From f6a1c3840b6c2b8611643d73b755e9d444727423 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Miriam Brauer <miriam.brauer@student.hu-berlin.de>
Date: Tue, 6 Oct 2020 14:13:52 +0200
Subject: [PATCH] Replace seminar02.ipynb

---
 notebooks/seminar02.ipynb | 359 +++++++++++++++++++++++++-------------
 1 file changed, 242 insertions(+), 117 deletions(-)

diff --git a/notebooks/seminar02.ipynb b/notebooks/seminar02.ipynb
index 3965e3a..eb44e87 100644
--- a/notebooks/seminar02.ipynb
+++ b/notebooks/seminar02.ipynb
@@ -3,28 +3,32 @@
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
+   "source": [
+    "# Kapitel 2: Variablen, Ausdrücke und Anweisungen\n",
+    "[Chapter 2:  Variables, expressions and statements](http://greenteapress.com/thinkpython2/html/thinkpython2003.html).\n",
+    "\n",
+    "Eine der mächtigsten Fähigkeiten von Programmiersprachen ist, **Variablen** zu verändern. Variablen sind Namen, die auf einen Wert verweisen.\n",
+    "\n",
+    "\n",
+    "\n",
+    "**Bevor Sie mit diesem Notebook starten, sollten Sie wiederholen, was Sie im letzten Notebook gelernt haben. Gehen Sie zurück und schauen Sie sich mindestens das Glossar an und wiederholen Sie die dort genannten Begriffe.**"
+   ]
+  },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {
+    "toc": true
+   },
    "source": [
     "<h1>Inhalt<span class=\"tocSkip\"></span></h1>\n",
-    "<div class=\"toc\"><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Kapitel-2:-Variablen,-Ausdrücke-und-Anweisungen\" data-toc-modified-id=\"Kapitel-2:-Variablen,-Ausdrücke-und-Anweisungen-1\"><span class=\"toc-item-num\">1&nbsp;&nbsp;</span>Kapitel 2: Variablen, Ausdrücke und Anweisungen</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Ihre-Lernziele\" data-toc-modified-id=\"Ihre-Lernziele-1.1\"><span class=\"toc-item-num\">1.1&nbsp;&nbsp;</span>Ihre Lernziele</a></span></li><li><span><a href=\"#Exkurs:-Was-mir-an-Python-gefällt\" data-toc-modified-id=\"Exkurs:-Was-mir-an-Python-gefällt-1.2\"><span class=\"toc-item-num\">1.2&nbsp;&nbsp;</span>Exkurs: Was mir an Python gefällt</a></span></li><li><span><a href=\"#Zuweisung\" data-toc-modified-id=\"Zuweisung-1.3\"><span class=\"toc-item-num\">1.3&nbsp;&nbsp;</span>Zuweisung</a></span></li><li><span><a href=\"#(Variablen)Namen\" data-toc-modified-id=\"(Variablen)Namen-1.4\"><span class=\"toc-item-num\">1.4&nbsp;&nbsp;</span>(Variablen)Namen</a></span></li><li><span><a href=\"#Ausdrücke-und-Anweisungen\" data-toc-modified-id=\"Ausdrücke-und-Anweisungen-1.5\"><span class=\"toc-item-num\">1.5&nbsp;&nbsp;</span>Ausdrücke und Anweisungen</a></span></li><li><span><a href=\"#Reihenfolge-von-Operatoren\" data-toc-modified-id=\"Reihenfolge-von-Operatoren-1.6\"><span class=\"toc-item-num\">1.6&nbsp;&nbsp;</span>Reihenfolge von Operatoren</a></span></li><li><span><a href=\"#Operatoren-für-Zeichenketten\" data-toc-modified-id=\"Operatoren-für-Zeichenketten-1.7\"><span class=\"toc-item-num\">1.7&nbsp;&nbsp;</span>Operatoren für Zeichenketten</a></span></li></ul></li><li><span><a href=\"#Kommentare\" data-toc-modified-id=\"Kommentare-2\"><span class=\"toc-item-num\">2&nbsp;&nbsp;</span>Kommentare</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Debugging\" data-toc-modified-id=\"Debugging-2.1\"><span class=\"toc-item-num\">2.1&nbsp;&nbsp;</span>Debugging</a></span></li><li><span><a href=\"#Glossar\" data-toc-modified-id=\"Glossar-2.2\"><span class=\"toc-item-num\">2.2&nbsp;&nbsp;</span>Glossar</a></span></li><li><span><a href=\"#Übung\" data-toc-modified-id=\"Übung-2.3\"><span class=\"toc-item-num\">2.3&nbsp;&nbsp;</span>Übung</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Aufgabe-1\" data-toc-modified-id=\"Aufgabe-1-2.3.1\"><span class=\"toc-item-num\">2.3.1&nbsp;&nbsp;</span>Aufgabe 1</a></span></li><li><span><a href=\"#Aufgabe-2\" data-toc-modified-id=\"Aufgabe-2-2.3.2\"><span class=\"toc-item-num\">2.3.2&nbsp;&nbsp;</span>Aufgabe 2</a></span></li><li><span><a href=\"#Ergebnisse\" data-toc-modified-id=\"Ergebnisse-2.3.3\"><span class=\"toc-item-num\">2.3.3&nbsp;&nbsp;</span>Ergebnisse</a></span></li></ul></li><li><span><a href=\"#print-Tutorial\" data-toc-modified-id=\"print-Tutorial-2.4\"><span class=\"toc-item-num\">2.4&nbsp;&nbsp;</span><code>print</code> Tutorial</a></span></li></ul></li></ul></div>"
+    "<div class=\"toc\"><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Ihre-Lernziele\" data-toc-modified-id=\"Ihre-Lernziele-1\"><span class=\"toc-item-num\">1&nbsp;&nbsp;</span>Ihre Lernziele</a></span></li><li><span><a href=\"#Exkurs:-Was-mir-an-Python-gefällt\" data-toc-modified-id=\"Exkurs:-Was-mir-an-Python-gefällt-2\"><span class=\"toc-item-num\">2&nbsp;&nbsp;</span>Exkurs: Was mir an Python gefällt</a></span></li><li><span><a href=\"#Zuweisung\" data-toc-modified-id=\"Zuweisung-3\"><span class=\"toc-item-num\">3&nbsp;&nbsp;</span>Zuweisung</a></span></li><li><span><a href=\"#(Variablen)Namen\" data-toc-modified-id=\"(Variablen)Namen-4\"><span class=\"toc-item-num\">4&nbsp;&nbsp;</span>(Variablen)Namen</a></span></li><li><span><a href=\"#Ausdrücke-und-Anweisungen\" data-toc-modified-id=\"Ausdrücke-und-Anweisungen-5\"><span class=\"toc-item-num\">5&nbsp;&nbsp;</span>Ausdrücke und Anweisungen</a></span></li><li><span><a href=\"#Reihenfolge-von-Operatoren\" data-toc-modified-id=\"Reihenfolge-von-Operatoren-6\"><span class=\"toc-item-num\">6&nbsp;&nbsp;</span>Reihenfolge von Operatoren</a></span></li><li><span><a href=\"#Operatoren-für-Zeichenketten\" data-toc-modified-id=\"Operatoren-für-Zeichenketten-7\"><span class=\"toc-item-num\">7&nbsp;&nbsp;</span>Operatoren für Zeichenketten</a></span></li><li><span><a href=\"#Kommentare\" data-toc-modified-id=\"Kommentare-8\"><span class=\"toc-item-num\">8&nbsp;&nbsp;</span>Kommentare</a></span></li><li><span><a href=\"#Debugging\" data-toc-modified-id=\"Debugging-9\"><span class=\"toc-item-num\">9&nbsp;&nbsp;</span>Debugging</a></span></li><li><span><a href=\"#Glossar\" data-toc-modified-id=\"Glossar-10\"><span class=\"toc-item-num\">10&nbsp;&nbsp;</span>Glossar</a></span></li><li><span><a href=\"#print-Tutorial\" data-toc-modified-id=\"print-Tutorial-11\"><span class=\"toc-item-num\">11&nbsp;&nbsp;</span><code>print</code> Tutorial</a></span></li><li><span><a href=\"#Übung\" data-toc-modified-id=\"Übung-12\"><span class=\"toc-item-num\">12&nbsp;&nbsp;</span>Übung</a></span><ul class=\"toc-item\"><li><span><a href=\"#Aufgabe-1\" data-toc-modified-id=\"Aufgabe-1-12.1\"><span class=\"toc-item-num\">12.1&nbsp;&nbsp;</span>Aufgabe 1</a></span></li><li><span><a href=\"#Aufgabe-2\" data-toc-modified-id=\"Aufgabe-2-12.2\"><span class=\"toc-item-num\">12.2&nbsp;&nbsp;</span>Aufgabe 2</a></span></li></ul></li></ul></div>"
    ]
   },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "# Seminar Problemorientierte Programmierung\n",
-    "\n",
-    "**Bevor Sie mit diesem Notebook starten, gehen Sie zurück in das vorherige Notebook und schauen Sie sich zumindesten das Glossar an, um zu wiederholen, was Sie im letzten Notebook gelernt haben.**\n",
-    "\n",
-    "\n",
-    "\n",
-    "## Kapitel 2: Variablen, Ausdrücke und Anweisungen\n",
-    "[Chapter 2:  Variables, expressions and statements](http://greenteapress.com/thinkpython2/html/thinkpython2003.html).\n",
-    "\n",
-    "Eine der mächtigsten Fähigkeiten von Programmiersprachen ist, **Variablen** zu verändern. Variablen sind Namen, die auf einen Wert verweisen.\n",
-    "\n",
-    "\n",
-    "### Ihre Lernziele\n",
+    "## Ihre Lernziele\n",
     "\n",
     "Beschreiben Sie in 2-3 Stichpunkten kurz was Sie im Seminar heute lernen wollen. Klicken Sie dazu doppelt auf diesen Text und bearbeiten Sie dann den Text:\n",
     "\n",
@@ -34,8 +38,7 @@
     "\n",
     "\n",
     "\n",
-    "\n",
-    "### Exkurs: Was mir an Python gefällt\n",
+    "## Exkurs: Was mir an Python gefällt\n",
     "\n",
     "Dieses Programm durchsucht alle Jupyter Notebooks in dem Verzeichnis in dem dieses Notebook gespeichert ist. "
    ]
@@ -73,7 +76,7 @@
    "metadata": {},
    "source": [
     "\n",
-    "### Zuweisung\n",
+    "## Zuweisung\n",
     "\n",
     "Die **Zuweisung** ist eine besondere Form der Anweisung. Sie erzeugt eine neue Variable  und gibt ihr einen Wert. Wenn bereits eine Variable mit dem selben Namen existiert wird dieser nur ein Wert zugewiesen:\n"
    ]
@@ -112,9 +115,12 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "### (Variablen)Namen\n",
+    "## (Variablen)Namen\n",
     "\n",
-    "Variablen (und auch Funktionen) benötigen Namen. Als Programmierer/in sollten wir Namen wählen, die aussagekräftig sind und dokumentieren, wofür die Variable (oder Funktion) verwendet wird. Folgende Regeln gelten: Variablennamen\n",
+    "Variablen (und auch Funktionen) benötigen Namen. Als Programmierer_innen sollten wir Namen wählen, die aussagekräftig sind und dokumentieren, wofür die Variable (oder Funktion) verwendet wird. Folgende Regeln gelten:  \n",
+    "  \n",
+    "\n",
+    "  Variablennamen:\n",
     "- dürfen beliebig lang sein"
    ]
   },
@@ -131,7 +137,7 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "- dürfen Zahlen (0-9), Buchstaben (A-Z, a-z) und Unterstrich (`_`) enthalten"
+    "- dürfen Zahlen (0-9), Buchstaben (A-Z, a-z) und Unterstriche (`_`) enthalten"
    ]
   },
   {
@@ -163,7 +169,7 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "Der Name `0das_gibt_Aerger` ist nicht erlaubt, weil er mit einer Zahl beginnt. Probieren wir ein paar andere Namen aus (führen Sie den Code aus, um die Fehlermeldungen zu sehen):"
+    "Der Name `0das_gibt_Aerger` ist nicht erlaubt, weil er mit einer Zahl beginnt. Probieren wir ein paar andere Namen aus. Führen Sie dafür den Code aus, um zu sehen was passiert. Dabei kann es zu Fehlermeldungen kommen, diese bedeuten nicht, dass Sie etwas falsch gemacht haben. Lesen Sie die Fehlermeldungen durch bevor Sie die anschließenden Erklärungen lesen."
    ]
   },
   {
@@ -188,7 +194,7 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "Erklärungen:\n",
+    "**Erklärungen:**\n",
     "- Der Name `mehr@` ist nicht erlaubt, weil das Zeichen `@` nicht zu den Zeichen gehört, aus denen ein Name bestehen darf.\n",
     "- Der Name `class` ist anders, denn er enthält nur erlaubte Zeichen. Warum gibt es dennoch einen Fehler? Der Grund ist, dass `class` ein sogenanntes **Schlüsselwort** ist. Schlüsselwörter helfen Python, die Struktur eines Programms zu erkennen und dürfen daher nicht als Namen für Variablen (und Funktionen) verwendet werden. In Python 3 gibt es die folgenden Schlüsselwörter: `False None True and as assert break class continue def del elif else except finally for from global if import in is lambda nonlocal not or pass raise return try while with yield`. Sie brauchen sich die Liste nicht zu merken. In den meisten Entwicklungsumgebungen (Programmen zum Bearbeiten von Quellcode - wie z.B. Jupyter) werden diese Wörter farblich hervorgehoben und Sie werden somit gewarnt, falls Sie eines dieser Wörter als Variablennamen verwenden wollen.\n",
     "\n",
@@ -201,7 +207,7 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "### Ausdrücke und Anweisungen\n",
+    "## Ausdrücke und Anweisungen\n",
     "\n",
     "Ein **Ausdruck** ist eine Kombination von Werten, Variablen und Operatoren. Wir haben Ausdrücke bereits kennengelernt: In der Anweisung"
    ]
@@ -267,8 +273,14 @@
     "2. Weisen Sie einer Variable `umfang` den (Wert des) Ausdrucks zu, der den Umfang eines Kreises mit dem Radius `radius` berechnet\n",
     "3. Geben Sie den Wert der Variablen `umfang` mit der Funktion `print` aus.\n",
     "\n",
+    "<details>\n",
+    "    <summary type=\"button\" class=\"btn btn-info\">Hinweiß</summary>\n",
+    "  <div class=\"alert alert-info\" role=\"alert\">\n",
     "\n",
-    "*Hinweis: Die Formel ist* $U=2π⋅r$"
+    "Die Formel ist: $U=2π⋅r$\n",
+    "       \n",
+    "  </div>       \n",
+    "</details>"
    ]
   },
   {
@@ -287,7 +299,7 @@
     "- \n",
     "- \n",
     "\n",
-    "### Reihenfolge von Operatoren\n",
+    "## Reihenfolge von Operatoren\n",
     "\n",
     "Enthält ein Ausdruck mehrere Operatoren, so werden diese in der folgenden Reihenfolge ausgewertet:\n",
     "- Zuerst werden Klammern ausgewertet (wie in der Mathematik dürfen wir Klammern verwenden, um die Reihenfolge bei der Berechnung festzulegen):"
@@ -391,7 +403,7 @@
    "source": [
     "ergibt 8 und nicht 5. \n",
     "\n",
-    "- Operatoren mit der gleichen Priorität werden von links nach rechts ausgewertet (ausser Exponentiation). Im Ausdruck `degrees / 2 * pi` wird also zuerst dividiert und dann wird mit `pi` multipliziert. Um stattdessen durch `pi` zu dividieren, können wir Klammern verwenden oder stattdessen `degrees / 2 / pi` schreiben.\n",
+    "- Operatoren mit der gleichen Priorität werden von links nach rechts ausgewertet (außer Exponentiation). Im Ausdruck `degrees / 2 * pi` wird also zuerst dividiert und dann wird mit `pi` multipliziert. Um stattdessen durch `pi` zu dividieren, können wir Klammern verwenden oder stattdessen `degrees / 2 / pi` schreiben.\n",
     "\n",
     "Wir müssen uns die Reihenfolge nicht merken. Wenn wir uns nicht sicher sind, verwenden wir einfach Klammern, um die Reihenfolge festzulegen. \n",
     "\n",
@@ -413,9 +425,9 @@
    "source": [
     "Die Ausgabe sollte dann 20.564 statt 14.564 betragen.\n",
     "\n",
-    "### Operatoren für Zeichenketten\n",
+    "## Operatoren für Zeichenketten\n",
     "\n",
-    "Im allgemeinen können wir mathematische Operatoren nicht für Zeichenketten verwenden, auch wenn die Zeichenketten wie Zahlen aussehen:"
+    "Im Allgemeinen können wir mathematische Operatoren nicht für Zeichenketten verwenden, auch wenn die Zeichenketten wie Zahlen aussehen:"
    ]
   },
   {
@@ -443,6 +455,13 @@
     "Es gibt aber zwei Ausnahmen: `+` und `*`:"
    ]
   },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
+   "source": [
+    "Mit dem Operator `+` können wir Zeichenketten verknüpfen (oder verketten). D.h., die Zeichenketten werden hinereinander geschrieben. "
+   ]
+  },
   {
    "cell_type": "code",
    "execution_count": null,
@@ -459,8 +478,6 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "Mit dem Operator `+` können wir Zeichenketten verknüpfen (oder verketten). D.h., die Zeichenketten werden hinereinander geschrieben. \n",
-    "\n",
     "Mit dem Operator `*` können wir eine Zeichkette wiederholen: "
    ]
   },
@@ -501,7 +518,7 @@
     "\n",
     "## Kommentare \n",
     "\n",
-    "Sobald Programme größer und komplexer werden, wird es schwer, sie zu verstehen. Die Information, die im Programmcode steckt ist sehr dicht und es fällt oft schwer, nur durch einen Blick auf den Programmcode herauszufinden, was der Code macht und warum. \n",
+    "Sobald Programme größer und komplexer werden, wird es schwer, sie zu verstehen. Die Information, die im Programmcode steckt, ist sehr dicht und es fällt oft schwer, nur durch einen Blick auf den Programmcode herauszufinden, was der Code macht und warum. \n",
     "\n",
     "Daher ist es eine gute Idee, Notizen in natürlicher Sprache einzufügen, die erklären, was das Programm macht. Diese Notizen heißen **Kommentare** und sie beginnen mit dem Zeichen `#`:"
    ]
@@ -621,20 +638,20 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "### Debugging\n",
+    "## Debugging\n",
     "\n",
     "Programme können drei Arten von Fehlern enthalten:\n",
     "\n",
-    "- Syntax-Fehler (\"syntax error\") – Fehler in der **Syntax**, also der Struktur, des Programmes. Das Programm ist nicht ausführbar bis der Fehler behoben ist. Vor allem zu Beginn, werden Sie vermutlich viele Syntax- Fehler machen, zum Beispiel in dem Sie eine Klammer vergessen. Je mehr Übung Sie haben, desto weniger Syntax-Fehler werden Sie machen und zudem werden Sie diese auch schneller finden. \n",
-    "- Laufzeit-Fehler (\"runtime error\") – Laufzeit-Fehler treten erst auf, während das Programm läuft. Sie werden auch **exceptions** genannt, da sie üblicherweise bedeuten, dass etwas ausergewöhnliches (und schlechtes) passiert ist. In einfachen Problemen sind Laufzeitfehler selten, Sie werden ihnen vermutlich noch eine Weile nicht begegnen. \n",
-    "- Semantische Fehler sind Fehler in der **Semantik** – also Fehler, die mit der Bedeutung des Programms zusammenhängen. Das Programm läuft ohne eine Fehlermeldung auszugeben, aber das Ergebnis ist nicht so wie erwartet. Das Programm tut genau das was Sie ihm gesagt haben. Semantische Fehler zu finden ist schwierig, da von der Ausgabe aus rückwärts durch das Programm gearbeitet werden muss. Häufig ist es hilfreich zusätzliche `print`-Anweisungen einzufügen, die Zwischenergebnisse ausgeben, sodass der Punkt gefunden werden kann an dem die erwarteten Ergebnisse von den tatsächlichen abweichen. \n"
+    "- Syntax-Fehler (\"syntax error\") – Fehler in der **Syntax**, also der Struktur, des Programmes. Das Programm ist nicht ausführbar bis der Fehler behoben ist. Vor allem zu Beginn, werden Sie vermutlich viele Syntax- Fehler machen, zum Beispiel in dem Sie eine Klammer vergessen. Je mehr Übung Sie haben, desto weniger Syntax-Fehler werden Sie machen. Zudem werden Sie diese auch schneller finden. \n",
+    "- Laufzeit-Fehler (\"runtime error\") – Laufzeit-Fehler treten erst auf, während das Programm läuft. Sie werden auch **exceptions** genannt, da sie üblicherweise bedeuten, dass etwas außergewöhnliches (und schlechtes) passiert ist. In einfachen Programmen sind Laufzeitfehler selten, Sie werden Ihnen vermutlich noch eine Weile nicht begegnen. \n",
+    "- Semantische Fehler sind Fehler in der **Semantik** – also Fehler, die mit der Bedeutung des Programms zusammenhängen. Das Programm läuft ohne eine Fehlermeldung auszugeben, aber das Ergebnis ist nicht so wie erwartet. Das Programm tut genau das, was Sie ihm gesagt haben. Semantische Fehler zu finden ist schwierig, da von der Ausgabe aus rückwärts durch das Programm gearbeitet werden muss. Häufig ist es hilfreich zusätzliche `print`-Anweisungen einzufügen, die Zwischenergebnisse ausgeben, sodass der Punkt gefunden werden kann, an dem die erwarteten Ergebnisse von den tatsächlichen abweichen. \n"
    ]
   },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "### Glossar\n",
+    "## Glossar\n",
     "\n",
     "Legen wir uns eine Liste mit den wichtigsten Begriffen an, die wir im Kapitel 2 gelernt haben:\n",
     "- Variable:\n",
@@ -656,20 +673,11 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "### Ãœbung\n",
-    "\n",
-    "#### Aufgabe 1\n",
+    "## `print` Tutorial \n",
     "\n",
-    "Wenn wir etwas neues lernen, sollten wir es immer gleich ausprobieren. Wir sollten auch versuchen absichtlich ein paar Fehler einzubauen, um zu schauen, was dann passiert. \n",
-    "\n",
-    "- Wir haben gesehen, dass `n = 42` erlaubt ist. Was ist mit `42 = n`?"
-   ]
-  },
-  {
-   "cell_type": "markdown",
-   "metadata": {},
-   "source": [
-    "- Und wie sieht es mit `x = y = 1` aus? (Lassen Sie sich danach die Werte für `x` und `y` mit Hilfe der `print`-Funktion ausgeben.)"
+    "Hier lernen Sie einige Tricks kennen, um mit der `print`-Funktion ihre Ausgabe formatieren können.\n",
+    "Bis jetzt haben Sie gelernt, dass man sich mit Hilfe der `print`-Funktion Zeichenketten, Zahlen, Variablen, etc. ausgeben lassen kann. \n",
+    "Zeichenketten müssen dabei immer in Anführungszeichen stehen. "
    ]
   },
   {
@@ -677,20 +685,19 @@
    "execution_count": null,
    "metadata": {},
    "outputs": [],
-   "source": []
-  },
-  {
-   "cell_type": "markdown",
-   "metadata": {},
    "source": [
-    "- In einigen Programmiersprachen müssen Anweisungen mit einem Semikolon (;) beendet werden. Was passiert, falls wir in Python ein Semikolon ans Ende einer Anweisung schreiben?"
+    "print(\"Hallo Welt!\")\n",
+    "\n",
+    "print(42)\n",
+    "print(52-10)\n"
    ]
   },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "- Und was passiert, wenn wir einen Punkt (.) ans Ende einer Anweisung schreiben?"
+    "Man kann auch mehrere Argumente übergeben, diese müssen durch ein Komma getrennt werden.\n",
+    "Die Ausgabe erfolgt mit einem Leerzeichen getrennt."
    ]
   },
   {
@@ -698,16 +705,16 @@
    "execution_count": null,
    "metadata": {},
    "outputs": [],
-   "source": []
+   "source": [
+    "print(42, 35.32-9.0, \"Hallo Welt\")"
+   ]
   },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "#### Aufgabe 2\n",
-    "\n",
-    "Nutzen Sie Python als Taschenrechner:\n",
-    "- Das Volumen einer Kugel mit dem Radius r ist 4/3 π r³. Wie groß ist das Volumen einer Kugel mit dem Radius 5?"
+    "und natürlich können Sie sich auch Variablen ausgeben lassen:\n",
+    "    "
    ]
   },
   {
@@ -716,14 +723,21 @@
    "metadata": {},
    "outputs": [],
    "source": [
-    "# Geben Sie hier Ihren Ausdruck zur Berechnung ein\n"
+    "a = 42\n",
+    "b = \"Die Antwort lautet:\"\n",
+    "    \n",
+    "print(b,a)"
    ]
   },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "- Angenommen, der Preis des Buches \"Once upon an Algorithm\" ist 29,99€, aber wir bekommen es mit 40% Rabatt, weil wir eine Bildungseinrichtung sind. Der Versand kostet 3€ für das erste Buch und 0,75€ für jedes weitere Buch. Wir wollen 60 Exemplare für das IBI bestellen - was kostet uns das insgesamt?"
+    "Um längere Ausgaben, mehrere Variablen ,etc. schöner zu formatieren, gibt es einige Tricks.\n",
+    "Einmal kann man der Funktionen einen extra Parameter übergeben, der einstellt, durch welches Zeichen die verschiedenen Argumente getrennt werden sollen.\n",
+    "\n",
+    "Standardmäßig und wie oben gesehen, wird die Ausgabe mehrerer Argumente jeweils durch ein Leerzeichen getrennt.\n",
+    "Durch Hinzufügen des Parameter `print(b,a ,sep=\" \")` (MERKE: `sep` steht für `separator`) können Sie spezifizieren, welches Zeichen als Trennzeichen genommen wird. Schauen wir uns einige Beispiele an:\n"
    ]
   },
   {
@@ -732,14 +746,32 @@
    "metadata": {},
    "outputs": [],
    "source": [
-    "# Geben Sie hier Ihren Ausdruck zur Berechnung ein\n"
+    "a = 42\n",
+    "b = \"Die Antwort lautet:\"\n",
+    "\n",
+    "# wenn `sep` nicht angegeben ist, wird standardmäßig ein Leerzeichen zwischen den Argumenten in `print` verwendet\n",
+    "print(b,a)\n",
+    "# Jetzt geben wir explizit an, dass der separator ein Leerzeichen sein soll, d.h., die Ausgabe ändert sich nicht.\n",
+    "print(b,a, sep = \" \")\n",
+    "# Jetzt soll der separator zwei Leerzeichen sein:\n",
+    "print(b,a, sep = \"  \")\n",
+    "# und jetzt soll der separator ein `tab` (4 Leerzeichen) sein, das wird durch `\\t`angegeben\n",
+    "print(b,a, sep = \"\\t\")\n",
+    "# nun soll der separator ein Zeilenumbruch sein, das wird durch `\\n`angegeben\n",
+    "print(b,a, sep = \"\\n\")\n",
+    "# zum schluss kann man noch triple quotes (drei Anführungszeichen am Anfang und drei am Ende) nutzen,\n",
+    "# um Text in mehreren Zeilen zu schreiben: ''' '''\n",
+    "print(''' \n",
+    "Erste Zeile\n",
+    "Zweite Zeile\n",
+    "''')"
    ]
   },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "- Wenn ich mein Haus um 6:52 Uhr verlasse und 1 Kilometer gemütlich laufe (8:15 Minuten pro Kilometer), dann 3 Kilometer schneller (7:12 Minuten pro Kilometer) und dann nochmal 1 Kilometer gemütlich, wann komme ich dann zum Frühstück an?"
+    "Die Befehle `\\t`und `\\n` funktionieren auch innerhalb einer Zeichenkette:"
    ]
   },
   {
@@ -748,32 +780,34 @@
    "metadata": {},
    "outputs": [],
    "source": [
-    "# Geben Sie hier Ihren Ausdruck zur Berechnung ein\n"
+    "print(\"Hallo \\t Welt,\\n die Antwort lautet\\n42\")"
    ]
   },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "#### Ergebnisse\n",
-    "\n",
+    "## Ãœbung\n",
     "\n",
-    "<a data-flickr-embed=\"true\"  href=\"https://www.flickr.com/photos/jasoneppink/4964471335\" title=\"Spoiler Alert\"><img src=\"https://farm5.staticflickr.com/4110/4964471335_1f86a923f3_n.jpg\" width=\"320\" height=\"213\" alt=\"Spoiler Alert\"></a><script async src=\"//embedr.flickr.com/assets/client-code.js\" charset=\"utf-8\"></script>\n",
+    "### Aufgabe 1\n",
     "\n",
-    "(Quelle: Jason Eppink, Flickr)\n",
+    "Wenn wir etwas neues lernen, sollten wir es immer gleich ausprobieren. Wir sollten auch versuchen absichtlich ein paar Fehler einzubauen, um zu schauen, was dann passiert und zu lernen, wie die Fehlermeldungen aussehen.  \n",
     "\n",
-    "Volumen 523.599; Die gesamte Bestellung würde 1126,89€ kosten; Ankunft ist 7:30 Uhr und 6 Sekunden"
+    "- Wir haben gesehen, dass `n = 42` erlaubt ist. Was ist mit `42 = n`?"
    ]
   },
+  {
+   "cell_type": "code",
+   "execution_count": null,
+   "metadata": {},
+   "outputs": [],
+   "source": []
+  },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "### `print` Tutorial \n",
-    "\n",
-    "Hier lernen Sie einige Tricks kennen, um mit der `print`-Funktion ihre Ausgabe formatieren können.\n",
-    "Bis jetzt haben Sie gelernt, dass man sich mit Hilfe der `print`-Funktion Zeichenketten, Zahlen, Variablen. etc. ausgeben lassen kann. \n",
-    "Zeichenketten müssen dabei immer in Anführungszeichen stehen. "
+    "- Und wie sieht es mit `x = y = 1` aus? (Lassen Sie sich danach die Werte für `x` und `y` mit Hilfe der `print`-Funktion ausgeben.)"
    ]
   },
   {
@@ -781,19 +815,20 @@
    "execution_count": null,
    "metadata": {},
    "outputs": [],
+   "source": []
+  },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
    "source": [
-    "print(\"Hallo Welt!\")\n",
-    "\n",
-    "print(42)\n",
-    "print(52-10)\n"
+    "- In einigen Programmiersprachen müssen Anweisungen mit einem Semikolon (;) beendet werden. Was passiert, falls wir in Python ein Semikolon ans Ende einer Anweisung schreiben?"
    ]
   },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "Man kann auch mehrere Argumente übergeben, diese müssen durch ein Komma getrennt werden.\n",
-    "Die Ausgabe erfolgt mit einem Leerzeichen getrennt."
+    "- Und was passiert, wenn wir einen Punkt (.) ans Ende einer Anweisung schreiben?"
    ]
   },
   {
@@ -801,16 +836,29 @@
    "execution_count": null,
    "metadata": {},
    "outputs": [],
-   "source": [
-    "print(42, 35.32-9.0, \"Hallo Welt\")"
-   ]
+   "source": []
   },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "und natürlich können Sie sich auch Variablen ausgeben lassen:\n",
-    "    "
+    "### Aufgabe 2\n",
+    "\n",
+    "Nutzen Sie Python als Taschenrechner. Denken Sie auch hier wieder daran, dass wir nicht zwingend Ihre mathematischen Fähigkeiten testen wollen. Nutzten Sie erst die Hinweise und versuchen Sie einander zu helfen aber zögern Sie nicht uns zu fragen. Es ist wichtiger, dass Sie verstehen, wie Sie die Aufgabe in Python umsetzen als die mathematischen Grundlagen zu verstehen.\n",
+    "\n",
+    "\n",
+    "- Wie groß ist das Volumen einer Kugel mit dem Radius 5?\n",
+    "\n",
+    "\n",
+    "<details>\n",
+    "    <summary type=\"button\" class=\"btn btn-info\">Hinweiß</summary>\n",
+    "  <div class=\"alert alert-info\" role=\"alert\">\n",
+    "\n",
+    "Die Formel zum Berechnen des Volumens ist: $4/3*Ï€*r3$ \n",
+    "\n",
+    "      \n",
+    "  </div>       \n",
+    "</details>"
    ]
   },
   {
@@ -819,21 +867,44 @@
    "metadata": {},
    "outputs": [],
    "source": [
-    "a = 42\n",
-    "b = \"Die Antwort lautet:\"\n",
-    "    \n",
-    "print(b,a)"
+    "# Geben Sie hier Ihren Ausdruck zur Berechnung ein\n"
    ]
   },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "Um längere Ausgaben, mehrere Variablen ,etc. schöner zu formatieren, gibt es einige Tricks.\n",
-    "Einmal kann man der Funktionen einen extra Parameter übergeben, der einstellt, durch welches Zeichen die verschiedenen Argumente getrennt werden sollen.\n",
+    "<details>\n",
+    "    <summary type=\"button\" class=\"btn btn-success\">Lösung</summary>\n",
+    "  <div class=\"alert alert-success\" role=\"alert\">\n",
     "\n",
-    "Standardmäßig und wie oben gesehen, wird die Ausgabe mehrerer Argumente jeweils durch ein Leerzeichen getrennt.\n",
-    "Durch Hinzufügen des Parameter `print(b,a ,sep=\" \")` (MERKE: `sep` steht für `separator`) können Sie spezifizieren, welches Zeichen als Trennzeichen genommen wird. Schauen wir uns einige Beispiele an:\n"
+    "Das Volumen ist 523.599.\n",
+    "      \n",
+    "  </div>       \n",
+    "</details>"
+   ]
+  },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
+   "source": [
+    "- Angenommen, der Preis des Buches \"Once upon an Algorithm\" ist 29,99€, aber wir bekommen es mit 40% Rabatt, weil wir eine Bildungseinrichtung sind. Der Versand kostet 3€ für das erste Buch und 0,75€ für jedes weitere Buch. Wir wollen 60 Exemplare für das IBI bestellen - was kostet uns das insgesamt?\n",
+    "\n",
+    "\n",
+    "<details>\n",
+    "    <summary type=\"button\" class=\"btn btn-info\">Hinweiß</summary>\n",
+    "  <div class=\"alert alert-info\" role=\"alert\">\n",
+    "\n",
+    "1. Berechnen Sie wie viel ein Buch mit dem 40% Rabatt kostet.  \n",
+    "      1.1 Wie viel sind 40% des Buches? Berechnen Sie zuerst 1%.   \n",
+    "      1.2 Ziehen Sie den Rabatt vom Preis des Buches ab.  \n",
+    "2. Wie viel kosten dementsprechened 60 Bücher mit diesem Preis?   \n",
+    "3. Addieren Sie die Versandkosten.   \n",
+    "      3.1 Berechnen Sie die Versandkosten für Bücher 2-60\n",
+    "      3.2 Vergessen Sie nicht das erste teurere Buch ebenfalls zu beachten.  \n",
+    "      \n",
+    "  </div>       \n",
+    "</details>"
    ]
   },
   {
@@ -842,32 +913,40 @@
    "metadata": {},
    "outputs": [],
    "source": [
-    "a = 42\n",
-    "b = \"Die Antwort lautet:\"\n",
-    "\n",
-    "# wenn `sep` nicht angegeben ist, wird standardmäßig ein Leerzeichen zwischen den Argumenten in `print` verwendet\n",
-    "print(b,a)\n",
-    "# Jetzt geben wir explizit an, dass der separator ein Leerzeichen sein soll, d.h., die Ausgabe ändert sich nicht.\n",
-    "print(b,a, sep = \" \")\n",
-    "# Jetzt soll der separator zwei Leerzeichen sein:\n",
-    "print(b,a, sep = \"  \")\n",
-    "# und jetzt soll der separator ein `tab` (4 Leerzeichen) sein, das wird durch `\\t`angegeben\n",
-    "print(b,a, sep = \"\\t\")\n",
-    "# nun soll der separator ein Zeilenumbruch sein, das wird durch `\\n`angegeben\n",
-    "print(b,a, sep = \"\\n\")\n",
-    "# zum schluss kann man noch triple quotes (drei Anführungszeichen am Anfang und drei am Ende) nutzen,\n",
-    "# um Text in mehreren Zeilen zu schreiben: ''' '''\n",
-    "print(''' \n",
-    "Erste Zeile\n",
-    "Zweite Zeile\n",
-    "''')"
+    "# Geben Sie hier Ihren Ausdruck zur Berechnung ein\n"
    ]
   },
   {
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "Die Befehle `\\t`und `\\n` funktionieren auch innerhalb einer Zeichenkette:"
+    "<details>\n",
+    "    <summary type=\"button\" class=\"btn btn-success\">Lösung</summary>\n",
+    "  <div class=\"alert alert-success\" role=\"alert\">\n",
+    "      \n",
+    " Die gesamte Bestellung würde 1126,89€ kosten;\n",
+    "  </div>       \n",
+    "</details>"
+   ]
+  },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
+   "source": [
+    "- Wenn ich mein Haus um 6:52 Uhr verlasse und 1 Kilometer gemütlich laufe (8:15 Minuten pro Kilometer), dann 3 Kilometer schneller (7:12 Minuten pro Kilometer) und dann nochmal 1 Kilometer gemütlich, wann komme ich dann zum Frühstück an?\n",
+    "\n",
+    "\n",
+    "<details>\n",
+    "    <summary type=\"button\" class=\"btn btn-info\">Hinweiß</summary>\n",
+    "  <div class=\"alert alert-info\" role=\"alert\">\n",
+    "\n",
+    "1. Konvertieren Sie die Zeit von Minuten zu Sekunden. Wie viele Sekunden werden für einen gemütlichen Kilometer benötigt, wie viele für einen schnellen?  \n",
+    "2. Wie viele Sekunden brauchen Sie insgesamt. Muliplizieren Sie Ihre Sekundenanzahlen mit der Anzahl an Kilometern.\n",
+    "3. Konvertieren Sie die Sekunden zurück in Minuten. Mit '//' können Sie eine Division durchführen, in der der Rest ignoriert wird und mit '%' erhalten Sie dann den Rest.\n",
+    "4. Addieren Sie die Zeit, die der Sprecher unterwegs ist zur Startzeit. Achten Sie dabei darauf, dass die Minutenanzahl sinnvoll ist.... (Das also nicht zum Beispiel 6:62 als Ergebnis herauskommt, sondern dies zu 7:02 ungewandelt würde)\n",
+    "      \n",
+    "  </div>       \n",
+    "</details>"
    ]
   },
   {
@@ -876,7 +955,22 @@
    "metadata": {},
    "outputs": [],
    "source": [
-    "print(\"Hallo \\t Welt,\\n die Antwort lautet\\n42\")"
+    "# Geben Sie hier Ihren Ausdruck zur Berechnung ein\n"
+   ]
+  },
+  {
+   "cell_type": "markdown",
+   "metadata": {},
+   "source": [
+    "<details>\n",
+    "    <summary type=\"button\" class=\"btn btn-success\">Lösung</summary>\n",
+    "  <div class=\"alert alert-success\" role=\"alert\">\n",
+    "\n",
+    "\n",
+    " Ankunft ist 7:30 Uhr und 6 Sekunden\n",
+    "      \n",
+    "  </div>       \n",
+    "</details>"
    ]
   },
   {
@@ -897,9 +991,40 @@
   }
  ],
  "metadata": {
+  "kernelspec": {
+   "display_name": "Python 3",
+   "language": "python",
+   "name": "python3"
+  },
   "language_info": {
+   "codemirror_mode": {
+    "name": "ipython",
+    "version": 3
+   },
+   "file_extension": ".py",
+   "mimetype": "text/x-python",
    "name": "python",
-   "pygments_lexer": "ipython3"
+   "nbconvert_exporter": "python",
+   "pygments_lexer": "ipython3",
+   "version": "3.7.6"
+  },
+  "toc": {
+   "base_numbering": 1,
+   "nav_menu": {},
+   "number_sections": true,
+   "sideBar": true,
+   "skip_h1_title": true,
+   "title_cell": "Inhalt",
+   "title_sidebar": "Contents",
+   "toc_cell": true,
+   "toc_position": {
+    "height": "calc(100% - 180px)",
+    "left": "10px",
+    "top": "150px",
+    "width": "256px"
+   },
+   "toc_section_display": true,
+   "toc_window_display": false
   }
  },
  "nbformat": 4,
-- 
GitLab