From e87db4cbd4b3116b8b8947c33c754ae46bbcc780 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: schwabmi <michel.j.schwab@gmail.com> Date: Fri, 30 Oct 2020 09:28:07 +0100 Subject: [PATCH] typos, small updates --- notebooks/seminar00_covid.ipynb | 25 +++++++++++++------------ 1 file changed, 13 insertions(+), 12 deletions(-) diff --git a/notebooks/seminar00_covid.ipynb b/notebooks/seminar00_covid.ipynb index 961fec7..daaaede 100644 --- a/notebooks/seminar00_covid.ipynb +++ b/notebooks/seminar00_covid.ipynb @@ -6,7 +6,7 @@ "source": [ "# Seminar Problemorientierte Programmierung\n", "\n", - "Falls Sie im Python-Programmierkurs sind und dies ihr erstes geöffnetes Jupyter Notebook ist: \n", + "Falls Sie im Python Programmierkurs sind und dies ihr erstes geöffnetes Jupyter Notebook ist: \n", "\n", "**Herzlichen Glückwunsch! Sie haben die erste Hürde gemeistert. :)**\n", "\n", @@ -17,7 +17,7 @@ "cell_type": "markdown", "metadata": {}, "source": [ - "<h1>Inhalt<span class=\"tocSkip\"></span></h1>\n", + "<h1>Table of Contents<span class=\"tocSkip\"></span></h1>\n", "<div class=\"toc\"><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Lernziele-und-Ablauf-diese-Seminars\" data-toc-modified-id=\"Lernziele-und-Ablauf-diese-Seminars-1\"><span class=\"toc-item-num\">1 </span>Lernziele und Ablauf diese Seminars</a></span></li><li><span><a href=\"#Tipps\" data-toc-modified-id=\"Tipps-2\"><span class=\"toc-item-num\">2 </span>Tipps</a></span></li><li><span><a href=\"#Wiederkehrende-Abschnitte\" data-toc-modified-id=\"Wiederkehrende-Abschnitte-3\"><span class=\"toc-item-num\">3 </span>Wiederkehrende Abschnitte</a></span></li><li><span><a href=\"#Hinweise-zur-Benutzung-von-Jupyter\" data-toc-modified-id=\"Hinweise-zur-Benutzung-von-Jupyter-4\"><span class=\"toc-item-num\">4 </span>Hinweise zur Benutzung von Jupyter</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Jupyter-Notebook-Grundlagen-und-Informationen\" data-toc-modified-id=\"Jupyter-Notebook-Grundlagen-und-Informationen-4.1\"><span class=\"toc-item-num\">4.1 </span>Jupyter Notebook Grundlagen und Informationen</a></span></li><li><span><a href=\"#Standardbrowser\" data-toc-modified-id=\"Standardbrowser-4.2\"><span class=\"toc-item-num\">4.2 </span>Standardbrowser</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Anleitungen\" data-toc-modified-id=\"Anleitungen-4.2.1\"><span class=\"toc-item-num\">4.2.1 </span>Anleitungen</a></span></li></ul></li><li><span><a href=\"#Shortcuts\" data-toc-modified-id=\"Shortcuts-4.3\"><span class=\"toc-item-num\">4.3 </span>Shortcuts</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Beispiel:-Markdown-Zelle-vs.-Code-Zelle\" data-toc-modified-id=\"Beispiel:-Markdown-Zelle-vs.-Code-Zelle-4.3.1\"><span class=\"toc-item-num\">4.3.1 </span>Beispiel: Markdown Zelle vs. Code Zelle</a></span></li></ul></li></ul></li><li><span><a href=\"#Exkurs:-Was-mir-an-Python-gefällt:\" data-toc-modified-id=\"Exkurs:-Was-mir-an-Python-gefällt:-5\"><span class=\"toc-item-num\">5 </span>Exkurs: Was mir an Python gefällt:</a></span></li></ul></div>" ] }, @@ -30,24 +30,25 @@ "\n", "Unser Lernziel ist, dass Sie Programmieren lernen (mit Python :-)). Bis dahin ist es ein weiter Weg. Der beste Tipp ist: üben, üben, üben.\n", "\n", - "Das Seminar wird wie folgt ablaufen:\n", + "Dieses Semester wird wie folgt ablaufen:\n", "\n", "1. Suchen Sich sich einen Partner! \n", - "2. Sie arbeiten als Pair-Programming-Team diese Jupyter-Notebooks durch. \n", - " - Am besten, Sie planen einen (oder am besten zwei)REGELMÄßIGE Termine pro Woche ein, an dem Sie mir ihrem Partner das zu bearbeitende Notebook durcharbeiten.\n", - " - Möglichkeiten, dies remote zu machen, stehen in den Folien.\n", - " \n", - "3. Wechselt euch alle 15 Minuten ab, um Ihre Rollen zu wechseln (NavigatorIn â†â†’ FahrerIn.\n", - "4. Die Schritte 1. bis 3. wiederholen wir bis zum Ende des Seminars\n", - "5. Ich biete jeden Tag außer MITTWOCHS (Vorlesungstag) eine Sprechstunde an. Trauen Sie sich zu fragen!\n", - "6. Jede Woche gebe ich bekannt, bis zu welchem Aufgabe Sie kommen müssen. Das ist von Woche zu Woche unterschiedlich, da Sie mit den Notebooks unterschiedlich viel Zeit brauchen.\n", + "\n", + "2. Sie arbeiten als Pair-Programming-Team die Jupyter-Notebooks durch. \n", + " - Planen Sie einen oder zwei **regelmäßige** Termine pro Woche ein, an denen Sie mit ihrem Partner die Aufgaben durcharbeiten.\n", + " - remote Pair-Programming Möglichkeiten werden Ihnen am Anfang des Semesters vorgestellt.\n", + " - Wechseln Sie sich alle 15 Minuten ab bzw. wechseln Sie Ihre Rollen (siehe Pair-Programming: Navigator_in <--> Fahrer_in).\n", + "\n", + "3. Ich biete jeden Tag außer MITTWOCHS (Vorlesungstag) eine Online-Sprechstunde an. Suchen Sie sich einen Termin aus, an dem Sie regelmäßig anwesend sind. Trauen Sie sich zu fragen! \n", + "\n", + "4. Jede Woche gebe ich bekannt, bis zu welcher Aufgabe Sie kommen sollen. Das ist von Woche zu Woche unterschiedlich, da Sie mit den Notebooks unterschiedlich viel Zeit brauchen.\n", " \n", "## Tipps\n", "\n", " - Arbeiten Sie die Notebooks selbständig im Team durch und probieren Sie möglichst viel aus. Seien Sie kreativ, neugierig und manchmal auch destruktiv. Denn auch durch Fehler lernen Sie.\n", " - Sie können alles in Ihrem Notebook bearbeiten ... nutzen Sie diese Möglichkeit. Ergänzen Sie also Text, löschen Sie, was Sie überflüssig finden, fügen Sie Ihre eigenen Notizen oder Programme hinzu. Dieses Notebook kann Ihr \"Portfolio\" werden: eine Demonstration dessen, was Sie schon können.\n", " - Denken Sie daran, alle Code-Blöcke auszuführen. \"Unbekannter\" Code führt in Jupyter häufig zu leicht vermeidbaren Fehlern.\n", - " - Falls Sie mal nicht weiterkommen: helfen Sie sich gegenseitig und versuchen Sie verschiedene Dinge. Schreiben Sie Ihr Problem z.B. einfach mal ganz genau hier im Notebook auf. Oft hilft das Aufschreiben eines Problems schon bei der Lösung eines Problems.\n", + " - Falls Sie mal nicht weiterkommen: helfen Sie sich gegenseitig und versuchen Sie verschiedene Dinge. Schreiben Sie Ihr Problem z.B. einfach mal ganz genau im entsprechenden Notebook auf. Oft hilft das Aufschreiben eines Problems schon bei der Lösung eines Problems.\n", "\n", "## Wiederkehrende Abschnitte\n", "\n", -- GitLab