-
Prof. Dr. Robert Jäschke authoredProf. Dr. Robert Jäschke authored
Seminar Problemorientierte Programmierung
Hier finden Sie die Jupyter-Notebooks für das Seminar. Die Notebooks sind im Wesentlichen eine Übersetzung der 2. Ausgabe des Buches Think Python von Allen B. Downey. Es gibt das Buch auch in einer offiziellen deutschen Übersetzung mit dem Titel Programmieren lernen mit Python.
Sie finden die Notebooks im Ordner notebooks. Sie können sich die Notebooks hier ansehen aber nicht ausführen. Dazu müssen Sie sie herunterladen und in Jupyter öffnen. Klicken Sie dazu auf der Seite mit dem jeweiligen Notebook mit der rechten Maustaste auf den Button “Open Raw” und speichern Sie die geöffnete Datei, indem Sie ”Ziel speichern unter …” (oder “Link speichern unter …”) wählen:
(Hinweis: dies funktioniert oft nicht im Edge-Browser, verwenden Sie also ggf. Firefox, Chrome oder Opera.)
Alternativ können Sie auch direkt hier die Dateien herunterladen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Links klicken und Ziel speichern unter… wählen:
- Einführung
- 1: Die ersten Programme
- 2: Variablen, Ausdrücke und Anweisungen
- 3: Funktionen
- 3 extra: reguläre Ausdrücke
- 4: Fallstudie: Schnittstellenentwurf
- 5: Verzweigungen und Rekursion
- 6: Ertragreiche Funktionen
- 7: Iteration
- 8: Zeichenketten
- 9: Fallstudie: Wortspiele
Merken Sie sich, wo Sie die Dateien gespeichert haben und navigieren Sie dann mit Jupyter zu diesem Ordner, um sie zu öffnen.
Dieses Seminar ist als freies Werk unter der
Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported
verfügbar. Sie dürfen die Inhalte kopieren, verteilen und verändern,
solange Sie die Urheber nennen und sie nicht für kommerzielle Zwecke
nutzen.