail, Google Drive, Dropbox oder Ihre [HU-Box](https://box.hu-berlin.de/).  \n",
+    "![Speichern](https://amor.cms.hu-berlin.de/~jaeschkr/teaching/spp/floppy.png) Speichern Sie dieses Notebook, so dass Ihre Änderungen nicht verlorengehen (nicht auf einem Pool-Rechner). Nutzen Sie beispielsweise einen USB-Stick, E-Mail, Google Drive, Dropbox oder Ihre [HU-Box](https://box.hu-berlin.de/).  \n",
     "\n"
    ]
   },