Newer
Older
"\n",
"([Spoiler Alert](https://xkcd.com/109/), Randall Munroe)\n",
"\n",
".\n",
"\n",
".\n",
"\n",
".\n",
"\n",
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
"Mein \"Fuß in der Tür\" war, dass ich von Hand eine Tabelle mit den Ergebnissen für die ersten `n` Zahlen gebaut habe:\n",
"\n",
"| n | Liste | Produkt |\n",
"|----|-----------|---------|\n",
"| 2 | 1 1 | 1 | \n",
"| 3 | 1 2 | 3 | \n",
"| 4 | 2 2 | 4 |\n",
"| 5 | 2 3 | 6 |"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"Ergänzen Sie diese Tabelle von Hand. Dabei kann Ihnen eine Funktion helfen, die für eine gegebene Liste an Zahlen das Produkt und die Summe berechnet:"
]
},
{
"cell_type": "code",
"execution_count": null,
"metadata": {},
"outputs": [],
"source": [
"def prodsum(zahlen):\n",
" prod = 1\n",
" summ = 0\n",
" for zahl in zahlen:\n",
" prod = prod * zahl\n",
" summ = summ + zahl\n",
" print(\"Produkt =\", prod, \"Summe =\", summ)"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"Eine Liste von Zahlen können wir erzeugen, indem wir die Zahlen durch Komma getrennt zwischen zwei Klammern schreiben:"
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
]
},
{
"cell_type": "code",
"execution_count": null,
"metadata": {},
"outputs": [],
"source": [
"(2,3)"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"Wir können also `prodsum` so aufrufen:"
]
},
{
"cell_type": "code",
"execution_count": null,
"metadata": {},
"outputs": [],
"source": [
"prodsum((2,3))"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"Testen Sie für jedes `n` mehrere Listen, bis Sie sich jeweils sicher sind, die mit dem größten Produkt gefunden zu haben.\n",
"\n",
".\n",
"\n",
".\n",
"\n",
".\n",
"\n",
"Ich habe mit Hilfe der Funktion die Tabelle bis `n=15` ergänzt bis ich mir sicher war, dass ich das Prinzip verstanden hatte. \n",
"\n",
".\n",
"\n",
".\n",
"\n",
".\n",
"\n",
".\n",
"\n",
".\n",
"\n",
".\n",
"\n",
"Sehen Sie jetzt ein Muster in der Tabelle? Die Produkte bestehen nur aus 3en und ggf. noch 2en oder 4en. Genauer:\n",
"\n",

Miriam Brauer
committed
"Beobachtung: \n",
"- Ein Produkt aus möglichst vielen 3en ergibt das beste Ergebnis.\n",
"- Falls es nicht ganz aufgeht, mit 2 oder 4 auffüllen.\n",
"\n",

Miriam Brauer
committed
"Erklärung:\n",
"- Ob wir eine 4 oder zwei 2en nehmen, ist egal, da `2+2 = 4 = 2*2`.\n",
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
"- Da `2+3=5` aber `2*3=6`, lohnt es sich nicht, größere Zahlen zu nehmen\n",
" (ebenso: `3+3=6` aber `3*3=9`) - das Produkt der kleinen Zahlen ist stets größer als ihre Summe\n",
"\n",
"Algorithmus:"
]
},
{
"cell_type": "code",
"execution_count": null,
"metadata": {},
"outputs": [],
"source": [
"def produkt_summe(n):\n",
" \"\"\"Berechnet für gegebenes n>2 das Produkt derjenigen Liste von\n",
" Zahlen, deren Summe n ergibt und gleichzeitig die größte Liste mit\n",
" dieser Eigenschaft ist.\n",
" \n",
" Vorgehen: wiederholt 3 von n abziehen, bis der Rest kleiner oder \n",
" gleich 4 ist. (letzter Schritt klappt, weil 2+2=4=2*2)\n",
"\n",
" \"\"\"\n",
" rest = n\n",
" prod = 1\n",
" zahlen = []\n",
" while rest > 4:\n",
" rest = rest - 3\n",
" prod = prod * 3\n",
" zahlen.append(3)\n",
" prod = prod * rest\n",
" zahlen.append(rest)\n",
" \n",
" print(\"*\".join([str(z) for z in zahlen]), \"=\", prod)\n",
" print(\"+\".join([str(z) for z in zahlen]), \"=\", sum(zahlen))"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"Testen wir es einmal aus:"
]
},
{
"cell_type": "code",
"execution_count": null,
"metadata": {},
"outputs": [],
"source": [
"produkt_summe(14)"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"Das sollte auch die Zahl sein, die Sie für `n=14` oben in Ihrer Tabelle stehen haben. \n",
"\n",
"Die Funktion verwendet zwar ein paar neue Dinge, um eine schöne Ausgabe zu erzeugen, aber die wesentliche Funktionalität in der `while`-Schleife zur Berechnung des Produkts besteht nur aus Konstrukten, die wir schon kennengelernt haben. \n",
"\n",
"\n",
"\n",
"\n",
"([Python](https://xkcd.com/353/), Randall Munroe)\n",
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [

Miriam Brauer
committed
" Speichern Sie dieses Notebook, sodass Ihre Änderungen nicht verloren gehen (nicht auf einem Pool-Rechner). Rufen Sie dazu im Menü \"File\" den Punkt \"Download as\"->\"Notebook\" auf und nutzen Sie beispielsweise einen USB-Stick, E-Mail, Google Drive, Dropbox oder Ihre [HU-Box](https://box.hu-berlin.de/). "
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"\n",
"\n",
"Herzlichen Glückwunsch! Sie haben das 3. Kapitel geschafft. Weiter geht es in [3 Extra: Reguläre Ausdrücke](seminar03extra.ipynb)."