From d6ad2712c7daa8845c592a793586d221bd49eee9 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: schwabmi <michel.j.schwab@gmail.com> Date: Thu, 31 Oct 2019 18:25:57 +0100 Subject: [PATCH] ha1 update --- notebooks/hausaufgabe1.ipynb | 60 +++++++++++++++++++++++++++++++----- 1 file changed, 52 insertions(+), 8 deletions(-) diff --git a/notebooks/hausaufgabe1.ipynb b/notebooks/hausaufgabe1.ipynb index 12b3313..67c8f71 100644 --- a/notebooks/hausaufgabe1.ipynb +++ b/notebooks/hausaufgabe1.ipynb @@ -8,6 +8,10 @@ "\n", "Geben Sie diese Hausaufgabe gemeinsam mit Ihrem/r Partner/in ab. Füllen Sie dazu dieses Notebook aus und speichern Sie es ab (Disketten-Icon oben links). Laden Sie dann die Datei (hausaufgabe1.ipynb) in Moodle hoch. Verwenden Sie Kommentare im Python-Quellcode und Markdown-Textboxen im Jupyter-Notebook ([Syntax-Beispiele](https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown#Auszeichnungsbeispiele)) um ihr Programm zu kommentieren.\n", "\n", + "Bitte ändern Sie den Dateinamen ihrer Hausaufgabe zu: **hausaufgabe1_nachnamePartner1_nachnamePartner2.ipynb**\n", + "\n", + "Nutzen Sie das Wissen aus den bisher bearbeiteten Notebooks (1-3). \n", + "\n", "Wir wünschen viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben!\n", "\n", "**Tipp**: Nutzen Sie http://pythontutor.com, um ihren Code nachvollziehen zu können und Fehler zu finden!" @@ -19,7 +23,7 @@ "source": [ "## Aufgabe 1\n", "\n", - "Was gibt jede der folgenden Anweisungen aus? Erklären Sie jeweils die Ausgabe." + "Was gibt jede der folgenden Anweisungen aus? Erklären Sie jeweils die Ausgabe. " ] }, { @@ -81,11 +85,20 @@ "metadata": {}, "outputs": [], "source": [ - "# Implementieren Sie hier ihre Funktion\n", - " \n", + "# Implementieren Sie hier ihre Funktion boxprint\n", + " \n" + ] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": null, + "metadata": {}, + "outputs": [], + "source": [ "# Testen Sie hier ihre Funktion; fügen Sie auch eigene Tests hinzu\n", "boxprint(\"Hello World!\")\n", - "boxprint(\"Dieser Text muss auch in die Box passen.\")" + "boxprint(\"Dieser Text muss auch in die Box passen.\")\n", + "boxprint(\"und dieser Text auch..................................................... !\")" ] }, { @@ -127,7 +140,7 @@ " |_____| |_____| ~ - . _ _ _ _ _>\n", "```\n", "\n", - "Nutzen Sie dazu Ihre bei der Programmierung von `boxprint` gesammelte Erfahrung.\n", + "Nutzen Sie dazu Ihre bei der Programmierung von `boxprint` gesammelte Erfahrung. Auch hier soll das Argument eine variable Länge aufweisen können, die \"Sprechbox\" soll sich anpassen.\n", "\n", "\n", "Freiwillige Erweiterung für Fortgeschrittene: Erweitern Sie die Funktion um ein Argument, mit dem eine maximale Breite (Anzahl Zeichen) übergeben werden kann, so dass die ausgegebene Box nicht breiter ist. Implementieren Sie dann die Behandlung von Zeichenketten, die länger als die vorgegebene Breite sind. Sie haben zwei Möglichkeiten: a) die Zeichenkette abschneiden, b) die Zeichenkette umbrechen. Entscheiden Sie sich für eine der beiden Varianten. Hinweis: auf die ersten `k` Zeichen einer Zeichenkette `s` können Sie mittels `s[0:k]` zugreifen. Analog können Sie auf das 2. bis 4. Zeichen mittels `s[1:4]` zugreifen, usw." @@ -138,7 +151,22 @@ "execution_count": null, "metadata": {}, "outputs": [], - "source": [] + "source": [ + "# Implementieren Sie hier ihre Funktion stegosay\n", + "\n" + ] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": null, + "metadata": {}, + "outputs": [], + "source": [ + "# Testen Sie hier ihre Funktion; fügen Sie auch eigene Tests hinzu\n", + "stegosay(\"Wo bleibt mein Frühstück?\")\n", + "stegosay(\"Dieser Text muss auch in die Box passen.\")\n", + "stegosay(\"und dieser Text auch..................................................... !\")" + ] }, { "cell_type": "markdown", @@ -197,7 +225,15 @@ "source": [ "def sinprint():\n", " # Implementieren Sie hier die Funktion sinprint\n", - "\n", + "\n" + ] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": null, + "metadata": {}, + "outputs": [], + "source": [ "\n", "sinprint() # Testaufruf" ] @@ -222,7 +258,15 @@ "outputs": [], "source": [ "# Implementieren Sie hier die Funktion funcprint\n", - "\n", + "\n" + ] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": null, + "metadata": {}, + "outputs": [], + "source": [ "# Testen Sie hier die Funktion funcprint\n", "funcprint(math.erf)" ] -- GitLab