Skip to content
Snippets Groups Projects
hausaufgabe2.ipynb 13.8 KiB
Newer Older
  • Learn to ignore specific revisions
  • Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
    {
     "cells": [
      {
       "cell_type": "markdown",
       "metadata": {},
       "source": [
        "# 2. Hausaufgabe\n",
        "\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "Geben Sie diese Hausaufgabe gemeinsam mit Ihrem/r Partner/in ab. Füllen Sie dazu dieses Notebook aus und speichern Sie es ab (Disketten-Icon oben links). Laden Sie dann die Datei (hausaufgabe2_nachname1_nachname2.ipynb) in Moodle hoch. Verwenden Sie Kommentare im Python-Quellcode und Markdown-Textboxen im Jupyter-Notebook ([Syntax-Beispiele](https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown#Auszeichnungsbeispiele)) um ihr Programm zu kommentieren.\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "\n",
        "\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "* Geben Sie bitte Ihrem **Notebook einen Namen**, sodass es Ihnen und Ihrem Partner zugeordnet werden kann (z.B. *hausaufgabe2_nachname1_nachname2.ipynb*)\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "* Für das Aufwärmen sind in den Seminar-Notebooks schon Musterlösungen gegeben, die nur geringfügig angepasst werden müssen. Falls Sie eine davon nutzen, **ändern Sie zumindest die Namen der Argument und Variablen.** \n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "* Fügen Sie außerdem **Kommentare** zu ihrem Code hinzu, mit denen Sie erklären, was die Funktion macht (Schleife, Bedingungen, etc. beschreiben). Dies kann man durch zwei Varianten machen:\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "    - \\# --> inline-Kommentare zum Code selbst\n",
        "    -  '''     ''' --> Docstrings: Funktionsbeschreibung\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "        \n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "* Schauen Sie sich das notebook **[FAQ.ipynb](FAQ.ipynb)** an, hier sind turtle-Methoden beschrieben, die Sie in dieser Hausaufgabe nutzen können. \n",
    
        "* In jedem Codeblock steht eine **Testfunktion**, die am Ende die von Ihnen definierte Funktion aufruft. Dies sollte funktionieren (dort kann man auch direkt ablesen, wieviele und welche Argumente gebraucht werden). Anfangs können Sie den Aufruf gerne auskommentieren, damit nicht immer eine Fehlermeldung angezeigt wird (danach wieder Kommentare entfernen).\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "* Schreiben Sie bitte zu jeder definierten Funktion einen **Funktionsaufruf mit eigens definierten *turtle-Objekten* und Parametern**.\n",
    
        "* Nutzen Sie **Schleifen** in allen Aufgaben, in denen Sie geometrische Figuren zeichnen müssen (Sie haben diese in den Seminaren kennengelernt)!\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "* Verwenden Sie die von Ihnen **geschriebenen Funktionen aus vorherigen Aufgabenteilen in den Folgeaufgaben**, um Code zu sparen und Fehler zu vermeiden (zum Beispiel die Nutzung der Funktion triangle in den Aufgaben 2-5).\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "* Sie dürfen natürlich auch andere Funktionen des turtle-Moduls nutzen (siehe https://docs.python.org/3/library/turtle.html).\n",
        "* Bitte geben Sie nur **eine Lösung pro Aufgabe** ab.\n",
        "* **Zusatz** = freiwillig\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "\n",
        "\n",
        "Wir wünschen viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben!"
       ]
      },
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
      {
       "cell_type": "markdown",
       "metadata": {},
       "source": [
        "### Hilfsfunktion:"
       ]
      },
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
      {
       "cell_type": "code",
       "execution_count": null,
       "metadata": {},
       "outputs": [],
       "source": [
        "from random import randint \n",
        "\n",
        "def setcolor(): \n",
        "    \"\"\"generiert eine zufällige rgb-Farbe\"\"\"\n",
        "    return (randint(0,255),randint(0,255),randint(0,255)) \n"
       ]
      },
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
      {
       "cell_type": "code",
       "execution_count": null,
       "metadata": {},
       "outputs": [],
       "source": [
        "# Beispielcode zur Hilfsfunktion\n",
        "import turtle\n",
        "\n",
        "caro = turtle.Turtle()\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "turtle.colormode(255)\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "for i in range(4):\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "    caro.fd(100)\n",
        "    caro.lt(90)\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "    # Aufruf am Ende des Schleifendurchlaufs, \n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "    #um im nächsten Schleifendurchlauf die Linie und die turtle neu zu färben\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "    caro.color(setcolor())\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "\n",
        "turtle.mainloop()\n",
        "turtle.bye()"
       ]
      },
      {
       "cell_type": "markdown",
       "metadata": {},
       "source": [
        "## Aufgaben\n",
        "\n",
        "\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "### Aufgabe 1\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "Schreiben Sie eine Funktion `triangle`, die zwei Parameter  `t` und `l` erwartet. `t` ist eine Schildkröte, `l` eine Ganzzahl. Die Funktion soll die Schildkröte nutzen, um ein gleichseitiges Dreieck mit Seitenlänge `l` zu zeichnen. Schreiben Sie einen Funktionsaufruf, der `otto`  und `40` an `triangle` übergibt und rufen Sie ihr Programm auf."
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
       ]
      },
      {
       "cell_type": "code",
       "execution_count": null,
       "metadata": {},
       "outputs": [],
       "source": [
        "import turtle\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "\n",
        "\n",
        "def triangle(t, length):\n",
        "    pass # löschen Sie diese Anweisung, wenn Sie anfangen, die Funktion zu implementieren\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "\n",
        "\n",
        "\n",
        "\n",
    
        "otto = turtle.Turtle()\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "triangle(otto, 100)\n",
        "\n",
        "turtle.mainloop()\n",
        "turtle.bye()"
       ]
      },
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
      {
       "cell_type": "markdown",
       "metadata": {},
       "source": [
        "### eingebaute turtle-Methoden:\n",
        "- Dokumention von python: https://docs.python.org/3/library/turtle.html\n",
        "    - Dort finden Sie alle Funktionen, die Sie auf Ihre Schildkröte anwenden können. Wichtig für die Hausaufgabe sind (neben denen, die Sie schon kennengelernt haben):\n",
        "- `t.shape('turtle')`: ändert die Gestalt der \"Schildkröte\" in eine Schildkröte.\n",
        "-  Die Farbe der Schildkröte und der Färbung der Muster wählt man mit `t.color(c)`, wobei `c` eine Zeichenkette ist (z.B. 'red', 'green', etc.) \n",
        "- `t.begin_fill()` ... `t.end_fill()`: Färbt das Muster, was die Schildkröte zwischen den beiden Anweisungen gezeichnet hat, ein.\n",
        "- `t.stamp()`: Platziert bei Aufruf eine Schildkröte an der Stelle, an der die Schildkröte sich zu diesem Zeitpunkt befindet.\n",
        "- Mit `t.speed(x)` können Sie der turtle verschiedene Geschwindigkeiten geben (`x` ist eine Zahl zwischen 1 und 100)"
       ]
      },
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
      {
       "cell_type": "markdown",
       "metadata": {},
       "source": [
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "### Aufgabe 2\n",
        "#### a\n",
        "Nutzen Sie die Funktionen, um die Schildkröte in einer Farbe Ihrer Wahl zu färben. Dies können Sie direkt in Ihren Code aus Aufgabe 2 einbauen. Sie können aber auch einen neuen Codeblock erstellen.\n",
        "#### b\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "Nutzen Sie die Funktionen, um Ihr Dreieck in einer Farbe Ihrer Wahl zu färben.\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "#### c\n",
        "Nutzen Sie die Funktionen, um an jeder Ecke Ihres Dreiecks eine Schildkröte zu platzieren."
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
       ]
      },
      {
       "cell_type": "markdown",
       "metadata": {},
       "source": [
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "### Aufgabe 3\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "a) Schreiben Sie eine Funktion `repeat_triangle`, die **vier Dreiecke nebeneinander** zeichnet.  Sie soll zwei Argumente `t` und `l` erhalten. `t` ist eine Schildkröte, `l` eine Ganzzahl. Die Funktion soll die Schildkröte nutzen, um die gleichseitigen Dreiecke mit Seitenlänge `l` zu zeichnen. Die Farbe der Dreiecke soll nicht schwarz sein. In der Funktion `repeat_triangle` soll die Funktion `triangle`  aus Aufgabe 2 aufgerufen werden. <br>\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "b) Verändern Sie die Funktion so, dass sie eine variable Anzahl von Dreiecken zeichnen kann, die als Argument übergeben wird.\n",
        "\n",
        "\n",
        "- *Zusatz* : Jedes Dreieck soll eine eigene Farbe haben.\n",
        "\n",
        "\n",
        "Eine mögliche Lösung könnte so aussehen:\n",
    
        "![repeat](https://box.hu-berlin.de/f/7ceeb79b004e4e9f8ab5/?dl=1)"
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
       ]
      },
      {
       "cell_type": "code",
       "execution_count": null,
       "metadata": {},
       "outputs": [],
       "source": [
        "import turtle\n",
        "\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "# Aufgabe a\n",
        "def repeat_triangle(t, length):\n",
        "    pass # löschen Sie diese Anweisung, wenn Sie anfangen, die Funktion zu implementieren\n",
        "        \n",
        "\n",
        "    \n",
        "otto = turtle.Turtle()\n",
        "repeat_triangle(otto, 80)\n",
        "\n",
        "turtle.mainloop()\n",
        "turtle.bye()"
       ]
      },
      {
       "cell_type": "code",
       "execution_count": null,
       "metadata": {},
       "outputs": [],
       "source": [
        "import turtle\n",
        "\n",
        "# Aufgabe b\n",
        "def repeat_triangle(t, length, number):\n",
        "    pass # löschen Sie diese Anweisung, wenn Sie anfangen, die Funktion zu implementieren\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "        \n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "    \n",
    
        "otto = turtle.Turtle()\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "repeat_triangle(otto, 100, 6)\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "\n",
        "turtle.mainloop()\n",
        "turtle.bye()"
       ]
      },
      {
       "cell_type": "markdown",
       "metadata": {},
       "source": [
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "### Aufgabe 4\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "a) Schreiben Sie eine Funktion `pile_triangle`, die **vier Dreiecke übereinander** zeichnet. Sie soll zwei Argumente  `t` und `l` erhalten. `t` ist eine Schildkröte, `l` eine Ganzzahl. Die Funktion soll die Schildkröte nutzen, um die gleichseitigen Dreiecke mit Seitenlänge `l` zu zeichnen. Die Farbe der Dreiecke soll nicht schwarz sein. In der Funktion `pile_triangle` soll die Funktion `triangle`  aus Aufgabe 2 aufgerufen werden. \n",
        "\n",
        "\n",
        "b) Verändern Sie die Funktion so, dass sie eine variable Anzahl von Dreiecken zeichnen kann, die als Argument übergeben wird.\n",
        "\n",
        "\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "- *Zusatz* : Jedes Dreieck soll eine eigene Farbe haben.\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "\n",
        "\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "\n",
        "Eine mögliche Lösung könnte so aussehen:    \n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "![pile](https://box.hu-berlin.de/f/d6c490e2f4f640349f42/?dl=1)"
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
       ]
      },
      {
       "cell_type": "code",
       "execution_count": null,
       "metadata": {},
       "outputs": [],
       "source": [
        "import turtle\n",
        "\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "# Aufgabe a\n",
        "def pile_triangle(t, length):\n",
        "    pass # löschen Sie diese Anweisung, wenn Sie anfangen, die Funktion zu implementieren\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "\n",
        "\n",
        "\n",
        "\n",
    
        "otto = turtle.Turtle()\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "pile_triangle(otto, 80)\n",
        "\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "turtle.mainloop()\n",
        "turtle.bye()"
       ]
      },
      {
       "cell_type": "code",
       "execution_count": null,
       "metadata": {},
       "outputs": [],
       "source": [
        "import turtle\n",
        "\n",
        "# Aufgabe b\n",
        "def pile_triangle(t, length, number):\n",
        "    pass # löschen Sie diese Anweisung, wenn Sie anfangen, die Funktion zu implementieren\n",
        "\n",
        "\n",
        "\n",
        "otto = turtle.Turtle()\n",
        "pile_triangle(otto, 100, 2)\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "\n",
        "turtle.mainloop()\n",
        "turtle.bye()"
       ]
      },
      {
       "cell_type": "markdown",
       "metadata": {},
       "source": [
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "### Aufgabe 5\n",
        "Schreiben Sie eine Funktion `tiled_triangle`, die **drei Dreiecke übereinander und drei Dreiecke nebeneinander** zeichnet. Sie soll zwei Argumente  `t` und `l` erhalten. `t` ist eine Schildkröte, `l` eine Ganzzahl. Die Funktion soll die Schildkröte nutzen, um die gleichseitigen Dreiecke mit Seitenlänge `l` zu zeichnen. Die Farbe der Dreiecke soll nicht schwarz sein. Nutzen Sie dafür Ihre Lösung aus Aufgabe 2 und Aufgabe 3 oder Aufgabe 4. <br>\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "- *Zusatz* : Jedes Dreieck soll eine eigene Farbe haben.\n",
        "- *Zusatz* : Färben Sie auch die Zwischenräume, die hier entstehen\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "    \n",
        "\n",
        "- Eine mögliche Lösung könnte so aussehen:\n",
    
        "![tiled](https://box.hu-berlin.de/f/811e98f587e040098a83/?dl=1)"
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
       ]
      },
      {
       "cell_type": "code",
       "execution_count": null,
       "metadata": {},
       "outputs": [],
       "source": [
        "import turtle\n",
        "\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "def tiled_triangle(t, length):\n",
        "    pass # löschen Sie diese Anweisung, wenn Sie anfangen, die Funktion zu implementieren\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "\n",
        "\n",
        "\n",
    
        "otto = turtle.Turtle()\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "tiled_triangle(otto, 80)\n",
        "\n",
        "turtle.mainloop()\n",
        "turtle.bye()"
       ]
      },
      {
       "cell_type": "markdown",
       "metadata": {},
       "source": [
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "### Aufgabe 6\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "Schreiben Sie eine Funktion `tiled_triangle`, die **n Dreiecke übereinander und m Dreiecke nebeneinander** zeichnet. Sie soll vier Argumente  `t`, `l`, `n` und `m` erhalten. `t` ist eine Schildkröte, `l`, `n` und `m` Ganzzahlen. Die Funktion soll die Schildkröte nutzen, um `n` gleichseitige Dreiecke mit Seitenlänge `l` übereinander und `m` gleichseitige Dreiecke mit Seitenlänge `l` nebeneinander zu zeichnen.  <br>"
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
       ]
      },
      {
       "cell_type": "code",
       "execution_count": null,
       "metadata": {},
       "outputs": [],
       "source": [
        "import turtle\n",
        "\n",
        "\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "def tiled_triangle(t, length, m, n):\n",
        "    pass # löschen Sie diese Anweisung, wenn Sie anfangen, die Funktion zu implementieren\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "\n",
        "\n",
        "\n",
    
        "otto = turtle.Turtle()\n",
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
        "tiled_triangle(otto, 80,4,6)\n",
        "\n",
        "\n",
        "turtle.mainloop()\n",
        "turtle.bye()"
       ]
      },
      {
       "cell_type": "markdown",
       "metadata": {},
       "source": [
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "### Aufgabe 7\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "Stellen Sie sich vor, sie müssen `tiled_triangle` so verändern, dass die Funktion ein zusätzliches Argument erhält, nämlich die Anzahl der Ecken. (`tiled_triangle(t,l,m,n,ecken)`) Die geometrische Form (bis jetzt das Dreieck) soll also in Zukunft verallgemeinert werden. Die Funktion selbst müssen Sie nicht schreiben. An welchen Stellen könnte es aber Schwierigkeiten in Ihrer jetzigen Funktion geben?\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "- *Freiwillig*: Versuchen Sie, eine solche Funktion zu implementieren (VORSICHT: Es gibt hierzu noch keine \"schöne\" Lösung!)."
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
       ]
      },
      {
       "cell_type": "markdown",
       "metadata": {},
       "source": [
        "- \n",
        "- \n",
        "- \n",
        "- \n"
       ]
      },
      {
       "cell_type": "markdown",
       "metadata": {},
       "source": [
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "### Aufgabe 8\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "Überraschen Sie mich. Seien Sie **kreativ** und malen Sie mit turtle, auf was Sie Lust haben :) \n",
        "\n",
        "Es gibt einige Vorgaben, die im Code enthalten sein müssen:\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "- mindestens eine **Schleife**\n",
        "- mindestens eine **if/else-Anweisung**\n",
        "- der Code muss in mindestens zwei **Funktionen** verkapselt sein. \n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "\n",
        "Kommentieren Sie Ihren Code. Beschreiben Sie, was die Schleifen, if-Anweisungen und Funktionen machen.\n",
        "\n",
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
        "PS: Entweder schauen Sie in den Notebooks nach, um sich Ideen zu holen, Google kann auch inspieren: \"google python turtle drawings\"."
    
    schwabmi's avatar
    schwabmi committed
       ]
      },
      {
       "cell_type": "code",
       "execution_count": null,
       "metadata": {},
       "outputs": [],
       "source": [
        "# Hier soll ihr Code stehen"
    
    Michel Schwab's avatar
    Michel Schwab committed
       ]
      }
     ],
     "metadata": {
      "language_info": {
       "name": "python",
       "pygments_lexer": "ipython3"
      }
     },
     "nbformat": 4,
     "nbformat_minor": 2
    }